Zündkerzen verrusst
Moderator: Gerry
Zündkerzen verrusst
Hallo Forum,
ich komme bei meinem Problem nicht wirklich weiter und wollte nun mal die Profis dazu fragen.
Ich schreib mal alles was ich bisher gemacht habe hier rein, damit keine Frgen offen bleiben.
Es geht um eine Bj. 81 Late Shovel mit S&S Super E und Dyna2000i Zündung und neuer Zündspule und neuen Kerzen.
Angefangen hat es mit stark verrußter Zündkerze im vordern Zylinder. Nach reichlicher Suche in Foren war schnell klar, dass Manifold müsste undicht sein.
Alles zerlegt und tatsächlich ist ein Riß im Rubberband. Neue bei W&W (James) bestellt und eingebaut. Der Bremsenreinigertest zeigte jedoch, dass es immer noch undicht war. Nach langem hin und her habe ich mich für die Fahradschlauch Methode entschieden, was ich nur sehr empfehlen kann.
Dank eines Tipps eines Freundes ist bei 1 Bar Druck über Nacht alles dicht.
Der Tipp war, die Rubberbander bei kochendem Wasser weich zu machen und mit viel Fett in heißem Zusand zu montieren. Der Gummmi legt sich dabei nun die feinen Rillen des Zylindersanschlussstutzen und des Manifolds. Ist alles abgekühlt, bleibt das so und das Fett macht den Rest.
Leider war das Ergebnis genau das selbe, vordere Zündkerze verrußt.
Dann habe ich mich entschlossen den Zündzeitpunt einzustellen. Das ist bei einer Dyna 2000i eigentlich sehr einfach. Man stellt den vorderen Zylinder auf OT, bei mir ein senkrechter Strich auf der Kurbelwelle, und dreht dann die Grundplatte der Dyna 2000 i so lange im Uhrzeigersinn, bis die LED gerade so aus geht.
Dyna selbst schreibt das geanu so in Ihre Installationsanleitung.
So wußte ich nun, Manifold ist dicht und Zündzeitpunkt ist eingestellt.
Nach 10 KM Fahrt waren nun beide Kerzen verrußt und ich bin gerade so noch heim gekommen (Werkzeug natücrlich dabei).
Der Ruß ist trocken und läßt sich leicht entfernen. Öl kann das Problem also nicht sein.
Nach etlicher Suche in Foren, konnte es nun nur noch am Super E liegen. Für Ihn gibt es eine super Anleitung wie dieser einzustellen ist. Zuvor habe ich aber den Vergaser zerlegt und im Ultraschallbad gereinigt. Dabei die O-Ringe und Beschleunigerpumpen Membran ausgetasucht.
Die Membran der Beschleunigerpumpe hatte im Vergleich zu der neuen einen viel größern Hub und habe mich schon gefreut.
Ich habe nun nach dieser Anleitung die Grundeinstellung für das Standgasgemischschraube eingestellt, die Standgasschraube selbst und die Beschleunigerpumpe so eingestellt, dass diese gerade mal so einspritzt, wenn ich Gas gebe.
Alle montiert und Testfahrt gemacht. Leider wieder beide Zündkerzen verrußt. Den Super E habe ich natürlich zurvor feinjustiert und das Standgasgemisch nach Anleitung eingestellt und die Beschleunigerpume so, dass kein Gasloch beim Beschleunigen mehr da war. Ich würde sagen eine ganze Umdrehung der Beschleunigerpumpenstellschraube rausgedeht. Grundeinstellung ist eine halbe Umdrehung. Klingt für mich erstmal so, als würde das so passen. Nach weiterer Suche in Foren konnte es jetzt nur noch an der Bedüsung liegen.
Ursprüglich war eine 32 Teillastdüse und 74 Hauptdüsen drin. Ich habe mich dann nach und nach, nach unten rangetastet, da es wohl ein zu fettes Gemisch sein müsste.
