Patchen nach 160 km ausfahrt - Shovel 1350
Moderator: Gerry
Re: Patchen nach 160 km ausfahrt - Shovel 1350
Ok,
bevor ich da ganz ´raus bin:
wer empfiehlt wo die 3 Grad vor OT?
Vieleicht hilft das auch anderen mit der Dyna..
Berichte gerne weiter
Gruß
			
			
									
									bevor ich da ganz ´raus bin:
wer empfiehlt wo die 3 Grad vor OT?
Vieleicht hilft das auch anderen mit der Dyna..
Berichte gerne weiter
Gruß
Black bikes matter..
						Re: Patchen nach 160 km ausfahrt - Shovel 1350
Das sind Erfahrungswerte von denen die hier Shovel fahren - es gibt bei uns hier ne Schraubergemeinschaft Evo und Pre EVO und die sind irgendwie alle auf drei Grad vor unterwegs. Ich bin auch auf 0 Grad gefahren - es macht für mein Problem keinen Unterschied - aber Grundsätzlich laufen die Dinger scheinbar besser damit, so die einhellige Meinung. Aber wie gesagt - bei meiner ist das scheinbar eher wurscht, momentan steht sie auch wieder auf genau 0 Grad.
Ich hab im übrigen noch nicht raus welcher Zylinder das nun ist - Temperaturtechnisch benehmen sie sich im Stand relativ gleich - da reden wir von 5 Grad unterschied, was auch durchaus Messfehler mit dem Infrarot Thermometer sein kann. Sie läuft im Leerlauf auch absolut ruhig und lässt sich auch sehr feinfühlig einstellen. Gemischschraube von mager zu fett ne halbe Umdrehung, Leerlauf absolut stabil. Und wie geschrieben - auch mit nem anderen S&S Vergaser kein Unterschied.
Alle Schrauber die ich kenne haben langsam ein Fragezeichen in der Birne und meinen auch - nun sollte man den Vogel wohl mal komplett zerlegen.. Sehen was mit den Zylinderkopfdichtungen ist etc.
viele Grüße
Dirk
			
			
									
									
						Ich hab im übrigen noch nicht raus welcher Zylinder das nun ist - Temperaturtechnisch benehmen sie sich im Stand relativ gleich - da reden wir von 5 Grad unterschied, was auch durchaus Messfehler mit dem Infrarot Thermometer sein kann. Sie läuft im Leerlauf auch absolut ruhig und lässt sich auch sehr feinfühlig einstellen. Gemischschraube von mager zu fett ne halbe Umdrehung, Leerlauf absolut stabil. Und wie geschrieben - auch mit nem anderen S&S Vergaser kein Unterschied.
Alle Schrauber die ich kenne haben langsam ein Fragezeichen in der Birne und meinen auch - nun sollte man den Vogel wohl mal komplett zerlegen.. Sehen was mit den Zylinderkopfdichtungen ist etc.
viele Grüße
Dirk
Re: Patchen nach 160 km ausfahrt - Shovel 1350
Jou,
ich würde, vor dem "Auseinandernehmen" noch einen Versuch auf einem Prüfstand machen,
dann könnt ihr im Stand, bei Belastung, noch ein paar Erkenntnisse sammeln.
Dann bin ich mal gespannt.
Gruß
			
			
									
									ich würde, vor dem "Auseinandernehmen" noch einen Versuch auf einem Prüfstand machen,
dann könnt ihr im Stand, bei Belastung, noch ein paar Erkenntnisse sammeln.
Dann bin ich mal gespannt.
Gruß
Black bikes matter..
						Re: Patchen nach 160 km ausfahrt - Shovel 1350
Moin, ja, wäre ein Weg, aber ich habe keinen in der Nähe - von daher eher zu aufwändig.
Mich würden auch die CO Werte während der Fahrt interessieren, aber ich habe kein Geraffel für sowas - braucht man ja auch normalerweise eher so garnicht..
Vielleicht noch n Nachtrag - mit ner Gunson Glaskerze im Stand orange und dann wenn man sie dreht blau. Sieht für mich erstmal normal aus.. (was mir nun auch nicht weiterhilft)
cu
Dirk
			
			
									
