Vergaserpatschen im hohen Drehzahlbereich

Moderator: Gerry

Guts&Glory
Beiträge: 37
Registriert: 15.06.2015, 17:12

Vergaserpatschen im hohen Drehzahlbereich

Beitrag von Guts&Glory »

Hallo,

Ich hätte da gerne mal ein Problem...

Hab nach der Revision meines abgerissenen Pleuels ja ewig Ärger mit der Zündung gehabt. Dank @strieke und seinen neuen Fliehkraftgewichten ist die nun sauber eingestellt. Der Eimer rennt super in allen Drehzahlbereichen und hat überraschend viel Bums. Das Einzige was mich in den Wahnsinn treibt ist folgendes:

Wenn ich die auf der Autobahn etwas härter antreibe (ein paar Minuten 120 mit gelegentlichen Sprints auf 140) und dann die Geschwindigkeit halte, patscht der Motor und gibt einen spürbaren Ruck. Nicht immer, nicht rhythmisch und auch nur in diesem Fahrbetrieb. Geritten wird ein revidierter mid-70s Shovelmotor mit Kontaktzündung und SU Vergaser.
Nachfolgend sind die (meiner Meinung nach fachgerecht durchgeführten) Maßnahmen.

-Batterie neu (wurde eh Zeit)
-Zündkerzen neu
-Zündung eingestellt und abgeblitzt (hab die KW Markierungen auf das offene Belt Pulley übertragen)
-Vergaser zerlegt, im Ultraschallbad gereinigt und neu abgedichtet und revidiert (inklusive Drosselklappenwelle, Düsenstock, Kolbenfeder und Nadel) und eher auf der fetten Seite eingestellt
-O-Ring Manifold, Vergaser und Co mit Bremsenreiniger abgesprüht- ist dicht
-Benzinleitung neu verlegt (hab nen Filter mit Schauglas - ist bei dem Symptom auch Sprit drin)
-Ventile eingestellt
-Krümmer auf Undichtigkeiten gecheckt

Das hier ist das Kerzenbild nach ca. 15 km Autobahn mit 100km/h (auf dem Verzögerungsstreifen auf die Kupplung, Motor aus und ausrollen). Ist so von Rivera für das Ablesen des Kerzenbildes empfohlen. Beide Kerzen sehen gleich aus.

Ich bin für jeden Denkansatz dankbar. Bin mittlerweile mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit betriebsblind. Immerhin hab ich in der Zwischenzeit einen Doktortitel in Zündung und SU Carbs.

Bild

Bild
Benutzeravatar
Erich
Beiträge: 1442
Registriert: 16.11.2011, 09:22

Re: Vergaserpatschen im hohen Drehzahlbereich

Beitrag von Erich »

Gumorgen,

Die Kerzen sehen für mich perfekt aus....

wärs ein CV würd ich die Nadel minimal höher hänger...geht beim SU auch, oder?
Gruß, Erich

Kicker only
Actronaut
Beiträge: 70
Registriert: 22.10.2012, 16:26
Wohnort: Rhein Neckar Dreieck

Re: Vergaserpatschen im hohen Drehzahlbereich

Beitrag von Actronaut »

Moin
Mein erster versuch, wäre ohne Benzinfilter zu fahren.
Ein wenig fetter wäre auch besser.
Gruß Holger
1960 FLH Bobber
80 Late Shovel
Benutzeravatar
Mattes-do
Beiträge: 376
Registriert: 18.12.2013, 15:59
Wohnort: Dortmund

Re: Vergaserpatschen im hohen Drehzahlbereich

Beitrag von Mattes-do »

Ohne Benzinfilter probieren hätte ich jetzt auch gesagt.

Wenn der Filter mit Sprit voll ist bedeutet das ja noch lange nicht das genug Benzin nachläuft.

Gruß
Mattes
Benutzeravatar
BenniGun
Beiträge: 1287
Registriert: 15.09.2012, 12:40
Wohnort: Wernigerode

Re: Vergaserpatschen im hohen Drehzahlbereich

Beitrag von BenniGun »

Guck auch mal nach dem Schwimmerkammerstand, ob der richtig eingestellt ist und nadelventil richtig arbeitet
Grüße vom Fuße des Brocken
Roland
bennigun@t-online.de
Flieger
Beiträge: 56
Registriert: 04.05.2015, 15:00
Wohnort: Goldbach

Re: Vergaserpatschen im hohen Drehzahlbereich

Beitrag von Flieger »

von Erich » 11.07.2020, 04:38
Gumorgen,

Die Kerzen sehen für mich perfekt aus....

wärs ein CV würd ich die Nadel minimal höher hänger...geht beim SU auch, oder?
Hallo Erich!
Beim SU dreht man die Gemischschraube etwas hinein, das senkt die Hauptdüse nach unten.
Gruß: Walter
Benutzeravatar
Erich
Beiträge: 1442
Registriert: 16.11.2011, 09:22

Re: Vergaserpatschen im hohen Drehzahlbereich

Beitrag von Erich »

Guts&Glory hat geschrieben: 10.07.2020, 21:13 (ein paar Minuten 120 mit gelegentlichen Sprints auf 140) und dann die Geschwindigkeit halte, patscht der Motor und gibt einen spürbaren Ruck. Nicht immer, nicht rhythmisch und auch nur in diesem Fahrbetrieb.

Natürlich sind immer ALLE Veränderungen seit der letzten "funktionierenden Konstellation" verdächtig, siehe "Benzinleitung neu verlegt",
aber wenns am Zulauf läge, würde ich das Patschen eher bei 140 erwarten, whatever einen Versuch ists wert.

Vergasertechnisch kommt folgendes in Frage:
- die Ultraschallreinigung kann leicht zugelegte Airfeedbohrungen freigelegt haben...dann ist das Gemisch jetzt magerer.
- die neue Nadel muss nicht unbedingt exakt gleich geschliffen sein, hatte Gelegenheit mehrere N72R Nadeln vom CV zu vermessen....bis zu 3/100 Abweichung.
- außerdem kann die alte Nadel sich an der Nadeldüse angeschliffen haben und wäre damit fetter, guck mal.

Die neue Feder schließe ich aus, die macht sich nur beim Gaswechsel bemerkbar.
Bezüglich Schwimmerstand würde ich den Effekt auch eher bei 140 erwarten.
Gruß, Erich

Kicker only
Benutzeravatar
Erich
Beiträge: 1442
Registriert: 16.11.2011, 09:22

Re: Vergaserpatschen im hohen Drehzahlbereich

Beitrag von Erich »

Flieger hat geschrieben: 11.07.2020, 09:31 Beim SU dreht man die Gemischschraube etwas hinein, das senkt die Hauptdüse nach unten.
Gruß: Walter
Ahah! :idea:

dann ists viel einfacher...ähh keine TLD?
Gruß, Erich

Kicker only
Guts&Glory
Beiträge: 37
Registriert: 15.06.2015, 17:12

Re: Vergaserpatschen im hohen Drehzahlbereich

Beitrag von Guts&Glory »

Danke schonmal für dieTips! Ohne Spritfilter versuche ich direkt mal. Da fällt mir direkt noch ein, dass ich vielleicht auch mal bei der Tankentlüftung gucken sollte (vielleicht ist es ja so trivial). Den Schwimmer hab ich bereits nach der Anweisung von Riviera eingestellt bei der Vergaserrevision. Die Karre lief zwar vorher mit dem gleichen Setup, aber erzeugt jetzt definitiv mehr Unterdruck und ich räume ein, dass ich die vielleicht auch vorher weniger fordernd gefahren bin....
PANHEAD
Beiträge: 1286
Registriert: 09.02.2011, 14:50

Re: Vergaserpatschen im hohen Drehzahlbereich

Beitrag von PANHEAD »

Moin,
ich fahre auch einen SU, allerdings an meiner EVO. Die gleichen Symptome hatte ich auch. Und nach dem Kerzenbild zu urteilen: zu mager. Das Problem bei dem SU Vergaser ist folgendes: drehst du den Düsenstock tiefer (Nadel kann man nicht höher hängen) , ändert sich das Gemisch in allen Bereichen, wobei das Gemisch unter Umständen zwischen Leerlauf und Teillast zu fett wird. Auf der Seite http://www.bobs-services.de/publikationen-de.html findest du unter "12/2003 - Mein Werkstatttipp: SU Vergasertuning" eine PDF Datei, wie du die Nadel im entsprechenden Abschnitt selbst passend bearbeiten kannst.
Nach dieser Anleitung habe ich meinen SU Vergaser auch gut einstellen können.
Viel Erfolg
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: Vergaserpatschen im hohen Drehzahlbereich

Beitrag von ron »

Da es unregelmäßig auftritt, würde ich auch erst gleichmäßige Spritversorgung sicherstellen (Tankdeckelentlüftung, verschmutzter Benzinhahn,...).

2) Evtl. irgendwo ein loser Kontakt oder durchschlagendes Kabel.

3) Ich sehe am Foto keine Anlauffarbe an der Masseelektrode bzw. am 2ten Foto nur eine leichte Farbänderung der Ablagerungen kurz oberhalb wo die Elektrode angeschweißt ist. Eine Farbänderung sollte aber in etwa an der Biegung sichtbar sein*. Bedeutet die Kerze wird sehr heiß. Entweder zuviel Vorzündung gegeben (unwahrschl. wenn abgeblitzt. Außerdem vertragen unsere Motoren auch 40°), oder eine zu "heiße" Kerze montiert. Die wird u.U. so heiß, dass das Gemisch manchmal eher zündet, als es sollte (quasi Glühzündung). Am schnellsten und einfachsten eine kältere Kerze probieren - Achtung, Harley oder NGK zählen aufsteigend, Champion absteigend.

