Umbedüsung delortho 40 2in1 Anlage
Moderator: Gerry
- bauluemmel
- Beiträge: 192
- Registriert: 15.02.2017, 18:11
- Wohnort: Braunschweig
Umbedüsung delortho 40 2in1 Anlage
Mahlzeit,
habe gerade an meine 70er 1200 FLH ne 2 in 1 Anlage vebaut. Vorher war ne 2 in 2 dran. Gefahren werden kurze Fishtails (jetzt nur noch einer) Jetzt patscht sie beim abtouren nach. Muss ich jetzt komplett umbedüsen oder reicht es, die Kiste einfach etwas fetter zu stellen. Kenne dieses Verhalten von der Q, dort reichte es das Gemisch etwas fetter zu machen.
Sie springt per Kicker jetzt kalt nicht mehr ganz so gut an (Langzeiterfahrung mit 2in1 nicht vorhanden), das kann doch noch (geringe Drehzahl) nicht am Auspuff liegen, oder?
Gibts da Erfahrungen? Ich habe die Suchfunktion genutzt. Leider sind die Themen schlecht betitelt, sodass eine Suche etwas schwierig ist.
Ich kenne die aktuelle Bedüsung nicht. Ich habe jetzt auch keine Lust nachzuschauen. Mit 2in2 lief sie "schöner" und patschte nicht nach. Das will ich wieder haben - mit 2in1! Hoffe das drehen an der Schraube reicht.....
			
			
									
									
						habe gerade an meine 70er 1200 FLH ne 2 in 1 Anlage vebaut. Vorher war ne 2 in 2 dran. Gefahren werden kurze Fishtails (jetzt nur noch einer) Jetzt patscht sie beim abtouren nach. Muss ich jetzt komplett umbedüsen oder reicht es, die Kiste einfach etwas fetter zu stellen. Kenne dieses Verhalten von der Q, dort reichte es das Gemisch etwas fetter zu machen.
Sie springt per Kicker jetzt kalt nicht mehr ganz so gut an (Langzeiterfahrung mit 2in1 nicht vorhanden), das kann doch noch (geringe Drehzahl) nicht am Auspuff liegen, oder?
Gibts da Erfahrungen? Ich habe die Suchfunktion genutzt. Leider sind die Themen schlecht betitelt, sodass eine Suche etwas schwierig ist.
Ich kenne die aktuelle Bedüsung nicht. Ich habe jetzt auch keine Lust nachzuschauen. Mit 2in2 lief sie "schöner" und patschte nicht nach. Das will ich wieder haben - mit 2in1! Hoffe das drehen an der Schraube reicht.....
Re: Umbedüsung delortho 40 2in1 Anlage
Wird wahrschl. nicht reichen. Ich mußte bei Umrüstung von 2-2 offene Dragpipes auf 2-1 mit Schalldämpfer die LLD von 45 auf 30!-die kleinste Größe!- tauschen. Also verkleinern, nicht anfetten.
Ebenso die Nadel tiefer hängen.
Hauptdüse blieb gleich - irgendwas im 160er Bereich.
Die Kerzen werdens Dir genau sagen. Die müssen sauber bleiben. Schwarze Kerzen sind langfristig genauso tödlich wie zu magere Bedüsung.
Das Startverhalten wird wesentlich vom Gemisch beeinflusst. Ein anderer Auspuff verändert das Gemisch u.U. sehr stark. Zu fettes Gemisch brennt nicht gut - mit nem Becher Benzin kannst Du ein kleines Feuer löschen.
Benzindämpfe brennen. Dafür brauchts genügend Luft im richtigen Verhältnis.
Der Dellorto hat zwar einen "unabhängigen" Choke, aber dennoch kommts beim Start auch auf die LLD an.
Nasse oder verrußte Kerzen können auch nicht mehr anständig funken.
Gruß
			
			
									
