Reichlich Ölverlust
Moderator: Gerry
-
Shoveljorge
- Beiträge: 27
- Registriert: 05.08.2007, 23:44
Reichlich Ölverlust
Moin Männers,
ich habe seit längerem ein fieses Ölproblem. Es läuft reichlich Öl aus der Stösselcover-Dichtung. (2. Video)
https://www.dropbox.com/sc/1bnu469fbpos ... 0y86I6Mwxa
Auf dem 1. Video ist zu sehen, das meiner Meinung nach, zu viel Druck im Nockenwellengehäuse ist und dadurch das Öl das durch die Stösselcover läuft, nicht zurück laufen kann.
Oder ist der Druck normal?
Dichtung habe ich schon mehrfach ausgewechselt, die Stösselcover-Clips haben auch genug Druck, habe schon ein S&S Reed-Ventil verbaut, genau das selbe Problem wie mit einem Entlüfter-Drehventil. Ölrücklauf, Kurbelwellengehäuse- und Öltankentlüftung sind frei.
Ölstand ist auch i.O.
Kein übermäßiger Qualm aus'm Auspuff.
Mir ist aufgefallen, wenn ich den Öltankdeckel abnehme, kommt nicht ganz soviel Öl aus der Dichtung.
Das Problem trat auf einmal auf.
Motor:
Shovel Bj.72
93cui
Vielleicht hat noch Jemand eine Idee!!!
Gruß Shoveljorge
ich habe seit längerem ein fieses Ölproblem. Es läuft reichlich Öl aus der Stösselcover-Dichtung. (2. Video)
https://www.dropbox.com/sc/1bnu469fbpos ... 0y86I6Mwxa
Auf dem 1. Video ist zu sehen, das meiner Meinung nach, zu viel Druck im Nockenwellengehäuse ist und dadurch das Öl das durch die Stösselcover läuft, nicht zurück laufen kann.
Oder ist der Druck normal?
Dichtung habe ich schon mehrfach ausgewechselt, die Stösselcover-Clips haben auch genug Druck, habe schon ein S&S Reed-Ventil verbaut, genau das selbe Problem wie mit einem Entlüfter-Drehventil. Ölrücklauf, Kurbelwellengehäuse- und Öltankentlüftung sind frei.
Ölstand ist auch i.O.
Kein übermäßiger Qualm aus'm Auspuff.
Mir ist aufgefallen, wenn ich den Öltankdeckel abnehme, kommt nicht ganz soviel Öl aus der Dichtung.
Das Problem trat auf einmal auf.
Motor:
Shovel Bj.72
93cui
Vielleicht hat noch Jemand eine Idee!!!
Gruß Shoveljorge
Re: Reichlich Ölverlust
Hallo Shoveljorge,
sind das Korkdichtungen am Tappetblock?
Gruß Arthur
sind das Korkdichtungen am Tappetblock?
Gruß Arthur
-
Shoveljorge
- Beiträge: 27
- Registriert: 05.08.2007, 23:44
Re: Reichlich Ölverlust
Hallo,
nee hab O-Ringe verbaut, fahr ich schon ewig.
Die Stösselcover sind von Arlen Ness.
Gruß Shoveljorge
nee hab O-Ringe verbaut, fahr ich schon ewig.
Die Stösselcover sind von Arlen Ness.
Gruß Shoveljorge
Re: Reichlich Ölverlust
Wieviel hat der Motor denn gelaufen?
Gruß,
Mattes
Gruß,
Mattes
-
Shoveljorge
- Beiträge: 27
- Registriert: 05.08.2007, 23:44
Re: Reichlich Ölverlust
So ca. 30700km +\- 100km.
Re: Reichlich Ölverlust
Also eigentlich mal grade gut eingefahren.
Dann wird mein Gedanke auch nicht greifen.
Gruß,
Mattes
Dann wird mein Gedanke auch nicht greifen.
Gruß,
Mattes
-
Shoveljorge
- Beiträge: 27
- Registriert: 05.08.2007, 23:44
Re: Reichlich Ölverlust
Ist der Druck im Nockenwellengehäuse denn normal?
Eigentlich kann das Öl von den Stösselcover doch so gar nicht
zurücklaufen, oder mach ich da nen Denkfehler?
Eigentlich kann das Öl von den Stösselcover doch so gar nicht
zurücklaufen, oder mach ich da nen Denkfehler?
Re: Reichlich Ölverlust
verwendest du Hydros oder starre Tappets?
Bei starren, hast Du den Ölzulauf in den Lifterblöcken geschlossen?-viele sagen, es sei nicht notwendig, ich finde aber es hilft.
Hast Du die Ölrücklaufbohrungen in den Lifterblöcken kontrolliert? Auch an OEM Blöcken sitzen die manchmal zu hoch und werden von den Dichtungen tlw. abgedeckt. Außerdem hilft aufbohren auf die nächste Bohrergröße.-entgraten nicht vergessen.
Zum Druck kann ich nix sagen, habe ich so nie probiert. - verwendest aber schon den richtigen Steuerdeckel bis 72? Die wurden 73 geändert.
Gruß
Bei starren, hast Du den Ölzulauf in den Lifterblöcken geschlossen?-viele sagen, es sei nicht notwendig, ich finde aber es hilft.
Hast Du die Ölrücklaufbohrungen in den Lifterblöcken kontrolliert? Auch an OEM Blöcken sitzen die manchmal zu hoch und werden von den Dichtungen tlw. abgedeckt. Außerdem hilft aufbohren auf die nächste Bohrergröße.-entgraten nicht vergessen.