Bei mir muss der Vergaser jedes Mal abgeschreubt werden, um an die Schrauben zu kommen. Ihr wisst also was das für ein Scheiß war. Ich habe dann folgende Kombis bisher getestet. Ich muss dazu sagen, dass ich im Grunde nur im Teillastbereich bewege bei der Fahrt.
Fast immer nur 1/4 Gas und hin und wieder mal voll Beschleunigen. Mein Augenmerk lag also eher auf der Teillastdüse
32 / 74
30 / 72
295 / 72
28 / 72
Leider wurde das Ergebnis nicht besser und beide Kerzen sind noch immer verrußt. Ich habe nun noch einen kleineren Satz Düsen 26 / 70. Ich bin mir jedoch gar nicht mehr sicher, ob ich mich überhaupt in die richtige Richtung bewege.
Was vielleicht auch noch wichtig zur Info wäre, ich fahre von W&W empfohlen dieser Kerzen RN12YC.
Habe mir aber inzwischen die WR9DPX bestellt, da diese Kerzen wohl besser mit Ruß klar kommen. Die sind aber leider noch nicht angekommen, so dass ich noch nichts dazu sagen kann.
Dies würde mein Problem ja auch nicht lösen, sondern vielleicht hätte ich dadurch nur Glück und würde nicht stehen bleiben.
Aus Verzweiflung habe ich mir jetzt noch die O-Ringe für den Isolator und Vergaserflansch bestellt, falls dort noch Falschluft rein kommen sollte.
So auch einen neuen Luftfilter, da ich gelesen habe, dass das auch ein Problem sein könnte. Die Sichtkontrolle des Lufi war aber ok, man kann sogar hindurchschauen.
Da ja ursprünglich die hintere Kerze ok war, denke ich aber eher das das wohl der letzte Strohhalm wäre.
Ich wäre um ein paar Tipps dankbar.
ich komme bei meinem Problem nicht wirklich weiter und wollte nun mal die Profis dazu fragen.
Ich schreib mal alles was ich bisher gemacht habe hier rein, damit keine Frgen offen bleiben.
Es geht um eine Bj. 81 Late Shovel mit S&S Super E und Dyna2000i Zündung und neuer Zündspule und neuen Kerzen.
Angefangen hat es mit stark verrußter Zündkerze im vordern Zylinder. Nach reichlicher Suche in Foren war schnell klar, dass Manifold müsste undicht sein.
Alles zerlegt und tatsächlich ist ein Riß im Rubberband. Neue bei W&W (James) bestellt und eingebaut. Der Bremsenreinigertest zeigte jedoch, dass es immer noch undicht war. Nach langem hin und her habe ich mich für die Fahradschlauch Methode entschieden, was ich nur sehr empfehlen kann.
Dank eines Tipps eines Freundes ist bei 1 Bar Druck über Nacht alles dicht.
Der Tipp war, die Rubberbander bei kochendem Wasser weich zu machen und mit viel Fett in heißem Zusand zu montieren. Der Gummmi legt sich dabei nun die feinen Rillen des Zylindersanschlussstutzen und des Manifolds. Ist alles abgekühlt, bleibt das so und das Fett macht den Rest.
Leider war das Ergebnis genau das selbe, vordere Zündkerze verrußt.
Dann habe ich mich entschlossen den Zündzeitpunt einzustellen. Das ist bei einer Dyna 2000i eigentlich sehr einfach. Man stellt den vorderen Zylinder auf OT, bei mir ein senkrechter Strich auf der Kurbelwelle, und dreht dann die Grundplatte der Dyna 2000 i so lange im Uhrzeigersinn, bis die LED gerade so aus geht.
Dyna selbst schreibt das geanu so in Ihre Installationsanleitung.
So wußte ich nun, Manifold ist dicht und Zündzeitpunkt ist eingestellt.
Nach 10 KM Fahrt waren nun beide Kerzen verrußt und ich bin gerade so noch heim gekommen (Werkzeug natücrlich dabei).
Der Ruß ist trocken und läßt sich leicht entfernen. Öl kann das Problem also nicht sein.
