S&S Super E

Moderator: Gerry

Benutzeravatar
Bones
Beiträge: 24
Registriert: 25.08.2024, 11:15

S&S Super E

Beitrag von Bones »

Hallo Gemeinde,

bin ja neu hier und will mal mein erstes Thema loswerden.
Kurz vorweg, bin nicht sooo erfahren mit Harley und brauche etwas den Austausch, Schrauben ist aber kein Problem.

Motor... S&S Earlyshovel, laut Kw ca. 1540 ccm. Mallory Verteiler, 3 Ohm Spule Dual Fire, Super E.
Nocke, welche drin ist, ist mir nicht bekannt...will auch vermeiden, den Deckel auf zu machen.

Also....

Ofen geht problemlos an, im Lastbetrieb geht das Ding auch wie Schmitz Katze.
Was mir nicht gefällt, ist der eher etwas unruhige Leerlauf, der etwas schwankend daher kommt...aber nicht so wichtig.
Nerven tut übelst, dass der Ofen z.B. beim Anfahren an der Ampel hin und wieder schlecht Gas annimmt, in den Vergaser spotzt und auch hin und wieder aus geht.
Wieder starten geht dann ohne Probleme, geht sofort wieder an und nimmt auch tadellos Gas an.
Im Stadverkehr oder relativ langsam, zwischen 50 und 60 KM/h in der Schalnge fahren, ist doch eher eine ruckelige Angelegenheit.

Was habe ich bislang versucht...
Verschiedene Zündkabel, aktuell dran Accel Graphit...keine relevante Veränderung.
Zündzeitpunkt von etwas später bis etwas früher... keine relevante Veränderung fürs eigentliche Problem.
Gemisch Einstellungen mehrfach mit verschiedenen Einstellungen versucht.
Falschluft Check...dicht.
Vergaser ab, zerlegt, gereinigt und gecheckt... keine Defekte gefunden... keine relevante Veränderung.
Bypass spritz sauber ein, Beschleunigerpumpe mehrfach anders eingestellt.

Nun habe ich gesehen, dass die Teillastdüse "nur" eine 029,5 ist.
Laut S&S ist die Teillastdüse zu klein für den Motor.
Was mir mit meinem Problem soweit damit logisch scheint.

Nur fehlen mir die Erfahrungen, ob mein Denken in Bezug auf eine zu kleine Teillastdüse zu meinem Problem passt. ???
Die Frage ist nun, wird es was bringen, wenn ich eine größere Teillast rein mache...und wenn, wie groß ?
Ich will mir nicht den ganzen Satz an Düsen kaufen und alle ausprobieren... kostet ja auch paar Mücken.

Hauptdüse ist 72...wohl Standard.
Muss ich, sollte ich...keine Ahnung, auch die Hauptdüse ändern.... meine, auf Last läuft der Ofen vom feinsten.

Aktuell habe ich mit Wissen der wahrscheinlich zu kleinen Teillast und zum Testen, das Gemisch so fett eingestellt, dass es eigentlich viel zu fett ist.
Mit Standgas hoch, ging das aber ganz gut.
Nun spotzt sie mir nicht mehr in den Vergaser, geht auch nicht mehr aus.... hängt aber scheisse am Gas und müffelt nach Sprit.


Sooo, reicht glaub mal im Moment.
Freu mich auf Antworten :kippe:
Zuletzt geändert von Bones am 31.08.2024, 00:00, insgesamt 1-mal geändert.
Beste Grüße
Sams :gun:
Benutzeravatar
Thorsten D.
Beiträge: 1841
Registriert: 08.01.2012, 09:53
Wohnort: Renningen

Re: S&S Super E

Beitrag von Thorsten D. »

moin Sams...

Ich bin leicht konfus....

Fett eingestellt bedeutet du hast das standgas so hochgedreht dass du die leerlaufgemischschraube weiter rausdrehen konntest ohne das sie abstirbt ?

Mit Bypass meinst du die 3 kleinen Löcher oben hinter der Drosselklappe ?

spritzt die beschleunigerpumpe mittig wenn du am hahn drehst ?

Wo verläuft die spritleitung ?

