Arthur Welner
Moderator: Gerry
Arthur Welner
Hallo zusammen,
Ich würde gerne den Arthur ein paar Fragen wegen der MTZ stellen. Hat jemand von ihm den Account bzw. kann mir sagen, wie ich den erreiche?
Grüße
Frank Beckonert
Ich würde gerne den Arthur ein paar Fragen wegen der MTZ stellen. Hat jemand von ihm den Account bzw. kann mir sagen, wie ich den erreiche?
Grüße
Frank Beckonert
Zuletzt geändert von Becko am 20.06.2023, 19:33, insgesamt 1-mal geändert.
- holzlenker
- Beiträge: 3988
- Registriert: 31.01.2007, 08:53
- Wohnort: 93057 Regensburg
Re: Arthur Welner
Servus,
ja, den erreicht Du hier.
Er ist aber zur Zeit unterwegs...
Ciao Lutz
ja, den erreicht Du hier.
Er ist aber zur Zeit unterwegs...
Ciao Lutz
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
Re: Arthur Welner
Ah, ok. Da muss ich wohl noch etwas warten.
- holzlenker
- Beiträge: 3988
- Registriert: 31.01.2007, 08:53
- Wohnort: 93057 Regensburg
Re: Arthur Welner
Servus,
schreib doch Deine Fragen öffentlich rein,
vielleicht interessiert es ja auch mehr Kollegas,
davon lebt ein Forum.
Es gibt einen separaten Thread zur MTZ-1 und
Arthur betreut den auch wenn's Fragen gibt.
Ciao Lutz
schreib doch Deine Fragen öffentlich rein,
vielleicht interessiert es ja auch mehr Kollegas,
davon lebt ein Forum.
Es gibt einen separaten Thread zur MTZ-1 und
Arthur betreut den auch wenn's Fragen gibt.
Ciao Lutz
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
Re: Arthur Welner
Ich lese mit, her mit den Fragen.
Grüße Arthur
Grüße Arthur
Re: Arthur Welner
Sorry, jetzt war ich ein paar Tage raus (Chopperforest). Moin erstmal. Ich fahre seit ewigen Zeiten meinen Shovel mit Kontaktzündung. Ein leichtes Ruckeln im Standgas beim Ausrollen bzw. mit leicht angelegtem Gas habe ich nie ganz weg bekommen. Supertrapp 2-1 offen, K&N offen, 40er Mikuni. Sonst alles original. Motor komplett gemacht. Selbst Topham ist verzweifelt. Mittlerweile glauben wir nicht mehr, dass es am Vergaser (Neu) liegt. Der offene Primärbelt hat auch die richtige Spannung. Arthur…, wir hatten uns da auch schon vor 4 Jahren drüber unterhalten, als wir uns bei Norbert auf der Shovelrally kennengelernt haben. Ach so…, Zündung ist natürlich auch neu. Bike springt auf den ersten Kick an. Ich würde einmal gerne die MTZ aus ausprobieren. Evtl. klappt dann der Motorlauf ja besser. Dann komme ich zu meinem zweiten Problem. Ich habe unter Last ein Zündungsklingeln, welches ich auch nicht mit Verstellen der Zündung (etwas später) weg bekomme. 98er Sprit hilft nur etwas. 102er etwas besser. Diese beiden Problem haben mich dazu gebracht, mir evtl. die MTZ zu holen. Arthur..., kannst Du mir eine Kurve da aufspielen, die das Klingeln beseitigt und evtl. auch Einfluss auf das Ruckeln hat. Magerruckeln wird es nicht sein. Ich habe mit Topham zusammen alle Leerlaufdüsen die in Frage kommen könnten probiert. Nadel für den relevanten Teillastbereich habe ich auf zweit fetteste Stellung stehen. Dadurch wird das Klingeln etwas besser, das Ruckeln bleibt aber. Auch wenn die Nadel am höchsten hängt. Die Leerlaufdüsen und die Nadel hatten bisher keinen spürbaren Einfluss auf das Ruckeln. Beschleunigerpumpe hatte ich auch schon in Verdacht. Hatte ich mal abgeklemmt. Das Ruckeln blieb. Sekundärübersetzung müsste 24/44 sein.
