Primär Zahnriemen 1,5" 8mm mit 134 oder 136 Zähnen?
Moderator: Gerry
Primär Zahnriemen 1,5" 8mm mit 134 oder 136 Zähnen?
Hallo!
Ich schraube an einer Panhead vom Kumpel mit VG Rahmen, Original Motor, Revtech 4Gang Getriebe. Der Primär Zahnriemen mit 132 Zähnen ist zu kurz, das Getriebe in der (Nachbau) Grundplatte ganz am Anschlag vorn, so dass es an den Schrauben zwischen Grundplatte und Rahmen anliegt, die Schrauben lassen sich nicht drehen. Es sind schon vorn und hinten die kleinsten lieferbaren Pulleys verbaut, große Auswahl gibts ja eh nicht. Es war im vorher verbauten OEM Rahmen die gleiche Situation, dieser Rahmen war aber so schlecht, dass er gegen den VG (mit Gussnummern) getauscht wurde. Ich habe fast den Verdacht, dass das Revtech Getriebe Schuld ist. Dieses ist ansonsten aber fast neu und soll bleiben, aber etwas weiter nach hinten. Die Grundplatte ist zwar neuer Nachbau, aber im Vergleich zu 2 OEM Teilen sind keine Unterschiede feststellbar.
Es ist schon der angeblich etwas längere Bullseye Zahnriemen verbaut, welcher fast nichts gebracht hat. Die andere Diskussion hier im Forum habe ich gelesen, hilft mir nur teilweise.
Beste Lösung wäre meiner Meinung nach ein Zahnriemen mit 134 oder 136 Zähnen, dieser scheint jedoch nicht zu existieren. 138 gibt es, das ist aber schon zu lang. Bei ebay habe ich noch welche mit 135 Zähnen gefunden in Hong Kong, wäre evtl ne Lösung. Soeinen gibts auch bei Custom Chrome unter der Nummer 070970, allerdings nicht ganz billig.
Jemand ne Idee?
Ich schraube an einer Panhead vom Kumpel mit VG Rahmen, Original Motor, Revtech 4Gang Getriebe. Der Primär Zahnriemen mit 132 Zähnen ist zu kurz, das Getriebe in der (Nachbau) Grundplatte ganz am Anschlag vorn, so dass es an den Schrauben zwischen Grundplatte und Rahmen anliegt, die Schrauben lassen sich nicht drehen. Es sind schon vorn und hinten die kleinsten lieferbaren Pulleys verbaut, große Auswahl gibts ja eh nicht. Es war im vorher verbauten OEM Rahmen die gleiche Situation, dieser Rahmen war aber so schlecht, dass er gegen den VG (mit Gussnummern) getauscht wurde. Ich habe fast den Verdacht, dass das Revtech Getriebe Schuld ist. Dieses ist ansonsten aber fast neu und soll bleiben, aber etwas weiter nach hinten. Die Grundplatte ist zwar neuer Nachbau, aber im Vergleich zu 2 OEM Teilen sind keine Unterschiede feststellbar.
Es ist schon der angeblich etwas längere Bullseye Zahnriemen verbaut, welcher fast nichts gebracht hat. Die andere Diskussion hier im Forum habe ich gelesen, hilft mir nur teilweise.
Beste Lösung wäre meiner Meinung nach ein Zahnriemen mit 134 oder 136 Zähnen, dieser scheint jedoch nicht zu existieren. 138 gibt es, das ist aber schon zu lang. Bei ebay habe ich noch welche mit 135 Zähnen gefunden in Hong Kong, wäre evtl ne Lösung. Soeinen gibts auch bei Custom Chrome unter der Nummer 070970, allerdings nicht ganz billig.
Jemand ne Idee?
Re: Primär Zahnriemen 1,5" 8mm mit 134 oder 136 Zähnen?
Ich sehe gerade, der Riemen von Custom Chrome scheint 3" breit zu sein, son Mist...
