ZZP-Markierungen
Moderator: Gerry
Re: ZZP-Markierungen
Sieht aus wie S&S.
Wenn Du die Welle in den unteren Totpunkt drehst, dann würde bei einer S&S Welle normalerweise eine Zahlen-Buchstabenkombination im Schauloch auftauchen, aus der man die Spezifikation der Welle rauslesen kann. Wenn da nix auftaucht, hat S&S entweder vergessen, da was draufzustempeln oder Deine Welle hat jemand anderes im S&S Stil mit Markierungen versehen.
Gruß
Alex
Wenn Du die Welle in den unteren Totpunkt drehst, dann würde bei einer S&S Welle normalerweise eine Zahlen-Buchstabenkombination im Schauloch auftauchen, aus der man die Spezifikation der Welle rauslesen kann. Wenn da nix auftaucht, hat S&S entweder vergessen, da was draufzustempeln oder Deine Welle hat jemand anderes im S&S Stil mit Markierungen versehen.
Gruß
Alex
Re: ZZP-Markierungen
Das sieht nach S&S aus, aber die Reihenfolge der Buchstaben und Symbole ist seltsam. Ich kenne es so:
°R = 35° vor OT hinterer Zylinder
|F = 35° vor OT vorderer Zylinder
T:F = OT vorne
Gruß Arthur
°R = 35° vor OT hinterer Zylinder
|F = 35° vor OT vorderer Zylinder
T:F = OT vorne
Gruß Arthur
Re: ZZP-Markierungen
Es ist eine 4 1/2" Stroker Welle (also weder original Hub einer 1200er noch 1340er) für Baujahrgruppe 1955 bis Early 81, für S&S Sprocketshaft und OEM Pinionshaft, Hubzapfentyp 1941-1981 und original 8 1/2" Wangendurchmesser.
Re: ZZP-Markierungen
Hallo,
Stroker = Kurbelwelle hat mehr Kolbenhub
Pinionshaft = Kurbelwellenzapfen/lagerung rechts (Seite Nockenwelle/Ölzuführung)
Sprocketshaft = Kurbelwellenzapfen/lagerung links (Seite Motorausgang/Primär)
Stroker = Kurbelwelle hat mehr Kolbenhub
Pinionshaft = Kurbelwellenzapfen/lagerung rechts (Seite Nockenwelle/Ölzuführung)
Sprocketshaft = Kurbelwellenzapfen/lagerung links (Seite Motorausgang/Primär)
MfG
Bruno d.E.
Bruno d.E.
- Don Rocket
- Beiträge: 1786
- Registriert: 14.08.2012, 12:47
- Wohnort: Paris
Re: ZZP-Markierungen
Strokerwelle = größerer Hub
Ein 74" (1200 ccm) Knuckle, Pan- oder Shovelmotor hat einen Hub von 4". Der Hubraum eines Motors berechnet sich aus Bohrung x Hub. Ohne den Bohrungsdurchmessers deines Motors zu kennen, wird dir also niemand ohne Glaskugel sagen können, wieviel Hubraum in den beiden Zylindern steckt.
Sprocketshaft = Wellenzapfen der Kurbelwellenabtriebsseite, also links. Diese bekamen ab Modelljahr 1955 eine Verzahnung für die Ritzelaufnahme, vorher war dort ein Konus.
Pinionshaft = Wellenzapfen der Kurbelwellensteuerseite, also rechts
Weitere Erklärungen, auch die Aufschlüsselung der S&S Codes, findest du hier: https://www.wwag.com/cgi-bin/WebObjects ... =%21233912
Gruß
Dieter
edit: Bruno war schneller
Ein 74" (1200 ccm) Knuckle, Pan- oder Shovelmotor hat einen Hub von 4". Der Hubraum eines Motors berechnet sich aus Bohrung x Hub. Ohne den Bohrungsdurchmessers deines Motors zu kennen, wird dir also niemand ohne Glaskugel sagen können, wieviel Hubraum in den beiden Zylindern steckt.