									Ebenso die Nadel tiefer hängen.
Hauptdüse blieb gleich - irgendwas im 160er Bereich.
Die Kerzen werdens Dir genau sagen. Die müssen sauber bleiben. Schwarze Kerzen sind langfristig genauso tödlich wie zu magere Bedüsung.
Das Startverhalten wird wesentlich vom Gemisch beeinflusst. Ein anderer Auspuff verändert das Gemisch u.U. sehr stark. Zu fettes Gemisch brennt nicht gut - mit nem Becher Benzin kannst Du ein kleines Feuer löschen.
Benzindämpfe brennen. Dafür brauchts genügend Luft im richtigen Verhältnis.
Der Dellorto hat zwar einen "unabhängigen" Choke, aber dennoch kommts beim Start auch auf die LLD an.
Nasse oder verrußte Kerzen können auch nicht mehr anständig funken.
Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
						Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
- 
				Blutsvente
- Beiträge: 17
- Registriert: 05.06.2014, 10:54
- Wohnort: NRW
Re: Umbedüsung delortho 40 2in1 Anlage
Moin, sehr interessant. ich habe auch von 2-2 offen auf 2-1 umgestellt. Habe auch das Mager-patschen beim runterdrehen, teilweise "verschluckt" sie sich und geht aus. Wollte auch erstmal die Gemischschraube nachstellen.
Mit der 2-1 geht die Karre ordentlicher nach vorne muß ich sagen. Fahre 40er Dello auf BigTwin.
Kicken ist wie vorher im kalten Zustand, 2-4 mal. Warm dann fast immer 1 Kick. Hab aber einen Tupfer, keinen Choke.
@Ron, meinst du nur die LLS/ Nadel muß auf jedenfall optimiert werden?
Viele Grüße
Sven
			
			
									
									
						Mit der 2-1 geht die Karre ordentlicher nach vorne muß ich sagen. Fahre 40er Dello auf BigTwin.
Kicken ist wie vorher im kalten Zustand, 2-4 mal. Warm dann fast immer 1 Kick. Hab aber einen Tupfer, keinen Choke.
@Ron, meinst du nur die LLS/ Nadel muß auf jedenfall optimiert werden?
Viele Grüße
Sven
- bauluemmel
- Beiträge: 192
- Registriert: 15.02.2017, 18:11
- Wohnort: Braunschweig
Re: Umbedüsung delortho 40 2in1 Anlage
Was ich noch überlesen hatte, war der Bericht zum Super E im Shovelschuppen. Da steht ja, dass abtouriges Knallen eher von zu fettem Gemisch kommt. Das kannte ich bisher anders. Gut, dann geh ich mal an die Düsen! @ron: Danke sehr!
			
			
									
									
						Re: Umbedüsung delortho 40 2in1 Anlage
Auf jeden Fall, kann ich nicht sagen. Kommt darauf an, wie gut/schlecht sie vorher bedüst und eingestellt war. Wenn sie vorher gut bis optimal eingestellt war, wirds nach der Umrüstung wohl nicht mehr passen. Wie gesagt, ich musste gewaltig in die "magere" Richtung gehen, damit die Verbrennung halbwegs optimal war.Blutsvente hat geschrieben: .......
@Ron, meinst du nur die LLS/ Nadel muß auf jedenfall optimiert werden?
Viele Grüße
Sven
Wenn sie vorher irgendwie lief, könnte sie nun zufällig passen. Eine präzise Antwort erhältst Du nur von Deinen Kerzen - meine Glaskugel ist gerade beim polieren

Meine Vorgangsweise beim eindüsen und wie das Kerzenbild aussehen sollte, findest Du in etlichen Vergaserthreads hier - such Dir bitte meine Beiträge, dann brauch ich nicht alles nochmal schreiben.
Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
						Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
- 
				Blutsvente
- Beiträge: 17
- Registriert: 05.06.2014, 10:54
- Wohnort: NRW
Re: Umbedüsung delortho 40 2in1 Anlage
Vielen Dank für die Info‘s. Ich checke mal😉
Grüße aus‘m Pott!
Sven
			
			
									