Nach etlicher Suche in Foren, konnte es nun nur noch am Super E liegen. Für Ihn gibt es eine super Anleitung wie dieser einzustellen ist. Zuvor habe ich aber den Vergaser zerlegt und im Ultraschallbad gereinigt. Dabei die O-Ringe und Beschleunigerpumpen Membran ausgetasucht.
Die Membran der Beschleunigerpumpe hatte im Vergleich zu der neuen einen viel größern Hub und habe mich schon gefreut.
Ich habe nun nach dieser Anleitung die Grundeinstellung für das Standgasgemischschraube eingestellt, die Standgasschraube selbst und die Beschleunigerpumpe so eingestellt, dass diese gerade mal so einspritzt, wenn ich Gas gebe.
Alle montiert und Testfahrt gemacht. Leider wieder beide Zündkerzen verrußt. Den Super E habe ich natürlich zurvor feinjustiert und das Standgasgemisch nach Anleitung eingestellt und die Beschleunigerpume so, dass kein Gasloch beim Beschleunigen mehr da war. Ich würde sagen eine ganze Umdrehung der Beschleunigerpumpenstellschraube rausgedeht. Grundeinstellung ist eine halbe Umdrehung. Klingt für mich erstmal so, als würde das so passen. Nach weiterer Suche in Foren konnte es jetzt nur noch an der Bedüsung liegen.
Ursprüglich war eine 32 Teillastdüse und 74 Hauptdüsen drin. Ich habe mich dann nach und nach, nach unten rangetastet, da es wohl ein zu fettes Gemisch sein müsste.
Bei mir muss der Vergaser jedes Mal abgeschreubt werden, um an die Schrauben zu kommen. Ihr wisst also was das für ein Scheiß war. Ich habe dann folgende Kombis bisher getestet. Ich muss dazu sagen, dass ich im Grunde nur im Teillastbereich bewege bei der Fahrt.
Fast immer nur 1/4 Gas und hin und wieder mal voll Beschleunigen. Mein Augenmerk lag also eher auf der Teillastdüse
32 / 74
30 / 72
295 / 72
28 / 72
Leider wurde das Ergebnis nicht besser und beide Kerzen sind noch immer verrußt. Ich habe nun noch einen kleineren Satz Düsen 26 / 70. Ich bin mir jedoch gar nicht mehr sicher, ob ich mich überhaupt in die richtige Richtung bewege.
Was vielleicht auch noch wichtig zur Info wäre, ich fahre von W&W empfohlen dieser Kerzen RN12YC.
Habe mir aber inzwischen die WR9DPX bestellt, da diese Kerzen wohl besser mit Ruß klar kommen. Die sind aber leider noch nicht angekommen, so dass ich noch nichts dazu sagen kann.
Dies würde mein Problem ja auch nicht lösen, sondern vielleicht hätte ich dadurch nur Glück und würde nicht stehen bleiben.
Aus Verzweiflung habe ich mir jetzt noch die O-Ringe für den Isolator und Vergaserflansch bestellt, falls dort noch Falschluft rein kommen sollte.
So auch einen neuen Luftfilter, da ich gelesen habe, dass das auch ein Problem sein könnte. Die Sichtkontrolle des Lufi war aber ok, man kann sogar hindurchschauen.
Da ja ursprünglich die hintere Kerze ok war, denke ich aber eher das das wohl der letzte Strohhalm wäre.
Ich wäre um ein paar Tipps dankbar.
Zuletzt geändert von yythoss am 18.05.2020, 12:52, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Zündkerzen verrusst
Und wie lief das Moped früher? Gleicher Gaser/Bedüsung, Auspuff, Zündkerzen? Oder kennst Du das Moped noch nicht?
Ich würde mit passendem, eher kaltem "allround" Wärmewert beginnen - z.B. Harley Davidson #4,oder NGK BP6ES -nehme an Du benötigst Langgewinde, ansonsten wärs BP6S (was von Champion entspricht, weiß ich nicht).
Damit jeden Fahrbereich eindüsen und ggf. erst dann den Wärmewert anpassen.
