Beschleunigungsklingeln
Moderator: Gerry
Beschleunigungsklingeln
Moin zusammen, 
bei meinem 1340er mit original Innereien plus Mikuni HS40 habe ich folgendes Problem. Sobald der Motor seine Betriebstemperatur hat, fängt er an zu klingeln, sobald man etwas zügiger das Gas aufdreht. Das Klingeln ist nur unter Last zu hören. Getankt wird eigentlich immer Mind. Super Plus. Bleiersatz habe ich auch schon ausprobiert. Wenn ich die Zündung mit ausgerückten Versteller auf 35 Grad vor OT einstelle, traue ich mir nicht, den Bock an zu kicken, da es so unglaublich zurück schlägt. Wenn ich die Zündung dann aber um einiges zurück, also spät stelle, springt der Bock beim ersten/zweiten Kick an und läuft im Stand seidenweich, nimmt gut Gas an und verschluckt sich nicht. OT habe ich kontrolliert und mittels Gradscheibe die 35 Grad Markierung überprüft. Somit steht die Zündung alles andere als früh. Verstelle ich die Zündung dann noch etwas Richtung spät, springt die Kiste schlechter an. Das Klingeln bleibt aber. Hinzu kommt das Leichte Ruckeln im Schiebe-/ Ausrollbetrieb. Das heißt, ich muss die Kupplung recht früh ziehen, wenn ich auf eine rote Ampel zu fahre. Ist bei meinen Kollegen mit ihren Shovels nicht so. Die Beschleunigerpumpe habe ich auch schon etwas zurück genommen. Gemischregulierschraube habe ich zwischen 1-3,5 Umdrehungen auch durch. Das Ruckeln verändert sich nicht merklich. 40er Leerlaufdüse wurde probiert. Da war das Ruckeln aber noch schlimmer. Somit könnte man annehmen, dass sie immer noch zu fett im Standgasbereich läuft. Die Kerzen sehen bei einer Umdrehung dann aber wieder zu heiss/sauber aus.
Der Mikuni hat einen offenen K&N. Auspuff Supertrapp 2-1.
Hat jemand Ideen, Lösungsvorschläge oder Erfahrungen hiermit. Das Klingeln kommt übrigens mit einer Wahrscheinlichkeit von 90 % aus dem Motor. Keine losen Teile, Prallbleche oder ähnliches. Ist auch nur beim eher untertourigen
Beschleunigen, also unter voller Last. Obenrum ist dann wieder alles gut.
			
			
									
