Hi Theo, danke Dir auch, das kapiere sogar ich.XTheo hat geschrieben: ↑25.01.2024, 07:06 Hallo Christian,
ich weiß genau, was Du meinst. Für einen konstanten Volumenstrom ohne Dynamik sollte das theoretisch funktionieren.
Ich will gerne noch ergänzen: wenn Du jetzt mal angenommen einen Vergaser mit 50mm-Drosselklappe oder -Schieber fährst statt eines 38ers, dann bewegst Du mit gleichem geöffneten Querschnitt den großen Vergaser im "Standgas" mit wenig geöffneter Klappe und den kleinen voll geöffnet, um eine gewisse Leistung (hier: die maximale Leistung) zu erreichen. Das ist sinnlos, weil der Motor ein Maximum bei Drehzahl x hat, was er an Luftmenge ansaugen und verarbeiten kann.
Daher die Tabelle von Dellorto, welche Venturigrößen bei welcher Leistung sinnvoll sind. Und da sind wir wieder bei den Gasgeschwindigkeiten, die es zum Zerstäuben braucht.
Wenn Du den großen Vergaser leicht weiter öffnest, kommt es aufgrund der relativen schnellen Querschnittsänderung zu einer abrupten Gasgeschwindigkeitsreduzierung und der Motor "verschluckt" sich. Bis zu einer gewissen Größe kann das mit einer Beschleunigerpumpe kompensiert werden. Deswegen funktioniert der HSR42 bei mir. Ich bin mir sicher, daß ich den PHM38 auch ohne Pumpe fahren kann.
s. dazu auch meine Anmerkung im Beitrag "Suche nach Drehmoment", in dem ich darauf verweise, daß ich mit 1/4 geöffnetem Flachschieber schon an die 130km/h fahre, was aus meiner Sicht ein Indiz dafür ist, daß der HSR viel zu groß ist.
Ich hoffe, die Antwort hilft Dir etwas weiter.
LG, Theo
Beeindruckend, was Du da machst, würde ich auch gerne können, aber nie die Zeit dafür gehabt.
Wobei, jetzt habe ich ja mehr Zeit.
Gruß, Christian