									
						Mich würden auch die CO Werte während der Fahrt interessieren, aber ich habe kein Geraffel für sowas - braucht man ja auch normalerweise eher so garnicht..
Vielleicht noch n Nachtrag - mit ner Gunson Glaskerze im Stand orange und dann wenn man sie dreht blau. Sieht für mich erstmal normal aus.. (was mir nun auch nicht weiterhilft)
cu
Dirk
Re: Patchen nach 160 km ausfahrt - Shovel 1350
Moinsen, Hobel steht immernoch bei mir in der Werkstatt - alles nochmal durchgeprüft, keinerlei Änderungen. 
Aber nun mal eine Frage - Druckverlustprüfung - ist das normal das bei kaltem Motor der Druck dann doch recht schnell fällt? Und zwar durch die Kurbelgehäuseentlüftung?
Die Ventile hingegen scheinen Dicht zu sein - aber wie gesagt - Motor 8 Grad.
Ich hätte erwartet das es ein bischen fällt - aber das rauscht so durch 2,5 bar in 5 - 10 s auf Null - aber beide Zylinder gleich.
Ich vermute zwingend warm fahren - oder?
viele Grüße
Dirk.
			
			
									
									
						Aber nun mal eine Frage - Druckverlustprüfung - ist das normal das bei kaltem Motor der Druck dann doch recht schnell fällt? Und zwar durch die Kurbelgehäuseentlüftung?
Die Ventile hingegen scheinen Dicht zu sein - aber wie gesagt - Motor 8 Grad.
Ich hätte erwartet das es ein bischen fällt - aber das rauscht so durch 2,5 bar in 5 - 10 s auf Null - aber beide Zylinder gleich.
Ich vermute zwingend warm fahren - oder?
viele Grüße
Dirk.
Re: Patchen nach 160 km ausfahrt - Shovel 1350
Meine Vermutung:
Druck geht über die Kolben/Ringe ins Kurbelgehäuse.
Der Verlust sollte "warm" geringer sein.
Die Kompression ist ja auch je nach Temperatur unterschiedlich .
			
			
									
									Druck geht über die Kolben/Ringe ins Kurbelgehäuse.
Der Verlust sollte "warm" geringer sein.
Die Kompression ist ja auch je nach Temperatur unterschiedlich .
Black bikes matter..
						Re: Patchen nach 160 km ausfahrt - Shovel 1350
Ja klar - das glaube ich auch - mich wundert nur das es dann doch so viel ist - hab so eine Messung aber auch noch nie vorher gemacht. Deswegen die Frage - mir fehlen Vergleichswerte..
Ich kann sie ja mal ankicken und ne halbe stunde auf der Terrasse meiner Nachbarn warm laufen lassen - die ist überdacht und gegenüber der Garage..
			
			
									
									
						Ich kann sie ja mal ankicken und ne halbe stunde auf der Terrasse meiner Nachbarn warm laufen lassen - die ist überdacht und gegenüber der Garage..

Re: Patchen nach 160 km ausfahrt - Shovel 1350
Du hast tolle Nachbarn  ,
, 
Ich würde den Föhn meiner Frau entleihen, oder meinen aus der Werkstatt bemühen;
tue deinem Stuhl nicht 30 Min. Stress an nur " For a few degrees more".
			
			
									
									 ,
, Ich würde den Föhn meiner Frau entleihen, oder meinen aus der Werkstatt bemühen;
tue deinem Stuhl nicht 30 Min. Stress an nur " For a few degrees more".
Black bikes matter..
						Re: Patchen nach 160 km ausfahrt - Shovel 1350
Die Kolbenringe warm föhnen?  Dat bringt doch nix.. die sind doch sofort wieder kalt wenn der Rest nicht warm ist. Heissluftföhn hätte ich auch. . in die Zündkerzenöffnung oder wie? ne ne ichglaub das wird nix - - die muss dazu wohl kurz gefahren werden..
Aber man kann ja mal auf dem nächsten Treffen den Föhn auspacken mit den Worten ich muss die Kolbenringe eben föhnen und die Riefen raus bügeln - die Gesichter möchte ich sehen... 
   
   
   
  
Ich hab nun mal n Prüfstand angeschrieben ob und wann die mal Zeit haben - so wird das ja scheinbar nix.
			
