Bremssattel Update FXWG 80 Gabel
Moderator: Gerry
Bremssattel Update FXWG 80 Gabel
Hallo zusammen,
ich versuche nun schon seit geraumer Zeit etwas mehr Bremsleistung und eine bessere Dosierbarkeit bei meiner Shovel hinzubekommen.
Hat jemand mal die originalen Brembo Bremszangen von neueren Harley Modellen verbaut, evtl die aus 2007 (E Glide, RoadKing, etc) ?
Welche könnten da an die 41er Wide Glide Gabel passen?
Habe ja Doppelscheibe vorne, aber diese originalen Einkolbenzangen taugen nicht so richtig, wenn ich richtig zumache dann kann ich das Vorderrad zwar überbremsen, aber
es ist keinerlei Dosierbarkeit vorhanden.
Für die 4 Kolben PM Zangen braucht man bestimmt Adapter und evtl andere Scheiben, oder?
Die originale Handbremspumpe ist auch noch verbaut, sowie Stahlflex, die Bremsarmatur soll gegen ein Model von Kustom Tech mit 14 mm getauscht werden.
Evtl besser mit der Bremsarmatur anfangen?
Bin dankbar für jeden Tip.
LG Pat
ich versuche nun schon seit geraumer Zeit etwas mehr Bremsleistung und eine bessere Dosierbarkeit bei meiner Shovel hinzubekommen.
Hat jemand mal die originalen Brembo Bremszangen von neueren Harley Modellen verbaut, evtl die aus 2007 (E Glide, RoadKing, etc) ?
Welche könnten da an die 41er Wide Glide Gabel passen?
Habe ja Doppelscheibe vorne, aber diese originalen Einkolbenzangen taugen nicht so richtig, wenn ich richtig zumache dann kann ich das Vorderrad zwar überbremsen, aber
es ist keinerlei Dosierbarkeit vorhanden.
Für die 4 Kolben PM Zangen braucht man bestimmt Adapter und evtl andere Scheiben, oder?
Die originale Handbremspumpe ist auch noch verbaut, sowie Stahlflex, die Bremsarmatur soll gegen ein Model von Kustom Tech mit 14 mm getauscht werden.
Evtl besser mit der Bremsarmatur anfangen?
Bin dankbar für jeden Tip.
LG Pat
LG The One
- Don Rocket
- Beiträge: 1786
- Registriert: 14.08.2012, 12:47
- Wohnort: Paris
Re: Bremssattel Update FXWG 80 Gabel
Hallo Pat,
ja genau, fang erstmal mit der Bremsarmatur an. Deine Bremszangen haben 35 mm Kolbenduchmesser, richtig? Dann wird die 14 mm KustomTech Pumpe die Dosierbarkeit spürbar nach vorne bringen. Besser wären noch 13 mm, die gibt es von Brembo, aber nur mit 22 mm Lenkerklemmung, das müsstest du dann auf 1"aufspindeln.
Gruß
Dieter
ja genau, fang erstmal mit der Bremsarmatur an. Deine Bremszangen haben 35 mm Kolbenduchmesser, richtig? Dann wird die 14 mm KustomTech Pumpe die Dosierbarkeit spürbar nach vorne bringen. Besser wären noch 13 mm, die gibt es von Brembo, aber nur mit 22 mm Lenkerklemmung, das müsstest du dann auf 1"aufspindeln.
Gruß
Dieter
Chrome won't bring you home
Re: Bremssattel Update FXWG 80 Gabel
Hallo Dieter,
die KustomTech gibts in 12 und 14 mm, wobei die bei der Doppelscheibe die 14er empfehlen.
Deshalb hatte ich die in's Auge gefasst.
LG Patric
die KustomTech gibts in 12 und 14 mm, wobei die bei der Doppelscheibe die 14er empfehlen.
Deshalb hatte ich die in's Auge gefasst.
LG Patric
LG The One
- Don Rocket
- Beiträge: 1786
- Registriert: 14.08.2012, 12:47
- Wohnort: Paris
Re: Bremssattel Update FXWG 80 Gabel
Hi Patric,
ja, das stimmt schon, entscheidend ist aber die Bauart der Bremszange(n) und nicht deren Anzahl. Die Größe der Bremspumpe wird ausschließlich anhand der Gesamtfläche aller zu beaufschlagenden Kolben bestimmt.
