SU Standgasphänomen
Moderator: Gerry
Re: SU Standgasphänomen
Kannst alt werden wie ne Kuh .... und lernst immer noch dazu!
Danke Michael für die Entdeckung von Teil Nr. 40. Das erklärt das Phänomen und läßt mich gelassen sein.
Muss halt nun das Schräubchen irgendwie handhabbar bekommen und gut ist.
@Hawkeye - der SU (lief vorher in den Staaten auf ner Pan) war für mich nach Bendix, Keihin, S&S Super B damals Anfang der 90er die Erleuchtung.
Und er lief absolut anständig über viele, viele Kilometer.
Die SM-Vergaser-Gang hab ich mir bei den Anderen angeguckt, die mit ihren Dellos, Mikunis und sogar Bings mehr oder weniger unglücklich herumexperimentierten.
Ich glaube es gibt mittlerweile keinen Vergaser, den ich nicht in meinem Umfeld schon an nem Shovel gesehen habe.
Irgendwie haben die alle das auch in den Griff bekommen (meist mit nem modernen Keihin vom Evo) und ich war total zufrieden mit meinem simplen SU.
Nun ist er ein wenig altersschwach und ich trenn mich halt nicht so mirnixdirnix von ihm, wenn da noch Hoffung auf Rebuilt ist.
Vielleicht ja Sentimentalität aus gleichem Grund.
Wie gesagt Firstkickstarter, Kickercontestwinner, satt Power und unter 5,5 Litern/100km sieht für mich nicht nach SM aus.
Ich träum ja nicht von Laredo, sondern möchte nur den alten Status wiederherstellen.
Gruß vom Wiesenrande.
Maruski
@Flieger: Hab deine PM bekommen, aber irgendwie schaffe ich es nicht die Zeit zu finden mal zu ner vernünftigen Zeit anzurufen. Ich arbeite zur Zeit bis spät in den Abend.
Danke Michael für die Entdeckung von Teil Nr. 40. Das erklärt das Phänomen und läßt mich gelassen sein.
Muss halt nun das Schräubchen irgendwie handhabbar bekommen und gut ist.
@Hawkeye - der SU (lief vorher in den Staaten auf ner Pan) war für mich nach Bendix, Keihin, S&S Super B damals Anfang der 90er die Erleuchtung.
Und er lief absolut anständig über viele, viele Kilometer.
Die SM-Vergaser-Gang hab ich mir bei den Anderen angeguckt, die mit ihren Dellos, Mikunis und sogar Bings mehr oder weniger unglücklich herumexperimentierten.
Ich glaube es gibt mittlerweile keinen Vergaser, den ich nicht in meinem Umfeld schon an nem Shovel gesehen habe.
Irgendwie haben die alle das auch in den Griff bekommen (meist mit nem modernen Keihin vom Evo) und ich war total zufrieden mit meinem simplen SU.
Nun ist er ein wenig altersschwach und ich trenn mich halt nicht so mirnixdirnix von ihm, wenn da noch Hoffung auf Rebuilt ist.
Vielleicht ja Sentimentalität aus gleichem Grund.
Wie gesagt Firstkickstarter, Kickercontestwinner, satt Power und unter 5,5 Litern/100km sieht für mich nicht nach SM aus.
Ich träum ja nicht von Laredo, sondern möchte nur den alten Status wiederherstellen.
Gruß vom Wiesenrande.
Maruski
@Flieger: Hab deine PM bekommen, aber irgendwie schaffe ich es nicht die Zeit zu finden mal zu ner vernünftigen Zeit anzurufen. Ich arbeite zur Zeit bis spät in den Abend.
79er FX1200; SR500; RM-Z250; RM-Z 450
Despite the high cost of living, it remains popular.
www.planetrock.com
Despite the high cost of living, it remains popular.
www.planetrock.com
- Michael1965
- Beiträge: 77
- Registriert: 13.04.2014, 07:40
Re: SU Standgasphänomen
@Hawkeye
Oh, die böse Vergaserfrage
Ich habe auch schon zig verschiedene Vergaser gefahren und getestet. Und zum Laufen bekommt man eigentlich auch alle ... aber nur einer ist halt aus verschiedenen Gründen am Moped geblieben und das war der SU
Falls Du eine (die) Quelle für SU-Ersatzteile suchst, wäre das Jens-Peter Adam - https://www.vergaserwelt.de/ -.
Den Kontakt bekam ich damals mal von Bob. Dort hat er auch, wie er erzählte, seine SU-Teile bezogen.
@maruski
Sehr gerne
Oh, die böse Vergaserfrage
Ich habe auch schon zig verschiedene Vergaser gefahren und getestet. Und zum Laufen bekommt man eigentlich auch alle ... aber nur einer ist halt aus verschiedenen Gründen am Moped geblieben und das war der SU
Das weiss ich leider auch nicht.holzlenker hat geschrieben:@SU-ler: BOB's Seite ist offline...weiss einer warum?
Falls Du eine (die) Quelle für SU-Ersatzteile suchst, wäre das Jens-Peter Adam - https://www.vergaserwelt.de/ -.
Den Kontakt bekam ich damals mal von Bob. Dort hat er auch, wie er erzählte, seine SU-Teile bezogen.
@maruski
Sehr gerne
Viele Grüsse aus dem Norden
Michael
Michael
Re: SU Standgasphänomen
Hallo,
oder ihr bestellt direkt in England bei Burlen. Die bauen die Dinger noch bis heute und haben einen gut gefüllten Onlinestore.
Hier der Link zum Bimetal:
http://sucarb.co.uk/hif-bi-metal-assembly.html
Die Vergaser sind ja eigentlich in Mini Metros und einigen Volvos verbaut. Die Amis (Rivera) haben sie dann für die Harley angepasst.
Gruß Greenhorn
oder ihr bestellt direkt in England bei Burlen. Die bauen die Dinger noch bis heute und haben einen gut gefüllten Onlinestore.
Hier der Link zum Bimetal:
http://sucarb.co.uk/hif-bi-metal-assembly.html
Die Vergaser sind ja eigentlich in Mini Metros und einigen Volvos verbaut. Die Amis (Rivera) haben sie dann für die Harley angepasst.
Gruß Greenhorn
Einfach mal machen. Könnte ja gut werden.
-
schrottgestänge
Re: SU Standgasphänomen
Hallo Maruski,
ich habe das Problem mit der versenkten Standgas-Schraube folgendermaßen
gelöst: ich habe mit Silberlot eine Messing Löt-Düse von einer großen Azytelen-Sauerstoff
Löt-Amatur auf den Kopf der Schraube hart gelötet. Durch den Konus passt das in den Vergaser Korpus und ist oben breit genug (mit Sexkant), dass man daran drehen kann.
Im übrigen ist mein Stub stack fertig, Bilder gibt es demnächst.
Grüße aus der Siebenschläfer Garage
ich habe das Problem mit der versenkten Standgas-Schraube folgendermaßen
gelöst: ich habe mit Silberlot eine Messing Löt-Düse von einer großen Azytelen-Sauerstoff
Löt-Amatur auf den Kopf der Schraube hart gelötet. Durch den Konus passt das in den Vergaser Korpus und ist oben breit genug (mit Sexkant), dass man daran drehen kann.
Im übrigen ist mein Stub stack fertig, Bilder gibt es demnächst.
Grüße aus der Siebenschläfer Garage
Re: SU Standgasphänomen
Moin Compadres und andere Leute
spät, später, am spätesten ... aber not forgotten.
Komme jetzt nach einem turbulenten Frühjahr und Sommer erst dazu an die Kleinigkeiten am Shovel zu gehen.
Bisher ging es nur um Los- und Ankommen, was ja mit einem nervigen Vergaser wenigstens noch geht.
Scheint ja nach hier geschildeter Erfahrung etwas mit dem Bimetalwinkel zu tun zu haben.
