Erster „Zylinder-Job“

Moderator: Gerry

Antworten
fcstp
Beiträge: 72
Registriert: 11.02.2018, 23:09

Erster „Zylinder-Job“

Beitrag von fcstp »

Hallo Leute,

Das nächste Problem hat nicht lange auf sich warten lassen.
Eigentlich hatte ich das schon bei der letzten
Tour bemerkt bloß nicht die Zeit gehabt mich
An die Ursache zu machen.
Jetzt beim letzten mal wieder, der Motor lief merklich
Sehr schnell heiss nach nicht mal 1km Fahrt und
Es kamen Abgase aus dem Öltank, ja genau aus dem
Öltank. Also Moped direkt abgestellt und genau
Beobachtet was da los ist und folgendes gefunden.
9DC2C940-C6BF-491A-8615-7B234145751B.jpeg
9DC2C940-C6BF-491A-8615-7B234145751B.jpeg
Aus zwei Schrauben der beiden Zylinderköpfe fließt öl raus. Die Fußdichtungen
Sind wohl auch durch. Also wird es Zeit ich muss mich da dran machen.
Hatte eh stark Interesse mal mir den Motor anzuschauen bloß einen motor
Der läuft macht man nicht auf weiss jeder :D
Was ich mich Frage, falls die Zylinderkopfdichtungen durch sind
Warum leckt es nur an den Schrauben? Könnte ich bis zum Winter
Nur anziehen erstmal und schauen ob das so gut geht?

Der Grund wieso ich diesen Thread aufmache ist, hier gibts bestimmt
Leute die das sehr oft gemacht haben. Was sollte ich wenn ich schon
Dabei bin auch checken und auf was besonders achten. Sollte ich
Mir die ventile auch mal anschauen?
Gibt es eine Möglichkeit die Fußdichtungen ohne den Kolben rauszuziehen
Einzusetzen?
Wie zieht ihr die Kopfschrauben fest, ich schätze mal man kommt mit dem
Drehmomentschlüssel da nicht rein wegen Platzmangel.
Rons rubberbands werd ich auch einbauen wenn schon Manifold ab ist.
Benutzeravatar
Mike_O
Beiträge: 980
Registriert: 01.09.2016, 17:15
Wohnort: Region Karlsruhe

Re: Erster „Zylinder-Job“

Beitrag von Mike_O »

Moin,
kann sein dass die Kopfdichtung durch ist und Verbrennungsgase durch die Ölkanäle geblasen werden. Wirst wohl nicht drumrum kommen den Motor aufzumachen. Aber jetzt kommt ja eh der Winter.

Zu deiner Frage "Fußdichtung wechseln ohne Kolben rausziehen?" Nein, geht nicht. Der Zylinder muss gezogen werden.

Hier wurde schonmal einiges geschrieben, mit welchen Hilfsmitteln man die Kopf- und Fußschrauben mit Drehmomentschlüssel anziehen kann.
viewtopic.php?f=4&t=10844

Gruß,
Michael
1958er FLH Knickrahmen Bobber
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
Alex MTeK
Beiträge: 205
Registriert: 17.12.2014, 12:39

Re: Erster „Zylinder-Job“

Beitrag von Alex MTeK »

Du kannst die Zylinder auch nur so weit von den Kolben abziehen, daß gerade nur die Kolbenbolzen unten rausschauen. Dann kannst Du einen Kolbenbolzensicherungsring rausnehmen und den Kolben samt Zylinder vom Pleuel abnehmen. So gesehen kannst Du dann die Fußdichtungen tauschen ohne die Kolben aus den Zylindern zu nehmen (falls das der Hintergrund Deiner Frage war). Ob das eine gute Idee ist, muß allerdings jeder für sich selbst entscheiden.

Viele Grüße
Alex
fcstp
Beiträge: 72
Registriert: 11.02.2018, 23:09

Re: Erster „Zylinder-Job“

Beitrag von fcstp »

Genau das war die Idee, danke.
Will jetzt nicht nen ganzen fass draus machen
Und noch die Kolben inspizieren, motor
läuft ja gut auserdem hab ich keine Werkzeuge
Zum zylinder ausmessen etc.
Kann ich dann den selben Sicherungsring wieder
Einsetzen.
Achso und ich hab nach Zylinderkopfdichtungen
Geschaut bin mir nicht sicher welche ich brauche.
Meiner ist 1340 kubik, heisst doch ich brauche
Bigbore dichtungen oder?
Benutzeravatar
Chris-LG
Beiträge: 214
Registriert: 12.05.2016, 20:11
Wohnort: Lüneburg

Re: Erster „Zylinder-Job“

Beitrag von Chris-LG »

fcstp hat geschrieben: 24.09.2019, 20:33 Genau das war die Idee, danke.
Will jetzt nicht nen ganzen fass draus machen
Und noch die Kolben inspizieren, motor
läuft ja gut auserdem hab ich keine Werkzeuge
Zum zylinder ausmessen etc.
Na ja, offen ist das Fass doch eh schon, da würde ich mir die Kolben und Zylinder schon mal genau ansehen. Augen zu machen ist auch keine dauerhafte Lösung. Zuerst mal schauen ob da unnatürliche Laufspuren irgendwo sind, messen wird dann der Motorenbauer wenn eine Instandsetzung notwendig sein sollte.
Wenn du einen Standard 1340 Motor hast benötigst du keine Big Bore Dichtungen.
Schau einfach mal hier:
https://www.kraftradteile.com/Zylinderkopf

Die Artikelbezeichnungen sind eigentlich selbsterklärend.