Warum soll man bei der MTZ Zündkabel mit Kohlenstoffkern nehmen? Habe Kabel mit Kupferkern und NGK Stecker. Blechstecker hatte ich auch mal ausprobiert. Gab aber keinen Unterschied.Würde eigentlich aus optischen Gründen gerne das Zündgeschirr so lassen. Das Bike spring wie gesagt kalt wie warm top an, läuft sonst astrein. Keine Beschleunigungslöcher oder dergleichen. Die MTZ würde ich grundsätzlich nehmen, um den beiden Problemen entgegen zu gehen. Ansonsten bin ich mit dem Motorlauf und dem verbauten Setting bestens zufrieden.
Warum soll man bei der MTZ Zündkabel mit Kohlenstoffkern nehmen? Habe Kabel mit Kupferkern und NGK Stecker. Blechstecker hatte ich auch mal ausprobiert. Gab aber keinen Unterschied.Würde eigentlich aus optischen Gründen gerne das Zündgeschirr so lassen. Das Bike spring wie gesagt kalt wie warm top an, läuft sonst astrein. Keine Beschleunigungslöcher oder dergleichen. Die MTZ würde ich grundsätzlich nehmen, um den beiden Problemen entgegen zu gehen. Ansonsten bin ich mit dem Motorlauf und dem verbauten Setting bestens zufrieden.
Re: Arthur Welner
Hallo Frank,
ich glaube, ich werde dement. Ich kann mich nicht an die Shovelrally bei Norbert erinnern. Aber Norbert (Liekoer) kenne ich. Deine zwei Probleme wird die MTZ-1 nicht lösen.
Das Ruckeln mit wenig Last kommt nicht von der Zündung. Mir hat eine Harley- Koryphäe (Heri Wladarz) eine Theorie vorgestellt: Bei dem Vergaser bilden sich Benzintropfen bei wenig Last (wo auch immer) und tropfen gelegentlich in den Ansaugtrakt.
Zündungsklingen unter Last ist so ein Ding. Ohne Kennfeldzündung kann man das mit jedem Motor erzwingen. Großer Gang, wenig Drehzahl und Vollgas.
Mein Tipp:
Wenn du mit Motorlauf und Kickverhalten zufrieden bist, solltest du einen CV-Vergaser probieren. Ich wette, damit bekommst du das Ruckeln weg.
Grüße Arthur
ich glaube, ich werde dement. Ich kann mich nicht an die Shovelrally bei Norbert erinnern. Aber Norbert (Liekoer) kenne ich. Deine zwei Probleme wird die MTZ-1 nicht lösen.
Das Ruckeln mit wenig Last kommt nicht von der Zündung. Mir hat eine Harley- Koryphäe (Heri Wladarz) eine Theorie vorgestellt: Bei dem Vergaser bilden sich Benzintropfen bei wenig Last (wo auch immer) und tropfen gelegentlich in den Ansaugtrakt.
Zündungsklingen unter Last ist so ein Ding. Ohne Kennfeldzündung kann man das mit jedem Motor erzwingen. Großer Gang, wenig Drehzahl und Vollgas.
Mein Tipp:
Wenn du mit Motorlauf und Kickverhalten zufrieden bist, solltest du einen CV-Vergaser probieren. Ich wette, damit bekommst du das Ruckeln weg.
Grüße Arthur
Re: Arthur Welner
Was bedeutet ruckeln? Deine Beschreibung klingt etwas diffus.
Wenn sie bei gleichmäßiger Fahrt mit wenig Gas, knapp über Lldrehzahl ruckelt, auch galoppieren genannt, liegt es
oft an zu großer Leerlaufdüse. Erkennbar an den Kerzen. Die sollten nach 15 Minuten im erhöhtem Standgas oder sanftem cruising zumindest im oberen Drittel des Isolators noch immer weiß/sauber sein.
Außerdem könnte auch Falschluft eine Rolle spielen. Was aber nur durch einen Manifold Drucktest zu ermitteln ist. Absprühen mit Bremsreiniger u.ä. zeigt nur größere Lecks, welche für ein geübtes Ohr auch so erkennbar sind.
Wenn der Gaser selbst irgendwo ausgeschlagen ist, oder Nebenluft zieht, wirds schwierig.
Auch mit viel zu viel Vorzündung und klingeln sollte nichts ruckeln. Wenn, dann eher beim abruptem beschleunigen.