			
									
									
						Aber man kann ja mal auf dem nächsten Treffen den Föhn auspacken mit den Worten ich muss die Kolbenringe eben föhnen und die Riefen raus bügeln - die Gesichter möchte ich sehen...
 
   
   
   
  
Ich hab nun mal n Prüfstand angeschrieben ob und wann die mal Zeit haben - so wird das ja scheinbar nix.
Re: Patchen nach 160 km ausfahrt - Shovel 1350
Bleib mal locker,
wenn Du die Zylinder beheizt, ist das schnell gemacht,
oder wohnst Du am Polarkreis? 
 
if we were not crazy - we would go insane-
			
			
									
									wenn Du die Zylinder beheizt, ist das schnell gemacht,
oder wohnst Du am Polarkreis?
 
 if we were not crazy - we would go insane-
Black bikes matter..
						Re: Patchen nach 160 km ausfahrt - Shovel 1350
Hab den Thread nur überflogen. Was mir auffällt:
1) Köpfe konnten nachgezogen werden - hast Du danach das Ventilspiel überprüft? Mit Solids wirds schnell zu eng. Mit Hydros evtl. auch. Besser ein wenig viel, als zu wenig Spiel. Nachjustieren geht immer noch. 100% Klapperfrei wirds mit Solids allerdings nie.
2) 3° Zündung wurde in späten Manuals für elektr. Zündung angegeben. Mit Kontakt 5°. Erfahrungsgemäß sind statisch eingestellt, zumindest mit Kontaktzündung, oft 7-8° besser. Dementsprechend auch 37-39° bei voller Frühzündung. Das gleicht etwaiges Spiel in der Mechanik aus. Abgesehen von besserer Leistung, sofern man nicht auf amerik. Sprit angewiesen ist und klopffesteren Fusel tanken kann. - Die Angaben in den späten Manuals wurden für den gängigen US Sprit geschrieben.
3) Patschen, sofern wir das Gleiche damit meinen - wurde das Moped jemals richtig auf Betriebstemperatur gefahren? Mindestens 10 km im Sommer. Jetzt bei Kühlschranktemperaturen dauerts noch länger. Auch wenn die Gußzylinder vermeintlich große Hitze abstrahlen, ist das Öl oft noch immer nicht auf Betriebstemperatur. Ebenso wenig die außenliegenden Stoßstangen, von wegen Ventilspiel. Mit Solids und Stahlstangen hört man den Unterschied sogar. Erst relativ leises klappern, dann dehnt sich der Zylinder und der Ventiltrieb wird lauter, erst wenn alles gleichmäßig heiß ist, wirds wieder ruhiger.
Daher auch die Mär, Alustangen wären leiser.
Jedenfalls deutet
a) Kaltpatschen auf mager hin. Muss aber mit steigender Temperatur verschwinden.
Abhilfe: Choke leicht ziehen, sofern dosierbar, oder daran gewöhnen, oder den Oldtimer auf Einspritzer umbauen. Eine größere LLD liefert warm zu viel, ist also keine Lösung. Siehe b).
b) Warmpatschen deutet hingegen auf fett hin. Abhilfe: kleinere Leerlaufdüse auch "intermediate" genannt. Evtl. auch heißere Kerzen verwenden.
Das alles gilt nur, wenn Falschluft ausgeschlossen, Ventilspiel passt, Ventilsitze dicht, Auspuff dicht und auch alle anderen Fehlerquellen ausgeschlossen.
Gruß
			
			
									
