Ausbau Hinterradachse

Moderator: Gerry

Antworten
achtball
Beiträge: 1303
Registriert: 14.02.2007, 11:19

Ausbau Hinterradachse

Beitrag von achtball »

hallo alteisentreiber,
ich wollte gestern abend noch mal schnell in die garage, um mein hinterrad für den anstehenden reifenwechsel auszubauen. das rad sitzt in einer rundschwinge mit hydraulischer trommelbremse und beim versuch, auf der linken seite die achsmutter zu lösen, drehte sich die ganze achse mit und rechts fiel das "endstück" der achse ab. ich war immer davon ausgegangen, dass der sechskant auf der rechten seite fest mit der achse verbunden ist, jetzt weiss ich, dass - jedenfalls bei mir - eine achse verbaut ist, die auf beiden seiten mit gewinden versehen ist. auf der rechten seite sitzt eine art hohlschraube: gewinde innen - da wird die achse reingeschraubt, aussenseite glatt - damit sitzt die achse in der schwinge (wobei ein unter dem schraubenkopf sitzender steg das mitdrehen verhindern soll).
bei dem - vielleicht zu zaghaften - versuch, die achse nach links rauszuziehen, stieß ich schnell auf widerstand.
jetzt also meine fragen:
1. haben die achsen für rundschwingen serienmäßig eine verjüngung auf der linken seite, so dass sie nur nach rechts rausgezogen werden können (leider weiss ich nicht, ob mein setup bj. 58-66 oder 67-72 ist)?
2. kennt einer eine bezugsquelle für das von mir beschreibene achskit?
bin dankbar für hinweise, gruß philipp
Support your local jockey shifters
Benutzeravatar
rainer_aus_ulm
Beiträge: 2373
Registriert: 04.02.2007, 09:01

Re: Ausbau Hinterradachse

Beitrag von rainer_aus_ulm »

Hallo,

alle OEM-Achsen sind verschweißt oder abgefräst.
Nur das linke Ende wird geschraubt.
Dieser Blödsinn mit den an beiden Enden verschraubten Muttern ( ...uuuuuhhh jetzt hagelt es gleich wieder Ohrfeigen ... )
kommt aus der Customszene.

Ok ! OK !
Sieht gut aus aber ist langfristig ächt für`n Arsch.

Soweit ich weiß ... ham alle Pan-Achsen ( für hydr. Bremse von`58 -`65) am verschweißten Ende (rechts) einen größeren Achsdurchmesser als der Rest der Achse.
Die Shovel-Achsen haben allen den gleichen Durchmesser über die gesamte Länge.

Warum die eine Achse diesen Bund hat und die spätere nicht kann ich persönlich jetzt nur mit der immer breiter werdenden Bremstrommeln begründen.

Das Gedönse bei den üblichen Verdächtigen ist schweineteuer und natürlich verchromt was einer Gewindepassgenauigkeit ungemein weiterhilft :evil:

Und die Achse wird nach rechts rausgezogen. Die Mutter ist also links (in Fahrtrichtung gesehen).

rainer
Absoluter Premium-Babbelkopp. Schwafelweltmeister.
Alter Furz der gerne und oft den Faden verliert.
achtball
Beiträge: 1303
Registriert: 14.02.2007, 11:19

Re: Ausbau Hinterradachse

Beitrag von achtball »

hallo rainer,
meine achse hat in der tat auf der rechten seite einen bund, ist also wohl für das setup 58-66.
ich frag mich jetzt natürlich, welche funktion dieser bund haben kann? das rechte ende der achse ist auf einer länge von ca. 3 cm etwas dicker als der rest. der spacer, der da drüber sitzt, ist länger, so dass dieser bund in meinen augen gar keine funktion haben kann - ausser, dass er verhindert, dass die achse auf der linken seite rausrutschen kann, wenn man mal bei 130 auf der bahn das nicht verschweißte endstück rechts verliert :shock:
gruß philipp
Support your local jockey shifters
nobbe dark
Beiträge: 86
Registriert: 23.05.2018, 19:59

Re: Ausbau Hinterradachse

Beitrag von nobbe dark »

Hallo Schrauber,

habe etwas nachlesen wollen, wegen der Hinterachse Shovel FLH 1977.
Da bin ich auf diesen Beitrag gestossen.
Habe mein Hinterrad schon öfters ausgebaut für verschiedene Reparaturen.
Nun lese ich, die verschweisste Seite ist von rechts eingebaut.
Toll, seit Jahren hätte ich dann die Achse verkehrt reingeschoben, von links, und dann rechts geschraubt.
Habe es halt so gemacht, wie ich die Shovel seinerzeits übernohmen habe.

also nochmals um 100% zu sein, Hinterradachse von rechts einbauen ?
tztztztztz Nobbe
Benutzeravatar
holzlenker
Beiträge: 3988
Registriert: 31.01.2007, 08:53
Wohnort: 93057 Regensburg

Re: Ausbau Hinterradachse

Beitrag von holzlenker »

Servus,

hat normal nur was damit zu tun wie sich die Achse verhält, sollte sie sich durch, z.B. kaputte Radlager, mitdrehen.
Mutter links, Gewinde wird weiter angezogen,
Mutter rechts , Gewinde wird gelöst (im ungünstigsten Fall)

Durch manche Auspuffanlagen ist Achse nach links raus, einfacher zu bewerkstelligen.

Ciao Lutz
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
nobbe dark
Beiträge: 86
Registriert: 23.05.2018, 19:59

Re: Ausbau Hinterradachse

Beitrag von nobbe dark »

Danke Lutz,

jetzt ist es klar. Hatte den Fall tatsächlich, Radlager kaputt, Shovel geeiert wie wild, per ADAC zurück.

Habe mir aber wirklich dabei keine Gedanken gemacht, ok, drehe ich herum :) :riding:

Nobbe
Benutzeravatar
Don Rocket
Beiträge: 1786
Registriert: 14.08.2012, 12:47
Wohnort: Paris

Re: Ausbau Hinterradachse

Beitrag von Don Rocket »

Moin zusammen

Eine der vielen goldenen Regeln beim Motorradbau ist, dass Achsen, Bolzen und Schrauben möglichst von rechts eingesetzt werden, die Mutter also links montiert wird. Ausnahmen gibt es, wenn irgendetwas im Weg ist z.B. eine Auspuffanlage, dann setzt man die Achse natürlich von links ein.
Das hat auch optische Gründe, weil ein Schraubenkopf viel gefälliger aussieht als ein Schraubenende mit einer (womöglich nicht bündig abschließenden) Mutter und die Schokoladenseite eines Motorrades nun mal rechts ist.
Achtet mal drauf.

Gruß
Dieter
Chrome won't bring you home
Actronaut
Beiträge: 70
Registriert: 22.10.2012, 16:26
Wohnort: Rhein Neckar Dreieck

Re: Ausbau Hinterradachse

Beitrag von Actronaut »

Mahlzeit

Beim Bananasattel und dem Antiklapperblech kann man die Achse nur noch von links einbauen,
Sonst müßtest Du das Blech aufbohren.

Gruß Holger
1960 FLH Bobber
80 Late Shovel
Antworten