Sprocketshaft = Wellenzapfen der Kurbelwellenabtriebsseite, also links. Diese bekamen ab Modelljahr 1955 eine Verzahnung für die Ritzelaufnahme, vorher war dort ein Konus.
Pinionshaft = Wellenzapfen der Kurbelwellensteuerseite, also rechts
Weitere Erklärungen, auch die Aufschlüsselung der S&S Codes, findest du hier: https://www.wwag.com/cgi-bin/WebObjects ... =%21233912
Gruß
Dieter
edit: Bruno war schneller
Chrome won't bring you home
Re: ZZP-Markierungen
Kubikzentimmeter bei einer 4 ½“ Strockerwelle je nach Zylinder:
von 1200ter: ca. 1380cc
bis Bigbore: ca. 1525cc
von 1200ter: ca. 1380cc
bis Bigbore: ca. 1525cc
MfG
Bruno d.E.
Bruno d.E.
Re: ZZP-Markierungen
Jou,
der "Vordere" läuft etwas heißer in der Praxis, daher auch das andere Krümmer-Bild,
bei geringem Leerlauf kommt der "Hintere" eben spürbar später.
Die Kontaktzündung hat es immer schwer, für jeden Zyl. den optimalen Zündzeitpunkt bereitzustellen;
das liegt zum einen an der "Mechanik" der Nocken/Unwucht, als auch an der Bauweise der 45* angeordneten Zylinder. Ich war in Mathe nie der King, aber durch diese Anordnung gibt es Probleme, das zentral über den Pinion-Shaft zu steuern (Ich würde mich hier auch über Aufklärung freuen).
8.5 ist doch ein guter Wert, weil: vor allem gleichmäßig auf beiden.
Wenn das noch "gekickt" war, be happy.
Gruß
der "Vordere" läuft etwas heißer in der Praxis, daher auch das andere Krümmer-Bild,
bei geringem Leerlauf kommt der "Hintere" eben spürbar später.
Die Kontaktzündung hat es immer schwer, für jeden Zyl. den optimalen Zündzeitpunkt bereitzustellen;
das liegt zum einen an der "Mechanik" der Nocken/Unwucht, als auch an der Bauweise der 45* angeordneten Zylinder. Ich war in Mathe nie der King, aber durch diese Anordnung gibt es Probleme, das zentral über den Pinion-Shaft zu steuern (Ich würde mich hier auch über Aufklärung freuen).
8.5 ist doch ein guter Wert, weil: vor allem gleichmäßig auf beiden.
Wenn das noch "gekickt" war, be happy.
Gruß
Black bikes matter..
Re: ZZP-Markierungen
Moin Sallo,
der Zeitpunkt der Zündung hat nichts mit der Länge des Nockens zu tun, denn es wird dann gezündet wenn der Kontakt öffnet also am Anfang der Nocke.
Meine Erklärung für die unterschiedliche Dicke ist folgende:
Die Spule wird zwischen den Nocken aufgeladen also wenn der Kontakt geschlossen ist. Zwischen Zündung vorderer Zylinder bis Zündung hinterer Zylinder und zwischen Zündung hinterher Zylinder bis Zündung vorderer Zylinder wird - aufgrund dem Versatz der Zylinder von 45° - ein unterschiedlicher Winkel/Weg zurückgelegt wird. Wären beide Nocken gleich groß würde die Spule für den vorderen und hinteren Zylinder unterschiedlich lange bestromt werden (weil Nocken unterschiedlich lange geschlossen) und damit für den Fall der längeren Bestromung übermäßig belastet werden. Also macht die längerer Nocke nichts anderes als den Kontakt länger offen zu halten und damit später zu beginnen die Spule neu zu laden.
Ich hoffe da steigt noch jemand durch. Wenn nicht lasst es mich wissen und ich versuche es nochmal
Reingehauen
Hans
der Zeitpunkt der Zündung hat nichts mit der Länge des Nockens zu tun, denn es wird dann gezündet wenn der Kontakt öffnet also am Anfang der Nocke.