									
						bei meinem 1340er mit original Innereien plus Mikuni HS40 habe ich folgendes Problem. Sobald der Motor seine Betriebstemperatur hat, fängt er an zu klingeln, sobald man etwas zügiger das Gas aufdreht. Das Klingeln ist nur unter Last zu hören. Getankt wird eigentlich immer Mind. Super Plus. Bleiersatz habe ich auch schon ausprobiert. Wenn ich die Zündung mit ausgerückten Versteller auf 35 Grad vor OT einstelle, traue ich mir nicht, den Bock an zu kicken, da es so unglaublich zurück schlägt. Wenn ich die Zündung dann aber um einiges zurück, also spät stelle, springt der Bock beim ersten/zweiten Kick an und läuft im Stand seidenweich, nimmt gut Gas an und verschluckt sich nicht. OT habe ich kontrolliert und mittels Gradscheibe die 35 Grad Markierung überprüft. Somit steht die Zündung alles andere als früh. Verstelle ich die Zündung dann noch etwas Richtung spät, springt die Kiste schlechter an. Das Klingeln bleibt aber. Hinzu kommt das Leichte Ruckeln im Schiebe-/ Ausrollbetrieb. Das heißt, ich muss die Kupplung recht früh ziehen, wenn ich auf eine rote Ampel zu fahre. Ist bei meinen Kollegen mit ihren Shovels nicht so. Die Beschleunigerpumpe habe ich auch schon etwas zurück genommen. Gemischregulierschraube habe ich zwischen 1-3,5 Umdrehungen auch durch. Das Ruckeln verändert sich nicht merklich. 40er Leerlaufdüse wurde probiert. Da war das Ruckeln aber noch schlimmer. Somit könnte man annehmen, dass sie immer noch zu fett im Standgasbereich läuft. Die Kerzen sehen bei einer Umdrehung dann aber wieder zu heiss/sauber aus.
Der Mikuni hat einen offenen K&N. Auspuff Supertrapp 2-1.
Hat jemand Ideen, Lösungsvorschläge oder Erfahrungen hiermit. Das Klingeln kommt übrigens mit einer Wahrscheinlichkeit von 90 % aus dem Motor. Keine losen Teile, Prallbleche oder ähnliches. Ist auch nur beim eher untertourigen
Beschleunigen, also unter voller Last. Obenrum ist dann wieder alles gut.
Re: Beschleunigungsklingeln
Woher bist Du so sicher das alle Innereien des Motors orginal sind?Becko hat geschrieben:bei meinem 1340er mit original Innereien ...
Hattest Du den Motor komplett auseinander? Und wenn ja, woher bist Du so sicher das da nicht schon mal Teile, wie z.B. Kurbelwagen, getauscht wurden?
Worauf ich hinaus will ist folgendes: Aus Erfahrung kann ich sagen das es grade auf Kurbelwagen etliche Markierungen gab die im Nachhinein keiner so richtig deuten, bzw. richtig zuorden kann. Es sei denn Du hattest den Motor offen und hast alles mit Messuhr usw. kontrolliert.
Bei meinem 1200er Late Shovel z.B. sind, obwohl Matching Numbers, definitiv Pan-Markierungen auf den Kurbelwangen eingeschlagen.
Ein Schelm wer Böses dabei denkt.
Gruß
Mattes
Re: Beschleunigungsklingeln
Beschwören kann ich die Originalität nicht. Wenn ich den OT aber über das Kerzenloch gefunden habe, dieses mit der OT Markierung und schmaler Zündnocken passt, dann 35 Grad verdrehe und dort dann auch der gewünschte Punkt zu finden ist, gehe ich mal stark von ner passenden Kurbelwelle aus.
			
			
									
									
						Re: Beschleunigungsklingeln
Hi, was für eine Zündung ist verbaut? Bei der 35 Grad Markierung muss auch der Fliehkraftversteller voll geöffnet sein! Überprüfe das mal.
			
			
									
									
						Re: Beschleunigungsklingeln
Ruckeln und stuckern im Schiebebetrieb kann von zu magerem Gemisch kommen. Nennt sich dann Schieberuckeln. Probiere mal ne grössere LL-düse.
Klingeln beim untertourigen Beschleunigen deutet auch auf zu mageres Gemisch hin. Je nach Auspuff und Luftfilter musst du größer Bedüsen, und ggf. Nadeldüse, Nadelstellung, Hauptdüse etc. auf deinen Motor/Auspuff/Luftfilter abstimmen.
Wenn das Gemisch stimmt und dein Motor trotzdem noch zum Klingeln neigt, musst du die Frühzündung zurück nehmen bzw. ne flacher Zündkennlinie fahren. Braucht dann nen anderen Versteller oder ne elektronische Zündung mit mehreren Kennlinien.
Es gibt hier in der Tech Base ne gute Anleitung zum Mikuni.
Gruß,
Michael
			
			
									