- Don Rocket
- Beiträge: 1786
- Registriert: 14.08.2012, 12:47
- Wohnort: Paris
Re: Primär Zahnriemen 1,5" 8mm mit 134 oder 136 Zähnen?
... und dann weisst du immer noch nicht, ob die Teilung passt, da 8mm leider nicht immer 8mm sind...icwiener hat geschrieben:Ich sehe gerade, der Riemen von Custom Chrome scheint 3" breit zu sein, son Mist...
Wieviel Platz fehlt dir denn? Kann ja soviel nicht sein. Wenn's nur die Langlöcher der Getriebegrundplatte sind, lassen sich diese ja problemlos verlängern. Gleiches gilt für das Langloch der Getriebeaufnahme rechts am unteren Rahmenunterzug.
Meistens ist der nächste Punkt, der ansteht, der Schaltautomat an dem Gussteil für die Öltankbefestigung am Sattelrohr, zumindest bei Ratchet-Top Getrieben. Hier kann man durch vorsichtiges Abfeilen am Rahmen und Schaltautomat auch noch ganz unauffällig ein paar Millimeter finden.
In Summe + dem etwas längeren BE Riemen solltest du damit eigentlich hinkommen. Und billiger als ein neuer Zahnriemen ist das allemal.
Gruß
Dieter
Chrome won't bring you home
- Don Rocket
- Beiträge: 1786
- Registriert: 14.08.2012, 12:47
- Wohnort: Paris
Re: Primär Zahnriemen 1,5" 8mm mit 134 oder 136 Zähnen?
EDIT: sorry, hatte überlesen, dass es an den Schrauben zwischen Grundplatte und Rahmen anliegt.
Du meinst an den Schraubenköpfen? Von unten kannst du Schrauben nicht einführen? Weil dann könntest du die Durchgangslöcher der Getriebegrundplatte mit Gewindeeinsätzen versehen und auf der OberfLäche wäre alles plan.
Ansonsten besorge dir die Schrauben der Getriebgrundplattenbefestigung in Senkkopf-Ausführung mit Innensechskant. Da das ja bestimmt Zollgewinde ist, brauchst du auch noch einen 80° Kegelsenker.
Anschließend kannst du das Getriebe ganz easy über die Schraubenköpfe schieben.
Gruß
Dieter
Du meinst an den Schraubenköpfen? Von unten kannst du Schrauben nicht einführen? Weil dann könntest du die Durchgangslöcher der Getriebegrundplatte mit Gewindeeinsätzen versehen und auf der OberfLäche wäre alles plan.
Ansonsten besorge dir die Schrauben der Getriebgrundplattenbefestigung in Senkkopf-Ausführung mit Innensechskant. Da das ja bestimmt Zollgewinde ist, brauchst du auch noch einen 80° Kegelsenker.
Anschließend kannst du das Getriebe ganz easy über die Schraubenköpfe schieben.
Gruß
Dieter
Chrome won't bring you home
Re: Primär Zahnriemen 1,5" 8mm mit 134 oder 136 Zähnen?
Ich hatte das gleiche Problem nach einem gerissenen Belt, der neue war bei gleiche Zähnezahl so stramm das die Kupplung im Blechprimär geschhliffen hat weil das Getriebe schon am Anschlag war. Habe jetzt vorne von Geryy einen kleineren Pulley besorgt bekommen jetzt passt es wieder, das ändert natürlich die Übersetzung aber zum 1200 Shovel passt die jetzt ganz gut.
Frag mich aber nicht was ich jetzt drauf habe, vielleicht kann Gerry mal nachsehen was er mir verkauft hat und hier einstellen.
Eventuell hilft das ja.
Frag mich aber nicht was ich jetzt drauf habe, vielleicht kann Gerry mal nachsehen was er mir verkauft hat und hier einstellen.
Eventuell hilft das ja.