Meine Erklärung für die unterschiedliche Dicke ist folgende:
Die Spule wird zwischen den Nocken aufgeladen also wenn der Kontakt geschlossen ist. Zwischen Zündung vorderer Zylinder bis Zündung hinterer Zylinder und zwischen Zündung hinterher Zylinder bis Zündung vorderer Zylinder wird - aufgrund dem Versatz der Zylinder von 45° - ein unterschiedlicher Winkel/Weg zurückgelegt wird. Wären beide Nocken gleich groß würde die Spule für den vorderen und hinteren Zylinder unterschiedlich lange bestromt werden (weil Nocken unterschiedlich lange geschlossen) und damit für den Fall der längeren Bestromung übermäßig belastet werden. Also macht die längerer Nocke nichts anderes als den Kontakt länger offen zu halten und damit später zu beginnen die Spule neu zu laden.
Ich hoffe da steigt noch jemand durch. Wenn nicht lasst es mich wissen und ich versuche es nochmal
Reingehauen
Hans
Ab geht das...
Re: ZZP-Markierungen
Moin Sallo,
passt!
Nein die Zünden 180°+45° versetzt. Daher sind die Nocken auch fast gegenüber, denn du musst bedenken 180° am Nocken entsprechen 360° an der KW.
Edit:
Um zu vergleichen ob die ZZP exakt gegenüber liegen musst du die Anfänge der Nocken betrachten, denn dort liegt der ZZP und nicht mittig auf der Nocke.
Und wenn du die vergleichst müsstest du einen Versatz von 45° KW also 22,5° am Nocken messen können.
Reingehauen
Hans
passt!
Nein die Zünden 180°+45° versetzt. Daher sind die Nocken auch fast gegenüber, denn du musst bedenken 180° am Nocken entsprechen 360° an der KW.
Edit:
Um zu vergleichen ob die ZZP exakt gegenüber liegen musst du die Anfänge der Nocken betrachten, denn dort liegt der ZZP und nicht mittig auf der Nocke.
Und wenn du die vergleichst müsstest du einen Versatz von 45° KW also 22,5° am Nocken messen können.
Reingehauen
Hans
Ab geht das...
Re: ZZP-Markierungen
Die zünden gleichzeitig: eine Kerze das komprimierte Gemisch, die andere in den Auspufftakt.
Das sieht man schön, wenn die Kerzen draußen sind, am Kopf Masse haben und der Motor gedreht wird.
Bei kick only etwas schwierig, aber geht, und dann "fühlt" man´s auch manchmal
Single fire Systeme dagegen befeuern nur den Zylinder, welcher gerade arbeiten soll.
Man verspricht sich davon eine bessere Leistungsausbeute und Motorlauf, da die gesamte
Zündernergie jetzt auf einer Kerze wirkt.
@ FLH Hans: bei Dir als "Lehrer" hätte ich damals eine bessere Zensur gehabt..
Die unterschiedlichen Nocken sind für die "Ladezeit" der Spulen.
Mehr Mathe, bitte..
Gruß
Roller
Das sieht man schön, wenn die Kerzen draußen sind, am Kopf Masse haben und der Motor gedreht wird.
Bei kick only etwas schwierig, aber geht, und dann "fühlt" man´s auch manchmal
Single fire Systeme dagegen befeuern nur den Zylinder, welcher gerade arbeiten soll.
Man verspricht sich davon eine bessere Leistungsausbeute und Motorlauf, da die gesamte
Zündernergie jetzt auf einer Kerze wirkt.
@ FLH Hans: bei Dir als "Lehrer" hätte ich damals eine bessere Zensur gehabt..
Die unterschiedlichen Nocken sind für die "Ladezeit" der Spulen.
Mehr Mathe, bitte..
Gruß
Roller
Black bikes matter..
Re: ZZP-Markierungen
Moin,
@Roller ich hoffe das war keine Ironie
Aber im Endeffekt ist eine Spule auch nur ein Energiespeicher ähnlich einer Batterie nur, dass die Energie eben im Magnetfeld gespeichert wird und nicht in einer Chemiebrühe. Zugegeben ein grober Vergleich, weil sich eine Spule noch ein bisschen anders verhält (Stichwort Induktion) aber zumindest macht es die „Ladezeit“ einfacher vorstellbar.