									Klingeln beim untertourigen Beschleunigen deutet auch auf zu mageres Gemisch hin. Je nach Auspuff und Luftfilter musst du größer Bedüsen, und ggf. Nadeldüse, Nadelstellung, Hauptdüse etc. auf deinen Motor/Auspuff/Luftfilter abstimmen.
Wenn das Gemisch stimmt und dein Motor trotzdem noch zum Klingeln neigt, musst du die Frühzündung zurück nehmen bzw. ne flacher Zündkennlinie fahren. Braucht dann nen anderen Versteller oder ne elektronische Zündung mit mehreren Kennlinien.
Es gibt hier in der Tech Base ne gute Anleitung zum Mikuni.
Gruß,
Michael
1958er FLH Knickrahmen Bobber
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
						1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
Re: Beschleunigungsklingeln
Wie schon geschrieben. LLD wurde schon mal durch eine größere getauscht. Da war das Ruckeln noch schlimmer. Zündung ist Standard. Zündung habe ich schon zurück genommen. Das Klingeln blieb und die Kiste lief unsauber. Wenn ich im Schiebebetrieb den Choke ziehe, ruckelt sie auch. Somit würde ich fasten Magerruckeln ausschließen, sondern tippe eher auf fett. Nadel hatte ich hierfür auch mal eine Position tiefer also magerer gesetzt. Das Ruckeln und das Klingeln blieb. Quasi im Standgas bis Teillastbereich eher zu fett und im Volllastbereich eher zu mager.
			
			
									
									
						Re: Beschleunigungsklingeln
Ferndiagnose ist schwer. 
Ist der Vergaser abgestützt? Nicht dass er sich im Betrieb bewegt und Nebenluft zieht!
Wenn die Zündung in Ordnung ist (mal mit Stroboskop abblitzen), braucht der Vergaser Feintuning.
In der Mikuni Anleitung ist das Einstellen perfekt beschrieben.
Für das Ruckeln ist das Leerlaufsystem verantwortlich. Dazu kannst du an Leerlaufdüse, Leerlaufluftdüse, Gemischschraube und Schieberanschlag arbeiten. Für die Grundeinstellung sollte der Schieberanschlag (Leerlaufdrehzahlschraube) möglichts wenig eingedreht sein, sodass der Vergaser auch wirklich nur auf dem Leerlaufsystem arbeitet.
Für das Klingeln im mittleren Bereich würde ich an Nadeldüse und Nadel arbeiten.
Probeweise kannst Du auch mal erst ne grössere HD einsetzen. Obwohl immer gesagt wird, dass die nur im oberen Drittel wirkt, hat die durchaus schon früher Einfluss.
Good luck,
Michael
			
			
									
									Ist der Vergaser abgestützt? Nicht dass er sich im Betrieb bewegt und Nebenluft zieht!
Wenn die Zündung in Ordnung ist (mal mit Stroboskop abblitzen), braucht der Vergaser Feintuning.
In der Mikuni Anleitung ist das Einstellen perfekt beschrieben.
Für das Ruckeln ist das Leerlaufsystem verantwortlich. Dazu kannst du an Leerlaufdüse, Leerlaufluftdüse, Gemischschraube und Schieberanschlag arbeiten. Für die Grundeinstellung sollte der Schieberanschlag (Leerlaufdrehzahlschraube) möglichts wenig eingedreht sein, sodass der Vergaser auch wirklich nur auf dem Leerlaufsystem arbeitet.
Für das Klingeln im mittleren Bereich würde ich an Nadeldüse und Nadel arbeiten.
Probeweise kannst Du auch mal erst ne grössere HD einsetzen. Obwohl immer gesagt wird, dass die nur im oberen Drittel wirkt, hat die durchaus schon früher Einfluss.
Good luck,
Michael
1958er FLH Knickrahmen Bobber
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
						1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
Re: Beschleunigungsklingeln
Wie sieht denn der Brennraum aus? Verkokelt? Hatte ich an meiner auch mal-Zylinder war zu gross gebohrt/ gehont-> Ölkohle-> Klingeln. Nun nach gescheiter Reparatur  läuft das Teil mit dem üblichen Grint-Klicker einer Shovel, aber selbst bei Last und Hitze ohne Klingeln.
			
			
									
									
						Re: Beschleunigungsklingeln
Hatte erst kürzlich den Kopf runter. Kolben hatten nur minimal Kohle. Ventile sahen auch sehr gut aus.
			
			
									
									
						Re: Beschleunigungsklingeln
Wie stet es denn um die Federn des Ausrückmechanismus?Mach mal neue rein..
			
			
									
									
						Re: Beschleunigungsklingeln
Habe ich auch schon überprüft. Federn sind stramm.
			
			
									
									
						Re: Beschleunigungsklingeln
Was für Kerzen fährst du? Evtl. Champion RN13LYC mit extralangen Elektroden?
Schwimmerstand kontrolliert?
Wenn Falschluft ausgeschlossen ist würde ich mal ne größere HD und Nadel höher setzen probieren. Damit solltest du eine Verbesserung beim Klingeln merken.
Wegen dem Schieberuckeln: Musst du die Leerlaufschraube (Gasschieberanschlag) für nen guten LL relativ weit rein drehen? Dann würde ich auf zu kleine LLD für dein Setup tippen.
Du schreibst K&N Luftfilter. Was für ein Lufi Gehäuse? Ungünstige Anströmung des Vergasers kann auch Dreckeffekte produzieren.
Good luck.
Michael
			
			
									
									Schwimmerstand kontrolliert?
Wenn Falschluft ausgeschlossen ist würde ich mal ne größere HD und Nadel höher setzen probieren. Damit solltest du eine Verbesserung beim Klingeln merken.
Wegen dem Schieberuckeln: Musst du die Leerlaufschraube (Gasschieberanschlag) für nen guten LL relativ weit rein drehen? Dann würde ich auf zu kleine LLD für dein Setup tippen.
Du schreibst K&N Luftfilter. Was für ein Lufi Gehäuse? Ungünstige Anströmung des Vergasers kann auch Dreckeffekte produzieren.
Good luck.
Michael
1958er FLH Knickrahmen Bobber
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
						1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
Re: Beschleunigungsklingeln
Ich fahre die Standarte Harley Kerzen. Habe die Nadel eine Kerbe höher gehangen. HD ist schon ne 165er. Die hatte ich anfangs mal gegen eine 150er getauscht. Das Klingeln ist immer noch zu hören. Ich würde aber mal behaupten, dass es sich etwas verlagert hat. Wenn ich normal am Gas drehe und aus dem Drehzahlkeller heraus beschleunige, klingelt es nur selten. Wenn ich das Gas schnell aufreiße, klingelt es direkt. Der Motor klingelt auch erst, wenn er richtig heiss ist. Das leichte Schieberuckeln hat sich nach dem Tausch einer kleineren LLD nicht merklich verändert. Ich hatte statt der Standart 17,5
mal eine 12,5er probiert. Die Gemischregilierschraube dann von 1,5 bis 4 Umdrehungen durchprobiert. Ehrlich gesagt finde ich da keine spürbaren Unterschiede. Die Drehzahl geht auch erst merklich runter, wenn die Schraube nur noch eine halbe Umdrehung vor zu, bzw. Über 4,5 Umdrehungen raus ist. Dazwischen hält sich das Standgas zumindest klanglich gleich. Ich hatte auf zu grosse Düse getippt, da das Ruckeln sich erheblich verstärkt, wenn ich mit Choke anfette. Ich habe jetzt nochmal die 20er Düse reingeschraubt und werde morgen mal ne Proberunde drehen.
			
			
									
									
						mal eine 12,5er probiert. Die Gemischregilierschraube dann von 1,5 bis 4 Umdrehungen durchprobiert. Ehrlich gesagt finde ich da keine spürbaren Unterschiede. Die Drehzahl geht auch erst merklich runter, wenn die Schraube nur noch eine halbe Umdrehung vor zu, bzw. Über 4,5 Umdrehungen raus ist. Dazwischen hält sich das Standgas zumindest klanglich gleich. Ich hatte auf zu grosse Düse getippt, da das Ruckeln sich erheblich verstärkt, wenn ich mit Choke anfette. Ich habe jetzt nochmal die 20er Düse reingeschraubt und werde morgen mal ne Proberunde drehen.
Re: Beschleunigungsklingeln
Zum Schieberuckeln:
Könnte es sein, dass die Schraube für den Drosselklappenanschlag weit reingedreht ist? Wenn die rel. weit reingedreht ist, kannste an der Gemischschraube drehen und LLD wechseln, ohne dass du nen großen Effekt merkst.
Ich stimme den LL mit maximal 1 Umdrehung an der Anschlagschraube ab. Dazu Schraube zurückdrehen bis der Gasschieber wirklich ganz unten ist, dann Schraube sachte eindrehen bis der Schieber gerade angehoben wird, dann 1 Umdrehung mehr. (ohne Lufi kontrollieren)
Nun bei warmem Motor mit der Gemischschraube nen vernünftigen LL einregulieren. Pfoten weg von der Drosselklappenschraube!
Ggf. die LLD größer oder kleiner wählen, bis die Gemischschraube im Sollbereich steht, also weder ganz drin noch ganz draussen ist und der Motor auf Veränderungen an der Gemischschraube reagiert.
Wenn du so die richtige LLD und nen guten LL gefunden hast, kannste ggf. die Anschlagschraube etwas nachjustieren, aber das sollte max. im Bereich von 1/4 .. 1/2 Umdrehung bleiben!
Dann ne Probefahrt und nach dem Übergang von LL auf 1/3 Gas schauen. Hier ist die Nadel relevant. Höher oder tiefer verändert das Ansprechverhalten. Höher=fetter, Tiefer=magerer
Dabei entweder die Beschleunigerpumpe ganz still legen und sachte Gas geben, dass der eingespritzte Sprit nicht alles verfälscht.
Dabei gilt: Finger weg von Gemischschraube und Anschlagschraube!
Zum Klingeln unter Last:
Die HD hat hauptsächlich Einfluß auf 1/2 Gas bis Vollgas. Wenn ne 165er HD ne Verbesserung gebracht hat, kannste auch noch größer testen.
Versuche ne Größe zu finden, dass bei moderatem Gasaufziehen in keinem Bereich klingeln auftritt!
Klingeln bei Gasaufreissen:
Du sagst, du hast die Beschleunigerpumpe zurück genommen. Die Einspritzmenge der Beschleunigerpumpe soll dafür sorgen, dass beim Gasaufreissen das Gemisch nicht schlagartig abmagert. Wenn sie also klingelt, musst du mehr einspritzen, nicht weniger!
An die Einspritzmenge würde ich erst gehen, wenn die Bedüsung für Steady-Cruise stimmt. Die Beschleunigerpumpe kann eine zu magere Grundabstimmung nicht ausgleichen!
Denk dran - die Einspritzung wirkt auch bei moderatem Gasgeben und der überschüssige Sprit wäscht evtl. den Ölfilm ab.
Ansonsten brauchste zum Abstimmen, einen Fundus an Düsen, neue Zündkerzen um das Verbrennungsbild abzuschätzen, Geduld und Nerven.
Eventuell macht es Sinn zu ner spezialisierten Werkstatt mit Prüfstand zu gehen. Ist ja ein Japan-Vergaser! Die haben alle Düsen vorrätig, messen das Abgas und sind in nem Bruchteil der Zeit und Nerven durch.
Gruß,
Michael
			
			
									
									Könnte es sein, dass die Schraube für den Drosselklappenanschlag weit reingedreht ist? Wenn die rel. weit reingedreht ist, kannste an der Gemischschraube drehen und LLD wechseln, ohne dass du nen großen Effekt merkst.
Ich stimme den LL mit maximal 1 Umdrehung an der Anschlagschraube ab. Dazu Schraube zurückdrehen bis der Gasschieber wirklich ganz unten ist, dann Schraube sachte eindrehen bis der Schieber gerade angehoben wird, dann 1 Umdrehung mehr. (ohne Lufi kontrollieren)
Nun bei warmem Motor mit der Gemischschraube nen vernünftigen LL einregulieren. Pfoten weg von der Drosselklappenschraube!
Ggf. die LLD größer oder kleiner wählen, bis die Gemischschraube im Sollbereich steht, also weder ganz drin noch ganz draussen ist und der Motor auf Veränderungen an der Gemischschraube reagiert.
Wenn du so die richtige LLD und nen guten LL gefunden hast, kannste ggf. die Anschlagschraube etwas nachjustieren, aber das sollte max. im Bereich von 1/4 .. 1/2 Umdrehung bleiben!
Dann ne Probefahrt und nach dem Übergang von LL auf 1/3 Gas schauen. Hier ist die Nadel relevant. Höher oder tiefer verändert das Ansprechverhalten. Höher=fetter, Tiefer=magerer
Dabei entweder die Beschleunigerpumpe ganz still legen und sachte Gas geben, dass der eingespritzte Sprit nicht alles verfälscht.
Dabei gilt: Finger weg von Gemischschraube und Anschlagschraube!
Zum Klingeln unter Last:
Die HD hat hauptsächlich Einfluß auf 1/2 Gas bis Vollgas. Wenn ne 165er HD ne Verbesserung gebracht hat, kannste auch noch größer testen.
Versuche ne Größe zu finden, dass bei moderatem Gasaufziehen in keinem Bereich klingeln auftritt!
Klingeln bei Gasaufreissen:
Du sagst, du hast die Beschleunigerpumpe zurück genommen. Die Einspritzmenge der Beschleunigerpumpe soll dafür sorgen, dass beim Gasaufreissen das Gemisch nicht schlagartig abmagert. Wenn sie also klingelt, musst du mehr einspritzen, nicht weniger!
An die Einspritzmenge würde ich erst gehen, wenn die Bedüsung für Steady-Cruise stimmt. Die Beschleunigerpumpe kann eine zu magere Grundabstimmung nicht ausgleichen!
Denk dran - die Einspritzung wirkt auch bei moderatem Gasgeben und der überschüssige Sprit wäscht evtl. den Ölfilm ab.
Ansonsten brauchste zum Abstimmen, einen Fundus an Düsen, neue Zündkerzen um das Verbrennungsbild abzuschätzen, Geduld und Nerven.
Eventuell macht es Sinn zu ner spezialisierten Werkstatt mit Prüfstand zu gehen. Ist ja ein Japan-Vergaser! Die haben alle Düsen vorrätig, messen das Abgas und sind in nem Bruchteil der Zeit und Nerven durch.
Gruß,
Michael
1958er FLH Knickrahmen Bobber
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
						1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
Re: Beschleunigungsklingeln
Hallo Michael,
vielen Dank für deine ausführliche Hilfestellung. Ich komme morgen erst dazu, ne Probefahrt mit der 20er LLD zu machen. Die Standgasschraube war in der Tat relativ weit eingedreht. Ich habe sie jetzt wie von dir beschrieben justiert.
Werde dann mal mit zwei Umdrehungen Gemischregulierschraube anfangen und dann entsprechend bei warmen Motor versuchen, den besten LL zu bekommen. Wir haben hier eine sehr gute Adresse für Motorrad Tuning auf Rennsportbasis. Die Jungs haben zwanzig Jahre Erfahrung und nen Prüfstand. Ich hatte mir auch schon überlegt, ob ich die mal mit dem alten Bock besuche
umd mal anfrage, ob die da dran gehen. So teuer kann es ja nicht sein und ich
hätte die Mühle einmal richtig eingestellt.
			
			
									
									
						vielen Dank für deine ausführliche Hilfestellung. Ich komme morgen erst dazu, ne Probefahrt mit der 20er LLD zu machen. Die Standgasschraube war in der Tat relativ weit eingedreht. Ich habe sie jetzt wie von dir beschrieben justiert.
Werde dann mal mit zwei Umdrehungen Gemischregulierschraube anfangen und dann entsprechend bei warmen Motor versuchen, den besten LL zu bekommen. Wir haben hier eine sehr gute Adresse für Motorrad Tuning auf Rennsportbasis. Die Jungs haben zwanzig Jahre Erfahrung und nen Prüfstand. Ich hatte mir auch schon überlegt, ob ich die mal mit dem alten Bock besuche
umd mal anfrage, ob die da dran gehen. So teuer kann es ja nicht sein und ich
hätte die Mühle einmal richtig eingestellt.