Hast du schon den choke kolben..bzw. den mechanismus dazu kontrolliert ? Wenn der nicht schließt kriegst du den gaser nie eingestellt.

gleiches gilt für den Sitz der leerlaufgemischschraube.

zu mager ist sie mit der bedüsung nicht unbedingt... abhängig von lufi und auspuff

Ich würde dein prob. nicht unbedingt an den düsen festmachen... ich hab den gaser mit nem 1340er motor auch schon mit 0.265 teil und 68 hauptdüse stressfrei gefahren... hat sich aber an den Kerzen als doch zu mager erwiesen.. grins

Wenn du Zeit und Bock hast... ich wohne in renningen... treffen, anschauen... is für mich einfacher. düsen etc. hab ich genug zum probieren wenn nötig
Gruss Thorsten
PANHEAD
Beiträge: 1286
Registriert: 09.02.2011, 14:50

Re: S&S Super E

Beitrag von PANHEAD »

Moin,
schau mal hier: viewtopic.php?t=13866
Benutzeravatar
Bones
Beiträge: 24
Registriert: 25.08.2024, 11:15

Re: S&S Super E

Beitrag von Bones »

Nabends und danke mal soweit für die Antworten !

@ Thorsten...
danke fürs Angebot, werde mir wohl mal ne 031 Düse bei Gerry bestellen und verbauen.
Sehen was dabei rauskommt, sollte ich nicht weiter kommen, komme ich gerne auf dein Angebot zurück.

Ja, habe das Standgas so weit hoch, dass sie nicht abstirbt und ich sie fetter stellen kann.
War mal ein Versuch, bislang nicht schlecht, außer dass sie nicht mehr so gut am Gas hängt wie seiter...
"vom genannten Problem abgesehen"...da hängt sie in dem Moment eh nicht am Gas.
Starten, Anfahren, Beschleunigen....am Hahn reißen, geht so alles prima mit der Einstellung.
Versuche grad die Einstellung an "Überfettung" mit täglichen Testfahrten zu verbessern... weiter ausprobieren.
Wie gesagt, ist nur Versuch um zu sehen was der Ofen macht.

Bypass...ja, meine die 3 geschissenen, oft Probleme machenden, kleinen Löcher über der Drosselklappe.

Beschleunigerpumpe spritz 3 Strahle in den Ansaug, gleichmäßiger "Fächer"...links, rechts und mittig.
Das ganze spritzt nicht irgendwo hin, sondern schon in die Richtung wo es hin soll.

Spritleitung läuft zwischen den Zylindern durch.

Choke...habe den Vergaser ja ab gehabt, gereinigt und durchgesehen.
Muss aber gestehen, den Choke, bzw. den Sitz habe ich mir nicht genauer angesehen.
Habe das nicht bedacht.... hier fehlt mir die Erfahrung einfach.
Nu aber logisch, hat ja auch was mit dem Gemisch zu tun.
Habe da eh nen seltsamen Choke....
Ist nicht zum ziehen, ist zum schrauben...habe ich noch nie wo gesehen am Super E.
Finde für den Choke auch keine Ersatzteile oder den selben in neu.

Sitz Leerlaufschraube sah soweit ok aus, was ich erkennen konnte.
Ist auch eine neue Nadel drin.

Der Motor, samt Vergaser usw. wurde Ende der 90er aufgebaut, nicht von mir...lol
Guter Kumpel hatte Laden, Laden insolvent gehen lassen und mir den Motor für lau überlassen.
Habe ihn dann für meinen Panhead ersetzt und 2 Jahre im Starrrahmen gehabt, wenig gefahren, wegen Rückenproblemen nach einem Unfall...nicht Moped.
Dann stand das ganze viele Jahre.
Vor 3 Jahren Motor überholt, neu abgedichtet, NW neu gespaced, Vergaser gereinigt...paar kleinteile ersetzt...usw.
Vor 2 Jahren Knickrahmen besorgt, komplett neu aufgebaut.
Motor und auch Vergaser sind von der Laufleistung her gesehen... "quasi neu"... keine 3000 Km gefahren.

Es war in den 90er schon ein Thema mit der Bedüsung von dem Vergaser...leider ging die ganze Sache mit dem Kumpel damals außeinander
und es kam nicht dazu, das abzuklären.
Nun fange ich damit von vorne an...mit wenig Erfahrung zu so ner Problematik.

@ Panhead....
danke für den Link!
Hatten das schon gelesen, hat etwas geholfen, aber mich nicht wirklich weiter gebracht.


Schönen Abend und danke !
Zuletzt geändert von Bones am 31.08.2024, 00:00, insgesamt 1-mal geändert.
Beste Grüße
Sams :gun:
Benutzeravatar
Thorsten D.
Beiträge: 1841
Registriert: 08.01.2012, 09:53
Wohnort: Renningen

Re: S&S Super E

Beitrag von Thorsten D. »

jo... meld dich einfach wenn nötig...