Wenn das Problem "plötzlich" auftrat, Falschluft ausgeschlossen, würde ich mir das Ventilspiel, sofern möglich, ansehen.
Mit Dyna Zündung fehlt mir Erfahrung, doch den ZZP genau auf OT einstellen scheint mir seltsam. Normal wäre "Spätzündung" zum Start 5° - viele starten und laufen mit 7-10° besser. Max. Vorzündung sollte mind. 35° sein. (Doppelzündung ist ne andere Geschichte)
Ansonsten kämen auch mech. Schäden in Frage obwohl der Ruß eher trocken, nicht verölt scheint.
Waren die Kerzen gut fest, Dichtringe in Ordnung? - minimal zu locker, unmerkliches durchblasen gibt durch den Druckverlust schnell eine unvollständige Verbrennung und somit anderes Kerzenbild.
Krümmerdichtungen dicht? - ergibt durch weniger Rückstau normalerweise aber ein scheinbar mageres Kerzenbild.
Gruß
Ich würde mit passendem, eher kaltem "allround" Wärmewert beginnen - z.B. Harley Davidson #4,oder NGK BP6ES -nehme an Du benötigst Langgewinde, ansonsten wärs BP6S (was von Champion entspricht, weiß ich nicht).
Damit jeden Fahrbereich eindüsen und ggf. erst dann den Wärmewert anpassen.
Wenn das Problem "plötzlich" auftrat, Falschluft ausgeschlossen, würde ich mir das Ventilspiel, sofern möglich, ansehen.
Mit Dyna Zündung fehlt mir Erfahrung, doch den ZZP genau auf OT einstellen scheint mir seltsam. Normal wäre "Spätzündung" zum Start 5° - viele starten und laufen mit 7-10° besser. Max. Vorzündung sollte mind. 35° sein. (Doppelzündung ist ne andere Geschichte)
Ansonsten kämen auch mech. Schäden in Frage obwohl der Ruß eher trocken, nicht verölt scheint.
Waren die Kerzen gut fest, Dichtringe in Ordnung? - minimal zu locker, unmerkliches durchblasen gibt durch den Druckverlust schnell eine unvollständige Verbrennung und somit anderes Kerzenbild.
Krümmerdichtungen dicht? - ergibt durch weniger Rückstau normalerweise aber ein scheinbar mageres Kerzenbild.
Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Re: Zündkerzen verrusst
Früher war der originale Vergaser drauf, jedoch im Teillastbereich unfahrbar. Darum der Entschluss für einen Super E, was dieses Problem perfekt gelöst hat. Jedoch eben immer die vordere Kerze verrußt. Durch einen Heckumbau, war die HD schon ziemlich zerlegt und ich wollte mich nun diesem Problem mal annehmen.
So begann das alles.
Die Dyna 2000i ist ja elektronisch und regelt den Zündzeitpunkt selbst. Die Einstellung wird aber per LED und OT eingerichtet.
Per switches kann man dann entscheiden Dual oder Singel Zündung, mit oder ohne VOES usw.
Das sollte also passen. Es gibt dazu auch ein paar YouTube Videos, wie das gemacht wird. Immer vorn auf OT und dann bis LED gerade so angeht. Ich bin mir also ziemlich sicher, das das so passt.
Langkerzen sollten das ja sein, denn W&W verkauft die ja genau für diesen Motor. Darum glaube ich nicht das die Kerzen das Problem sein können.
Ventilspiel habe ich noch nicht geprüft, da ja die hintere Kerze ursprünglich ok war.
Die Kerzen wurde immer im kaltem Zustand gut angezogen, ich kann wirklich nicht sagen ob das dicht ist. Die Dichtfläche sieht aber gut aus und die Kerzen sind ja neu. Mittlerweile auch schon der zweite Satz, da ich durch häufiges Starten, eine Kerze wohl gekillt habe.
Die Krümmer waren nie abgeschraubt und sind fest. Auch hier würde ich aber sagen, da die hintere Kerze ja mal ok war, kann das im Grunde ja auch nicht der Grund sein.