									
						Grüße aus‘m Pott!
Sven
- 
				Hallertauer
Re: Umbedüsung delortho 40 2in1 Anlage
na ja ron,...seit der Einführung dieses Bleifrei - Bio - Gebräus, das sich heute Benzin nennt, leider auch nicht mehr so zuverlässig wie früher !ron hat geschrieben: Eine präzise Antwort erhältst Du nur von Deinen Kerzen
Gruß TOM.
Re: Umbedüsung delortho 40 2in1 Anlage
Spielt für mich keine Rolle, Tom.Hallertauer hat geschrieben:na ja ron,...seit der Einführung dieses Bleifrei - Bio - Gebräus, das sich heute Benzin nennt, leider auch nicht mehr so zuverlässig wie früher !ron hat geschrieben: Eine präzise Antwort erhältst Du nur von Deinen Kerzen
Gruß TOM.
Ruß/unvollständige Verbrennung ist immer noch schwarz. Daran hat sich nix geändert.
Zu magere, zu heiße Verbrennung sehe ich, - unsere Motoren machens üblicherweise auch rechtzeitig durch verzögerte Gasannahme spürbar - wenn sich die scharfkantigen Elektroden binnen kurzer Zeit runden, an den Anlauffarben, schlimmstenfalls an "glänzendem Pfeffer" am Isolator der neuen, ansonsten noch weißen Kerzen.
Die Geschichte mit rehbraunen Kerzen stammt auch mehr aus der Zweitaktzeit.
Durch die Ölverbrennung bildet sich sehr schnell brauner Belag.
Beim Viertakter dauert das viel länger - kommt drauf an, ob und wie viel Öl verbrannt wird.
Daher bilden manche Fahrzeuge erst nach langer Zeit einen braunen Belag am Isolator.
Braun, Grau, Gelb, weiterhin (samtig) Weiß, ganz egal, so lange auch nach Vollgas ein dunkelgrauer bis schwarzer "Gemischring" im untersten Bereich des Isolators stehen bleibt.
Mit gebrauchten Kerzen kann ich nicht abstimmen. Da sehe ich die relevanten Veränderungen in den versch. Abstimmungsbereichen nicht.
Gebrauchte Kerzen raus und danach beurteilen ist Humbug. Man sieht nur ein Durchschnittsbild....
Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
						Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
- 
				Blutsvente
- Beiträge: 17
- Registriert: 05.06.2014, 10:54
- Wohnort: NRW
Re: Umbedüsung delortho 40 2in1 Anlage
Wieder ein Dankeschön für die Erklärung.
Ein Kumpel meinte unter Vollast den Motor aus und dann das Kerzenbild checken, anstatt Vollast, runterschalten und aus, das würde wieder verfälschen. Was meinst du dazu, Ron?
			
			
									
									
						Ein Kumpel meinte unter Vollast den Motor aus und dann das Kerzenbild checken, anstatt Vollast, runterschalten und aus, das würde wieder verfälschen. Was meinst du dazu, Ron?
Re: Umbedüsung delortho 40 2in1 Anlage
Wenn Du systematisch vorgehst, erst LLD = bis zu max. 1/4tel Gas herumtuckern, dann, mit neuerlich gut gereinigten Kerzen, Nadelstellung/ 1/2 Gas einstellst, solltest Du auch immer schnell nach der jeweiligen Gasstellung abdrehen. Was in diesen Bereichen noch relativ leicht und v.a. sicher geht. 
Doch dann kennst Du die jeweiligen Kerzenbilder und idealerweise gibts kaum Ablagerungen, die den Hauptdüsentest viel verwischen.
Somit könntest Du auch runterschalten.
Das vorherige zurückschalten und auf Last halten finde ich allerdings insofern gefährlich, da Du dabei den Motor überdrehen könntest.
Daher wähle ich die Hauptdüse lieber an einem Berg, einer ordentlichen Steigung aus. Das simuliert recht gut Volllast. Hier kann ich auch in kleinem Gang Vollgas fahren, ohne den Motor zu überdrehen. Die Geschwindigkeit hält sich dabei auch in Grenzen. Eine kleine Verzögerung bis zum Motor abstellen beeinflusst das Kerzenbild kaum und derart eingestellt reicht für den Alltagsgebrauch.
Wenn Du sie auf absolute Höchstleistung trimmen willst, musst du allerdings die erreichbare Höchstgeschwindigkeit im Auge behalten und unter Volllast abdrehen. Wie Du das tust, ist Dein Risiko.... 
 