Gibt es da ne Lösung? ... klar neu kaufen! Aber wo? und nicht das wie bei den anderen Ersatzteilen alles nicht passt.
Wie kann ich den SU Eliminator I zweifelsfrei identifizieren - meiner hat keine Schwimmerkammer nebenbei, also Eliminator oder HIF. Und die Drosselklappenwelle geht nicht an beiden Seiten raus. Also I und nicht II.
Verbiegen?
Scheint ja im Fahrbetrieb kalt zu werden - Venturi-Effekt - und dann den Düsenstock abzusenken = Drehzahl geht hoch, äquivalent zu Nadel hoch.
Im Stand läuft er dann "ungekühlt" und wärm sich auf = Düsenstock hebt sich wieder und Drehzahl pegelt sich ein.
Belasten mit Bremse gezogen, scheint dann über Druck im Vergaser auch den Düsenstock einzupegeln?
Kurzer Gastoß bringt ebenso einen Druckausgleich?
Habe die Frage hier im Forum auch noch einmal hochgeholt und guck mal ob da jemand ne Lösung/Idee/Zauberspruch für mich hat.
Sonst läuft der Gaser wie ein Gedicht - schon beinahe wieder first Kick.
Gruß vom Wiesenrande.
Maruski
spät, später, am spätesten ... aber not forgotten.
Komme jetzt nach einem turbulenten Frühjahr und Sommer erst dazu an die Kleinigkeiten am Shovel zu gehen.
Bisher ging es nur um Los- und Ankommen, was ja mit einem nervigen Vergaser wenigstens noch geht.
Scheint ja nach hier geschildeter Erfahrung etwas mit dem Bimetalwinkel zu tun zu haben.
Gibt es da ne Lösung? ... klar neu kaufen! Aber wo? und nicht das wie bei den anderen Ersatzteilen alles nicht passt.
Wie kann ich den SU Eliminator I zweifelsfrei identifizieren - meiner hat keine Schwimmerkammer nebenbei, also Eliminator oder HIF. Und die Drosselklappenwelle geht nicht an beiden Seiten raus. Also I und nicht II.
Verbiegen?
Scheint ja im Fahrbetrieb kalt zu werden - Venturi-Effekt - und dann den Düsenstock abzusenken = Drehzahl geht hoch, äquivalent zu Nadel hoch.
Im Stand läuft er dann "ungekühlt" und wärm sich auf = Düsenstock hebt sich wieder und Drehzahl pegelt sich ein.
Belasten mit Bremse gezogen, scheint dann über Druck im Vergaser auch den Düsenstock einzupegeln?
Kurzer Gastoß bringt ebenso einen Druckausgleich?
Habe die Frage hier im Forum auch noch einmal hochgeholt und guck mal ob da jemand ne Lösung/Idee/Zauberspruch für mich hat.
Sonst läuft der Gaser wie ein Gedicht - schon beinahe wieder first Kick.
Gruß vom Wiesenrande.
Maruski
79er FX1200; SR500; RM-Z250; RM-Z 450
Despite the high cost of living, it remains popular.
www.planetrock.com
Despite the high cost of living, it remains popular.
www.planetrock.com
-
schrottgestänge
Re: SU Standgasphänomen
Hallo maruski, bloss nicht das bi-Metall Blech verbiegen,
es sei denn du weisst ganz genau was du da tust!
Mach lieber das:
1. Neuer Düsenstock
2.Neue Düsen Nadel
3. Schwimmerstand einstellen!!!! (Ganz wichtig!)
4. Luftfilter sauber halten!
5.Auf Falschluft kontrolieren (speziell an der Welle der Drossel Klappe)
Sollte dies alles nicht fruchten, kauf dir en neuen Versager..
Stück für Stück alles durchgehen, alles prüfen!
Ich glaube nicht, daß es am BI-Metall liegt, das ist eigentlich kein Verschleißteil...
