Die "Erfahrung" hab ich auch gemacht.liekoer hat geschrieben:Einen Kettenspanner kann man verbauen, muss man aber nicht. Besser ist es, die Ursache zu beheben.
Sekundärkettenspanner
Moderator: Gerry
Re: Sekundärkettenspanner
Gruß, Erich
Kicker only
						Kicker only
Re: Sekundärkettenspanner
Die Ursache bei mir war/ist eine sehr enge Kettenführung am inneren Primär. Mein Ritzel und das Kettenrad laufen rund.Erich hat geschrieben:Die "Erfahrung" hab ich auch gemacht.liekoer hat geschrieben:Einen Kettenspanner kann man verbauen, muss man aber nicht. Besser ist es, die Ursache zu beheben.
Ist die Kette oben "auf Zug" hat sie unten lose, die dazu führt, dass sie seitlich an den Primär schlägt und reibt.
Durch den Kettenspanner konnte ich das auf ein Minimum reduzieren.
Gruß
Re: Sekundärkettenspanner
Hallo Michael,
und Du glaubst wirklich dass Dein "dünnes" Flacheisen mit der Rolle und der "kleinen" Feder, bei den auftretenden Kräften für eine kontinuierliche Führung sorgt.
Das kann ich mir schwer vorstellen, aber ich kenne den Kettenspanner nicht. Wie Du geschrieben hast, sorgt ein "Kettenspanner" meiner Meinung allenfalls für eine Linderung.
Ich will hier auch keine Missionarsarbeit leisten, sondern ich sag nur wie es ist. Wenn man sieht, wie so ein Kettenspanner im Fahrbetrieb arbeitet, wird einem "Angst und Bange" , gerade bei dem angesprochenen vom "kramer", den ich auch verbaut hatte.
, gerade bei dem angesprochenen vom "kramer", den ich auch verbaut hatte. 
Und wenn der so "schön" arbeitet, was soll der machen...die Schwingungen der Kette minimieren.
Der Kettenspanner im Primärkasten arbeitet da ganz anders. Der ist fest und führt eine Kette.
Gruß
Norbert
			
			
									
									
						und Du glaubst wirklich dass Dein "dünnes" Flacheisen mit der Rolle und der "kleinen" Feder, bei den auftretenden Kräften für eine kontinuierliche Führung sorgt.
Das kann ich mir schwer vorstellen, aber ich kenne den Kettenspanner nicht. Wie Du geschrieben hast, sorgt ein "Kettenspanner" meiner Meinung allenfalls für eine Linderung.
Ich will hier auch keine Missionarsarbeit leisten, sondern ich sag nur wie es ist. Wenn man sieht, wie so ein Kettenspanner im Fahrbetrieb arbeitet, wird einem "Angst und Bange"
 , gerade bei dem angesprochenen vom "kramer", den ich auch verbaut hatte.
, gerade bei dem angesprochenen vom "kramer", den ich auch verbaut hatte. Und wenn der so "schön" arbeitet, was soll der machen...die Schwingungen der Kette minimieren.
Der Kettenspanner im Primärkasten arbeitet da ganz anders. Der ist fest und führt eine Kette.
Gruß
Norbert
- 
				soccerpeter
- Beiträge: 104
- Registriert: 23.03.2009, 15:36
Re: Sekundärkettenspanner
Hallo Männer,
habe mir vor 4 Jahren selbst einen Kettenspanner gebaut, mit einer Skaterrolle für 8 Euro, kugelgelagert. War das ewige Nachspannen der Kette leid. Seit Einbau des Spanners ist Ruhe im Karton, bzw. habe einmal nachgespannt im die Spannrolle in korrekte Position zu bringen.
Nach zurückgelegten 18.000Km ist das Teil nach 1/2 jährlichen Prüfungen immer noch einwandfrei und funktioniert tadellos. Ich kann leider, wegen latenter Ahnungslosigkeit, keine Bilder vom Spanner einstellen.
Zum Thema Kettenspanner im Maschinenbau gibt's Fachliteratur die einigen hier geschilderten Meinungen deutlich widerspricht wenn die benötigten Eckdaten für eine korrekte Wirkungsweise erfüllt werden!
Ich kann den Spanner jedem empfehlen, wenn zum Einbau das Thema Federrate, Positionierung, Rollenführung beachtet werden.
Grüße aus der Eifel
Peter
			
