Laufspuren im Zylinder
Moderator: Gerry
- 
				volleybecker
 - Beiträge: 103
 - Registriert: 21.06.2019, 14:33
 
Laufspuren im Zylinder
Servus Gemeinde,
vor ca. 7.000 Km ist der Motor neu gemacht worden. 3.000 Km später ist ein Ventilfederteller gerissen und hat sich im Motor verteilt. Motor wurde wieder komplett demontiert und erneut aufgebaut.
Ca. 3.000 Km nach dem erneuten Aufbau wird der Motor bei höheren Drehzahlen extrem heiß (Öltemperatur bis 130°C) und der Motor läuft "hart". Bis dahin keinerlei Probleme. Auch nicht im spanischen Sommer bei 35°C und einer Pyrenäen Überquerung bei den Temperaturen.
Ich muss dazu sagen, dass ich eher der Cruiser bin und höhere Drehzahlen für mich 3.500-4.000 U/Min bedeuten. Je höher die Geschwindigkeit/Drehzahl, desto höher die Öltemperatur.
Vorgespannt durch den ersten Motorschaden (mitten im Sauerland, Funkloch, früher Abend an einem Sonntag) bin ich doch etwas besorgt. Meine Werkstatt sagt die Öltemperatur wäre nicht bedenklich und könnte schon mal so hoch sein. Den "harten" Motorlauf können sie nicht nachvollziehen, was ich verstehe. Die fahren die Kiste ja nicht jeden Tag und so eine Veränderung nimmt man nur wahr, wenn man regelmäßig die Kiste bewegt.
Ich hab mir dann eine Stethoskop Kamera besorgt und durch das Zündkerzenloch geschaut. Da mir Vergleiche fehlen kann ich die Laufspuren nicht beurteilen und erhoffe mir Feedback von Euch.
Anhängend auch Bilder von der Kerze vom vorderen Zylinder (der mit dem zerbröselten Ventilfederteller). Nach 200 Km und nach ca. 2.000 Km. Auch hier war die Aussage, dass es nichts Schlimmes/Außergewöhnliches sei. Kerze hinterer Zylinder sieht top aus.
1340ger Shovel, 40ger Dellorto, MTZ Zündung.
Springt gut an (Kicker & E-Starter)
Keine merklichen Leistungsverluste
0,2 Liter Öl auf 1.000 Km
Link zu den Bildern
https://1drv.ms/u/s!AkUHhSkEmTaZgZ97nhe ... g?e=Pcb1L6
Beste Grüße,
Markus
			
			
									