So begann das alles.
Die Dyna 2000i ist ja elektronisch und regelt den Zündzeitpunkt selbst. Die Einstellung wird aber per LED und OT eingerichtet.
Per switches kann man dann entscheiden Dual oder Singel Zündung, mit oder ohne VOES usw.
Das sollte also passen. Es gibt dazu auch ein paar YouTube Videos, wie das gemacht wird. Immer vorn auf OT und dann bis LED gerade so angeht. Ich bin mir also ziemlich sicher, das das so passt.
Langkerzen sollten das ja sein, denn W&W verkauft die ja genau für diesen Motor. Darum glaube ich nicht das die Kerzen das Problem sein können.
Ventilspiel habe ich noch nicht geprüft, da ja die hintere Kerze ursprünglich ok war.
Die Kerzen wurde immer im kaltem Zustand gut angezogen, ich kann wirklich nicht sagen ob das dicht ist. Die Dichtfläche sieht aber gut aus und die Kerzen sind ja neu. Mittlerweile auch schon der zweite Satz, da ich durch häufiges Starten, eine Kerze wohl gekillt habe.
Die Krümmer waren nie abgeschraubt und sind fest. Auch hier würde ich aber sagen, da die hintere Kerze ja mal ok war, kann das im Grunde ja auch nicht der Grund sein.
Re: Zündkerzen verrusst
Moin,
10 Kilometer finde ich jetzt erst einmal nicht wirklich aussagekräftig für ein Kerzenbild. Da kann das "Schwarze" auch gern mal von dem Choke noch übrigbleiben. Wie lange fährst Du denn mit Choke, bzw. lässt Du den Motor im Stand warmlaufen?
Wie sieht das Kerzenbild denn aus, wenn Du die Beschleunigerpumpe deaktivierst (Ok, beim schnellen Beschleunigen wirst Du ein Loch haben, dass sollte aber, wenn mann sinnig/langsam beschleunigt gar nicht groß auffallen)?
Und was für einen Vorteil hat eine Membrane mit größeren Hub? Das würde für mich bedeuten, sie kann mehr, also spritzt sie erst einmal mehr ein, als die "normale". Ob das nun vorteilhaft, gerade in Bezug auf die Menge, die evtl. nicht verbrannt oder unvollständig verbrannt werden kann, vermag ich nicht zu beurteilen, sehe das aber eher skeptisch.
Bei einer zu kleinen Bedüsung wirst Du, um das Beschleunigungsloch wegzubekommen, die Beschleunigungspumpe mehr aufdrehen müssen und das ist in Bezug auf das Zündkerzenbild kontraproduktiv.
Als Hauptdüse würde ich erst einmal eine 72iger wählen und die Anpassung der Hauptdüse einmal in Bezug auf die Grundeinstellung erst einmal vernachlässigen. Wie Ron schon öfters erwähnt hat, wird diese erst mit über 2/3 Gas beansprucht.
TL 29,5/30 ist, meiner Meinung nach gut.
Vor allem würde ich aber auch die so genannten Bypassbohrungen reinigen, siehe auch http://shovelschuppen.de/reload.html?na ... per_e.html
Gruß
Norbert
10 Kilometer finde ich jetzt erst einmal nicht wirklich aussagekräftig für ein Kerzenbild. Da kann das "Schwarze" auch gern mal von dem Choke noch übrigbleiben. Wie lange fährst Du denn mit Choke, bzw. lässt Du den Motor im Stand warmlaufen?
Wie sieht das Kerzenbild denn aus, wenn Du die Beschleunigerpumpe deaktivierst (Ok, beim schnellen Beschleunigen wirst Du ein Loch haben, dass sollte aber, wenn mann sinnig/langsam beschleunigt gar nicht groß auffallen)?
Und was für einen Vorteil hat eine Membrane mit größeren Hub? Das würde für mich bedeuten, sie kann mehr, also spritzt sie erst einmal mehr ein, als die "normale". Ob das nun vorteilhaft, gerade in Bezug auf die Menge, die evtl. nicht verbrannt oder unvollständig verbrannt werden kann, vermag ich nicht zu beurteilen, sehe das aber eher skeptisch.
