Hi Lutz,
eine große dicke Scheibe mit Doppelkolbensattel war auf meiner FLH in Gespannausführung.
Wüsste nicht, was gegen eine 10"-Scheibe sprechen sollte. Habe ja so eine drauf.
Gruß
rp
fette Bremsscheiben am Hinterrad sind der Tatsache geschuldet, dass es selbst bis Mitte der 80er noch jede Menge Leute gab, die glaubten, vorne zu bremsen sei gefährlich. Dementsprechend wurde immer ordentlich aufs Pedal gelatscht und dementsprechend wurden die Scheiben dann auch ausgelegt.
Die Japaner verbauten an den schweren Modellen dieser Zeit hinten sogar innenbelüftete Scheiben.
Heute ist man ja ein bisschen schlauer und weiss, dass hinten eine kleine Scheibe reicht. 250mm im Durchmesser und 5mm Stärke würde ich mal spontan als Anhaltspunkt für eine absolut ausreichend dimensionierte Bremsscheibe für eine FLH in den Raum werfen.
Heute ist man ja ein bisschen schlauer und weiss, dass hinten eine kleine Scheibe reicht. 250mm im Durchmesser und 5mm Stärke würde ich mal spontan als Anhaltspunkt für eine absolut ausreichend dimensionierte Bremsscheibe für eine FLH in den Raum werfen.
Jedenfalls waren von 72-80 hi. und vo. gleiche Scheiben.
Bis 78 die "dünnen" 10" mit eingeprägter Verschleißgrenze von ca. 5mm.
78-80 waren größer im Dm, glaube ich.
Zumindest änderten sich die Befestigungsschrauben - da gabs die Senkköpfe mit den verhältnismäßig kleinen Inbusaufnahmen, welche dann gerne ausnudelten.
Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer