Oellaufplan EarlyShovel / PanShovel

Moderator: Gerry

schrottgestänge

Re: Oellaufplan EarlyShovel / PanShovel

Beitrag von schrottgestänge »

Jau, saugeile Bilder!!! Nur den Oil-Catch Tank hab ich nicht gefunden...
Ein Teil vom Öl (aus den Köpfen) fließt in den Stössel-Covern runter,
der Hauptteil aus dem Kurbel-Gehäuse wird durch das Breather-Valve
in das Cam-cover befördert und von da aus über die Ölpumpe zurück in den Öltank gepumt.
Anschlüsse Öl-Leitungen:
Blick auf die Ölpumpe von hinten rechts: (links oben ist return (Druckleitung, Durchflussrichtung vom Motor zum Tank, heiss),
direkt rechts daneben befindet sich supply (druckloser Ölzulauf zur Ölpumpe
aus dem Öltank über die Schwerkraft).
Bei manchen Olpumpen (S&S) kann der Öl-Zulauf (supply) auch an einem unteren Anschluss vorgenommen werden.
Die dritte Leitung (nicht abgehend von der Ölpumpe, sondern etwas weiter links oben neben der Ölpumpe, aus dem Motor-Gehäüse) dient dem Druck Ausgleich.
Benutzeravatar
frauhansen
Beiträge: 177
Registriert: 23.02.2018, 16:38
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:

Re: Oellaufplan EarlyShovel / PanShovel

Beitrag von frauhansen »

Dann versuch ich mal das Gelernte zusammenzufassen.

Die Leitung nach oben zu nen Rockerboxen werden ich mit ner anderen Leitung direkt lösen.
BildBild
Leider finde ich nirgendwo Leitungen die den Anschluss am Krubelgehäuse unten mittig haben.
Auf dem Bild ist der aufsitzende Verteiler zu sehen, sollt also ein Pan-Kurbelgehäuse sein, aber wohl ein anderes als meines das ja mittig abgeht mit der Oelleitung.
Was mir nicht klar war, ist das das Oel aus den Rockerboxen via Stösselstangen-Cover wieder angäuft. Somit ist die Rückflussfrage beantwortert.
Wie ich die beiden Anschlüsse an den Rockerboxen unten verschliesse weiss ich noch nicht. Keine "Verschlüsse" auf die schnelle gefunden. Im Zweifel muss ich nen Anschluss zuschweissen, was ich aber kacke fände.
Mein Schrauber meinte aber, wenn ich mich recht entsinne, das die sich selber verschliessen. Was ich kaum glauben mag.

Anschlüssel Oelpumpe.
Okay, der Ansaug ist drucklos... somit ergibt es sich zwangsläufig das der Oelfilzter in den Rücklauf kommt.
Welcher das am Tank ist habe ich auch raus gefunden... und zwar beide vorderen. Habe Oel eingefüllt um zu schauen wo es raus läuft und erst dann bemerkt das der Tank unten (im Bild nicht zu sehen) den Ausgang hat.
Mit der Hand hatte ich rein gefühlt und beide vorderen Leitungen bis hoch gezogen gespürt... kam mir schin merkwürdig vor.

Sprich ich habe am Tank zwei Rücklaufleitungen. Muss ja nicht beide nutzen.

Kommen wir mal zur Pumpe. Habe die mal beschriftet so wie ich es verstandn habe.
Bild
Aus dem Plan aus der Techbase werde ich ehrlich gesagt nicht schlau. Der scheint eine andere Pumpe abzubilden als die bei mir verbaute.

Aus der Hüfte heraus hätt ich jetzt die beiden mir unklaren Leitungen verschlossen/kurzgeschlossen, und den Rest wie beschriftet.

Richtig?

[/img]
Pan-Shovel Promenadenmischung aus allem Möglichen
Benutzeravatar
Bobber_Johnny
Beiträge: 72
Registriert: 29.12.2017, 12:42
Wohnort: Allersberg

Re: Oellaufplan EarlyShovel / PanShovel

Beitrag von Bobber_Johnny »

Servus Frau Hansen,
das scheint mir alles richtig wie du es vor hast.

Zu den beiden Anschlüssen auf dem Bild:

Der Anschluss mit dem Winkelstück ist für die Schmierung vom Primär, welche du ja wegen deinem offenem Belt nicht brauchst.

Das gerade Stück mit der "Einstellschraube" ist für die Schmierung der Antriebskette, kannst du also getrost "blind" machen wenn du deine Kette manuell mit Kettenspray schmierst.

Gruß Johnny

Edit:

Bei den Leitungen kann ich dir nur den Tipp geben sie zur Not selbst zu machen.
Die passenden Stopfen zum Verschließen der Rockerboxen sollte dir jeder Metaller auf die Schnelle mit der Drehbank machen können... Gewinde müsste ein 1/8" NPT sein (Ohne Gewähr)
Was nicht dran ist, kann nicht kaputt gehen...
Benutzeravatar
BenniGun
Beiträge: 1287
Registriert: 15.09.2012, 12:40
Wohnort: Wernigerode

Re: Oellaufplan EarlyShovel / PanShovel

Beitrag von BenniGun »

Genau wie Johnny es sagt, so ist es doch auch auf dem Bild im Shovelschuppen dargestellt.
Dort wo du unklar Bezeichnet hast, dicht machen, brauchst du nicht mehr. Ich hatte das damals auf die schnelle so geregelt, ein kurzes stück schlauch auf die Anschlüsse diedu nicht brauchst, auf der anderen seite ne Schraube rein und mit ner Schelle gesichert, wollte das schon immer mal richtig machen, aber weist ja wie das ist mit den Provisorien :D aber das kommt noch :D ist aber erstmal die schnellste Lösung damit Du fahren kannst. Das mit der Steigleitung selber machen klingt gut, wenn man es hin bekommt , zur not die Flexleitung erstmal verlägern das Du noch fahren kannst diese Saison, diese Fertigen Leitungen kosten echt ein schweine Geld, müsste man sich echt mal ne Schablone bauen in diversen Ausführungen und solch Dinger kalten Winterabenden selber bauen
Grüße vom Fuße des Brocken
Roland
bennigun@t-online.de
Benutzeravatar
frauhansen
Beiträge: 177
Registriert: 23.02.2018, 16:38
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:

Re: Oellaufplan EarlyShovel / PanShovel

Beitrag von frauhansen »

zum dicht machen hätt ich die jetzt kurz geschlossen. Oder nehm ich mir damit Oeldruck?

Die Steigleitung werd ich schon zurecht biegen.
Der Preis der Leitung selber isses weniger, mehr die Versandkosten!
Pan-Shovel Promenadenmischung aus allem Möglichen
Benutzeravatar
BenniGun
Beiträge: 1287
Registriert: 15.09.2012, 12:40
Wohnort: Wernigerode

Re: Oellaufplan EarlyShovel / PanShovel

Beitrag von BenniGun »

:D ca 52 Euro plus 25 Versand oder?
ich weis nicht mit dem kurz schliessen, ich hab das so wie beschrieben gemacht, aber müsste eigentlich gehen, ist ja die kleine Schraube da wo du auch unterbrichst mit
Grüße vom Fuße des Brocken
Roland
bennigun@t-online.de
Benutzeravatar
frauhansen
Beiträge: 177
Registriert: 23.02.2018, 16:38
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:

Re: Oellaufplan EarlyShovel / PanShovel

Beitrag von frauhansen »

eher 49$ plus 65$ :kotz:

Was ich mich jetzt noch frag ist, wie verschliesse ich die Anschlüsse unten an der Rockerbox?
Pan-Shovel Promenadenmischung aus allem Möglichen
Benutzeravatar
BenniGun
Beiträge: 1287
Registriert: 15.09.2012, 12:40
Wohnort: Wernigerode

Re: Oellaufplan EarlyShovel / PanShovel

Beitrag von BenniGun »

das ist nur einer, der in der hinteren Rockerbox, das Loch machst mit ner Madenschraube und Teflonband zu, das Loch in der vorderen Box ist ein Sackloch, da kommt ein Halter zur Vergaserabstützung drann, die Gewindegrösse vom Anschluss an der hinteren Box hat doch schon Johnny getextet 1/8"NPT?
Grüße vom Fuße des Brocken
Roland
bennigun@t-online.de
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: Oellaufplan EarlyShovel / PanShovel

Beitrag von ron »

Dein Gehäuse ist von einer "Außenöler Pan", daher wirst Du keine passenden, fertigen Ölleitungen finden. Die gingen unterhalb der Rockerboxen in die Pan- Köpfe.
Du kannst z.B. biegbares "Weichkupferohr" im passenden Durchmesser, damit die OEM Überwurfmuttern passen, nehmen. Daraus entweder eine neue Steigleitung zum hi. Zylinder basteln und das vorh. Verbindungsröhrchen zwischen den Boxen weiterverwenden. Oder, mit etwas Lötarbeit eine zentrale Leitung*, wie sie bei der Knuckle war basteln.
Vernickelt oder verchromt sieht das gut aus und ist günstig herzustellen.

*Zum verstopfen des damit unötigen hi. Fittings genügt der OEM Fitting samt Überwurfmutter mit geeignetem Dichtungsmaterial unter der Überwurfmutter.

Zu den Ölpumpenanschlüßen wurde alles gesagt.
Trotzdem nochmal:
Ölpumpe oben außen = Ölzulauf vom Öltank.

Ölpumpe oben innen = Ölrücklauf zum Öltank (Ölfilter dazwischen).

Oberhalb Ölpumpe = Entlüftung zum Öltank.

Die beiden dünnen Anschlüsse an der Pumpe sind Primär- und Sekundärkettenöler. Wobei auch hier was nicht stimmt: Pan Gehäuse müssten links am KGH nen Ausgang für Primärkettenöler und Motorentlüftung haben, welcher offen bleiben muss. Den Kettenöler drehte man mit ner Schraube separat ab. Deine Pumpe ist von ner Shovel. Es kann daher sein, dass es aus der Motorentlüftung das Öl des Primärölers rausbläst.
Ebenso musst Du gucken, welche Anschlüsse am Gehäuse noch vorhanden sind.- es müsste einen Retouranschluss des Primär geben (hinter der Ölpumpe. Nicht zu verwechseln mit der späteren Motorentlüftung, welche ebenfalls hinter der Pumpe etwas oberhalb saß.

Gruß
Zuletzt geändert von ron am 13.08.2018, 12:11, insgesamt 1-mal geändert.
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Benutzeravatar
frauhansen
Beiträge: 177
Registriert: 23.02.2018, 16:38
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:

Re: Oellaufplan EarlyShovel / PanShovel

Beitrag von frauhansen »

Okay... soweit verstanden...

Eben noch mal kurz in die Werkstatt runter... und ja.. da sind noch zwei Entlüftungen. Habe die mal eingekreist. Die untere ist schwer zu sehen.

Bild
Bild

Die beiden Entlüftungen hätt ich jetzt zusammengeführt und dann in einen der beiden Rückläufe des Tank getan. Der Andere ist ja vom Rücklauf der Pumpe belegt.
Was mir gestern aufgefallen ist, ist das mein Oeltank neben den beiden Rücklaufanschlüssen von und dem Zulauf für die Pumpe unten hinten noch einen, weitaus dickeren, Anschluss hat.

Bild
Bild
Für den hätt ich jetzt keine Verwendung.
Pan-Shovel Promenadenmischung aus allem Möglichen
PANHEAD
Beiträge: 1286
Registriert: 09.02.2011, 14:50

Re: Oellaufplan EarlyShovel / PanShovel

Beitrag von PANHEAD »

Du hast einen Öltank einer Evo Softail. Der dicke Anschluss ist zum Öl ablassen. Da sitzt ein Schlauch drauf, der unten am Getriebe endet. Verschlossen wird der Schlauch mit einem speziellen Nippel, welcher mit einer kleinen Lasche am Rahmen gehalten wird.
Und die beiden Anschlüsse am Motor nicht miteinander verbinden. Der Anschluss oben neben der Ölpumpe geht an ein vorderes Röhrchen vom Öltank. An den unteren Anschluss kommt ein Schlauch mit einem Mororentlüftungsfilter dran.
Antworten