									
						vor ca. 7.000 Km ist der Motor neu gemacht worden. 3.000 Km später ist ein Ventilfederteller gerissen und hat sich im Motor verteilt. Motor wurde wieder komplett demontiert und erneut aufgebaut.
Ca. 3.000 Km nach dem erneuten Aufbau wird der Motor bei höheren Drehzahlen extrem heiß (Öltemperatur bis 130°C) und der Motor läuft "hart". Bis dahin keinerlei Probleme. Auch nicht im spanischen Sommer bei 35°C und einer Pyrenäen Überquerung bei den Temperaturen.
Ich muss dazu sagen, dass ich eher der Cruiser bin und höhere Drehzahlen für mich 3.500-4.000 U/Min bedeuten. Je höher die Geschwindigkeit/Drehzahl, desto höher die Öltemperatur.
Vorgespannt durch den ersten Motorschaden (mitten im Sauerland, Funkloch, früher Abend an einem Sonntag) bin ich doch etwas besorgt. Meine Werkstatt sagt die Öltemperatur wäre nicht bedenklich und könnte schon mal so hoch sein. Den "harten" Motorlauf können sie nicht nachvollziehen, was ich verstehe. Die fahren die Kiste ja nicht jeden Tag und so eine Veränderung nimmt man nur wahr, wenn man regelmäßig die Kiste bewegt.
Ich hab mir dann eine Stethoskop Kamera besorgt und durch das Zündkerzenloch geschaut. Da mir Vergleiche fehlen kann ich die Laufspuren nicht beurteilen und erhoffe mir Feedback von Euch.
Anhängend auch Bilder von der Kerze vom vorderen Zylinder (der mit dem zerbröselten Ventilfederteller). Nach 200 Km und nach ca. 2.000 Km. Auch hier war die Aussage, dass es nichts Schlimmes/Außergewöhnliches sei. Kerze hinterer Zylinder sieht top aus.
1340ger Shovel, 40ger Dellorto, MTZ Zündung.
Springt gut an (Kicker & E-Starter)
Keine merklichen Leistungsverluste
0,2 Liter Öl auf 1.000 Km
Link zu den Bildern
https://1drv.ms/u/s!AkUHhSkEmTaZgZ97nhe ... g?e=Pcb1L6
Beste Grüße,
Markus
Re: Laufspuren im Zylinder
Schwierig, da die Bilder nur erkennen lassen das da Spuren sind aber ansonsten recht unscharf sind.
Für nur 3000 km Laufleistung aber eindeutig nicht normal.
130 Grad Öltemperatur, wo und mit was gemessen? 130 Grad im Öltank, wo es die niedrigste Temperatur hat bevor es wieder einmal durch den Motor geht ist ist für mein Gefühl zu hoch.
Ich hab das erst letztes Jahr an meinem Motor erlebt. Mach ihn auf, zieh die Zylinder und vermesse nochmals alles.
Bei mir sah es so aus:
viewtopic.php?f=4&t=12593&p=125737#p125737
Zur Beurteilung von Laufspuren hat mir der Hinweis von Lutz / Holzlenker auf dieses Dokument geholfen:
https://cdn2.ms-motorservice.com/filead ... _51711.pdf
Gruß,
Chris
			
			
									
									
						Für nur 3000 km Laufleistung aber eindeutig nicht normal.
130 Grad Öltemperatur, wo und mit was gemessen? 130 Grad im Öltank, wo es die niedrigste Temperatur hat bevor es wieder einmal durch den Motor geht ist ist für mein Gefühl zu hoch.
Ich hab das erst letztes Jahr an meinem Motor erlebt. Mach ihn auf, zieh die Zylinder und vermesse nochmals alles.
Bei mir sah es so aus:
viewtopic.php?f=4&t=12593&p=125737#p125737
Zur Beurteilung von Laufspuren hat mir der Hinweis von Lutz / Holzlenker auf dieses Dokument geholfen:
https://cdn2.ms-motorservice.com/filead ... _51711.pdf
Gruß,
Chris
Re: Laufspuren im Zylinder
Guten Morgen Chris,
ich will mal anfangen. Das sieht ja erstmal nicht gut aus. Der Klassiker wäre ja ein ungeeigneter Luftfilter vor deinem Dell'orto, was haste denn da drauf?
Auf den Bildern kann ich nicht sehen ob die Riefen/Spuren rundherum oder vorne und hinten stärker sind. Rundherum würde wohl auf Dreck hinweisen. Wäre nur an der Druck- und Gegendruckseite eine Riefenbildung täte ich auf einen abgewaschen Oelfilm durch zu fettes Gemisch tippen. Die Kerze sieht auch so aus als ob sie lange nicht mehr ihre Freibrenntemperatur gehabt hätte.
Das ist jetzt natürlich alles vermutet, bau die Zylinder ab und mach mal Bilder vom Kolben, dann sieht man mehr. Die harten Laufgeräusche kommen ja sicherlich nicht von den paar Laufspuren am Zylinder und um Pleuellager und Kolbenbolzenbuchse auszuschließen musst du ja eh demontieren.
Gruß, Stephan
			
			
									
									ich will mal anfangen. Das sieht ja erstmal nicht gut aus. Der Klassiker wäre ja ein ungeeigneter Luftfilter vor deinem Dell'orto, was haste denn da drauf?
Auf den Bildern kann ich nicht sehen ob die Riefen/Spuren rundherum oder vorne und hinten stärker sind. Rundherum würde wohl auf Dreck hinweisen. Wäre nur an der Druck- und Gegendruckseite eine Riefenbildung täte ich auf einen abgewaschen Oelfilm durch zu fettes Gemisch tippen. Die Kerze sieht auch so aus als ob sie lange nicht mehr ihre Freibrenntemperatur gehabt hätte.
Das ist jetzt natürlich alles vermutet, bau die Zylinder ab und mach mal Bilder vom Kolben, dann sieht man mehr. Die harten Laufgeräusche kommen ja sicherlich nicht von den paar Laufspuren am Zylinder und um Pleuellager und Kolbenbolzenbuchse auszuschließen musst du ja eh demontieren.
Gruß, Stephan
Ja - ist ja gut - 1 Nocke reicht doch !
						Re: Laufspuren im Zylinder
Au ha, der andere Chris war schneller 
  
			
			
									
									Ja - ist ja gut - 1 Nocke reicht doch !
						Re: Laufspuren im Zylinder
Die Bilder sehen nicht wirklich toll aus. Schwer zu sagen, aber könnte schon sein, dass das Hitzespuren sind. 
Mach doch auch mal nen Kompressionstest auf beiden Zylindern. Dann siehste, ob ein Zylinder was ab hat.
Fährst Du den Dellorto mit Beschleunigerpumpe?
Evtl. spritzt Du mit ner nervösen Gashand, bei Stadtfahrten, etc. immer wieder Sprit ein und wäschst damit den Ölfilm ab bzw. sorgst für Ölverdünnung durch unverbrannten Sprit. Riech doch mal an deinem Öl. Riecht das nach Sprit?
Die Beschleunigerpumpe brauchts meines Erachtens auf der Shovel nur, wenn man Beschleunigungsrennen fahren will. Ansonsten kann man die ruhig deaktivieren. (Einfach und reversibel: Den Gasschieberdeckel abbauen und den schwarzuen Kunststoffhebel mitsamt der kleinen Feder und Achse entfernen.)
Was verstehst Du unter "hart laufen"?
Das könnte evtl. mit dem Vergaser zusammenhängen. Mageres Gemisch gibt nen eher rauhen/harten Motorlauf. Läuft sie weicher wenn Du den Choke ziehst? Das würde auf zu mager hin deuten -> Nebenluft, zu kleine oder verstopfte Hauptdüse.
Der Sache würde ich auf jeden Fall nachgehen.
Good luck!
Gruß,
Michael
			
			
									
									Mach doch auch mal nen Kompressionstest auf beiden Zylindern. Dann siehste, ob ein Zylinder was ab hat.
Fährst Du den Dellorto mit Beschleunigerpumpe?
Evtl. spritzt Du mit ner nervösen Gashand, bei Stadtfahrten, etc. immer wieder Sprit ein und wäschst damit den Ölfilm ab bzw. sorgst für Ölverdünnung durch unverbrannten Sprit. Riech doch mal an deinem Öl. Riecht das nach Sprit?
Die Beschleunigerpumpe brauchts meines Erachtens auf der Shovel nur, wenn man Beschleunigungsrennen fahren will. Ansonsten kann man die ruhig deaktivieren. (Einfach und reversibel: Den Gasschieberdeckel abbauen und den schwarzuen Kunststoffhebel mitsamt der kleinen Feder und Achse entfernen.)
Was verstehst Du unter "hart laufen"?
Das könnte evtl. mit dem Vergaser zusammenhängen. Mageres Gemisch gibt nen eher rauhen/harten Motorlauf. Läuft sie weicher wenn Du den Choke ziehst? Das würde auf zu mager hin deuten -> Nebenluft, zu kleine oder verstopfte Hauptdüse.
Der Sache würde ich auf jeden Fall nachgehen.
Good luck!
Gruß,
Michael
1958er FLH Knickrahmen Bobber
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
						1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
- 
				volleybecker
 - Beiträge: 103
 - Registriert: 21.06.2019, 14:33
 
- 
				volleybecker
 - Beiträge: 103
 - Registriert: 21.06.2019, 14:33
 
Re: Laufspuren im Zylinder
Moin Stephan,
Standard Schaumstoff Luftfilter. Riefen/Verfärbung an Druck und Gegendruck Seite. Kerze hinten ist Jungfräulich nach beiden genannten Laufleistungen. Bilder sind beide Male von der vorderen Kerze.
			
			
									
									
						Standard Schaumstoff Luftfilter. Riefen/Verfärbung an Druck und Gegendruck Seite. Kerze hinten ist Jungfräulich nach beiden genannten Laufleistungen. Bilder sind beide Male von der vorderen Kerze.
- 
				volleybecker
 - Beiträge: 103
 - Registriert: 21.06.2019, 14:33
 
Re: Laufspuren im Zylinder
Hi Michael,
Dello ohne Beschleunigerpumpe. Düsen vom Vergaser gereinigt und auf Durchgängigkeit geprüft. Mit dem hart laufen meine ich die Veränderung von früher (die ersten 3.000 Km nach der zweiten Revision) eher turbinenartiger Lauf zu heute, harter Lauf, wo ich gefühlt jede Explosion spüre. An der Bedüsung wurde in dieser Zeit nicht mehr geändert.
Kiste ist aktuell für TÜV und neuen Hinterreifen in der Werkstatt.
Die sollen dann auch noch mal ihre Einschätzung abgeben.
Motor selber aufmachen traue ich mir ohne erfahrenen Beistand (noch) nicht zu. Zumal mir auch nur eine kleine Garage ohne Bühne zur Verfügung steht und mein Werkzeug beschränkt ist. Leider auch kein Werkzeug für Kompressionstest.
			
			
									
									
						Dello ohne Beschleunigerpumpe. Düsen vom Vergaser gereinigt und auf Durchgängigkeit geprüft. Mit dem hart laufen meine ich die Veränderung von früher (die ersten 3.000 Km nach der zweiten Revision) eher turbinenartiger Lauf zu heute, harter Lauf, wo ich gefühlt jede Explosion spüre. An der Bedüsung wurde in dieser Zeit nicht mehr geändert.
Kiste ist aktuell für TÜV und neuen Hinterreifen in der Werkstatt.
Die sollen dann auch noch mal ihre Einschätzung abgeben.
Motor selber aufmachen traue ich mir ohne erfahrenen Beistand (noch) nicht zu. Zumal mir auch nur eine kleine Garage ohne Bühne zur Verfügung steht und mein Werkzeug beschränkt ist. Leider auch kein Werkzeug für Kompressionstest.
Re: Laufspuren im Zylinder
Mir kommen die 130 Grad bei 3500-4000 U/Min sehr hoch vor, besonders wenn man bedenkt das du diese Temperatur im Öltank gemessen hast. Wenn du Glück hast zeigt dein Thermometer Phantasiewerte an.
Halte dein Thermometer dazu einfach mal in kochendes Wasser und schau was dabei angezeigt wird.
			
			
									
									
						Halte dein Thermometer dazu einfach mal in kochendes Wasser und schau was dabei angezeigt wird.
- 
				volleybecker
 - Beiträge: 103
 - Registriert: 21.06.2019, 14:33
 
Re: Laufspuren im Zylinder
Thermometer passt. Schon überprüft.
			
			
									
									
						Chris-LG hat geschrieben: ↑11.04.2021, 12:36 Mir kommen die 130 Grad bei 3500-4000 U/Min sehr hoch vor, besonders wenn man bedenkt das du diese Temperatur im Öltank gemessen hast. Wenn du Glück hast zeigt dein Thermometer Phantasiewerte an.
Halte dein Thermometer dazu einfach mal in kochendes Wasser und schau was dabei angezeigt wird.
Re: Laufspuren im Zylinder
Hallo,
harter Motorlauf weist meist auf zu viel Frühzündung hin. Auf wie viel Grad Frühzündung ist die MTZ eingestellt und welche Steigung hast du für Zündkurve genommen
			
			
									
									harter Motorlauf weist meist auf zu viel Frühzündung hin. Auf wie viel Grad Frühzündung ist die MTZ eingestellt und welche Steigung hast du für Zündkurve genommen
MfG
Bruno d.E.
						Bruno d.E.
- Sebasstian87
 - Beiträge: 74
 - Registriert: 25.07.2018, 13:33
 - Wohnort: Walsrode
 
Re: Laufspuren im Zylinder
Wie sieht es mit dem Zündzeitpunkt aus?
Wurde der Motor mal abgeblitzt?
Frühzündung kann zum harten Motorlauf (klopfen, merkt auch nicht jeder sofort) führen und die Temperatur deutlich steigen lassen.
Das wäre meine erste Idee gewesen, zumal die Zündung zum zerlegen sicher draußen war.
Im Zylinder geht es dann auch heiß her und kann zu erhöhtem Verschleiß führen.
Was für eine Zündung fährst du?
			
			
									
									
						Wurde der Motor mal abgeblitzt?
Frühzündung kann zum harten Motorlauf (klopfen, merkt auch nicht jeder sofort) führen und die Temperatur deutlich steigen lassen.
Das wäre meine erste Idee gewesen, zumal die Zündung zum zerlegen sicher draußen war.
Im Zylinder geht es dann auch heiß her und kann zu erhöhtem Verschleiß führen.
Was für eine Zündung fährst du?
- 
				volleybecker
 - Beiträge: 103
 - Registriert: 21.06.2019, 14:33
 
Re: Laufspuren im Zylinder
Hallo Bruno, hallo Sebastian,
Zündung ist die MTZ-1. Hab nach Anleitung eingestellt, aber nicht abgeblitzt. Zündzeitpunkt habe ich jetzt mal deutlich auf spät gestellt und die Kurve abgeflacht. Habe danach aber keine längere Strecke mehr fahren können. Bin bekennender schön Wetter Fahrer. Komme auch so auf 5.000-7.000 km im Jahr.
Da der Motor nach der zweiten Revision aber ohne hohe Temperaturen und ohne „harten“ Motorlauf gut 3.000 km, auch in der spanischen Sommerhitze, gelaufen ist kann das eigentlich nicht die Ursache sein. Klopfen konnte ich in der Zeit nicht feststellen (weiß aber auch nicht, wie sich das anfühlt/anhört). Es sei denn die Zündung hat einen weg. Mangels Alternativen konnte ich das jedoch nicht überprüfen
. Muss mal den Arthur interviewen, was er meint.
			
			
									
									
						Zündung ist die MTZ-1. Hab nach Anleitung eingestellt, aber nicht abgeblitzt. Zündzeitpunkt habe ich jetzt mal deutlich auf spät gestellt und die Kurve abgeflacht. Habe danach aber keine längere Strecke mehr fahren können. Bin bekennender schön Wetter Fahrer. Komme auch so auf 5.000-7.000 km im Jahr.
Da der Motor nach der zweiten Revision aber ohne hohe Temperaturen und ohne „harten“ Motorlauf gut 3.000 km, auch in der spanischen Sommerhitze, gelaufen ist kann das eigentlich nicht die Ursache sein. Klopfen konnte ich in der Zeit nicht feststellen (weiß aber auch nicht, wie sich das anfühlt/anhört). Es sei denn die Zündung hat einen weg. Mangels Alternativen konnte ich das jedoch nicht überprüfen
Sebasstian87 hat geschrieben: ↑11.04.2021, 18:24 Wie sieht es mit dem Zündzeitpunkt aus?
Wurde der Motor mal abgeblitzt?
Frühzündung kann zum harten Motorlauf (klopfen, merkt auch nicht jeder sofort) führen und die Temperatur deutlich steigen lassen.
Das wäre meine erste Idee gewesen, zumal die Zündung zum zerlegen sicher draußen war.
Im Zylinder geht es dann auch heiß her und kann zu erhöhtem Verschleiß führen.
Was für eine Zündung fährst du?
Re: Laufspuren im Zylinder
was heißt “deutlich auf späte gestellt“ 
 Zu viel Spätzündung erhitzt den Motor auch 
 
Die Grundeinstellung(mit den Halteschrauben) der Zündung hast du doch nach Vorschrift gemacht
 
Nach der Grundeinstellung würde ich die MTZ einstellen.
Maximal Frühzündung auf 35° (Advance=A5) stellen(gute Basis).
Dann Steigung festlegen. Mit der flachesten Steigung(Rise=R9) sollte der Motor nicht hart Laufen.
Dann durch Probefahrten ermitteln wie weit man die Steigung der Kurve steiler stellen kann.
Zum Schluss den besten maximalen Frühzündungszeitpunkt ermittel, dies ist eine Frage des Mutes zum Motorklingeln
			
			
									
									Die Grundeinstellung(mit den Halteschrauben) der Zündung hast du doch nach Vorschrift gemacht
Nach der Grundeinstellung würde ich die MTZ einstellen.
Maximal Frühzündung auf 35° (Advance=A5) stellen(gute Basis).
Dann Steigung festlegen. Mit der flachesten Steigung(Rise=R9) sollte der Motor nicht hart Laufen.
Dann durch Probefahrten ermitteln wie weit man die Steigung der Kurve steiler stellen kann.
Zum Schluss den besten maximalen Frühzündungszeitpunkt ermittel, dies ist eine Frage des Mutes zum Motorklingeln
MfG
Bruno d.E.
						Bruno d.E.
- 
				volleybecker
 - Beiträge: 103
 - Registriert: 21.06.2019, 14:33
 
Re: Laufspuren im Zylinder
Moin Bruno,
Zündung war auf der Grundeinstellung und Motorlauf war 3.000 Km super. Dann stellte sich harter Motorlauf ein und die Kiste wurde heiß. Jetzt versuche ich einen „Effekt“ zu erzielen und habe die Zündung auf später gestellt (genaue Werte habe ich nicht im Kopf). Leider konnte ich das noch nicht testen.
Wenn sich ein Effekt erzielen lässt stellt sich die Frage was ist passiert, dass der Motorlauf sich vorher von alleine geändert hat, ohne am Motorrad und/oder Zündung etwas geändert zu haben.
Wenn keine Änderung am Motorlauf erreicht wird stellt sich die Frage, ob Zündung kaputt, oder etwas anderes der Grund ist.
So meine Gedanken.
			
			
									
									
						Zündung war auf der Grundeinstellung und Motorlauf war 3.000 Km super. Dann stellte sich harter Motorlauf ein und die Kiste wurde heiß. Jetzt versuche ich einen „Effekt“ zu erzielen und habe die Zündung auf später gestellt (genaue Werte habe ich nicht im Kopf). Leider konnte ich das noch nicht testen.
Wenn sich ein Effekt erzielen lässt stellt sich die Frage was ist passiert, dass der Motorlauf sich vorher von alleine geändert hat, ohne am Motorrad und/oder Zündung etwas geändert zu haben.
Wenn keine Änderung am Motorlauf erreicht wird stellt sich die Frage, ob Zündung kaputt, oder etwas anderes der Grund ist.
So meine Gedanken.
eL Bruno hat geschrieben: ↑11.04.2021, 23:59 was heißt “deutlich auf späte gestellt“Zu viel Spätzündung erhitzt den Motor auch
![]()
Die Grundeinstellung(mit den Halteschrauben) der Zündung hast du doch nach Vorschrift gemacht![]()
Nach der Grundeinstellung würde ich die MTZ einstellen.
Maximal Frühzündung auf 35° (Advance=A5) stellen(gute Basis).
Dann Steigung festlegen. Mit der flachesten Steigung(Rise=R9) sollte der Motor nicht hart Laufen.
Dann durch Probefahrten ermitteln wie weit man die Steigung der Kurve steiler stellen kann.
Zum Schluss den besten maximalen Frühzündungszeitpunkt ermittel, dies ist eine Frage des Mutes zum Motorklingeln![]()