Bei einer zu kleinen Bedüsung wirst Du, um das Beschleunigungsloch wegzubekommen, die Beschleunigungspumpe mehr aufdrehen müssen und das ist in Bezug auf das Zündkerzenbild kontraproduktiv.
Als Hauptdüse würde ich erst einmal eine 72iger wählen und die Anpassung der Hauptdüse einmal in Bezug auf die Grundeinstellung erst einmal vernachlässigen. Wie Ron schon öfters erwähnt hat, wird diese erst mit über 2/3 Gas beansprucht.
TL 29,5/30 ist, meiner Meinung nach gut.
Vor allem würde ich aber auch die so genannten Bypassbohrungen reinigen, siehe auch http://shovelschuppen.de/reload.html?na ... per_e.html
Gruß
Norbert
Re: Zündkerzen verrusst
Ich denke es war zu viel Text, da ist wohl einiges durcheinander gekommen.
Der Choke ist sofort aus, da es den Test ja verfälschen würde.
Die Membran mit den großen Hub, hab ich ja ausgetauscht, da die vermutlich zu viel eingespritzt hatte. Dachte ich.
Ohne Beschleunigerpumpe selber Effekt, da ich ja fast nur im Teillastbereich fahre.
Das Vergaserloch war am Original Vergaser, am S&S habe ich das Problem nicht.
Der Choke ist sofort aus, da es den Test ja verfälschen würde.
Die Membran mit den großen Hub, hab ich ja ausgetauscht, da die vermutlich zu viel eingespritzt hatte. Dachte ich.
Ohne Beschleunigerpumpe selber Effekt, da ich ja fast nur im Teillastbereich fahre.
Das Vergaserloch war am Original Vergaser, am S&S habe ich das Problem nicht.
Re: Zündkerzen verrusst
Schon im Stand ohne Choke sehe ich Ruß aus dem Auspuff kommen.
Re: Zündkerzen verrusst
Nicht das die Bohrung für den Choke dicht ist. Fährst du kein original S&S-Luftfilter oder ist die Dichtung zwischen Luftfilter und Vergaser verdreht oder falsch?
MfG
Bruno d.E.
Bruno d.E.
Re: Zündkerzen verrusst
Hast du denn nicht die Möglichkeit einen Abgastest zu machen ?
Re: Zündkerzen verrusst
Moin
- Wenn ja, geht der der Choke auch tatsächlich ganz in die Ausgangsstellung zurück? Schon mal ohne Luftfilter probiert?
- Wenn nein, was für eine Choke hast Du verbaut, wo gekauft? Gibt es dazu ein Bild?
Geht ja in die Richtig, was el Bruno schon geschrieben hat.
Ist der Vergaser neu oder gebraucht? Ich frage nur, weil es einige gibt, die die LRGS mit "aller Kraft" reingehen und damit den Vergaser zerstören (Haarriss) und dann verkaufen.
Gruß
Norbert
Ist der Choke am Luftfilterfiltergehäuse verbaut?yythoss hat geschrieben: ↑18.05.2020, 12:37 Ich denke es war zu viel Text, da ist wohl einiges durcheinander gekommen.
Das eher nicht, aber der Text ist schwer zu lesen, weil wenig Absätze![]()
Der Choke ist sofort aus, da es den Test ja verfälschen würde.
Finde ich ungewöhnlich, dass man bei einem kalten Motor den Choke gleich rausnehmen kann. Ich fahre noch immer so ca. 3 Kilometer, dann kann ich ihn ganz rausnehmen.
Die Membran mit den großen Hub, hab ich ja ausgetauscht, da die vermutlich zu viel eingespritzt hatte. Dachte ich.
Das habe ich missverstanden.
Ohne Beschleunigerpumpe selber Effekt, da ich ja fast nur im Teillastbereich fahre.
