Anzugsmoment Achsmutter Springergabel

Moderator: Gerry

Antworten
achtball
Beiträge: 1303
Registriert: 14.02.2007, 11:19

Anzugsmoment Achsmutter Springergabel

Beitrag von achtball »

Hallo Gemeinde,
auch wenn die meisten hier im Forum den Drehmomentschlüssel wahrscheinlich im Unterarm integriert haben und meine Frage daher für überflüssig halten, will ich sie Euch trotzdem stellen:
gibt es ein vorgegebenes Anzugsmoment, um die Achsmutter an einer Standard-Achse für eine "alte" Springergabel (mit Bigtwin-Trommelbremse) festzuziehen?
Ich kann aktuell leider weder den Durchmesser der Achse noch das Gewinde der Mutter nennen, weiß aber, dass man damit das Anzugsmoment grds auch selbst errechnen kann.
Vielen Dank schon mal für Eure Hinweise,
Gruß Philipp
Support your local jockey shifters
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: Anzugsmoment Achsmutter Springergabel

Beitrag von ron »

Nein, in den alten Manuals sind quasi nie Anzugsmomente angegeben.
Ich würde daher mit 50Nm wie später angegeben anziehen.
Damit wurde mir weder am Starrahmen noch an der Hydra Glide Gabel je was locker (kein Sicherungssplint wie früher).
Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
rouleur
Beiträge: 336
Registriert: 05.05.2007, 09:14

Re: Anzugsmoment Achsmutter Springergabel

Beitrag von rouleur »

Hi,

wenn Du absolut Null Gefühl dafür hast, gibts Listen mit min. und max.

hier z.B. https://www.imperialsupplies.com/pdf/A_ ... Charts.pdf[/url]

oder hier mit Angabe zur Oberfläche des Gewindes:
https://www.greensladeandcompany.com/wp ... nation.pdf

Natürlich will man nix abreißen, aber zu wenig ist bei Schrauben, die man nicht festklebt, halt auch nicht gut. Deswegen nicht zu zaghaft beim Anziehen sein, sondern auch das Dranbleiben und Festhalten nicht vollkommen aus dem Auge verlieren.

h.a.n.d.
rouleur
achtball
Beiträge: 1303
Registriert: 14.02.2007, 11:19

Re: Anzugsmoment Achsmutter Springergabel

Beitrag von achtball »

Hallo Ron,
tatsächlich sind die 50Nm der Wert, den ich auch am Hinterrad für Achsmutter und hydraulische Trommelbremse verwende, und an dem ich mich orientiert hatte.
Dein Beitrag gibt mir jetzt also "peace of mind".
Ich hatte da nach dem Festziehen auch nochmal mit dem normalen Schlüssel gecheckt und fand das "ordentlich fest". Bin dann aber ans Grübeln gekommen, weil doch die Radbolzen beim Auto mit 120NM, also mehr als dem doppelten Wert angezogen werden.
Naja, kann man wahrscheinlich nicht vergleichen, oder?
Vielen Dank jedenfalls, Gruß Philipp
Support your local jockey shifters
Benutzeravatar
Don Rocket
Beiträge: 1786
Registriert: 14.08.2012, 12:47
Wohnort: Paris

Re: Anzugsmoment Achsmutter Springergabel

Beitrag von Don Rocket »

achtball hat geschrieben:Bin dann aber ans Grübeln gekommen, weil doch die Radbolzen beim Auto mit 120NM, also mehr als dem doppelten Wert angezogen werden.
Naja, kann man wahrscheinlich nicht vergleichen, oder?

Hallo Philipp,

im Prinzip schon und in meinen Augen sind 50 Nm reichlich zu wenig. Das ist zwar irgendwie fest, aber vorgespannt wird das Gewinde dadurch meiner Meinung nach nicht richtig.

Zu deinem Beispiel, Radschraube Auto, Gewinde M12 x 1,5: Die bekommt ein Anzugsmoment zwischen 100 und 120 Nm, wobei es sich mindestens um eine 8.8 Schraube handelt.
Die Gewindegröße der Steckachse ist ungefähr mit M16 x 1,5 zu vergleichen, welches bei Schraubengüte 8.8 mit 240 Nm angezogen werden soll.
Jetzt sind die Steckachsen und Muttern an unseren Moppeds allerdings nicht von dieser Güte, dass man die so anknallen muss um die geforderte Vorspannung zu erreichen.