Grundsätzlich kannst du den alten Sicherungsring wieder einsetzen. Bedenke aber dabei bitte folgendes: Wird der Sicherungsring beim Ausbau mit der Zange, Schraubenzieher,... etwas kaltverformt und hat dadurch später vielleicht weniger Spannung in der Nut, verformt sich noch zusätzlich durch die Massenträgheit bei laufendem Motor und hüpft bei 4000 U/min aus dem Kolben, dann hat der Kolbenbolzen freie Fahrt in Richtung Zylinderwand und kann dort Spanabhebend tätig werden. Und das nur wegen eines Centartikels, welcher wiederverwendet wurde.

Just my 2 cents

Gruß
Christoph
fcstp
Beiträge: 72
Registriert: 11.02.2018, 23:09

Re: Erster „Zylinder-Job“

Beitrag von fcstp »

Den Zylinder werd ich mir natürlich anschauen aber
Falls dort nichts besorgniserregendes ist werd ich es dabei
Gut lassen.
Hab einen S&S Motor übrigens weiß nicht ob da was
Besonders ist was Dichtungen angeht.
Kopfdichtung wurden mir die Stahldichtungen von
Cometic angeraten. Ist der stolze Preis wirklich berechtigt?

Ps: bist du nicht der christoph aus Duisburg oder vertue ich mich
Da? Wenn ja würd ich eigentlich gern mal mit dir
n Kaffee trinken und quatschen :D
Benutzeravatar
Chris-LG
Beiträge: 214
Registriert: 12.05.2016, 20:11
Wohnort: Lüneburg

Re: Erster „Zylinder-Job“

Beitrag von Chris-LG »

Moin Moin,
Du bist herzlich auf nen Kaffe eingeladen, allerdings wohne ich vor den Toren Hamburgs - in Lüneburg.
Gruß,
Christoph
Benutzeravatar
Mattes-do
Beiträge: 376
Registriert: 18.12.2013, 15:59
Wohnort: Dortmund

Re: Erster „Zylinder-Job“

Beitrag von Mattes-do »

Ich bin ja der Meinung das "ganz normale" Kopfdichtungen reichen.

Die hier z.B.: https://www.kraftradteile.com/Shovel-Zy ... t-BT-66-84

Mattes
siggi74
Beiträge: 77
Registriert: 26.08.2007, 16:58
Wohnort: Datteln

Re: Erster „Zylinder-Job“

Beitrag von siggi74 »

verstehe das mit dem Kolben Zyl. ziehen nicht. Wenn die Kolben unten sind,
ziehst du doch einfach die Zyl. nach oben ab, wieso muß der Kolben im
Zyl. bleiben ? und natürlich müßen die Kolbenbolzensicherungen erneuert
werden.
Gruß Siggi
fcstp
Beiträge: 72
Registriert: 11.02.2018, 23:09

Re: Erster „Zylinder-Job“

Beitrag von fcstp »

Weil ich noch nie Kolben eingesetzt hab will ich vermeiden
Die rauszuziehen. Wenn ich die Kolben abziehen würde,
Würde ich die nicht mehr mit den selben Kolbenringen
Einbauen sondern direkt erneuern, bloß fehlt mir halt das
Wissen. Beispiel: gibt es unterschiede bei Kolbenringen,
Die haben auch bestimmt verschiedene größen wie ermittle
Ich welche ich brauche?
Thema sicherungsring genauso, der grund wieso ich frage
Ob ich die selben wieder einsetzen kann ist nicht weil ich
50 cent sparen will sondern weil ich mir nicht sicher bin
Welche ich brauche, kann ich zb einfach den innendurvhmesser
Von beiden (kolbenringe, bolzensicherung) messen und
Dann definitiv sagen ok brauche diese maße? Oder
Ändern sich die maße nach betrieb und verschleiß.
Naja vielleicht denk ich auch zu kompliziert :D

Gruß
siggi74
Beiträge: 77
Registriert: 26.08.2007, 16:58
Wohnort: Datteln

Re: Erster „Zylinder-Job“

Beitrag von siggi74 »

um das alles rauszufinden muß du die Zyl. abziehen und dann die Kolben
ausbauen. Merken wo welcher Kolben drin war. Dann alles zum
Motorenbauer bringen und Der vermißt dann alles und berät dich dann.
Ich hab immer alles nach Mike in Bochum gebracht. Der hat sämtliche
Einstelldaten von Harley. Würde dann auch gleich die Köppe mitnehmen.
Gruß Siggi
Antworten