									1) Köpfe konnten nachgezogen werden - hast Du danach das Ventilspiel überprüft? Mit Solids wirds schnell zu eng. Mit Hydros evtl. auch. Besser ein wenig viel, als zu wenig Spiel. Nachjustieren geht immer noch. 100% Klapperfrei wirds mit Solids allerdings nie.
2) 3° Zündung wurde in späten Manuals für elektr. Zündung angegeben. Mit Kontakt 5°. Erfahrungsgemäß sind statisch eingestellt, zumindest mit Kontaktzündung, oft 7-8° besser. Dementsprechend auch 37-39° bei voller Frühzündung. Das gleicht etwaiges Spiel in der Mechanik aus. Abgesehen von besserer Leistung, sofern man nicht auf amerik. Sprit angewiesen ist und klopffesteren Fusel tanken kann. - Die Angaben in den späten Manuals wurden für den gängigen US Sprit geschrieben.
3) Patschen, sofern wir das Gleiche damit meinen - wurde das Moped jemals richtig auf Betriebstemperatur gefahren? Mindestens 10 km im Sommer. Jetzt bei Kühlschranktemperaturen dauerts noch länger. Auch wenn die Gußzylinder vermeintlich große Hitze abstrahlen, ist das Öl oft noch immer nicht auf Betriebstemperatur. Ebenso wenig die außenliegenden Stoßstangen, von wegen Ventilspiel. Mit Solids und Stahlstangen hört man den Unterschied sogar. Erst relativ leises klappern, dann dehnt sich der Zylinder und der Ventiltrieb wird lauter, erst wenn alles gleichmäßig heiß ist, wirds wieder ruhiger.
Daher auch die Mär, Alustangen wären leiser.
Jedenfalls deutet
a) Kaltpatschen auf mager hin. Muss aber mit steigender Temperatur verschwinden.
Abhilfe: Choke leicht ziehen, sofern dosierbar, oder daran gewöhnen, oder den Oldtimer auf Einspritzer umbauen. Eine größere LLD liefert warm zu viel, ist also keine Lösung. Siehe b).
b) Warmpatschen deutet hingegen auf fett hin. Abhilfe: kleinere Leerlaufdüse auch "intermediate" genannt. Evtl. auch heißere Kerzen verwenden.
Das alles gilt nur, wenn Falschluft ausgeschlossen, Ventilspiel passt, Ventilsitze dicht, Auspuff dicht und auch alle anderen Fehlerquellen ausgeschlossen.
Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
						Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Re: Patchen nach 160 km ausfahrt - Shovel 1350
A Propos Standlauf und Überhitzung.
In einem orig. Panhead Workshop Bulletin stand explizit - es ging um Probleme neuer Ventilführungen bzw. deren Schmierung/Überölung durch diese Röhrchen - man könnte das testen, indem man das Moped gut 1/4 Stunde am Stand laufen ließ! Der Motor würde dabei nicht überhitzen.
Meine Schlussfolgerung: trotz den vielen Einwänden derer, welche von rehbraunen Kerzen (a la 2 takter mit hohem Ölverbrauch) träumen, waren die unverbastelten Motoren so "mager" eingedüst, dass die Kerzen selbst nach langem Leerlauf noch sauber genug blieben, nicht bis zu Zündaussetzern zu verrußen und dementsprechend abzusterben, und dennoch nicht richtig heiß wurden.
U.a. auch daher meine oft wiederholte Empfehlung, mindestens eine Viertelstunde mit nicht mehr als 1/4 Gasstellung zu cruisen, um die LLD zu bestimmen. Dabei gibts sogar ein wenig Fahrtwind.
 
			
			
									
									In einem orig. Panhead Workshop Bulletin stand explizit - es ging um Probleme neuer Ventilführungen bzw. deren Schmierung/Überölung durch diese Röhrchen - man könnte das testen, indem man das Moped gut 1/4 Stunde am Stand laufen ließ! Der Motor würde dabei nicht überhitzen.
Meine Schlussfolgerung: trotz den vielen Einwänden derer, welche von rehbraunen Kerzen (a la 2 takter mit hohem Ölverbrauch) träumen, waren die unverbastelten Motoren so "mager" eingedüst, dass die Kerzen selbst nach langem Leerlauf noch sauber genug blieben, nicht bis zu Zündaussetzern zu verrußen und dementsprechend abzusterben, und dennoch nicht richtig heiß wurden.
U.a. auch daher meine oft wiederholte Empfehlung, mindestens eine Viertelstunde mit nicht mehr als 1/4 Gasstellung zu cruisen, um die LLD zu bestimmen. Dabei gibts sogar ein wenig Fahrtwind.

Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
						Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Re: Patchen nach 160 km ausfahrt - Shovel 1350
Moin zusammen,
ich habe den Tip von ron vor zwei Wochen mal beherzigt und mir eine Markierung am Gasgriff für die Testfahrt angebracht.
Ergebnis: im höchsten Gang über 15min mit max. 1/4 Gas 130km/h bei knapp über 3.000 1/min solo. Da wird es schon schwierig, eine passende Strecke zu finden. Ich habe die AB benutzt.
Mit Beiwagen wird sich die Vmax bei 1/4 Gas wegen des höheren Roll- und Windwiderstandes etwas reduzieren.
Die LLD ist jedenfalls ok, wie ich feststellen konnte. Danke an ron für die schöne Abhandlung dazu vor ein paar Wochen
 
 off topic:
Ich war etwas überrascht, mit so wenig offenem Vergaserquerschnitt so schnell zu sein.
Das bringt mich nebenbei zu der Überlegung, ob ich von 42- auf 40mm-Vergaser (minus 9% Querschnitt) reduzieren könnte, da ich eh nie schneller als 130 fahre.
Es könnte eine leichte Verbesserung im Durchzug bei niedrigen rpm hervorrufen.
Hubraum ist etwas mehr als bei harmit.
Zum Warmfahren:
man könnte evtl. einen trockenen Tag am WE nutzen, um mal eine Runde zu drehen. Ist momentan etwas schwierig
 , ich weiß.
 , ich weiß.Ohne Nässe könnte man aktuell immer noch auf 70-80°C Öltemperatur kommen, denke ich.
Gruß, Theo
Erlaubt ist, was gefällt!
						Re: Patchen nach 160 km ausfahrt - Shovel 1350
Bei einer Druckverlustprüfung wird der Zylinder dauerhaft mit Druck beaufschlagt und ein Meßgerät zeigt an, wie viel Leckverlust vorliegt.harmit hat geschrieben: ↑15.11.2023, 21:46 Moinsen, Hobel steht immernoch bei mir in der Werkstatt - alles nochmal durchgeprüft, keinerlei Änderungen.
Aber nun mal eine Frage - Druckverlustprüfung - ist das normal das bei kaltem Motor der Druck dann doch recht schnell fällt? Und zwar durch die Kurbelgehäuseentlüftung?
Die Ventile hingegen scheinen Dicht zu sein - aber wie gesagt - Motor 8 Grad.
Ich hätte erwartet das es ein bischen fällt - aber das rauscht so durch 2,5 bar in 5 - 10 s auf Null - aber beide Zylinder gleich.
Ich vermute zwingend warm fahren - oder?
viele Grüße
Dirk.
Ich weiß ja nicht, was Du da für einen Test gemacht hast, aber einmal kurz Druck drauf und dann Preßluft abschalten, kenne ich nicht als Druckverlusttest. Und ja, der Druck wird bei einem derartigen Test bei kaltem Motor rekativ schnell abfallen, da normale Kolbenringe aufgrund ihres Stoßspiels nie dicht sind. Aber wie gesagt: das ist ein etwas eigenartiger Druckverlusttest.
Gruß
Alex
Re: Patchen nach 160 km ausfahrt - Shovel 1350
Moin zusammen,
die Luft kann doch aber nur über die Kolben entweichen, wenn eines oder beide Einlassventile offen sind. Ich weiß nicht genau, ob es eine Stellung gibt, in der beide Einlassventile zu sind. Wenn nicht würde der Ausbau (Lockerung) der Stößelstangen der Einlassventile helfen. Wenn dann die Luft genauso schnell entweicht spricht das für nicht schließende Ventile oder eben Falschluft am Manifold.
So meine Annahme oder habe ich einen Denkfehler?
Natürlich ist das keine Professionelle Methode wie Alex schon sagte aber zumindest sollte sie Hinweise auf Falschluft geben.
Reingehauen
Hans
			
			
									
									die Luft kann doch aber nur über die Kolben entweichen, wenn eines oder beide Einlassventile offen sind. Ich weiß nicht genau, ob es eine Stellung gibt, in der beide Einlassventile zu sind. Wenn nicht würde der Ausbau (Lockerung) der Stößelstangen der Einlassventile helfen. Wenn dann die Luft genauso schnell entweicht spricht das für nicht schließende Ventile oder eben Falschluft am Manifold.
So meine Annahme oder habe ich einen Denkfehler?
Natürlich ist das keine Professionelle Methode wie Alex schon sagte aber zumindest sollte sie Hinweise auf Falschluft geben.
Reingehauen
Hans
Ab geht das...
						