Liegt kein Wert vor, orientiere ich mich meistens an dem, was in den Werkstatthandbüchern anderer Hersteller für eine vergleichbare Schraubverbindung vorgesehen ist, wobei das aber nur als eine ganz grobe Orientierung zu verstehen ist, speziell bei neueren Motorrädern, deren Achsen aus ganz anderen Materialien gefertigt werden.
Also, ganz grob kann man sagen:
M14 x 1,5: 70 Nm
M16 x 1,5: 95 Nm
M18 x 1,5: 120 Nm

Das deckt sich auch in etwa mit der von Rouleur verlinkten Tabelle für Grade B Verbindungen.

Solange man die Schraubengüte nicht kennt, ist das wie gesagt alles mit Vorsicht zu genießen, man sollte sich da mit viel Gefühl rantasten.
Achsmuttern würde ich aber schon mit mehr als 50 Nm anziehen.

Meine selbstgedrehte Hinterachse aus VA hat ein Gewinde M16 x 1,5 welche 70 - 75 Nm bekommt.


ron hat geschrieben:Ich würde daher mit 50Nm wie später angegeben anziehen.Gruß
Soweit ich weiß ist die Einheit aber ft lb, umgerechnet in Nm sind das knapp 70 Nm.

Gruß
Dieter
Chrome won't bring you home
Benutzeravatar
XTheo
Beiträge: 232
Registriert: 16.01.2017, 12:47
Wohnort: Kiel

Re: Anzugsmoment Achsmutter Springergabel

Beitrag von XTheo »

Ich habe vorne M16x1.5 und ziehe mit 120Nm fest. Edelstahlachse und -muttern.
Achtung: Leichtgängigkeit der Kegelrollenlager beachten!
Gruß Theo
Erlaubt ist, was gefällt!
Benutzeravatar
Mike_O
Beiträge: 980
Registriert: 01.09.2016, 17:15
Wohnort: Region Karlsruhe

Re: Anzugsmoment Achsmutter Springergabel

Beitrag von Mike_O »

XTheo hat geschrieben:Ich habe vorne M16x1.5 und ziehe mit 120Nm fest. Edelstahlachse und -muttern.
Achtung: Leichtgängigkeit der Kegelrollenlager beachten!
Gruß Theo
Moin Theo,
Ich weiß, dass du weißt was du tust.
Trotzdem nochmal der Hinweis, dass bei VA Schrauben oft nicht das Drehmoment der originalen Stahlteile verwendet werden kann! Das kann an kritischen Stellen lebenswichtig sein!
Ne M16 VA Schraube in Klasse 50 (Drehqualität, Stangenmaterial) sollte mit max.56Nm angezogen werden. M16 VA Schrauben in Festigkeitsklasse 70 (kaltgeformte Schrauben) sollten mit max. 121Nm angezogen werden.
Überall wo hochfeste Stahlschrauben waren, sollte man genau überlegen, ob und welches VA man nimmt.

Gruß
Michael
1958er FLH Knickrahmen Bobber
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
Benutzeravatar
XTheo
Beiträge: 232
Registriert: 16.01.2017, 12:47
Wohnort: Kiel

Re: Anzugsmoment Achsmutter Springergabel

Beitrag von XTheo »

Hallo Michael,

danke für Deine richtigen Hinweise. Bei Verwendung von Verbindungselementen aus Edelstahl ist es in der Tat wichtig, sich mit den veränderten Schrauben-/Werkstoffeigenschaften zu beschäftigen.

Das gilt v.a., wenn man z.B. am Motor die verzinkte Scheiße gegen Edelstahl austauscht. Nicht überall am Motor ist ein Austausch von Stahl in Edelstahl sinnvoll oder ratsam. Vorsicht gilt auch für Achsen und ähnliche stoßbelastete Teile.

Hier mal ein paar Beispieldrehmomente:
Drehmoment M16 Festigkeitsklasse A2-50 je nach Reibzahl: 59 - 84Nm
Drehmoment M16 Festigkeitsklasse A2-70 je nach Reibzahl: 126 - 180Nm

Werte gelten für Schrauben nach DIN 931/933 bei Raumtemperatur, also 20°C. Unter 20°C weniger, darüber mehr.

Aufgrund der besonderen Konstruktion meiner Springergabel im unteren Teil habe ich mich für einen Drehmomentbereich von 100-120Nm entschieden. Ich habe damit 10.000km positive Erfahrung sammeln können.

An den neuralgischen Punkten habe ich beim Anfertigen der Achse die üblichen konstruktiven Maßnahmen einfließen lassen.

Die Muttern vertragen das Drehmoment problemlos.

LG
Theo
Erlaubt ist, was gefällt!
achtball
Beiträge: 1303
Registriert: 14.02.2007, 11:19

Re: Anzugsmoment Achsmutter Springergabel

Beitrag von achtball »

Vielen Dank für die vielen Beiträge. Ich komme nochmal zurück auf meine Ausgangsfrage betreffend das "originale" Setup: laut W&W haben die Achsen ein Gewinde 1/2-20, und ich gehe von einer Grade B Verbindung (kein Edelstahl) aus.
Hierfür nennt die von rouleur verlinkte Seite einen Maximalwert von 52,5 ft lb, was in etwa 70 Nm entspricht.
Und Dieter hat Recht mit seinem Hinweis, dass der für die Hinterradachse und die Bremsgrundplatte bei hydraulischer Trommelbremse angegebene Wert von 50 ebenfalls ft lb ist, so dass man auch hier bei 70Nm landet.
An diesen Werten werde ich mich jetzt orientieren und für meinen "peace of mind" vorne (kein Sicherungssplint) zusätzlich einen Tropfen Schraubensicherung verwenden.
Viele Grüße, Philipp
Support your local jockey shifters
Benutzeravatar
trybear
Beiträge: 3876
Registriert: 09.03.2007, 15:22
Wohnort: im Norden

Re: Anzugsmoment Achsmutter Springergabel

Beitrag von trybear »

EGRESSor hat geschrieben:https://www.demonscycle.com/chart
:idea: kann Mann (Gerry) den Link bitte in die Tech-Base übernehmen? Danke
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: Anzugsmoment Achsmutter Springergabel

Beitrag von ron »

Zitat Dieter:

Soweit ich weiß ist die Einheit aber ft lb, umgerechnet in Nm sind das knapp 70 Nm.

Uuups, sorry - klar, 50ft.lbs nicht Nm.
Das ist dennoch nicht viel für die Gewindegröße.
Viel stärker anziehen würde ich, auch wenns das Achsmaterial gestattet, trotzdem nicht.
Das Lagerspiel wird in den späteren Manuals bei diesem Anzugsmoment angegeben. Könnte mir vorstellen, dass es bei übertriebenem anknallen die Lagerdistanz staucht, zumindest das Spiel gefährlich eng wird, mit dementsprechenden Nebenwirkungen...

Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
rouleur
Beiträge: 336
Registriert: 05.05.2007, 09:14

Re: Anzugsmoment Achsmutter Springergabel

Beitrag von rouleur »

"Nein, in den alten Manuals sind quasi nie Anzugsmomente angegeben. Ich würde daher mit 50Nm wie später angegeben anziehen."

"... in meinen Augen sind 50 Nm reichlich zu wenig. Das ist zwar irgendwie fest, aber vorgespannt wird das Gewinde dadurch meiner Meinung nach nicht richtig."

Wen wunderz? Ist ja auch viel zu wenig.


Etwas technischer ausgedrückt:

Ist kein Anzugsdrehmoment angegeben, gelten die allgemeinen Regeln der Mechanik.


Dazu gehört eine Drehmomenttabelle für den Gewindetyp.

- Nichts anderes! Also keine für Gewinde mit anderer Flankensteilheit, also kein Whitworth für UNF, keine für Gewinde mit vollkommen anderen Flanken, wie metrisch, keine für Holzschrauben in Rotbuche und natürlich erst recht keine Erfahrungswerte vom Kumpel oder der Nachbarin.



VG
Antworten