Kettenblatt auf Trommelbremse

Moderator: Gerry

achtball
Beiträge: 1303
Registriert: 14.02.2007, 11:19

Re: Kettenblatt auf Trommelbremse

Beitrag von achtball »

Servus Toni,
mit dem Aufbohren der Löcher wäre ich vorsichtig. Meine Sorge ist, dass dieses Vorgehen zu dem von Hoschi beschriebenen Problem führen könnte, dass nämlich das Kettenblatt nachher exzentrisch zur Radachse auf der Trommel sitzt und Deine Kette nicht mehr gleichmäßig gespannt läuft.
Warte doch mal ab, ob hierzu noch Hinweise von anderen Kollegen kommen. Vielleicht macht es Sinn, das Kettenblatt zunächst über ein paar rund gebliebene Löcher mit M5-Schrauben auf der Trommel zu "zentrieren", bevor man die ovalen Löcher nachbearbeitet :?:
Viel Erfolg, Gruß Philipp
Support your local jockey shifters
FXE Toni
Beiträge: 129
Registriert: 28.09.2021, 20:46

Re: Kettenblatt auf Trommelbremse

Beitrag von FXE Toni »

Hi, hab mir eben nochmal an verschiedenen Position die kettenspannung angesehen und festgestellt , das die Kette an einer Position auch etwas strammer sitzt . Also ist da auch etwas nicht zentrisch….
Euer FL Toni 😉
Benutzeravatar
holzlenker
Beiträge: 3988
Registriert: 31.01.2007, 08:53
Wohnort: 93057 Regensburg

Re: Kettenblatt auf Trommelbremse

Beitrag von holzlenker »

Servus,

ich habe noch nieten gelernt... :lol:

Die Nietlöcher der einzelnen Bauteile werden entweder zusammen gefertigt (bohren) oder vorgefertigt und bei Montage aufgerieben.

(Kegelreibahle mit Linksdrall aber rechtsdrehend...kann sich fast nicht fressen und aua im Handgelenk machen (bei großen Ø-n))

Am Kettenkranz wird ja nicht nur der Niet breitgekloppt, sondern er füllt durch die Stauchung auch den Raum "Einbauluft" um den Niet herum bis zum Bauteil und schaft so eine formschlüssige Verbindung.


Die Befestigung mit Schrauben sehe ich nur als Notlösung, auch wenn der ein oder andere schon jahrelang so sicher unterwegs ist -

ist wohl auch 'ne Glaubensfrage wie beim Öl und Kerzenhersteller :lol: :lol: :lol:

Ciao Lutz
Stahlniete bis 8 mm Durchmesser sowie Niete aus Kupfer, Aluminium und deren Legierungen werden kalt genietet. Durch das Stauchen des Nietschaftes in Achsrichtung füllt dieser das Nietloch vollständig aus und wird dabei radial gegen die Lochwandung gepreßt.
http://www.inggo.com/teachnet/21-nietve ... ageID=2267
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
Antworten