Was soll denn daran kaputt gehen? (höchstens die Aufnahme der Düsen Nadel, aber das müsste man eigentlich sehen, Verschleiss, und wenn schon, kann man nachstellen!)
Dein Problem liegt irgendwo wo anders...
Liebe Grüsse an alle SU Freunde!!!
es sei denn du weisst ganz genau was du da tust!
Mach lieber das:
1. Neuer Düsenstock
2.Neue Düsen Nadel
3. Schwimmerstand einstellen!!!! (Ganz wichtig!)
4. Luftfilter sauber halten!
5.Auf Falschluft kontrolieren (speziell an der Welle der Drossel Klappe)
Sollte dies alles nicht fruchten, kauf dir en neuen Versager..
Stück für Stück alles durchgehen, alles prüfen!
Ich glaube nicht, daß es am BI-Metall liegt, das ist eigentlich kein Verschleißteil...
Was soll denn daran kaputt gehen? (höchstens die Aufnahme der Düsen Nadel, aber das müsste man eigentlich sehen, Verschleiss, und wenn schon, kann man nachstellen!)
Dein Problem liegt irgendwo wo anders...
Liebe Grüsse an alle SU Freunde!!!
Re: SU Standgasphänomen
Hey Kollege,
der Gaser ist über 50 Jahre alt und hat sicher satt ne Drittelmillion Kilometer gedient.
Da kann und darf auch Metall mal ermühden.
Düsennadel ist picobello neu, Düsenstock nicht (der Neue passte nicht) und der Schwimmerstand ist so, dass er auf der Bahn nicht trocken läuft, bei "Hahn auf".
Fehlluft ist ausgeschlossen und der Kolben saugt noch genug Vaccum beim Test (Senkt sich sehr langsam).
Der Hocker läuft kalt bis Mittelwarm 1A, stabiles Standgas und absolut kein Grnd für irgendwelche Sorgen.
Heiß dann deutlich erhöhtes Standgas, für so etwas unter einer Minute.
Das regelt sich dann von selber wieder ein, wenn der Motor im Standgas läuft.
Manchmal schneller, manchmal dauert es etwas. Manchmal reicht es auch am Vergaser mit der Hand die Drosselklappe zurückzudrücken (an der Gaszugaufnahme) damit es etwas schneller geht.
Kann natürlich auch alles was Du vorschlägst der Grund sein, aber es erschließt sich mir nicht richtig.
Materialermüdung im Bi-Metall - überreagiert bei Wärme - würde da kausal passen.
Der Bock läuft ja - also alels nur Kosmetik. Aber schön wäre es, wenn besser.
Brauch mir keinen neuen Vergaser kaufen, hab Vier (Bendix, Keihin, S&S SuperB und S&S Shorty) rumliegen, die alle aber nicht das SU-Feeling bringen und ihm auch Leistungsmäßig deutlich unterlegen sind.
Der SU rockt halt fett.
Gruß vom Wiesenrande.
Maruski
der Gaser ist über 50 Jahre alt und hat sicher satt ne Drittelmillion Kilometer gedient.
Da kann und darf auch Metall mal ermühden.
Düsennadel ist picobello neu, Düsenstock nicht (der Neue passte nicht) und der Schwimmerstand ist so, dass er auf der Bahn nicht trocken läuft, bei "Hahn auf".
Fehlluft ist ausgeschlossen und der Kolben saugt noch genug Vaccum beim Test (Senkt sich sehr langsam).
Der Hocker läuft kalt bis Mittelwarm 1A, stabiles Standgas und absolut kein Grnd für irgendwelche Sorgen.
Heiß dann deutlich erhöhtes Standgas, für so etwas unter einer Minute.
Das regelt sich dann von selber wieder ein, wenn der Motor im Standgas läuft.
Manchmal schneller, manchmal dauert es etwas. Manchmal reicht es auch am Vergaser mit der Hand die Drosselklappe zurückzudrücken (an der Gaszugaufnahme) damit es etwas schneller geht.
Kann natürlich auch alles was Du vorschlägst der Grund sein, aber es erschließt sich mir nicht richtig.
Materialermüdung im Bi-Metall - überreagiert bei Wärme - würde da kausal passen.
Der Bock läuft ja - also alels nur Kosmetik. Aber schön wäre es, wenn besser.
Brauch mir keinen neuen Vergaser kaufen, hab Vier (Bendix, Keihin, S&S SuperB und S&S Shorty) rumliegen, die alle aber nicht das SU-Feeling bringen und ihm auch Leistungsmäßig deutlich unterlegen sind.
Der SU rockt halt fett.
Gruß vom Wiesenrande.
Maruski
79er FX1200; SR500; RM-Z250; RM-Z 450
Despite the high cost of living, it remains popular.
www.planetrock.com
Despite the high cost of living, it remains popular.
www.planetrock.com
Re: SU Standgasphänomen
Hi, da tippe ich ganz stark auf verschlissene Drosselklappenwelle und Buchsen!!!maruski hat geschrieben: Das regelt sich dann von selber wieder ein, wenn der Motor im Standgas läuft.
Manchmal schneller, manchmal dauert es etwas. Manchmal reicht es auch am Vergaser mit der Hand die Drosselklappe zurückzudrücken (an der Gaszugaufnahme) damit es etwas schneller geht.
Re: SU Standgasphänomen
Hi Panhead,
das hatte ich auch schon, soar als Erstes, vermutet.
Aber per Sichtkontrolle alles tacko und wenn ich sie im abgebauten Zustand (Ich habe den Vergaser ultraschall, chemisch und mechanisch gereinigt) anfasse, wackelt da kein 1/10 mm.
Gibt es denn eine zuverlässigere Prüfmethode als Sicht und Grapsch?
Die Drosselklappe sitzt vertikal wie horizontal sauber und bewegt sich gut. Auch die Feder hat reichlich Spannung.
Und wieso sollte sich das im Standgas dann wieder reinpegeln?
Irgendwie fehlt mir da die Logik zu.
Motor kalt = Vergaser kalt - alles i.O.
Motor warm = Vergaser noch kalt - alles i.O.
Motor heiß = Vergaser warm, erhöhtes Standgas für < 1 Min., dann wieder i.O., obwohl Motor und Vergaser die gleiche Temperatur behalten.
Sobald ich einkuppel und losfahre ist auch in heißem Zustand alles OK.
Die Drehzahl geht so von 800 U/min (mein normales Standgas - also nur gefühlt) auf ebenso gefühlt 1200 U/min hoch. 1,5 fache Erhöhung ist es ca.
Wo ist da die Kausalkette, die ich ja nicht nur in mechanischen Dingen für dieses Universum als vorhanden voraussetze, für alle Phänomene, die beobachtbar und damit beschreibbar sind.
Na allen Mitdenkern mal Dank und wie geschrieben - ist kein Weltuntergang.
Mehr die Unlogik nervt mich, bzw. den nicht findbaren Zusammenhang kann ich schlecht ertragen. Sowas ist schlimmer als das bißchen Extraaufmerksamkeit an der Ampel ;-)))
Gruß vom Wiesenrande.
Maruski
das hatte ich auch schon, soar als Erstes, vermutet.
Aber per Sichtkontrolle alles tacko und wenn ich sie im abgebauten Zustand (Ich habe den Vergaser ultraschall, chemisch und mechanisch gereinigt) anfasse, wackelt da kein 1/10 mm.
Gibt es denn eine zuverlässigere Prüfmethode als Sicht und Grapsch?
Die Drosselklappe sitzt vertikal wie horizontal sauber und bewegt sich gut. Auch die Feder hat reichlich Spannung.
Und wieso sollte sich das im Standgas dann wieder reinpegeln?
Irgendwie fehlt mir da die Logik zu.
Motor kalt = Vergaser kalt - alles i.O.
Motor warm = Vergaser noch kalt - alles i.O.
