Schrauben Innenprimär

Moderator: Gerry

schlosserbernd
Beiträge: 187
Registriert: 04.01.2013, 21:58
Wohnort: Nauen

Schrauben Innenprimär

Beitrag von schlosserbernd »

Hallo
Bin auf der Suche nach den Schrauben für den Innenprimärkasten und zwar die Schrauben mit den Bohrungen die mit einem Sicherungsdrat gesichert werden. Finde die nirgends. Oder kann man die auch einkleben?
Gruß Bernd
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: Schrauben Innenprimär

Beitrag von ron »

Hi, bin nicht unbedingt Freund des klebens, wenns nicht nötig.
Kann nur sagen, fahre mit off. Belt ohne dem Sicherungsdraht und diese Schrauben am nun Rotorcover wurden nie locker (nicht mal Sprengringe nur Scheiben beigelegt).
Habe aber z.B. meine Krümmerbolzen mit Draht gesichert. Diese 8.8 Qualität geht mit qualitativ gutem Bohrer und Standbohrmaschine noch gut selbst zu bohren. Mit Handbohrmaschine "freihand" brauchts vieeel Gefühl oder viele Bohrer.

Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Benutzeravatar
Erich
Beiträge: 1442
Registriert: 16.11.2011, 09:22

Re: Schrauben Innenprimär

Beitrag von Erich »

Hallo ,

hab die Schrauben mit blauem Loctite gesichert, auch ohne Sprengring, geschlossener Belt.

War auch noch nie locker.

Aber wie Ron sagte selber bohren geht.
Nur was müßte man dann alles an Schrauben mit Draht sichern....gibt ja noch viele andere relevante Stellen!?
Gruß, Erich

Kicker only
Benutzeravatar
Hutas
Beiträge: 417
Registriert: 05.11.2018, 16:32
Wohnort: Hessen

Re: Schrauben Innenprimär

Beitrag von Hutas »

Erich hat geschrieben:Hallo ,

hab die Schrauben mit blauem Loctite gesichert, auch ohne Sprengring, geschlossener Belt.

War auch noch nie locker.

Aber wie Ron sagte selber bohren geht.
Nur was müßte man dann alles an Schrauben mit Draht sichern....gibt ja noch viele andere relevante Stellen!?
Hi
Stehe gerade vor dem selben Problem.
Scheinbar sind wirklich NUR DIE Schrauben hinter dem Rotor mit Draht gesichert. (Habe das Bild rausgenommen, da es ein Auszug aus einem PDF war, und das sollen wir nicht)
Bei meiner Evo (böses Wort) waren dort Unterlegscheiben welche umgebogen werden im Einsatz. Bin auch beim Kleben mit Loctite Mittelfest angekommen plus diese Unterlegscheiben zum Hochbiegen. Glaube wenn sich so eine Schraube löst ist nicht lustig!
Somit werde ich die Schrauben alle EVO-Like sichern miteinem Troppen Loctite Mittelfest, damit man den Kram noch mal los bekommt ohne durchzudrehen!
Gruß Lorenz
schlosserbernd
Beiträge: 187
Registriert: 04.01.2013, 21:58
Wohnort: Nauen

Re: Schrauben Innenprimär

Beitrag von schlosserbernd »

Jo bei der EVO kannste das ja mit den Sicherungsblechen machen. Bei der Shovel geht das leider nicht. Wie fest zieht ihr die Schrauben(Nm).
Gruß Bernd
Benutzeravatar
Otter
Beiträge: 765
Registriert: 18.02.2007, 23:36

Re: Schrauben Innenprimär

Beitrag von Otter »

Also ich sicher die Schrauben auch mit dem Sicherungsdraht.
Da fühl ich mich am wohlsten mit :D

Klar mögen die Schrauben auch ohne Sicherung gut halten. Aber mir persönlich wäre das zu riskant. Und Harley wird sich ja auch was dabei gedacht haben. Obendrein ist doch den Sicherungsdraht korrekt anzubringen überhaupt kein Aufwand. Da lohnt es sich doch nicht, rumzuexperimentieren.

Ich sprech jetzt übrigens vom geschlossen Primär, dass die mit offenem Primär aus optischen Gründen den Draht nicht wollen ist verständlich.


Der BOON hat die Schrauben übrigens.

W&W auch aber nur im kompletten Schraubenset für den Innenprimär.

Teilenummer der Schraube ist 4026

Gruß
Chrome is my favourite colour!
Raps 1200
Beiträge: 23
Registriert: 21.06.2018, 18:40

Re: Schrauben Innenprimär

Beitrag von Raps 1200 »

Bin fast 30 Jahre immer mit Draht gefahren.Habe dann den Motor machen lassen und wegen einer Garantie Sache musste der Primär runter. Hat der Instandsetzer gemacht und keinen Draht eingebaut.Nach gar nicht allzu langer Zeit hatte ich beim fahren plötzlich ein furchtbar lautes Kreischen im Primär,eine Schraube hatte sich rausgedreht und zwischen Kupplungskorb und Deckel verklemmt.Habe zum Glück einen Belt,mit Kette wäre das evtl anders ausgegangen.
Benutzeravatar
Erich
Beiträge: 1442
Registriert: 16.11.2011, 09:22

Re: Schrauben Innenprimär

Beitrag von Erich »

schlosserbernd hat geschrieben: Wie fest zieht ihr die Schrauben(Nm).
25 Nm, Clymer sagt bis 30 Nm.

Zu den Schrauben noch, klar hat der Boon solche Exoten, aber ich scheitere immer am Mindestbestellwert von 75 Euro.

@Raps, glaub nicht daß das am fehlenden Draht lag, eher an der fehlenden Sorgfalt (wenn kein Draht, dann Loctite und zwar ölfrei!)
Gruß, Erich

Kicker only
Benutzeravatar
bauluemmel
Beiträge: 192
Registriert: 15.02.2017, 18:11
Wohnort: Braunschweig

Re: Schrauben Innenprimär

Beitrag von bauluemmel »

Ich nehme auch mittelfesten Schraubensicherer, der übrigens auch leichte Verunreinigungen durch Öle etc. verträgt. Hab's aber auch sauber gemacht.

Im Übringen hatte sich meine Kupplungseinstellschraubenmutter gelöst und lag einfach nur im Ölbad im Primär. Keine weiteren Geräusche oder Spuren....

Sichert die jemand auch mit Loctite oder Draht :wink: ?
schlosserbernd
Beiträge: 187
Registriert: 04.01.2013, 21:58
Wohnort: Nauen

Re: Schrauben Innenprimär

Beitrag von schlosserbernd »

Morgen
Habe mich gestern ran gemacht und wollte die Schrauben einkleben. Nun das nächste Problem: Das Gewinde ist raus gerissen. Was nun umsatteln auf M10 Feingewinde oder lieber doch ein Gewindeeinsatz.
Gruß Bernd
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 659
Registriert: 14.10.2007, 18:42
Wohnort: Schwerte

Re: Schrauben Innenprimär

Beitrag von Stephan »

Hey Bernd,

sitzt Du auch vor der Schicht am Rechner und kommst ins Philosophieren?
Als Sclosser-Bernd würde ich nehmen was ich habe, damit ich nachher noch fahren kann. Als älter werdender Mensch nehme ich natürlich sowas wie time-sert Einsätze, damit ich mich später nicht immer mit den Schrauben "verhaue". DAS kostet dann nämlich noch mehr Gewinde :lol:

Gruß, Stephan
Ja - ist ja gut - 1 Nocke reicht doch !
schlosserbernd
Beiträge: 187
Registriert: 04.01.2013, 21:58
Wohnort: Nauen

Re: Schrauben Innenprimär

Beitrag von schlosserbernd »

Eigentlich widerstrebt mir das metrisches Gewinde in eine Harley einzubauen. Allerdings mit Time-Sert Einsatz bin ich auf 12mm Außendurchmesser. Ob da nicht das Material zu dünn wird? Außer dem kann ich dann das M10 nochmals aufbohren und das Time Sert benutzen falls es wieder ausreißt.
Benutzeravatar
Erich
Beiträge: 1442
Registriert: 16.11.2011, 09:22

Re: Schrauben Innenprimär

Beitrag von Erich »

Ich hab da seit über 30 Jahren Helicoil M8 drin und hält und hält....
da bist du mit dem Außendurchmesser bei ca 10mm.

Gibts glaub ich auch für Zoll, metrisch hat mich aber noch nie gestört.

Für M10 musst du ja zusätzlich das Loch im Innenprimär aufbohren, würd ich nicht machen.
Gruß, Erich

Kicker only
kwasserm
Beiträge: 17
Registriert: 26.12.2018, 17:45

Re: Schrauben Innenprimär

Beitrag von kwasserm »

Moin Schlosserbernd,
wenn ich die Gewinde aus dem Motorblock reisse nehm ich mir eine M10mm Gewindestange, messe die originale Gewindetiefe im Motorenblock und messe die Länge die benötigt wird für Primärkasten eine Unterlegscheibe und eine M8 Mutter. Dann noch 6 mm drauf für die Drahtsicherung. Die Länge der originalen Gewindetiefe im Motorengehäuse lasse ich auf der Gewindestange stehen. Der Rest wird auf 8mm abgedreht und ein M8 Gewinde aufgeschnitten. Am Ende des M8 ein 2mm Loch rein für die Drahtsicherung. In den Motor dann ein M10 Gewinde geschnitten und den Stehbolzen bündig mit dem Ende vom M10 zum M8 Übergang eingeklebt. Primär drauf und M8 Mutter mittelfest eingeklebt und angezogen. Draht durch und gut. Wenn ich wüsste wie man hier Fotos reinbringt (bin PC-Legasteniker) würde ich auch Fotos einstellen.
Gruß
Knut
Benutzeravatar
Erich
Beiträge: 1442
Registriert: 16.11.2011, 09:22

Re: Schrauben Innenprimär

Beitrag von Erich »

Hab doch gewusst daß es kompliziert auch geht :lol:

Sorry, konnt ich mir jetzt nicht verkneifen... :wink:
Gruß, Erich

Kicker only
Antworten