Wenn deine Bremszangen insgesamt vier Kolben mit 35 mm Durchmesser haben, ergibt das eine Gesamtfläche von 3848mm², was wiederum rein rechnerisch am besten mit einer 13 mm Bremspumpe harmoniert. Bei 12 mm wird der Druckpunkt weicher, bei 14 mm wieder etwas härter.
Gruß
Dieter
ja, das stimmt schon, entscheidend ist aber die Bauart der Bremszange(n) und nicht deren Anzahl. Die Größe der Bremspumpe wird ausschließlich anhand der Gesamtfläche aller zu beaufschlagenden Kolben bestimmt.
Wenn deine Bremszangen insgesamt vier Kolben mit 35 mm Durchmesser haben, ergibt das eine Gesamtfläche von 3848mm², was wiederum rein rechnerisch am besten mit einer 13 mm Bremspumpe harmoniert. Bei 12 mm wird der Druckpunkt weicher, bei 14 mm wieder etwas härter.
Gruß
Dieter
Chrome won't bring you home
Re: Bremssattel Update FXWG 80 Gabel
Moin zusammen,
ich klinke mich hier mal ein, weil ich schon in mehreren Beiträgen Tipps zur Auslegung der Kombination aus Bremskolben und Armaturen gelesen habe. Meist werden dabei konkrete Paarungen beschrieben und mit Rechenbeispielen bewertet. Jetzt die Frage...welches Übersetzungsverhältnis legt ihr diesen Berechnungen zu Grunde bzw. welches wird als ideal in Sachen Druckpunkt und Dosierbarkeit angenommen.
Vielen Dank
Reingehauen
Hans
ich klinke mich hier mal ein, weil ich schon in mehreren Beiträgen Tipps zur Auslegung der Kombination aus Bremskolben und Armaturen gelesen habe. Meist werden dabei konkrete Paarungen beschrieben und mit Rechenbeispielen bewertet. Jetzt die Frage...welches Übersetzungsverhältnis legt ihr diesen Berechnungen zu Grunde bzw. welches wird als ideal in Sachen Druckpunkt und Dosierbarkeit angenommen.
Vielen Dank
Reingehauen
Hans
Ab geht das...
- Don Rocket
- Beiträge: 1786
- Registriert: 14.08.2012, 12:47
- Wohnort: Paris
Re: Bremssattel Update FXWG 80 Gabel
Hallo Hans,
grundsätzlich gilt, je größer der Kolbendurchmesser der Bremspumpe, desto härter der Druckpunkt und schlechter die Dosierbarkeit, oder anders ausgedrückt, der Weg am Hebel wird kürzer und die aufzuwendende Handkraft größer. Kleinere Durchmesser bringen einen weicheren Druckpunkt und bessere Dosierbarkeit, benötigen aber logischerweise auch einen längeren Weg am Handhebel. Das ist also letztendlich auch eine Frage des persönlichen Geschmacks.
Rechnen tut man das wie folgt: Fläche aller Bremssattelkolben / Fläche des Kolbens an der Bremspumpe
Das ergibt einen Koeffizienten, und wenn dieser in der Größe von etwa 28 - 31 liegt, ist alles im grünen Bereich.
Allerdings sind die errechneten Werte nur als Anhaltspunkt zu verstehen, den man eventuell noch feintunen muss. Bei meiner Harley sind es 28,4:1 (Doppelscheibe mit 2x Brembo 2-Kolbensätteln mit je 32 mm Bremskolbendurchmesser sowie 12 mm Bremspumpe) und das Griffgefühl könnte besser nicht sein. Ich habe aber noch andere Motorräder, wo sich bei ähnlichem Griffgefühl ein Quotient von um die 30,5:1 ergibt. Nicht nur die Kolbendurchmesser spielen eine Rolle, sondern auch die Grifflänge und Bremshebelübersetzung, weshalb bei der Berechnung von Radialbremspumpen und Fußbremsanlagen andere Koeffizienten gelten.