Gruß
			
			
									
									Doch dann kennst Du die jeweiligen Kerzenbilder und idealerweise gibts kaum Ablagerungen, die den Hauptdüsentest viel verwischen.
Somit könntest Du auch runterschalten.
Das vorherige zurückschalten und auf Last halten finde ich allerdings insofern gefährlich, da Du dabei den Motor überdrehen könntest.
Daher wähle ich die Hauptdüse lieber an einem Berg, einer ordentlichen Steigung aus. Das simuliert recht gut Volllast. Hier kann ich auch in kleinem Gang Vollgas fahren, ohne den Motor zu überdrehen. Die Geschwindigkeit hält sich dabei auch in Grenzen. Eine kleine Verzögerung bis zum Motor abstellen beeinflusst das Kerzenbild kaum und derart eingestellt reicht für den Alltagsgebrauch.
Wenn Du sie auf absolute Höchstleistung trimmen willst, musst du allerdings die erreichbare Höchstgeschwindigkeit im Auge behalten und unter Volllast abdrehen. Wie Du das tust, ist Dein Risiko....
 
 Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
						Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
- bauluemmel
- Beiträge: 192
- Registriert: 15.02.2017, 18:11
- Wohnort: Braunschweig
Re: Umbedüsung delortho 40 2in1 Anlage
So, Gemischschraube etwas weiter drin, ist jetzt ca. 1 1/4 Umdrehung draußen, und das nachknallen ist fast wech. Im Urlaub wird der Gaser wohl mal dran glauben müssen und sich einer Säuberung unterziehen. Richtig hübsch sieht er ja schon von außen nicht mehr aus.
			
			
									
									
						Re: Umbedüsung delortho 40 2in1 Anlage
1 1/4 Umdrehungen und trotzdem noch leichtes patschen deutet auf ne etwas große Leerlaufdüse.
Schraub doch mal den Schwimmerdeckel ab und kontrolliere die Düsen. Ist beim Dellorto doch sehr einfach.
Ich fahr auf meiner 1340er mit 2 1/4" Drag Pipes mit baffles den PHM38 mit folgender Bedüsung:
LLD: 45
Leerlaufschraube: 1 3/4 offen
HD: 165
Nadeldüse: AB265
Nadel: K4 2te Rille
Choke Düse: 55
Schwimmerniveau: 18mm
Beschleunigerpumpe komplett stillgelegt
Startet heiß und kalt sofort, patscht nicht, läuft stabil im Leerlauf, Kerzenbild perfekt, ...
Wenn Du den Vergaser überholst, ersetzte Düsennadel und Nadeldüse und bau gleich nen neuem Chokekolben ein. Nach ein paar Jahren wird der Kolben unten undicht und macht dann Probleme wie patschen, schlechtes Starten, schlechter Leerlauf, ausgehen an der Ampel, ...
Gruß,
Michael
			
			
									
									Schraub doch mal den Schwimmerdeckel ab und kontrolliere die Düsen. Ist beim Dellorto doch sehr einfach.
Ich fahr auf meiner 1340er mit 2 1/4" Drag Pipes mit baffles den PHM38 mit folgender Bedüsung:
LLD: 45
Leerlaufschraube: 1 3/4 offen
HD: 165
Nadeldüse: AB265
Nadel: K4 2te Rille
Choke Düse: 55
Schwimmerniveau: 18mm
Beschleunigerpumpe komplett stillgelegt
Startet heiß und kalt sofort, patscht nicht, läuft stabil im Leerlauf, Kerzenbild perfekt, ...
Wenn Du den Vergaser überholst, ersetzte Düsennadel und Nadeldüse und bau gleich nen neuem Chokekolben ein. Nach ein paar Jahren wird der Kolben unten undicht und macht dann Probleme wie patschen, schlechtes Starten, schlechter Leerlauf, ausgehen an der Ampel, ...
Gruß,
Michael
1958er FLH Knickrahmen Bobber
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
						1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!