Motor heiß = Vergaser warm, erhöhtes Standgas für < 1 Min., dann wieder i.O., obwohl Motor und Vergaser die gleiche Temperatur behalten.
Sobald ich einkuppel und losfahre ist auch in heißem Zustand alles OK.
Die Drehzahl geht so von 800 U/min (mein normales Standgas - also nur gefühlt) auf ebenso gefühlt 1200 U/min hoch. 1,5 fache Erhöhung ist es ca.
Wo ist da die Kausalkette, die ich ja nicht nur in mechanischen Dingen für dieses Universum als vorhanden voraussetze, für alle Phänomene, die beobachtbar und damit beschreibbar sind.
Na allen Mitdenkern mal Dank und wie geschrieben - ist kein Weltuntergang.
Mehr die Unlogik nervt mich, bzw. den nicht findbaren Zusammenhang kann ich schlecht ertragen. Sowas ist schlimmer als das bißchen Extraaufmerksamkeit an der Ampel ;-)))
Gruß vom Wiesenrande.
Maruski
79er FX1200; SR500; RM-Z250; RM-Z 450
Despite the high cost of living, it remains popular.
www.planetrock.com
Despite the high cost of living, it remains popular.
www.planetrock.com
Re: SU Standgasphänomen
Hi maruski,
wie du schon schön beschrieben hast, ist es ein mechanisches Problem. Wenn du per Hand an der Drosselklappe drehst, ist alles in Ordnung. Also geht die Welle oder die Drosselklappe nicht von alleine in die richtige Leerlaufposition zurück. Das kann von der ausgeschlagenen Welle kommen oder aber auch von einer verschlissenen oder eingearbeitenden ( in den Vergaserkörper) Drosselklappe. Sie klemmt irgendwie kurz vor der gewünschten Position und ruckelt sich nach kurzem Lauf dann hin.
Hatte ich schon öfters mit alten S&S Vergasern. Du suchst dich dumm und dämlich, probierst mit allen möglichen Einstellungen und kommst nicht zum Erfolg. Vergaser getauscht oder neu gebuchst und der Spuk war vorbei.
Um das Spiel der Drosselklappe festzustellen, müssen alle Federn, und bei einigen SU Vergasern im Bereich der Welle, die Dichtungen entfernt werden.
wie du schon schön beschrieben hast, ist es ein mechanisches Problem. Wenn du per Hand an der Drosselklappe drehst, ist alles in Ordnung. Also geht die Welle oder die Drosselklappe nicht von alleine in die richtige Leerlaufposition zurück. Das kann von der ausgeschlagenen Welle kommen oder aber auch von einer verschlissenen oder eingearbeitenden ( in den Vergaserkörper) Drosselklappe. Sie klemmt irgendwie kurz vor der gewünschten Position und ruckelt sich nach kurzem Lauf dann hin.
Hatte ich schon öfters mit alten S&S Vergasern. Du suchst dich dumm und dämlich, probierst mit allen möglichen Einstellungen und kommst nicht zum Erfolg. Vergaser getauscht oder neu gebuchst und der Spuk war vorbei.
Um das Spiel der Drosselklappe festzustellen, müssen alle Federn, und bei einigen SU Vergasern im Bereich der Welle, die Dichtungen entfernt werden.
Re: SU Standgasphänomen
Hi Panhead, das ist mal ne weiterführende Ansage.
Ich habe die Drosselklappenwelle nicht entlastet getestet.
Hab noch nie gehört, aber macht ja Sinn, wenn die Feder sie schräg stabil hält, ist es dennoch schräg.
Aber ich werde da mal jetzt den S&S Shorty draufbauen und den SU nochmal totalzerlegen und dann gucken.
Wie sieht es mit dem Spiel aus? Fühlbar ist schon zuviel?
Und mit dem nackten Auge kann man nicht erkennen ob die Drosselklappe mittig sitzt?