Um auf Patrics Frage zurückzukommen: Die 4-Kolben PM Zangen kann man ohne die Scheiben zu ändern adaptieren, da müssten sich irgendwo Adapterkits auftreiben lassen. Bei den 4-Kolben Brembo Zangen ab Modelljahr 2008 bin ich mir nicht mehr so sicher, da ist wahrscheinlich Heimarbeit angesagt. Allerdings kann man beide Zangen, wenn man mit Doppelscheibe unterwegs ist, nicht mit einer 14er Bremspumpe kombinieren. Der PM Bremssattel 125x4R hat vier Kolben mit 1-1/4” (31,75 mm) Kolbendurchmesser, da braucht es bei zwei Zangen schon eher eine 5/8" oder 17 mm Pumpe.
Anders sähe es bei zwei PM 2-Kolbensätteln 125x2 aus, da wäre die 12er KustomTech Pumpe optimal.
Gruß
Dieter
grundsätzlich gilt, je größer der Kolbendurchmesser der Bremspumpe, desto härter der Druckpunkt und schlechter die Dosierbarkeit, oder anders ausgedrückt, der Weg am Hebel wird kürzer und die aufzuwendende Handkraft größer. Kleinere Durchmesser bringen einen weicheren Druckpunkt und bessere Dosierbarkeit, benötigen aber logischerweise auch einen längeren Weg am Handhebel. Das ist also letztendlich auch eine Frage des persönlichen Geschmacks.
Rechnen tut man das wie folgt: Fläche aller Bremssattelkolben / Fläche des Kolbens an der Bremspumpe
Das ergibt einen Koeffizienten, und wenn dieser in der Größe von etwa 28 - 31 liegt, ist alles im grünen Bereich.
Allerdings sind die errechneten Werte nur als Anhaltspunkt zu verstehen, den man eventuell noch feintunen muss. Bei meiner Harley sind es 28,4:1 (Doppelscheibe mit 2x Brembo 2-Kolbensätteln mit je 32 mm Bremskolbendurchmesser sowie 12 mm Bremspumpe) und das Griffgefühl könnte besser nicht sein. Ich habe aber noch andere Motorräder, wo sich bei ähnlichem Griffgefühl ein Quotient von um die 30,5:1 ergibt. Nicht nur die Kolbendurchmesser spielen eine Rolle, sondern auch die Grifflänge und Bremshebelübersetzung, weshalb bei der Berechnung von Radialbremspumpen und Fußbremsanlagen andere Koeffizienten gelten.
Um auf Patrics Frage zurückzukommen: Die 4-Kolben PM Zangen kann man ohne die Scheiben zu ändern adaptieren, da müssten sich irgendwo Adapterkits auftreiben lassen. Bei den 4-Kolben Brembo Zangen ab Modelljahr 2008 bin ich mir nicht mehr so sicher, da ist wahrscheinlich Heimarbeit angesagt. Allerdings kann man beide Zangen, wenn man mit Doppelscheibe unterwegs ist, nicht mit einer 14er Bremspumpe kombinieren. Der PM Bremssattel 125x4R hat vier Kolben mit 1-1/4” (31,75 mm) Kolbendurchmesser, da braucht es bei zwei Zangen schon eher eine 5/8" oder 17 mm Pumpe.
Anders sähe es bei zwei PM 2-Kolbensätteln 125x2 aus, da wäre die 12er KustomTech Pumpe optimal.
Gruß
Dieter
Chrome won't bring you home
Re: Bremssattel Update FXWG 80 Gabel
Moin Dieter,
danke für die ausführliche Antwort!! Klar das Volumen muss aus dem Handbremszylinder in die Bremszange. Das Volumen muss umso größer werden je größer die Fläche der/des Bremskolben. Das bedeutet bei kleinem Kolben in der Bremsarmatur einen größeren Hebelweg. Der von dir dargelegte Koeffizient ist genau das Übersetzungsverhältnis nach dem ich gesucht habe. Danke.
Meins liegt übrigens bei 23. Ist sehr weich und gut dosierbar aber schon grenzwertig, weil kein ausgeprägter Druckpunkt vorhanden ist.
So genug mit Off-Topic
Reingehauen
Hans
danke für die ausführliche Antwort!! Klar das Volumen muss aus dem Handbremszylinder in die Bremszange. Das Volumen muss umso größer werden je größer die Fläche der/des Bremskolben. Das bedeutet bei kleinem Kolben in der Bremsarmatur einen größeren Hebelweg. Der von dir dargelegte Koeffizient ist genau das Übersetzungsverhältnis nach dem ich gesucht habe. Danke.
Meins liegt übrigens bei 23. Ist sehr weich und gut dosierbar aber schon grenzwertig, weil kein ausgeprägter Druckpunkt vorhanden ist.
So genug mit Off-Topic
Reingehauen
Hans
Ab geht das...
Re: Bremssattel Update FXWG 80 Gabel
Um die Rechnerei noch schwieriger zu machen, noch bisschen Theorie:
Bei schwimmend gelagerten Bremsen muss man die Anzahl der Kolben mal zwei nehmen. Dann ist auch noch der Durchmesser der Bremsscheiben zu beachten(10“, 11,5“ oder 300mm).
Zur Praxis: Habe mal ein originalen 4-Kolbenbremsattel mit 11“-Bremsscheibe und mit originaler Shovel-Bremsarmatur(3/4“) verbaut. Zur meiner Überraschung bremst die Konfiguration ziemlich gut, fand sogar auch der Onkel vom Tüv
Bei schwimmend gelagerten Bremsen muss man die Anzahl der Kolben mal zwei nehmen. Dann ist auch noch der Durchmesser der Bremsscheiben zu beachten(10“, 11,5“ oder 300mm).
Zur Praxis: Habe mal ein originalen 4-Kolbenbremsattel mit 11“-Bremsscheibe und mit originaler Shovel-Bremsarmatur(3/4“) verbaut. Zur meiner Überraschung bremst die Konfiguration ziemlich gut, fand sogar auch der Onkel vom Tüv
MfG
Bruno d.E.
Bruno d.E.
Re: Bremssattel Update FXWG 80 Gabel
Wahnsinn
Danke für die ausführlichen Infos. Das mit dem Koeffizienten wusste ich gar nicht.
Ich werde mal den Taschenrechner auspacken und schauen was ich letztendlich mache.
Ich vermute es läuft dann auf die PM 2 Kolbensättel in Verbindung mit der 12er KTech Pumpe raus, wie Dieter schon "empfohlen" hat, denke auch da benötigt
man die erhältlichen PM Bremszangenadapter (oder was vergleichbares) um das ganze an der WG Gabel zu montieren.
Welche Bremspumpe (Kolbenfläche) ist denn original an der 80 Shovelhead (FXWG) verbaut? Kann gerade nicht nachmessen ....
Danke
Ich werde mal den Taschenrechner auspacken und schauen was ich letztendlich mache.
Ich vermute es läuft dann auf die PM 2 Kolbensättel in Verbindung mit der 12er KTech Pumpe raus, wie Dieter schon "empfohlen" hat, denke auch da benötigt
man die erhältlichen PM Bremszangenadapter (oder was vergleichbares) um das ganze an der WG Gabel zu montieren.
Welche Bremspumpe (Kolbenfläche) ist denn original an der 80 Shovelhead (FXWG) verbaut? Kann gerade nicht nachmessen ....
Danke
LG The One
- holzlenker
- Beiträge: 3988
- Registriert: 31.01.2007, 08:53
- Wohnort: 93057 Regensburg
Re: Bremssattel Update FXWG 80 Gabel
Servus,
an meiner 85-er FLHP mit Banana Bremssattel war ein 3/4" HBZ verbaut...einen Identischen gibt es aber auch mit 5/8" der mit der Banane bestens harmoniert...unterm Fahren Vorderrad blockieren ohne extreme Kräfte: kein Problem.
Doppelscheibe hatten 11/16"...soviel ich weiss.
@elBruno
kannst Du da mehr sagen zu...hört sich außergewöhnlich anUm die Rechnerei noch schwieriger zu machen, noch bisschen Theorie:
Bei schwimmend gelagerten Bremsen muss man die Anzahl der Kolben mal zwei nehmen. Dann ist auch noch der Durchmesser der Bremsscheiben zu beachten(10“, 11,5“ oder 300mm).
Ciao Lutz
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
- Don Rocket
- Beiträge: 1786
- Registriert: 14.08.2012, 12:47
- Wohnort: Paris
Re: Bremssattel Update FXWG 80 Gabel
Oft ist die Durchmesserangabe irgendwo eingegossen, ist zumindest bei den Japanern und Europäern so. Wie der Lutz schon sagt, könnte 3/4" (19 mm) oder 11/16" (17,46 mm) sein, das wurde jedenfalls serienmäßig damals in Verbindung mit einer Doppelscheibenanlage verbaut. Bei Einzelscheibe waren es 5/8" (15,8 mm).