Wenn sie bei gleichmäßiger Fahrt mit wenig Gas, knapp über Lldrehzahl ruckelt, auch galoppieren genannt, liegt es
oft an zu großer Leerlaufdüse. Erkennbar an den Kerzen. Die sollten nach 15 Minuten im erhöhtem Standgas oder sanftem cruising zumindest im oberen Drittel des Isolators noch immer weiß/sauber sein.
Außerdem könnte auch Falschluft eine Rolle spielen. Was aber nur durch einen Manifold Drucktest zu ermitteln ist. Absprühen mit Bremsreiniger u.ä. zeigt nur größere Lecks, welche für ein geübtes Ohr auch so erkennbar sind.
Wenn der Gaser selbst irgendwo ausgeschlagen ist, oder Nebenluft zieht, wirds schwierig.
Auch mit viel zu viel Vorzündung und klingeln sollte nichts ruckeln. Wenn, dann eher beim abruptem beschleunigen.
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Re: Arthur Welner
Moin Frank,
du schreibst „…sonst alles original.“
Trifft das auch auf deine Nockenwelle zu?
du schreibst „…sonst alles original.“
Trifft das auch auf deine Nockenwelle zu?
Re: Arthur Welner
Moin Becko,
Ich kann mich noch an nen ziemlich langen thread zu dem Thema Vergaser/ruckeln/klingeln erinnern.
viewtopic.php?f=4&t=12053
Schon damals sprachst Du an mehreren Stellen von "untertourigem Fahren", "hart beschleunigen aus untertourig.." etc. . Auch störte u.a. das Ruckeln im Schiebebetrieb beim Anrollen an die Ampel, ....
Könnte es sein, dass Du einfach mit sehr niedriger Drehzahl unterwegs bist?
Du sagst 24/44 Sekundär-Übersetzung. Das kommt mir etwas lang vor. Was haste für ne Primär-Übersetzung? Ist die auch eher lang?
Mit was für Drehzahlen biste denn unterwegs, wenn es ruckelt bzw. klingelt?
Ne lange Übersetzung mit Spiel im Antriebsstrang, in Verbindung mit niedrigen Drehzahlen, evtl. noch ein etwas zu offener Auspuff, fördern Ruckeln ungemein.
Beschleunigungs-Klingeln aus untertourig kann man mit ner anderen Zündkurve u.U. abschwächen, aber bekommt u.U. andere (Drecks)Effekte, z.B. schlechteren Motorlauf, etc.
Untertouriges Fahren mag cool sein. Ist für ne Langhuber Motor aber tödlich.
P.S. Biste sicher dass es Motorklingeln ist? Könnte es evtl. auch ein klappern/schwingen/scheppern aus Primär oder Kupplung sein?
Hatte mal ein Scheppern aus meiner Barnett Clutch bei ner bestimmten Drehzahl, das sich auch nach Motorklingeln anhörte. War ne Resonanzschwingung durch etwas zu losen Belt und ohnehin klappernde Barnett Scorpion.
Gruß,
Michael
Ich kann mich noch an nen ziemlich langen thread zu dem Thema Vergaser/ruckeln/klingeln erinnern.
viewtopic.php?f=4&t=12053
Schon damals sprachst Du an mehreren Stellen von "untertourigem Fahren", "hart beschleunigen aus untertourig.." etc. . Auch störte u.a. das Ruckeln im Schiebebetrieb beim Anrollen an die Ampel, ....
Könnte es sein, dass Du einfach mit sehr niedriger Drehzahl unterwegs bist?
Du sagst 24/44 Sekundär-Übersetzung. Das kommt mir etwas lang vor. Was haste für ne Primär-Übersetzung? Ist die auch eher lang?
Mit was für Drehzahlen biste denn unterwegs, wenn es ruckelt bzw. klingelt?
Ne lange Übersetzung mit Spiel im Antriebsstrang, in Verbindung mit niedrigen Drehzahlen, evtl. noch ein etwas zu offener Auspuff, fördern Ruckeln ungemein.
Beschleunigungs-Klingeln aus untertourig kann man mit ner anderen Zündkurve u.U. abschwächen, aber bekommt u.U. andere (Drecks)Effekte, z.B. schlechteren Motorlauf, etc.
Untertouriges Fahren mag cool sein. Ist für ne Langhuber Motor aber tödlich.