Erst wenn das alles nicht hilft, würde ich an die Bedüsung/Abstimmung des Gasers gehen - wenn sie vorher damit gut lief.

Gruß

*Farbänderung nach der Biegung Richtung Mittelelektrode = wenig Vorzündung oder zu kalte Kerze. Dann ist auch meist die Nickelschicht am Gewindeende noch intakt.
Farbänderung unter der Biegung Richtung Gewinde = viel Vorzündung oder zu heiße Kerze.
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Benutzeravatar
Erich
Beiträge: 1442
Registriert: 16.11.2011, 09:22

Re: Vergaserpatschen im hohen Drehzahlbereich

Beitrag von Erich »

PANHEAD hat geschrieben: 11.07.2020, 10:37 Auf der Seite http://www.bobs-services.de/publikationen-de.html findest du unter "12/2003 - Mein Werkstatttipp: SU Vergasertuning" eine PDF Datei, wie du die Nadel im entsprechenden Abschnitt selbst passend bearbeiten kannst.
Interessant!
Die Idee eine Fläche abzufeilen habe ich damals verworfen, weil Feindrehbank vorhanden, aber ist eine tolle Lösung wenn man keine solche hat.
(Allerdings gings mir um den oberen Teillastbereich)
Gruß, Erich

Kicker only
Benutzeravatar
Mino
Beiträge: 54
Registriert: 12.06.2020, 10:12

Re: Vergaserpatschen im hohen Drehzahlbereich

Beitrag von Mino »

Hi zusammen

Möchte auch gerne meinen Senf dazu geben...
Was mich irritiert, ist das das Phänomen erst nach ein paar Minuten mit hoher Leistung / Last erfolgt.
Wenn das Gemisch bis dahin in Ordnung ist,- sollte es dann ja auch noch in Ordnung sein.

Wie schon angesprochen, kommt mir das eher wie eine ungewollte Zündung an einer überhitzten Zündkerze vor,- direkt beim Einströmen des Frischgases.
Also, die Idee eine kältere Kerze zu nehmen (dann aber gleich zwei Nummern) finde ich ganz angebracht.
Daneben kann man die Kerze auch mit einem fetteren Gemisch kühlen,- das hilft dann auch.
(sie sehen schon mager aus,- für meinen Geschmack viel zu hell,- ist nur die Frage ob zu mager oder zu heiß)

Ich habe auch einen SU,- und mann bevor man an der Nadel feilt, könnte man doch den Versuch mit einem abgesenkten Düsenstock fahren (Schraube reindrehen),- hauptsache man kann zunächst "erfahren" wie sich das fettere Gemisch im angegebenen Betriebspunkt (120...140 km/h) bemerkbar macht,- ob es hilft. Feilen kann man danach immer noch...

Grüße Mino
Guts&Glory
Beiträge: 37
Registriert: 15.06.2015, 17:12

Re: Vergaserpatschen im hohen Drehzahlbereich

Beitrag von Guts&Glory »

Danke für die vielen Denkanstöße. Hab heute mal ein wenig mit dem Stöckchen im Ameisenhaufen gestochert. Hab Benzinhahn und Filter mal durchgeblasen, die Leitung optimal verlegt, die Zündkontakte mit deinem Sandpapier bearbeitet und den Kontaktabstand kontrolliert. Danach warmgefahren und nochmal etwas fetter gestellt. Was auch immer es war: es ist weg. Hab den armen Eisenhaufen die Autobahn rauf und runter getrieben, bis ich fast abgehoben bin.
Bleibt nur noch ein nerviger Bug: Hin und wieder geht sie an der Ampel einfach aus. Ohne Patschen. Still und leise quasi. Das hat sie aber früher schon gemacht. Falschluft zieht sie nicht (kaum zu glauben).
Benutzeravatar
Hutas
Beiträge: 417
Registriert: 05.11.2018, 16:32
Wohnort: Hessen

Re: Vergaserpatschen im hohen Drehzahlbereich

Beitrag von Hutas »

Hi.
würde noch folgendes machen:
- Direkte Verdrahtung von PLUS auf deine Zündspule. Also NIX dazwischen um Auszuschließen, dass es ein Wackler im Kupfer ist. Ist schnell gemacht.
- Kerzen tauschen! Das Problem hatte ich einmal. Nachdem der Bock gar nicht ans laufen kam, und ein defektes Zündschloss ausgemacht war, patschte der Vergaser in bestimmten Drehzahlbereichen. Dann habe ich mich an einen Hinweis eines Forum-Mitglieds erinnert, der ein wechsel der Kerzen anmerkte! Hatte Schamping-Pong drin, dann gegen HD getauscht, und das Problem des gelegentlichen Patschen war weg!
-------------------------------------
Lorenz grüsst

....more than 2 cylinder is a waste of Material
Norton aus 74 - Shovel aus 75 - Evo S&S Paugho Frankenstein aus 95 und irgendwas ist IMMER! :D
Antworten