Die original Kombinationen sind aber, wie du bereits selber festgestellt hast, eher suboptimal, da ist noch viel Verbesserungspotential.
Also da komm ich auch nicht mehr mit. Was er wahrscheinlich meint, ist, dass man bei schwimmend gelagerten Sätteln die Kolbenfläche verdoppeln muss, da diese ja nur auf einer Seite Kolben haben, man aber die Gegenseite, die ja eine Gegenkraft ausübt, in die Rechnung mit einbeziehen muss. Schwimmend gelagerte Scheiben haben natürlich keinen Einfluss auf die Berechnung, genauso wenig wie der Durchmesser der Bremsscheibe (wohl aber natürlich auf die Bremsleitung), lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.holzlenker hat geschrieben: ↑15.01.2021, 22:16 @elBrunokannst Du da mehr sagen zu...hört sich außergewöhnlich anUm die Rechnerei noch schwieriger zu machen, noch bisschen Theorie:
Bei schwimmend gelagerten Bremsen muss man die Anzahl der Kolben mal zwei nehmen. Dann ist auch noch der Durchmesser der Bremsscheiben zu beachten(10“, 11,5“ oder 300mm).
Gruß
Dieter
Chrome won't bring you home
- earl hickey
- Beiträge: 429
- Registriert: 24.07.2016, 15:30
- Wohnort: Geisenhausen
Re: Bremssattel Update FXWG 80 Gabel
Also ich kann dir aus Erfahrung berichten: FXWG Gabel mit den orginalen Einkolbensätteln und gelochten 10 Zoll Bremsscheiben und Stahlflex Bremsschläuchen, das Bremsgefühl wurde nach Tausch von der orginalen auf 14mm KustomTech Armatur eher schlechter als besser. Habe aber nur aus optischen Gründen auf KT gewechselt.
Sie ölt seit Erstauslieferung 1977!!!
Re: Bremssattel Update FXWG 80 Gabel
Im Prinzip ist das ja genau das Setup das ich fahre ... bis auf die KTech Armatur.
Bremdosierung / Druckpunkt schlechter als bei mir geht fast nicht
Danke für die Info.
Bremdosierung / Druckpunkt schlechter als bei mir geht fast nicht
Danke für die Info.
LG The One
- earl hickey
- Beiträge: 429
- Registriert: 24.07.2016, 15:30
- Wohnort: Geisenhausen
Re: Bremssattel Update FXWG 80 Gabel
Also ich persönlich würde ja gerne mal ne 12 KT Pumpe mit den Doppelsätteln probieren... wie Don Rocket schon schrieb, mit 14mm wurde der Druckpunkt noch etwas härter als mit der orginalen Armatur, aber eben auch der Kraftaufwand. Ist zwar durchaus fahrbar und bremst auch ordentlich, aber das Optimum ist das nicht mit der 14mm KT Pumpe.
Sie ölt seit Erstauslieferung 1977!!!
Re: Bremssattel Update FXWG 80 Gabel
Moin,earl hickey hat geschrieben: ↑16.01.2021, 16:44 Also ich kann dir aus Erfahrung berichten: FXWG Gabel mit den orginalen Einkolbensätteln und gelochten 10 Zoll Bremsscheiben und Stahlflex Bremsschläuchen, das Bremsgefühl wurde nach Tausch von der orginalen auf 14mm KustomTech Armatur eher schlechter als besser. Habe aber nur aus optischen Gründen auf KT gewechselt.
ich fahr das gleiche Setup und bei mir war eine Handarmatur mit 3/4" verbaut, vielleicht weil da OEM mal was anderes dran war, wer weis das schon...
Dann habe ich jetzt auf 5/8" umgebaut und da ich heute mit dem ersten Rutsch des Umbaus fertig geworden bin und die Strassen bei uns nicht gepökelt sind auch gleich gestest.
Mit der "neuen" Bremsarmatur eine bessere Dosierbarkeit und das Bremsverhalten ist auch zufriedenstellend für ein Alteisen. VIelleicht kann die Bremsleistung mit Änderung
der Bremsbeläge Organisch/Sinther noch verbessert werden. Das werde ich bei Zeiten mal testen, weis gerade nicht was verbaut ist...
Gruß
Ralf
Bin ich Ölig bin ich Fröhlich 