Re: Primär Zahnriemen 1,5" 8mm mit 134 oder 136 Zähnen?
Ja Nee, es soll doch aber "original" aussehen... Ist ne 48er Panhead, welche in 4 Jahren stehts mit dem Palmer in der linken Hand zusammengebaut wurde.
Meine eigene 37er ULH hat genau den gleichen Riemen und mein Getriebe steht schön in der Mitte der Langlöcher, so wie bei allen anderen Starrahmen hier in der Gegend auch..
Meine eigene 37er ULH hat genau den gleichen Riemen und mein Getriebe steht schön in der Mitte der Langlöcher, so wie bei allen anderen Starrahmen hier in der Gegend auch..
Re: Primär Zahnriemen 1,5" 8mm mit 134 oder 136 Zähnen?
icwiener hat geschrieben:Ja Nee, es soll doch aber "original" aussehen... Ist ne 48er Panhead, welche in 4 Jahren stehts mit dem Palmer in der linken Hand zusammengebaut wurde.
Meine eigene 37er ULH hat genau den gleichen Riemen und mein Getriebe steht schön in der Mitte der Langlöcher, so wie bei allen anderen Starrahmen hier in der Gegend auch..
Nix für ungut, aber du hast ein Revtech Getriebe ,ein VG Rahmen und es soll original aussehen ?
Re: Primär Zahnriemen 1,5" 8mm mit 134 oder 136 Zähnen?
Kleineres Pulley wäre gut, aber gibts denn welche mit weniger als 39 Zähnen?
Re: Primär Zahnriemen 1,5" 8mm mit 134 oder 136 Zähnen?
Der VG Rahmen sieht echt gut aus, alle wichtigen Gussnumern sind dran. Und den Revtech Schriftzug kannst kaum sehen. Aber davon abgesehen ist sie recht OEM-mäßig...kyra55 hat geschrieben:
Nix für ungut, aber du hast ein Revtech Getriebe ,ein VG Rahmen und es soll original aussehen ?
Re: Primär Zahnriemen 1,5" 8mm mit 134 oder 136 Zähnen?
Hab grad nachgesehen , ist auch ein 39 er, ich hatte ein 41 er drauf.icwiener hat geschrieben:Kleineres Pulley wäre gut, aber gibts denn welche mit weniger als 39 Zähnen?
Re: Primär Zahnriemen 1,5" 8mm mit 134 oder 136 Zähnen?
Standard Längen wären 133 Z. (1064-8M) oder 135 Z. (1080-8M). Alerdings nur in 20, 30, oder 50mm Breite.
Möglichkeiten:
den 30er probieren und auf 8mm Breite verzichten;
den 50er auf 38mm abdrehen oder schleifen (lassen). Das geht. Die Glasfaserstränge im Riemen verlaufen parallel. Es ist kein Flechtwerk, welches viell. angegriffen würde. In der Produktion werden die Breiten ebenfalls "runtergeschnitten".
Die Praxis zeigt uns, auch durch schlechte Ausrichtung, im Betrieb schmäler geschliffene Riemen halten.
Wenn das Kursverhältnis gleichblieb, müsstest Du 3 bis 4 Riemen von ner Antriebstechnik Fa., bzw. von nem Gates oder Optibelt Vertrieb für den Preis von einem in geschützter Größe bekommen. Wäre ggf. einen Versuch wert.
Außerdem vermute ich mittlerweile, dass die von den H.D. Zubehör Händlern tls. zusätzlich angebotenen Kohlefaserstrang Varianten eher schlechter halten, als die Glasfaser. Mein "Industrie 50mm/2" Riemen hat rd.150000 auf den Zähnen und zeigt hoffentlich noch lange keine Verschleißanzeichen.
Wenn ich höre, dass 30000km Laufleistung für manche ein erstrebenswertes Ziel ist, denke ich, liegt es viell. auch am Material. Denn ich glaube nicht, dass all die gerissenen Riemen an schlechter Riemenflucht leideten.
Längenprobleme sind bei den angebotenen Kits, abgesehen von den hier diskutierten 8 oder 8,07 Riemen, speziell von Ratched Top Getrieben in alten, starren Rahmen bekannt. Die Ratschenkulisse steht an den Öltankhaltern an.
Spätere originale Rahmen bauten höher, da kommt man auch mit dem Ratched Getr. weiter vor.
Platzverhältnisse zum Dome Getriebe weiß ich nicht.
Dass das Getriebe unten an den Schrauben ansteht, kannte ich ebenfalls nicht.
Oben zum Sattelrohr/Öltankhalter wäre noch ausreichend Platz?
Gruß
Möglichkeiten:
den 30er probieren und auf 8mm Breite verzichten;
den 50er auf 38mm abdrehen oder schleifen (lassen). Das geht. Die Glasfaserstränge im Riemen verlaufen parallel. Es ist kein Flechtwerk, welches viell. angegriffen würde. In der Produktion werden die Breiten ebenfalls "runtergeschnitten".
Die Praxis zeigt uns, auch durch schlechte Ausrichtung, im Betrieb schmäler geschliffene Riemen halten.
Wenn das Kursverhältnis gleichblieb, müsstest Du 3 bis 4 Riemen von ner Antriebstechnik Fa., bzw. von nem Gates oder Optibelt Vertrieb für den Preis von einem in geschützter Größe bekommen. Wäre ggf. einen Versuch wert.
Außerdem vermute ich mittlerweile, dass die von den H.D. Zubehör Händlern tls. zusätzlich angebotenen Kohlefaserstrang Varianten eher schlechter halten, als die Glasfaser. Mein "Industrie 50mm/2" Riemen hat rd.150000 auf den Zähnen und zeigt hoffentlich noch lange keine Verschleißanzeichen.
Wenn ich höre, dass 30000km Laufleistung für manche ein erstrebenswertes Ziel ist, denke ich, liegt es viell. auch am Material. Denn ich glaube nicht, dass all die gerissenen Riemen an schlechter Riemenflucht leideten.
Längenprobleme sind bei den angebotenen Kits, abgesehen von den hier diskutierten 8 oder 8,07 Riemen, speziell von Ratched Top Getrieben in alten, starren Rahmen bekannt. Die Ratschenkulisse steht an den Öltankhaltern an.
Spätere originale Rahmen bauten höher, da kommt man auch mit dem Ratched Getr. weiter vor.
Platzverhältnisse zum Dome Getriebe weiß ich nicht.
Dass das Getriebe unten an den Schrauben ansteht, kannte ich ebenfalls nicht.
Oben zum Sattelrohr/Öltankhalter wäre noch ausreichend Platz?
Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Re: Primär Zahnriemen 1,5" 8mm mit 134 oder 136 Zähnen?
Am Revtech Getriebe sind ein OEM Deckel für Tankschaltung drauf und eine neue Nachbau Schweineschnauze. Das Getriebe steht aber selbst schon fast am Sattelrohr dran.
Bei meiner UHL war als ich sie vor 10 Jahren kaufte auch schon ein Riemenantrieb im Kasten. Durch ein vorher mal explodiertes und extrem schlecht wieder zusammengeschweisstes Getriebe stand dieses ca. 10° nach rechts verdreht auf der Grundplatte, der Riemen hatte sich auf knapp die Hälfte seiner ursprünglichen 1,5" abgeraspelt, der ganze Primärkasten war voller Gummischnipsel. Lief auch, war im Betrieb garnicht zu merken, erst als ich den Primärdeckel mal abgeschraubt hab kam das zum Vorschein. Später stellte sich heraus, dass die unteren Stehbolzen vom Getriebe völlig schief und an falschen Stellen positioniert waren. Der ganze Getriebeboden bestand praktisch aus Schweissnaht, nicht reparabel. Hab dann in der Bucht ein OEM Panhead Getriebe für schlanke 350,- bekommen, welches zwar voll Wasser stand aber ungeschweisst war!! Das fahre ich mit neuen Innereien bis heute.
Bei meiner UHL war als ich sie vor 10 Jahren kaufte auch schon ein Riemenantrieb im Kasten. Durch ein vorher mal explodiertes und extrem schlecht wieder zusammengeschweisstes Getriebe stand dieses ca. 10° nach rechts verdreht auf der Grundplatte, der Riemen hatte sich auf knapp die Hälfte seiner ursprünglichen 1,5" abgeraspelt, der ganze Primärkasten war voller Gummischnipsel. Lief auch, war im Betrieb garnicht zu merken, erst als ich den Primärdeckel mal abgeschraubt hab kam das zum Vorschein. Später stellte sich heraus, dass die unteren Stehbolzen vom Getriebe völlig schief und an falschen Stellen positioniert waren. Der ganze Getriebeboden bestand praktisch aus Schweissnaht, nicht reparabel. Hab dann in der Bucht ein OEM Panhead Getriebe für schlanke 350,- bekommen, welches zwar voll Wasser stand aber ungeschweisst war!! Das fahre ich mit neuen Innereien bis heute.
Re: Primär Zahnriemen 1,5" 8mm mit 134 oder 136 Zähnen?
So mal ne Idee:
https://www.ebay.de/itm/BOSCH-Zahnrieme ... Swfp9bBh-f
S8M Teilung müsste passen, 135 Zähne sind perfekt, 19mm Breite. Ich würde glatt mal versuchen, 2 von denen nebeneinander laufen zu lassen. Die kosten fast garnichts und der mögliche Schaden hält sich in Grenzen. Bei dem Preis können ja auch immer 2 Ersatzriemen an Bord sein.
Ob die sich gegenseitig aufreiben wird der Versuch zeigen. Die Panhead soll eh nicht um die Welt fahren oder zum Nordkapp, eher sonntags um den Kirchturm...
https://www.ebay.de/itm/BOSCH-Zahnrieme ... Swfp9bBh-f
S8M Teilung müsste passen, 135 Zähne sind perfekt, 19mm Breite. Ich würde glatt mal versuchen, 2 von denen nebeneinander laufen zu lassen. Die kosten fast garnichts und der mögliche Schaden hält sich in Grenzen. Bei dem Preis können ja auch immer 2 Ersatzriemen an Bord sein.
Ob die sich gegenseitig aufreiben wird der Versuch zeigen. Die Panhead soll eh nicht um die Welt fahren oder zum Nordkapp, eher sonntags um den Kirchturm...
Re: Primär Zahnriemen 1,5" 8mm mit 134 oder 136 Zähnen?
Da würde ich eher nur mit einem 30er fahren.
Da nix 100%ig ist, würde die Belastung wahrschl. bloß von einem der Riemen getragen. Dann scheinen mir 19mm verdammt wenig.
Bloß meine Vermutung.
Doch auf den Gates Seiten findest Du Berechnungsunterlagen. Da findest Du auch die Belastungsgrenzen.
Gruß
Da nix 100%ig ist, würde die Belastung wahrschl. bloß von einem der Riemen getragen. Dann scheinen mir 19mm verdammt wenig.
Bloß meine Vermutung.
Doch auf den Gates Seiten findest Du Berechnungsunterlagen. Da findest Du auch die Belastungsgrenzen.
Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Re: Primär Zahnriemen 1,5" 8mm mit 134 oder 136 Zähnen?
Es kommt ja nicht nur auf die Breite des Riemen an, sondern ganz speziell auf die Gewebeeinlagen darin, und ganz ehrlich, für das Geld, wie hochwertig soll der sein ? Ich denke damit kommst du nicht mal um den Häuserblock