			
									
									
						habe mir vor 4 Jahren selbst einen Kettenspanner gebaut, mit einer Skaterrolle für 8 Euro, kugelgelagert. War das ewige Nachspannen der Kette leid. Seit Einbau des Spanners ist Ruhe im Karton, bzw. habe einmal nachgespannt im die Spannrolle in korrekte Position zu bringen.
Nach zurückgelegten 18.000Km ist das Teil nach 1/2 jährlichen Prüfungen immer noch einwandfrei und funktioniert tadellos. Ich kann leider, wegen latenter Ahnungslosigkeit, keine Bilder vom Spanner einstellen.
Zum Thema Kettenspanner im Maschinenbau gibt's Fachliteratur die einigen hier geschilderten Meinungen deutlich widerspricht wenn die benötigten Eckdaten für eine korrekte Wirkungsweise erfüllt werden!
Ich kann den Spanner jedem empfehlen, wenn zum Einbau das Thema Federrate, Positionierung, Rollenführung beachtet werden.
Grüße aus der Eifel
Peter
Re: Sekundärkettenspanner
Ich glaube nicht, ich weiß dass er funktioniert. Glaube Du was Du willst, ich das was ich will.und Du glaubst wirklich dass Dein "dünnes" Flacheisen mit der Rolle und der "kleinen" Feder, bei den auftretenden Kräften für eine kontinuierliche Führung sorgt.
In dem Link, hat Andreas seinen Eindruck beim Hinterherfahren zur Funktion auch geschrieben.
Ansonsten macht jeder was er will, wie immer und überall.
Gruß
Re: Sekundärkettenspanner
Bei der PES in Plön fährst du mal vor und wir Staren dir die ganze Zeit mal auf die Kette  
			
			
									
									
Hawkeye
Kein Herr über mir, kein Knecht unter mir.
1200 FLH, Bj80, schwad, fast originol
						Kein Herr über mir, kein Knecht unter mir.
1200 FLH, Bj80, schwad, fast originol
Re: Sekundärkettenspanner
Ich hab mir mal den "schweineteuren" aus Würzburg gekauft und mach das dann so dass ich das Hinterrad drehe mir sie Stelle such wo die Kette am meisten gespannt ist, an der Position stell ich das richtige Spiel ein, heisst an den anderen Stellen ist sie dann quasi zu locker und das gleicht dann der Kettenspanner aus.
Funktioniert seit ein paar Jahren tadellos.
			
			
									
									Funktioniert seit ein paar Jahren tadellos.
Wenn du tot bist, dann weisst du nicht, dass du tot bist. Es ist nur für die anderen schwer.
Genau so ist es, wenn du blöd bist.
						Genau so ist es, wenn du blöd bist.
Re: Sekundärkettenspanner
Servus zusammen, 
hab mir auch so ein Teil mit der Scater Rolle angebaut, werde das demnächst testen aber mal was anderes, ist vielleicht eine doofe Frage aber
muss das Teil eingetragen werden?
			
			
									
									
						hab mir auch so ein Teil mit der Scater Rolle angebaut, werde das demnächst testen aber mal was anderes, ist vielleicht eine doofe Frage aber
muss das Teil eingetragen werden?
Re: Sekundärkettenspanner
Hi Lizzy,
nicht dass ich wüsste.
Gruß, Christian
			
			
									
									nicht dass ich wüsste.
Gruß, Christian
Lieber nen Shovel-Vibrator als nen TC-Staubsauger
Kicker rules!
						Kicker rules!
Re: Sekundärkettenspanner
Naja, wundern würde es mich langsam nicht mehr, aber ich würde sagen "Nein"!
Hat keine Auswirkung auf Leistung, Bremsverhalten, Lärm, ist kein tragendes Teil, etc. etc. Warum also eintragen?
Aber bring den TÜV ja nicht auf so ne Idee, sonst müssen wir in ein paar Jahren vielleicht doch noch ...
 