P.S. Biste sicher dass es Motorklingeln ist? Könnte es evtl. auch ein klappern/schwingen/scheppern aus Primär oder Kupplung sein?
Hatte mal ein Scheppern aus meiner Barnett Clutch bei ner bestimmten Drehzahl, das sich auch nach Motorklingeln anhörte. War ne Resonanzschwingung durch etwas zu losen Belt und ohnehin klappernde Barnett Scorpion.
Gruß,
Michael
1958er FLH Knickrahmen Bobber
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
Re: Arthur Welner
Hallo Michael, danke für die Rückmeldung. Ich bin nicht untertourig unterwegs. Wenn ich selbst bei 80 km/h im dritten Gang rausbeschleunige, klingelt es. Das es kein Resonanzgeräusch ist, erklärt sich daran, dass das Klingeln mit 98er bzw. 102er Sprit auf jedem Fall sachter ist. Das heißt, es klingelt erst unter größerer Last (Bergauf etc.). Ja, ich doktere da schon lange mit rum. Geht mir auch einfach etwas auf den Geist. Bin am Wochenende mit einem anderen Shovel mit S&S Vegaser gefahren. Da war es so, wie man es kennt. Ausrollen ohne Ruckeln. Mit leicht angelegtem Gas ganz normales Verhalten, wie es bei einem Shovelmotor zu erwarten ist. Wenn ich bei ca. 50-60 km/h im dritten fahre, ruckelt es bei meinem Ofen. Das ist sicher nicht zu untertourig, selbst bei der langen Übersetzung. Aber die Übersetzung habe ich auch etwas in Verdacht. Kann es sein, dass Verhältnis Primärübersetzung -Sekundär Übersetzung nicht harmoniert? Habe gerade mal nachgezählt. Primär hat vorne 50 und hinten 76. Sekundär hat vorne 24 und hinten 45, nicht 44. Da hatte ich mich verguckt. Ich werde die Nadel nochmal ganz nach oben hängen und eine Runde drehen. Mal sehen, ob sich das Klingeln verändert.
Übrigens..., die Nockenwelle ist eine Standartwelle (schwarzer Punkt). Normale Steuerzeiten. Der Manifold zu den Zylindern und zum Vergaser ist dicht. K&N, komplett offen. Der Mikuni ist ca. 800 km alt und wurde vor kurzem bei Topham gekauft und der nette Supporter hat versucht, ihn mit mir zusammen entsprechend meines Settings abzustimmen. Er meinte auch, dass es evtl. das beste wäre, wenn ich zumindest bei den einzelnen Drehzahlbereichen den CO-Wert messen würde und wir dann besser die Bedüsung/Abstimmung entsprechend ändern können. Oder halt wie damals schon erwähnt, richtig auf dem Prüfstand. Dann müsste evtl. zumindest ein Lambdaanschluss eingeschweißt werden.
Vielen Dank schon einmal für Eure Hilfe.
Übrigens..., die Nockenwelle ist eine Standartwelle (schwarzer Punkt). Normale Steuerzeiten. Der Manifold zu den Zylindern und zum Vergaser ist dicht. K&N, komplett offen. Der Mikuni ist ca. 800 km alt und wurde vor kurzem bei Topham gekauft und der nette Supporter hat versucht, ihn mit mir zusammen entsprechend meines Settings abzustimmen. Er meinte auch, dass es evtl. das beste wäre, wenn ich zumindest bei den einzelnen Drehzahlbereichen den CO-Wert messen würde und wir dann besser die Bedüsung/Abstimmung entsprechend ändern können. Oder halt wie damals schon erwähnt, richtig auf dem Prüfstand. Dann müsste evtl. zumindest ein Lambdaanschluss eingeschweißt werden.
Vielen Dank schon einmal für Eure Hilfe.
Re: Arthur Welner
Hatte gestern nach hochstellen der Nadel eine ausgiebige Runde von ca. 70 km gedreht. Das Klingeln war nicht zu hören. War jetzt zwar keine große Steigung auf der Tour und es war auch nicht gerade sehr heiss, aber ich glaube, dass kann ich so lassen. Das Ruckeln ist nach wie vor da.
Die Kerzen sahen nach normaler Fahrweise gut aus. Nicht zu fett und nicht zu mager.
Die Kerzen sahen nach normaler Fahrweise gut aus. Nicht zu fett und nicht zu mager.