Nur der Rchtiglkeit halber, nicht dass wir uns missverstehen. Das bedeutet, Du hast die Schraube ganz reingedreht und fährst dann und bist nicht der Meinung, dass im Teillastbereich die Beschleunigerpumpe nicht wirksam ist.
Das Vergaserloch war am Original Vergaser, am S&S habe ich das Problem nicht.
Schon im Stand ohne Choke sehe ich Ruß aus dem Auspuff kommen.
Es ist schwarzer Rauch und kein blauer oder weißer Rauch?
- Wenn ja, geht der der Choke auch tatsächlich ganz in die Ausgangsstellung zurück? Schon mal ohne Luftfilter probiert?
- Wenn nein, was für eine Choke hast Du verbaut, wo gekauft? Gibt es dazu ein Bild?
Geht ja in die Richtig, was el Bruno schon geschrieben hat.
Ist der Vergaser neu oder gebraucht? Ich frage nur, weil es einige gibt, die die LRGS mit "aller Kraft" reingehen und damit den Vergaser zerstören (Haarriss) und dann verkaufen.
Gruß
Norbert
Re: Zündkerzen verrusst
Danke für Eure tollen Tipp's, aber ich konnte das Problem heute lösen.
Zuerst mal will ich aber Eure Fragen beantworten, falls noch jemand dieses Problem hat und Fehler ausschließen will.
Was das für Lufi ist weiß ich nicht, da er aber frei ist habe ich dem keine so große Bedeutung zukommen lassen.
Den Choke hatte ich auch in Verdacht, da ich diesen wieder auf original S&S umgebaut habe. Beim S&S hört man aber deutlich, wenn dieser gezogen ist, da S&S einen besonderen Mechanismus hat, bei dem Spritzufuhr und Luft geregelt wird.
Der Sitz des Choke am Vergase ist aber ok und die Nadel ist ja neu, also auch hier eher keine Fehlersuche.
Dank Peter von W&W (danke hierfür) hat er ziemlich schnell gemeint, ich solle mich um die Gemischschraube kümmern.
Da der Sitz und die Stellschreube selbst OK aussehen, konnte es ja nur an der Einstellung liegen.
Leider hatte ich eine Anleitung erwischt, die wohl ein Anfänger geschrieben hat. Nachdem ich mich nun an diese Anleitung gehalten habe, ist das Kerzenbild ein Traum:
http://www.cms.hd-evolution.de/download/ss-deutsch.pdf
Das Problem war eindeutig (im Nachhinein ist man ja immer schlauer) die Gemischschreube war viel zu weit herausgedreht.
Also Danke nochmals an alle, der Vatertag ist damit gerettet!
Zuerst mal will ich aber Eure Fragen beantworten, falls noch jemand dieses Problem hat und Fehler ausschließen will.
Was das für Lufi ist weiß ich nicht, da er aber frei ist habe ich dem keine so große Bedeutung zukommen lassen.
Den Choke hatte ich auch in Verdacht, da ich diesen wieder auf original S&S umgebaut habe. Beim S&S hört man aber deutlich, wenn dieser gezogen ist, da S&S einen besonderen Mechanismus hat, bei dem Spritzufuhr und Luft geregelt wird.
Der Sitz des Choke am Vergase ist aber ok und die Nadel ist ja neu, also auch hier eher keine Fehlersuche.
Dank Peter von W&W (danke hierfür) hat er ziemlich schnell gemeint, ich solle mich um die Gemischschraube kümmern.
Da der Sitz und die Stellschreube selbst OK aussehen, konnte es ja nur an der Einstellung liegen.
Leider hatte ich eine Anleitung erwischt, die wohl ein Anfänger geschrieben hat. Nachdem ich mich nun an diese Anleitung gehalten habe, ist das Kerzenbild ein Traum:
http://www.cms.hd-evolution.de/download/ss-deutsch.pdf
Das Problem war eindeutig (im Nachhinein ist man ja immer schlauer) die Gemischschreube war viel zu weit herausgedreht.
Also Danke nochmals an alle, der Vatertag ist damit gerettet!