 Hab so ne Scate-Rolle seit Jahren an der Shovel und war schon mehrmals zur HU. War nie ein Thema.
Gruß,
Michael
1958er FLH Knickrahmen Bobber
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
						1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
Re: Sekundärkettenspanner
>... muss das Teil eingetragen werden?<
Kann ich nicht beantworten.
Allerdings scheint mir, als zugereister Ösi u. tls. auch im UK lebender, in D das Motto "alles ist verboten, so lange es nicht erlaubt ist" zu gelten. Doch selbst im bürokratischen Österreich leben wir aber noch immer nach der Regel "alles ist erlaubt, so lange es nicht verboten ist". Notfalls kommt das Teil zum TÜV Termin halt kurzfristig wieder runter.
Die Engländer setzen bei Oldtimer Besitzern Eigenverantwortung voraus. Es wird angenommen, dass diese ihre Fahrzeuge pflegen und in sicherem Zustand halten. Daher brauchts für Fahrzeuge älter als 40 Jahre seit 2018 keinen (!)* verpflichtenden MOT Test mehr.
*wen es interessiert, hier die offiziellen Regeln und Überblick welche Umbauten erlaubt, bzw. irrelevant sind.:
https://www.gov.uk/government/publicati ... 20vehicles.
Diese von deutschen und anderen Vertretern des betreuten Denkens kritisierte, scheinbar verantwortungslose englische Politik, führte bisher auch nicht zu erhöhten Verkehrsunfällen oder gar Opfern, wie die staatlichen, als auch die Statistiken der Versicherungsunternehmen beweisen.
Ja, das hilft Dir jetzt nicht konkret weiter. Doch es hilft vielleicht gegen die mittlerweile berühmte "German Angst".
Wo kein Kläger, da kein Richter.
Wie schon 2018 erwähnt: pass bloß auf, dass die Kette nicht zu stramm gespannt ist. Denn eigentlich gings ursprünglich bei den Moto Crossern mit extrem viel Federweg und je nach Rahmengeometrie darum, die Kette am überspringen/runterfallen zu hindern.
Ride on
			
			
									
									Kann ich nicht beantworten.
Allerdings scheint mir, als zugereister Ösi u. tls. auch im UK lebender, in D das Motto "alles ist verboten, so lange es nicht erlaubt ist" zu gelten. Doch selbst im bürokratischen Österreich leben wir aber noch immer nach der Regel "alles ist erlaubt, so lange es nicht verboten ist". Notfalls kommt das Teil zum TÜV Termin halt kurzfristig wieder runter.
Die Engländer setzen bei Oldtimer Besitzern Eigenverantwortung voraus. Es wird angenommen, dass diese ihre Fahrzeuge pflegen und in sicherem Zustand halten. Daher brauchts für Fahrzeuge älter als 40 Jahre seit 2018 keinen (!)* verpflichtenden MOT Test mehr.
*wen es interessiert, hier die offiziellen Regeln und Überblick welche Umbauten erlaubt, bzw. irrelevant sind.:
https://www.gov.uk/government/publicati ... 20vehicles.
Diese von deutschen und anderen Vertretern des betreuten Denkens kritisierte, scheinbar verantwortungslose englische Politik, führte bisher auch nicht zu erhöhten Verkehrsunfällen oder gar Opfern, wie die staatlichen, als auch die Statistiken der Versicherungsunternehmen beweisen.
Ja, das hilft Dir jetzt nicht konkret weiter. Doch es hilft vielleicht gegen die mittlerweile berühmte "German Angst".
Wo kein Kläger, da kein Richter.
Wie schon 2018 erwähnt: pass bloß auf, dass die Kette nicht zu stramm gespannt ist. Denn eigentlich gings ursprünglich bei den Moto Crossern mit extrem viel Federweg und je nach Rahmengeometrie darum, die Kette am überspringen/runterfallen zu hindern.
Ride on

Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
						Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Re: Sekundärkettenspanner
Moin Greenhorn,
mal ne ganz andere Überlegung. Bist du dir sicher, dass die unterschiedliche Kettenspannung vom Kettenblatt kommt?
Ich weiß nicht welchen Durchmesser / welche Zähnezahl dein Kettenblatt hat, aber mal angenommen es hat ~240mm, dann beträgt der Unterschied im Umfang zu 240,8mm lediglich 2,514mm.
Wohlgemerkt auf den Gesamtumfang des Kettenblatt. Die Umschlingung der Kette dürfte aber Max 60% sein, was ~1,5mm entsprechen.
Kann es sein das deine Kette unterschiedlich gelängt ist?
Cheers,
Chris
			
			
									
									
						mal ne ganz andere Überlegung. Bist du dir sicher, dass die unterschiedliche Kettenspannung vom Kettenblatt kommt?
Ich weiß nicht welchen Durchmesser / welche Zähnezahl dein Kettenblatt hat, aber mal angenommen es hat ~240mm, dann beträgt der Unterschied im Umfang zu 240,8mm lediglich 2,514mm.
Wohlgemerkt auf den Gesamtumfang des Kettenblatt. Die Umschlingung der Kette dürfte aber Max 60% sein, was ~1,5mm entsprechen.
Kann es sein das deine Kette unterschiedlich gelängt ist?
Cheers,
Chris