@Sallo ließ dir mal hier aus der Techbase den Artikel zur Zündung durch. Da ist alles sehr gut erklärt unter anderem der Kontaktabstand. https://shovel-head.com/tech/elektrik/zuendung.pdf
Reingehauen
Hans
@Roller ich hoffe das war keine Ironie
Aber im Endeffekt ist eine Spule auch nur ein Energiespeicher ähnlich einer Batterie nur, dass die Energie eben im Magnetfeld gespeichert wird und nicht in einer Chemiebrühe. Zugegeben ein grober Vergleich, weil sich eine Spule noch ein bisschen anders verhält (Stichwort Induktion) aber zumindest macht es die „Ladezeit“ einfacher vorstellbar.
@Sallo ließ dir mal hier aus der Techbase den Artikel zur Zündung durch. Da ist alles sehr gut erklärt unter anderem der Kontaktabstand. https://shovel-head.com/tech/elektrik/zuendung.pdf
Reingehauen
Hans
Ab geht das...
Re: ZZP-Markierungen
Hallo,
das wären 1900cc pro Zylinder, also 3,8 Liter.
Die 5 ist wahrscheinlich eine 3.
Die 3/4 sind wahrscheinlich auch falsch, weil bei einer solch großer Bohrung(3 3/4") wäre der Ölrücklauf außerhalb der Zylinder.
das wären 1900cc pro Zylinder, also 3,8 Liter.
Die 5 ist wahrscheinlich eine 3.
Die 3/4 sind wahrscheinlich auch falsch, weil bei einer solch großer Bohrung(3 3/4") wäre der Ölrücklauf außerhalb der Zylinder.
MfG
Bruno d.E.
Bruno d.E.
Re: ZZP-Markierungen
Hi,
wie schon von Bruno erwähnt, 4 1/2" Hub ergibt mit Standard Zylindern 84 cu.in., mit 3 5/8 Big Bore Zylindern 93 cu.in..
Kontaktabstand sollte an der Alternator Shovel auf beiden Nocken 0,45 sein. Wenn z.B. ein Nocken nur 0,4, der andere 0,5 öffnet, ist das zwar noch in der Toleranz, würde aber trotzdem versuchen, den Unterschied auszugleichen - manchmal genügt die Halteschraube zu lockern und nochmal festziehen (Achtung nur 5Nm oder so). Falls nicht, Nocke vermessen und ggf. erneuern. Leider sind die heutigen Aftermarket Nocken oft unpräzise gefertigt. Wie auch immer, 0,1mm Unterschied am Kontaktabstand macht etwa 5° am ZZP aus!
Bei 2-2 Auspuffanlagen ist es leicht zu testen, ob beide Zylinder laufen - bloß Hand hinhalten. Die Abgase sollten etwa gleich heiß sein. Bei 2-1 kann man die Krümmertemperatur messen oder draufspucken - es muss hinten wie vorne zischen
Verfärbte Krümmer (Chrom, Niro weiß ich nicht) kann man auch mit Essigessenz abreiben (Vorsicht, die Krümmer sollten dabei möglichst heiß sein). Ist allerdings, außer für Fotos, ziemlich sinnlos, denn nach einiger Zeit werden sie wieder anlaufen.
Gruß
wie schon von Bruno erwähnt, 4 1/2" Hub ergibt mit Standard Zylindern 84 cu.in., mit 3 5/8 Big Bore Zylindern 93 cu.in..
Kontaktabstand sollte an der Alternator Shovel auf beiden Nocken 0,45 sein. Wenn z.B. ein Nocken nur 0,4, der andere 0,5 öffnet, ist das zwar noch in der Toleranz, würde aber trotzdem versuchen, den Unterschied auszugleichen - manchmal genügt die Halteschraube zu lockern und nochmal festziehen (Achtung nur 5Nm oder so). Falls nicht, Nocke vermessen und ggf. erneuern. Leider sind die heutigen Aftermarket Nocken oft unpräzise gefertigt. Wie auch immer, 0,1mm Unterschied am Kontaktabstand macht etwa 5° am ZZP aus!
Bei 2-2 Auspuffanlagen ist es leicht zu testen, ob beide Zylinder laufen - bloß Hand hinhalten. Die Abgase sollten etwa gleich heiß sein. Bei 2-1 kann man die Krümmertemperatur messen oder draufspucken - es muss hinten wie vorne zischen
Verfärbte Krümmer (Chrom, Niro weiß ich nicht) kann man auch mit Essigessenz abreiben (Vorsicht, die Krümmer sollten dabei möglichst heiß sein). Ist allerdings, außer für Fotos, ziemlich sinnlos, denn nach einiger Zeit werden sie wieder anlaufen.
Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
- YesterdayMan
- Beiträge: 76
- Registriert: 26.07.2011, 21:41
- Wohnort: Lucky Town,deep South of Cimbrian Peninsula
Re: ZZP-Markierungen
Moin Sallo.
Tja da kommen seltsame Benennungen auf Dich zu mit der Harley. Early Shovel sind die
zuerst gebauten Shovel Motoren. Die haben noch das Kurbelgehäuse wie die Pan-Head
Motoren mit der vor dem vorderen Zylinder ligenden Lichtmaschine. Bei den Late-Shovel
Motoren ist die Lichtmaschine im inneren zwischen dem Kurbelgehäuse und dem
Geigenkasten,äh Primärantriebgehäuse. Tja da gibt es bei Harley noch einige besondere
Namen für einige Teile wie Keksdose (Bremstrommeln),Niveadose (Ratchettop,Schaltgehäuse am Getriebe), Kuhglocke (Abdeckblech für die Hupe). Ein Alternator-Motor ist ein
Late-Shovel Motor. Die Lichtmaschine besteht aus einem festen Ring mit Kupferwicklungen
und einem sich drehenden Deckel mit Magneten.Ich hoffe das ich Dir mit dieser Erklärung
helfen konnte.
Mit nachbarschaflichen Grüssen aus Glückstadt
Kuddl
Tja da kommen seltsame Benennungen auf Dich zu mit der Harley. Early Shovel sind die
zuerst gebauten Shovel Motoren. Die haben noch das Kurbelgehäuse wie die Pan-Head
Motoren mit der vor dem vorderen Zylinder ligenden Lichtmaschine. Bei den Late-Shovel
Motoren ist die Lichtmaschine im inneren zwischen dem Kurbelgehäuse und dem
Geigenkasten,äh Primärantriebgehäuse. Tja da gibt es bei Harley noch einige besondere
Namen für einige Teile wie Keksdose (Bremstrommeln),Niveadose (Ratchettop,Schaltgehäuse am Getriebe), Kuhglocke (Abdeckblech für die Hupe). Ein Alternator-Motor ist ein
Late-Shovel Motor. Die Lichtmaschine besteht aus einem festen Ring mit Kupferwicklungen
und einem sich drehenden Deckel mit Magneten.Ich hoffe das ich Dir mit dieser Erklärung
helfen konnte.
Mit nachbarschaflichen Grüssen aus Glückstadt
Kuddl
Let the good Times roll Altona skal vaere dansk !
Re: ZZP-Markierungen
Jou,
@Sallo: dann gibt´s da noch die "Bread-Box" oder "Butterbrot-Dose",
"Must have" Original Luftfilter-Abdeckung, damit man den Motor nicht so sieht..(Spaß)
und wenn Dir mal die Fühler-Lehre (0,45) fehlt, nimm das Deckblatt vom Zigaretten-Papier..(kein Spaß).
@ FLH Hans: Ich hab das "echt gut!" gemeint..no offense..(Ernst)
Gruß
Roller
@Sallo: dann gibt´s da noch die "Bread-Box" oder "Butterbrot-Dose",
"Must have" Original Luftfilter-Abdeckung, damit man den Motor nicht so sieht..(Spaß)
und wenn Dir mal die Fühler-Lehre (0,45) fehlt, nimm das Deckblatt vom Zigaretten-Papier..(kein Spaß).
@ FLH Hans: Ich hab das "echt gut!" gemeint..no offense..(Ernst)
Gruß
Roller
Black bikes matter..