Original Übersetzung

Moderator: Gerry

nnw3
Beiträge: 159
Registriert: 23.08.2018, 12:27
Wohnort: Giessen

Original Übersetzung

Beitrag von nnw3 »

Hi,

wie ist eigentlich die original Primär- und Sekundärübersetzung beides Kette für eine FLHS 1981.

Danke Gruß

Udo
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: Original Übersetzung

Beitrag von ron »

Lt. Ersatzteilliste wie üblich: Motor 24, Kupplung 37, Ritzel 22, Hr 51.

Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
nnw3
Beiträge: 159
Registriert: 23.08.2018, 12:27
Wohnort: Giessen

Re: Original Übersetzung

Beitrag von nnw3 »

Hi,

als ich habe zur Zeit Motor 24, Kupplung 37 Ritzel 23, Hr 48.

Wenn ich jetzt noch Sekundär vorn auf 22 und hinten auf 51 gehen würde dann wäre Sie zwar quick aus den Ecken aber auf langen Touren doch zu kurz, denke ich.

Meine Frage wie schnell ist eigentlich so eine FLH aus 1981 und welche Drehzahl könnte man den als Dauerdrehzahl auf der Bahn fahren wenn man mal schnell wo hin will.

denke das meine schon bei 110km/h ziemlich hoch dreht (nicht gemessen) rein vom Gefühl wobei ich ja erst seit Dez. 2019 die habe.

Könnte Ihr mir bitte mal kurz sagen wie Ihr übersetzt habt und was die bei Euch so laufen.

Ja und ich weis das dass keine Rennsemmel ist. :D

Gruß Udo
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: Original Übersetzung

Beitrag von ron »

Ja, OE ist sehr kurz übersetzt und es gibt einigen Spielraum.
Allerdings kommts auch aufs Gesamtgewicht und Leistung an.
Mein Moped mit 220kg Fahrbereit und 1440er (88") Motor verträgt Sekundär 25/45. Das sind 2300U/min bei 100km/h. Theoretische Endgeschwindigkeit damit über 210km/h - mit dem Starrrahmen wirds, je nach Strassenzustand, bei 180 schon sehr abenteuerlich.Daher nie ausprobiert... :oops:
150 sind jedoch kein Problem und etwa 3500U/min.
Auf den engen Landstraßen hier, muss ich damit allerdings viel im dritten Gang fahren.

Schätze 24/48, 25/48 wären bei Dir einen Versuch wert.(alte Faustregel: 1Z vorne entspricht etwa 3Z hinten. Bitte selbst nachrechnen)

Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
nnw3
Beiträge: 159
Registriert: 23.08.2018, 12:27
Wohnort: Giessen

Re: Original Übersetzung

Beitrag von nnw3 »

Super das ist doch schon mal eine Richtung

Mal sehen was die anderen evtl. noch sagen

:kippe:
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: Original Übersetzung

Beitrag von ron »

Gerne. Ach ja, nach meinem Übersetzungsrechner dreht Deine zur Zeit 3000U/min bei 110 (72mph).
Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
rp
Beiträge: 475
Registriert: 14.06.2007, 12:57
Wohnort: bei 97421 Schweinfurt

Re: Original Übersetzung

Beitrag von rp »

Hi,
am einfachsten und preiswertesten ist es, das Kettenrad zu wechseln.:
51 Zähne für (noch) mehr Drehzahl
45 Zähne für mehr Endgeschwindigkeit.
Da du 48 Zähne montiert hast, wirst du 47 und 49 kaum bemerken. 46 und 50 gibt es nicht.
Gruß Rolf
Benutzeravatar
Rudi
Beiträge: 767
Registriert: 12.05.2007, 19:40
Wohnort: Delmenhorst

Re: Original Übersetzung

Beitrag von Rudi »

ron hat geschrieben: 13.03.2020, 13:21 Gerne. Ach ja, nach meinem Übersetzungsrechner dreht Deine zur Zeit 3000U/min bei 110 (72mph).
Gruß
Sag doch bitte mal,

Was benutzt Du für einen Übersetzungsrechner.

Möchte bei meiner auch mal rechnen.

Danke

Rudi
Es ist so wie es ist.
Benutzeravatar
trybear
Beiträge: 3876
Registriert: 09.03.2007, 15:22
Wohnort: im Norden

Re: Original Übersetzung

Beitrag von trybear »

Moin
46 und 50 gibt es nicht.
Könntest Du Dir hier herstellen lassen, hab ich auch und gute Erfahrung mit dem Sieg gemacht :

https://www.ls-motorradteile.de/

Ich fahre 24:46

Gruß
Benutzeravatar
earl hickey
Beiträge: 429
Registriert: 24.07.2016, 15:30
Wohnort: Geisenhausen

Re: Original Übersetzung

Beitrag von earl hickey »

Also ich fahre bei meiner 77 FXE (1340er) mit RevTech 5 Gang Getriebe 24er Ritzel und 43er Kettenrad. Passt für mich optimal für die Landstrasse.
Sie ölt seit Erstauslieferung 1977!!!
Benutzeravatar
Rudi
Beiträge: 767
Registriert: 12.05.2007, 19:40
Wohnort: Delmenhorst

Re: Original Übersetzung

Beitrag von Rudi »

Nur mal so,
Bei allen Berechnungen.
Hat sich denn schon mal einer dazu Gedanken gemacht.

Gerade Zähnezahlen zu ungeraden?

Bei z.B. 24 : 48 treffen alle 2 Umdrehungen die gleichen Stellen aufeinander.

Darum hat auch das Kupplungsrad 37 Zähne und das originale Kettenrad 51.

Am besten wären Primzahlen. Okay, nach einigen Umdrehungen treffen immer die gleichen Teile auf einander, aber nicht gleichmäßig in kurzer Zeit.

z.B. 23,37, 47, 53,

Um in unserem Bereich zu bleiben.

Grüße

Rudi
Es ist so wie es ist.
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: Original Übersetzung

Beitrag von ron »

Rudi hat geschrieben: 15.03.2020, 08:16
ron hat geschrieben: 13.03.2020, 13:21 Gerne. Ach ja, nach meinem Übersetzungsrechner dreht Deine zur Zeit 3000U/min bei 110 (72mph).
Gruß
Sag doch bitte mal,

Was benutzt Du für einen Übersetzungsrechner.

Möchte bei meiner auch mal rechnen.

Danke

Rudi
Den lud ich vor Jahren von einem US Forum. Weiß nicht mehr welchem.
Nennt sich wheelspeed.exe.
Hat zwar kleine Macken, nimmt z.B. Raddurchmesser 26.0, obwohl standard so eingestellt, nicht. Man muss 26 ohne Kommastellen eingeben. Ansonsten stimmen die berechneten Werte aber ausreichend gut.
Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: Original Übersetzung

Beitrag von ron »

Rudi hat geschrieben: 15.03.2020, 09:49 Nur mal so,
Bei allen Berechnungen.
Hat sich denn schon mal einer dazu Gedanken gemacht.

Gerade Zähnezahlen zu ungeraden?

Bei z.B. 24 : 48 treffen alle 2 Umdrehungen die gleichen Stellen aufeinander.

Darum hat auch das Kupplungsrad 37 Zähne und das originale Kettenrad 51.

Am besten wären Primzahlen. Okay, nach einigen Umdrehungen treffen immer die gleichen Teile auf einander, aber nicht gleichmäßig in kurzer Zeit.

z.B. 23,37, 47, 53,

Um in unserem Bereich zu bleiben.

Grüße

Rudi
Versteh Deine Frage nicht. Bei z.B. 48:24 macht das Ritzel 2 Umdrehungen, 48:25 = 1,92, bei 48:22 sinds 2,18 usw.
Natürlich kommen dann auch Faktoren wie Motordrehzahl, Primärübersetzung, int. Getriebeübersetzung, Raddurchmesser hinzu.
Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Benutzeravatar
Rudi
Beiträge: 767
Registriert: 12.05.2007, 19:40
Wohnort: Delmenhorst

Re: Original Übersetzung

Beitrag von Rudi »

Schon klar,
sollte keine Frage sein.
24 : 48 ist schon klar. 2 Umdrehungen zu einer.
wenn dann die Kette noch eine gerade Anzahl Rollen hat, treffen die Rollen die gleichen "Täler" von Ritzel und Kettenrad eher als bei ungeraden Zahlen.

Oder kann man das vernachlässigen.

Warum hat die Kupplung 37 Zähne. und das Originale Kettenrad 51? Im Original?

Hab nur mal für mich gedacht.

Rudi
Es ist so wie es ist.
Benutzeravatar
Don Rocket
Beiträge: 1786
Registriert: 14.08.2012, 12:47
Wohnort: Paris

Re: Original Übersetzung

Beitrag von Don Rocket »

Recht hast du, Rudi. Ganz ungünstig ist zum Beispiel 24/48 mit 102 Kettengliedern.

Optimal sind Primzahlen, also sowas wie 23/47 mit 103 Gliedern. Ich habe jetzt spontan keine Ahnung, wie man das rechnet, aber bis bei dieser Kombination eine Rolle wieder auf den selben Zahngrund des Ritzels oder Kettenblatts trifft, vergehen einige Kilometer. Somit wird dieser Kettensatz weitaus langsamer und gleichmäßiger verschleißen als der im ersten Beispiel.

Gruß
Dieter
Chrome won't bring you home
Antworten