Zum Druck kann ich nix sagen, habe ich so nie probiert. - verwendest aber schon den richtigen Steuerdeckel bis 72? Die wurden 73 geändert.
Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Re: Reichlich Ölverlust
Hi.
Wenn man eh schon eingeloggt ist ...
Schließe mich Ron an. Hatte n Kollege auch von jetzt auf nu.
Rücklaufbohrung verstopft, Dichtungspaste o.ä. das weiß der Geier wo herkam.
K
Wenn man eh schon eingeloggt ist ...
Schließe mich Ron an. Hatte n Kollege auch von jetzt auf nu.
Rücklaufbohrung verstopft, Dichtungspaste o.ä. das weiß der Geier wo herkam.
K
Re: Reichlich Ölverlust
Der Druck ist normal.
Gruß Arthur
Gruß Arthur
-
Shoveljorge
- Beiträge: 27
- Registriert: 05.08.2007, 23:44
Re: Reichlich Ölverlust
Das der Druck normal ist beruhigt schon mal, dann kann ich das ja ausschließen. Danke an Arthur!
Der Steuerdeckel ist auch von Arlen Ness und wurde damals angepasst. Fahre den Deckel schon 5 Jahre und noch keinen Ärger gehabt.
Bei den Modellen von 1970–73 wird der Pinion Shaft ja nur von der Seite, bei Modellen von 1973–99 von vorne mit Öl versorgt, das ist ja glaube ich der einzige Unterschied, wurde alles damals bedacht.
Ich fahre starre Tappets und hab die Ölzufuhr von den Lifterblöcken offen. Die Rücklaufbohrung hatte ich schon mehrmals überprüft.
Dichtungsmasse verwende ich nicht!
Vielleicht sollte ich 'wie ron gesagt hat' die Rücklaufbohrung doch ein bisschen vergrößern und den Zulauf für die Tappets verschließen.
Ich sach erstmal Danke und wird erstmal Dichtungen für die Lifterblöcke und
Tec Blue Dichtsätze für Stoßelrohre bestellen!
Gruß Shoveljorge
Der Steuerdeckel ist auch von Arlen Ness und wurde damals angepasst. Fahre den Deckel schon 5 Jahre und noch keinen Ärger gehabt.
Bei den Modellen von 1970–73 wird der Pinion Shaft ja nur von der Seite, bei Modellen von 1973–99 von vorne mit Öl versorgt, das ist ja glaube ich der einzige Unterschied, wurde alles damals bedacht.
Ich fahre starre Tappets und hab die Ölzufuhr von den Lifterblöcken offen. Die Rücklaufbohrung hatte ich schon mehrmals überprüft.
Dichtungsmasse verwende ich nicht!
Vielleicht sollte ich 'wie ron gesagt hat' die Rücklaufbohrung doch ein bisschen vergrößern und den Zulauf für die Tappets verschließen.
Ich sach erstmal Danke und wird erstmal Dichtungen für die Lifterblöcke und
Tec Blue Dichtsätze für Stoßelrohre bestellen!
Gruß Shoveljorge
Re: Reichlich Ölverlust
Versuche es mit Korkdichtungen. Damit habe ich die besten Erfahrungen gemacht.
Gruß Arthur
Gruß Arthur
-
Shoveljorge
- Beiträge: 27
- Registriert: 05.08.2007, 23:44
Re: Reichlich Ölverlust
Verdammt, nuu hab ich schon die
Tec Blue Dichtsätze bei W&W bestellt.
Na ja, wir werden sehen!!!
Gruß Shoveljorge
Tec Blue Dichtsätze bei W&W bestellt.
Na ja, wir werden sehen!!!
Gruß Shoveljorge
-
old.panman
- Beiträge: 333
- Registriert: 04.05.2010, 23:00
Re: Reichlich Ölverlust
Hi,
die Blauen finde ich sogar besser, Sie bleiben weich und passen sich immer wieder neu an.
Andere werden nach der Zeit hart und mann müsste sie jedesmal wechsel.
Allerdings brauchen die Blauen halt. Manche Cover haben keine gerade Fläche oder einen Steg.
Gruß
die Blauen finde ich sogar besser, Sie bleiben weich und passen sich immer wieder neu an.
Andere werden nach der Zeit hart und mann müsste sie jedesmal wechsel.
Allerdings brauchen die Blauen halt. Manche Cover haben keine gerade Fläche oder einen Steg.
Gruß
Re: Reichlich Ölverlust
Ich fahre schon lange die Blauen (immer wiederverwendet), mir fiel auf, dass man die nach jedem öffnen gut trocken wischen sollte.
Bloß die Stösselrohre und den Sitz in den Tappetblocks säubern vorm öffnen (wichtig, da ist immer Dreck drin, der dann unbemerkt die Tappetlaufbahnen zerstört) um das Ventilspiel schnell mal zu checken, endet bei mir oft mit nem Leck, wenn nicht alles blitzsauber und trocken ist.
Ansonsten bin ich happy damit.
Gruß
Bloß die Stösselrohre und den Sitz in den Tappetblocks säubern vorm öffnen (wichtig, da ist immer Dreck drin, der dann unbemerkt die Tappetlaufbahnen zerstört) um das Ventilspiel schnell mal zu checken, endet bei mir oft mit nem Leck, wenn nicht alles blitzsauber und trocken ist.
Ansonsten bin ich happy damit.
Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer