Sporadisches (Ventil?) Klackern mit Hydrostößeln

Moderator: Gerry

Antworten
wrekki
Beiträge: 12
Registriert: 07.10.2020, 15:17

Sporadisches (Ventil?) Klackern mit Hydrostößeln

Beitrag von wrekki »

Hallo zusammen,

nachdem die mini-Restauration meiner 83er FXE über den Winter erfolgreich war, standen in den letzten Wochen ein paar Probefahrten an. Soweit alles super, bis auf ein sporadisches, recht lautes Klackern, gefühlt aus der Rockerbox.

Was meine ich mit sporadisch?

Manchmal taucht es direkt nach dem Kaltstart auf, bleibt ein paar Minuten und wenn der Motor einigermaßen warm ist, ist das Geräusch weg (bzw. normales, "leises" Ventilgeräusch).

Es kommt aber auch vor, dass das Geräusch nach dem Kaltstart nicht da ist. Dafür kommt es manchmal auch im warmen Zustand zurück.

Besonders deutlich ist es im Schiebebetrieb, also wenn ich das Gas wegnehme und dahin rolle.

Ich habe momentan nicht den Eindruck, dass ich es beeinflusse kann - tendenziell kommt es häufiger, wenn ich längere Zeit mit niedrigen Drehzahlen fahre. Das ist aber nicht perfekt reproduzierbar.

Der Motor ist original (6.000km), ich habe am Ventiltrieb nichts verändert, außer das Ölsieb gereinigt/ geprüft.

Außerdem möchte ich euch nicht direkt auf den Ventiltrieb festlegen, das ist lediglich mein Gefühl.

Wenn es die Ventile wären, kann ich es mir nur erklären, dass die Hydros das Öl nicht halten können, richtig? Verstellte Stößelstangen schließe ich aus, da das Geräusch die meiste Zeit nicht auftritt.

Hatte jemand schon einen ähnlichen Effekt oder einen Hinweis, wie ich dem nachgehen kann?

Vielen Dank euch!
Benutzeravatar
Machlovio
Beiträge: 405
Registriert: 15.04.2016, 11:58
Wohnort: Menden

Re: Sporadisches (Ventil?) Klackern mit Hydrostößeln

Beitrag von Machlovio »

Wenn es die Hydros nicht sind, und das Geräusch definitiv vom Kopf kommt, eventuell zu grosses axiales Spiel der Kipphebel auf ihren Achsen.
"There`s Twin Cam, Evo and Harley Davidson"
Christian54
Beiträge: 895
Registriert: 02.03.2007, 14:20

Re: Sporadisches (Ventil?) Klackern mit Hydrostößeln

Beitrag von Christian54 »

Hy,

oder eine defekte Stößelrolle…

Gruß Chris
Benutzeravatar
liekoer
Beiträge: 2079
Registriert: 05.02.2007, 14:33
Wohnort: Holtsee
Kontaktdaten:

Re: Sporadisches (Ventil?) Klackern mit Hydrostößeln

Beitrag von liekoer »

Moin,

witziger Weise hatte ich ein ähnliches Phänomen letzten Sommer und wollte es diesen Winter beheben. Um es mir leicht zu machen, habe ich mir von Lili-Moli ein Hydro-Additiv geholt, soll ja manchmal Wunder vollbringen. Man kann auch sagen, manchmal/selten neige ich zum Pfuschen ;)
Letztlich hat aber der gute Wille gesiegt, also viel Bier getrunken und alle Hydros ausgebaut.

Übrigens, hier steht ein bisschen über den Ventiltrieb http://shovelschuppen.de/reload.html?na ... ntile.html drin, unter anderem auch, unten in das kleine Loch einen Gegenstand reinstecken soll, um das Restöl aus den Hydros zu drücken. Danach kann man sie am Besten, z.B. mit Bremsenreiniger säubern.

Wenn sie sich dann leicht zusammendrücken lassen und sie von alleine hier hochkommen, ist alles ok. Bei mir klemmte aber einer sporadisch, weil sich die Feder manchmal verhakte. Wenn man zufällig noch einen Hydro rumliegen hat, empfehle ich in diesem Fall, die Hydro auszutauschen. Auf jeden Fall läuft der alte Schovel jetzt wie "neu".

Kann also auch daran liegen.

Man kann die Suche auch eingrenzen, wenn man mit einem Schraubenzieher oder Stethoskop den Ventiltrieb "abhört".

Gruß
Norbert
wrekki
Beiträge: 12
Registriert: 07.10.2020, 15:17

Re: Sporadisches (Ventil?) Klackern mit Hydrostößeln

Beitrag von wrekki »

Danke für euren Antworten.

Müsste das axiale Spiel der Kipphebel oder eine defekte Stößelrolle das Problem nicht dauerhaft und reproduzierbar verursachen?

Ein sporadisches Klemmen eines oder mehrerer Hydros klingt nach etwas, dass das sporadische Auftreten erklären könnte. Da bleibt mir wohl nichts anders als die Hydros mal auszubauen. Vorher am besten nochmal mit einem Stetoskop genau abhören, wo es auftritt.

Wenn jemand noch weitere Ideen hat, immer her damit. Bis dahin setze ich mich dann mal mit dem Werkstatthandbuch zum Ausbau auseinander.

Beste Grüße
Antworten