Zur leerlaufgemischschraube... es gibt zwei unterschiedliche... einmal mit oring .. einmal ohne...Kommt glaub aufs bjh. vom gaser an...
Mit der falschen funzt es auch nicht...

Ob Du den choke ziehst oder drehst sollte von den den Innereien egal sein. Du ziehst damit nen kolben nach oben und öffnest damit nen zusätzlichen ansaugkanal für Luft und sprit
Gruss Thorsten
Benutzeravatar
Bones
Beiträge: 24
Registriert: 25.08.2024, 11:15

Re: S&S Super E

Beitrag von Bones »

Thorsten D. hat geschrieben: 28.08.2024, 22:51 jo... meld dich einfach wenn nötig...

Zur leerlaufgemischschraube... es gibt zwei unterschiedliche... einmal mit oring .. einmal ohne...Kommt glaub aufs bjh. vom gaser an...
Mit der falschen funzt es auch nicht...

Ob Du den choke ziehst oder drehst sollte von den den Innereien egal sein. Du ziehst damit nen kolben nach oben und öffnest damit nen zusätzlichen ansaugkanal für Luft und sprit
Hab die Leerlaufgemisch-Schraube ohne den O-Ring.
Ja, ist glaub Bj. abhängig...die mit sind jüngeres Bj. ... was von wann bis wann geht, keine Ahnung.

Mechanisch sollte das egal sein, ob ziehen oder drehen am Choke.
Was der Choke macht ist klar.... aber, soweit ich das verstanden habe, ist das beim Super E aber nur eine Anfettung ohne Luft.
Bitte korregiere mich, wenn ich das falsch verstanden habe.
Mein Choke ist stufenlos...wie ne Gewindeschraube.
Nur, ist bei meinem keine Feder drin und das Dingens ist recht locker da drin.
Beste Grüße
Sams :gun:
Benutzeravatar
Thorsten D.
Beiträge: 1841
Registriert: 08.01.2012, 09:53
Wohnort: Renningen

Re: S&S Super E

Beitrag von Thorsten D. »

moin....

ner der super e hat beim choke ein eigenes System...
Wenn du den lufi und die grundplatte weg hast siehst du links ne Bohrung... hier zieht der choke Luft... der sprit kommt über das röhrchen
20230330_164109.jpg
20230330_164038.jpg

Teile für den originalen choke ... Feder, kolben, zughebel etc. gibt's bei gerry im shop

Ob das aber bei dir passt kann ich nicht sagen weil ich nur meinen gaser kenne...
Es liegt allerdings nahe das diese chokes zum drehen dann verwendet werden wenn man nicht den originalen lufi/grundplatte verwendet

Ich bin nich so der theoretiker... anschauen und anfassen hat schon immer mehr fun effekt gehabt...smile
Gruss Thorsten
Benutzeravatar
Bones
Beiträge: 24
Registriert: 25.08.2024, 11:15

Re: S&S Super E

Beitrag von Bones »

moin Thorsten,

ok, dann habe ich da was falsches aufgeschnappt, falsch gelesen oder nicht richtig verstanden.
Ergibt sich mir dann auch wieder logisch....
Würde er nur anfetten, dann könnte ich mein Problem ja eigentlich über den Choke regeln... rein theoretisch.
Geht aber nicht, weil wenn sie warm ist, muss ich den Choke zu machen.... weil sie warm mit Choke ja kacke läuft.

Ich kenne die meisten Choke, habe schon rumgesucht...danke für den Hinweis !
Den originalen von S&S werde ich eher nicht dran bekommen, bzw. werde ihn mit dem "ziehen und drehen" nicht bedienen können.
Originale Grundplatte, originaler Teardrop.....
So wie es jetzt ist, ist es prima mit dem "schrauben", komme mit Daumen prima dran.
Bei "ziehen und drehen" wie beim Originalen, da würde ich wahrscheinlich mit 2 Fingern nicht hinter den Teardrop kommen.

Ich mach den Choke gleich mal raus und guck mir den Sitz und den Schiebekolben mal genauer an... da beim Reinigen keine Beachtung geschenkt habe.
Sollte da was sein, dann mache ich mir Gedanken, welchen ich verwenden kann.
Zuletzt geändert von Bones am 31.08.2024, 00:01, insgesamt 1-mal geändert.
Beste Grüße
Sams :gun:
Benutzeravatar
Thorsten D.
Beiträge: 1841
Registriert: 08.01.2012, 09:53
Wohnort: Renningen

Re: S&S Super E

Beitrag von Thorsten D. »

Im orginal hast du nur nen hebel der an die grundplatte geschraubt ist...das griffstück sitzt oberhalb der lufiabdeckung.. anheben und senken geht selbst beim großen Tank problemlos und zudem stufenlose chokeverstellung

Schau mal bei gerry im shop
https://www.kraftradteile.com/SS-Choke- ... -verchromt
Gruss Thorsten
Benutzeravatar
Bones
Beiträge: 24
Registriert: 25.08.2024, 11:15

Re: S&S Super E

Beitrag von Bones »

Hi,

sorry, ich meinte den ....Artikel-Nr.: 977810...Shop Gerry.
Nich den ganz originalen, der an der Grundplatte dran ist.

Hab nun nochmal den Choke raus gemacht und auf den Sitz und Schiebekolben genauer geachtet.
Unten die Madenschraube wo er Luft zieht auch raus.... alles sauber gemacht, soweit es dreckig war...
Mir alles genauer angesehen...soweit in den Löchern möglich....
Konnte nichts finden oder feststellen, sieht alles gut aus....
Dateianhänge
IMG_0071.jpg
IMG_0071.jpg (40.92 KiB) 416 mal betrachtet
Beste Grüße
Sams :gun:
Benutzeravatar
holzlenker
Beiträge: 3988
Registriert: 31.01.2007, 08:53
Wohnort: 93057 Regensburg

Re: S&S Super E

Beitrag von holzlenker »

- wie hast Du den Vergaser gereinigt?
- Ultraschall, welchen Reiniger?
- die 3 kleinen Bohrungen versucht mit dünnstem Draht o.ä. mech. zu säubern?
- danach mit dest. Wasser gespült und wirklich richtig aus- und trockengeblasen?
- die 3 kleinen Bohrungen "rückläufig" zur eigentlichen Richtung?

Habe einen umfangreichen Thread zu dem Thema im Hinterkopf, finde ihn aber leider nicht.
Da waren auch ein paar Feinheiten, die da gut zusammengetragen waren.
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
Benutzeravatar
Bones
Beiträge: 24
Registriert: 25.08.2024, 11:15

Re: S&S Super E

Beitrag von Bones »

...zum Stand der Dinge...

Problem:
unrunder Lauf im Standgas... eher unwichtig, ist halt so. :roll:
- Motor warmgefahren !
tlw. schlechte Gasannahme, Spotzen / Spucken in den Vergaser beim Anfahren an der Ampel oder in den Kreisverkehr rein...
Aus gehen beim Anfahren an der Ampel.
Ruckeliges Fahren (angemessener Gang) bei geringer Drehzahl in der Stadt oder in der Schlange hinter Autos her.

Super E mit 72 Haupdüse und 029,5 Teillastdüse.

Was habe ich gemacht...
Möpe aus.
Vergaser Grundeinstellung....
Beschleunigerpumpe zu...Schraube ganz rein.
Gemischschraube vom leichten Ansatz ausgehend 1 1/4 Umdrehungen raus.
Möpe an.
Standgas eingestellt, bzw. auf etwas erhöhte Drehzahl eingestellt.
Gemischschraube langsam rein, bis der Ofen anfängt schlecht zu laufen.
Von hier ausgehend, Gemischschraube langsam so weit raus, bis der Ofen wieder anfängt schlecht zu laufen und absterben will.
Hier heißt es nun, vom magersten Einstellpunkt, bis zum fettesten Einstellpunkt, wo das Absterben jeweils beginnt, die Umdrehungen an der Gemischraube beim raus drehen zählen.
Diese Umdrehungen dann halbieren und in halbierter Anzahl auf den "Mittelwert" hin, wieder rein drehen.
Das ging bei mir nicht, weil der Einstellbereich einfach nicht wirklich Umdrehungen hergibt, dass man da großartig was halbieren kann.
Zumindest ergab sich kein Ergebnis bei dieser Einstellung.
Auch das akustische Einstellen, mit darauf achten, wo der Motor am besten dreht, wenn man die Gemischeinstellung ändert,
hat zu nichts gefürt.

Ich bin nun hergegangen und habe die Gemischschraube an die fette Grenze eingestellt..also raus, kurz bevor der Ofen wegen zu fett anfängt abzusterben.
Nun habe ich das Standgas erhöht und die Gemischschraube noch etwas weiter raus gedreht... irgendwas zwischen 1/4 und 1/2 Umdrehung
Das ging problemlos und der Ofen ist nicht abgestorben.
Standgas eingestellt, so das sie normal dreht.
Beschleunigerpumpe eingestellt.

Probefahrt gemacht, die gar nicht soo schlecht war.
Zumindest waren die wie oben beschriebenen Probleme weg, kein Spotzen in den Vergaser und aus ging sie auch nicht.
Das ruckelige, untertourige Fahren war etwas besser, aber nicht weg.
Dafür stank sie nach Sprit...okay.


Heute wieder Probefahrt... warmgefahren.
Paar feine Einstellungen der Gemischschrauben versucht...etwas mehr raus...neeee.
Etwas weiter rein.... kleinwenig rein war gut. (1/8 Umdrehung ca. ? )
Kein Spotzen, kein aus gehen an der Ampel, ruckelt nicht mehr so und nach Sprit stinkt sie auch nicht.
Standgas war auch etwas gleichmäßiger.

Freu.

Bleiben sollte die Einstellung so nicht...
Da mir der Ofen zu heiß war, um nach den Zündkerzen zu sehen... werde ich mir das Kerzenbild morgen mal ansehen.


Fazit soweit .... werde mir mal ne 31 Teillast reinmachen und mit einer neuen Grundeinstellung loslegen.
Schauen wir mal..... :riding:

Bericht kommt dann...
Zuletzt geändert von Bones am 31.08.2024, 00:02, insgesamt 1-mal geändert.
Beste Grüße
Sams :gun:
Benutzeravatar
holzlenker
Beiträge: 3988
Registriert: 31.01.2007, 08:53
Wohnort: 93057 Regensburg

Re: S&S Super E

Beitrag von holzlenker »

Klingt ja erstmal alles gut soweit!

Bei wieviel Umdrehungen raus an der LLGS bist Du angelangt?
Kenne mich zwar nicht aus, habe aber mal gelesen, daß ab einer bestimmten Anzahl auf eine größere LLD gewechselt werden sollte.

Hast Du die Mündung der Gemischschraube im Venturi von innen angeschaut?

Durch zu festes Anziehen (warum auch immer man sowas macht?), sind schon einige Gehäuse geschrottet wurden (feine(r) Riss(e) (-in).
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
Benutzeravatar
holzlenker
Beiträge: 3988
Registriert: 31.01.2007, 08:53
Wohnort: 93057 Regensburg

Re: S&S Super E

Beitrag von holzlenker »

habe hier noch was gefunden,
lesen und auswerten mußt du selBär:

viewtopic.php?p=108794&hilit=Kreuzung#p108794
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
Benutzeravatar
Bones
Beiträge: 24
Registriert: 25.08.2024, 11:15

Re: S&S Super E

Beitrag von Bones »

holzlenker hat geschrieben: 29.08.2024, 15:08 Klingt ja erstmal alles gut soweit!

Bei wieviel Umdrehungen raus an der LLGS bist Du angelangt?
Kenne mich zwar nicht aus, habe aber mal gelesen, daß ab einer bestimmten Anzahl auf eine größere LLD gewechselt werden sollte.

Hast Du die Mündung der Gemischschraube im Venturi von innen angeschaut?

Durch zu festes Anziehen (warum auch immer man sowas macht?), sind schon einige Gehäuse geschrottet wurden (feine(r) Riss(e) (-in).
Hi,

im ersten zu weit raus, also viel zu fett stellen, bin ich bei ca. 2 - 2 1/4 Umdrehungen gewesen.
Habe aber weniger auf die Umdrehungen an Anzahl geachtet, wie darauf, was der Ofen macht.
So wie die Einstellung im Moment ist, also mit etwas feiner einstellen heute,
bin ich glaub so bei ca. 2 ganze Umdrehungen raus, von Anschlag ausgehend.
Mir sind aber wie gesagt die Umdrehungen grad egal, wichtiger ist, was passiert.

Ja, habe mir auch im Venturi die Mündung angesehen...sieht gut aus, nix gerissen oder so.

thx.
Zuletzt geändert von Bones am 31.08.2024, 00:02, insgesamt 1-mal geändert.
Beste Grüße
Sams :gun:
Antworten