Danke für jeden Tipp .... auch wenn ich wohl nicht so schnell an den Hocker komme - hab mir letztes WE meine RMZ250 auf der MX-Rennstrecke etwas zerlegt und das hat erstmal Priorität.
Gruß vom Wiesenrande
Maruski
Ich habe die Drosselklappenwelle nicht entlastet getestet.
Hab noch nie gehört, aber macht ja Sinn, wenn die Feder sie schräg stabil hält, ist es dennoch schräg.
Aber ich werde da mal jetzt den S&S Shorty draufbauen und den SU nochmal totalzerlegen und dann gucken.
Wie sieht es mit dem Spiel aus? Fühlbar ist schon zuviel?
Und mit dem nackten Auge kann man nicht erkennen ob die Drosselklappe mittig sitzt?
Danke für jeden Tipp .... auch wenn ich wohl nicht so schnell an den Hocker komme - hab mir letztes WE meine RMZ250 auf der MX-Rennstrecke etwas zerlegt und das hat erstmal Priorität.
Gruß vom Wiesenrande
Maruski
79er FX1200; SR500; RM-Z250; RM-Z 450
Despite the high cost of living, it remains popular.
www.planetrock.com
Despite the high cost of living, it remains popular.
www.planetrock.com
-
schrottgestänge
Re: SU Standgasphänomen
Hallo aus der Siebeschläfer-Garage an den Wiesenrand!maruski hat geschrieben:Hey Kollege,
der Gaser ist über 50 Jahre alt und hat sicher satt ne Drittelmillion Kilometer gedient.
Da kann und darf auch Metall mal ermühden.
Düsennadel ist picobello neu, Düsenstock nicht (der Neue passte nicht) und der Schwimmerstand ist so, dass er auf der Bahn nicht trocken läuft, bei "Hahn auf".
Fehlluft ist ausgeschlossen und der Kolben saugt noch genug Vaccum beim Test (Senkt sich sehr langsam).
Der Hocker läuft kalt bis Mittelwarm 1A, stabiles Standgas und absolut kein Grnd für irgendwelche Sorgen.
Heiß dann deutlich erhöhtes Standgas, für so etwas unter einer Minute.
Das regelt sich dann von selber wieder ein, wenn der Motor im Standgas läuft.
Manchmal schneller, manchmal dauert es etwas. Manchmal reicht es auch am Vergaser mit der Hand die Drosselklappe zurückzudrücken (an der Gaszugaufnahme) damit es etwas schneller geht.
Kann natürlich auch alles was Du vorschlägst der Grund sein, aber es erschließt sich mir nicht richtig.
Materialermüdung im Bi-Metall - überreagiert bei Wärme - würde da kausal passen.
Der Bock läuft ja - also alels nur Kosmetik. Aber schön wäre es, wenn besser.
Brauch mir keinen neuen Vergaser kaufen, hab Vier (Bendix, Keihin, S&S SuperB und S&S Shorty) rumliegen, die alle aber nicht das SU-Feeling bringen und ihm auch Leistungsmäßig deutlich unterlegen sind.
Der SU rockt halt fett.
Gruß vom Wiesenrande.
Maruski
Zwei Sachen hab ich:
Erstens: Wenn du nur die Naddel getausscht hast, aber nicht den Düsen-Stock, verlange bitte keine großen Wunder...
Die Naddel gleitet im Düsenstock auf und ab, beides ist aus Messing.
Da beim Su die Naddel Feder-belastet permanent in eine Richtung Druck ausübt, ist es UNBEDINGT notwendig auch den Düsenstock zu tauschen!
Ich hab hier noch so ein ovales Teil liegen...
Du müsstest einen 0.100 Düsenstock haben, wenn du einen HIF 44
fahren solltest...
Zweitens ist dein Problem des Standgases relativ eindeutig auf zu viel Spiel der Drossel-Klappen-Welle zurückzuführen...
Neu buchsen lassen, neue Welle, neuer Düsenstock !!!
Und dann ab dafür, für die nächsten 50 000km !