Verluste am elektronischen Regler normal?

Moderator: Gerry

Antworten
Benutzeravatar
liekoer
Beiträge: 2080
Registriert: 05.02.2007, 14:33
Wohnort: Holtsee
Kontaktdaten:

Verluste am elektronischen Regler normal?

Beitrag von liekoer »

Moin Männers

Da ich ja nun letztens stehengeblieben bin (Moped ging an der Schranke aus), habe ich versucht die Ursache zu finden. Es schien mir auch so, als wenn die Kontrollleuchten nur sehr schwach leuchteten. Nun gut nach einem Zündkerzenwechsel und ausgeglichenem „Oberschenkeltrainung“ lief sie dann doch.
Im Stand läuft sie eigentlich auch ganz gut, jedoch nur eine gewisse Zeit, dann geht sie aus; habe ich dabei das Licht an, geht sie schneller aus.

Ich habe heute meine Lichtmaschine durchmessen lassen.

Also vor dem Regler wurden 14 Volt gemessen, nach dem Regler 13,2 Volt. Das bedeutet ja nun, dass nach „Adam Riese“ 0,8 Volt im Regler verschwinden.

Und jetzt meine Frage:

Ist das Normal für einen elektronischen Regler und ich muss die Lichtmaschine durchschauen lassen oder liegt es wahrscheinlich tatsächlich nur am Regler?

Ich habe an meinem Pan-Shovel einen Gleichstromlichtmaschine verbaut, elektronischer Regler, 12 V 5,5 AH Batterie (neu).
Ach so, Kann mir noch einer sagen wie hoch die Leistung solcher Limas sein soll? Und welche Regler sind jetzt (technisch gesehen) eigentlich besser, mechanische oder elektronische?

Gruß
Norbert
Arthur
Beiträge: 1828
Registriert: 13.02.2007, 21:08

Re: Verluste am elektronischen Regler normal?

Beitrag von Arthur »

Hallo Norbert,

der Spannungsabfall von 0,8 V entsteht an der Diode, die die Lima mit der Batterie verbindet. Ist also normal und der elektronische Regler sollte die Lima auf eine entsprechend höhere Spannung regeln. 14 V sind da zuwenig. Spendiere mal neue Ösen für die Kabel der Limaanschlüsse (A und F) und mache die Anschlüsse sauber, wirkt manchmal Wunder.

Die Leistung sollte bei 2000 rpm mindestens 140 Watt betragen.

Elektronische Regler sind besser, haben aber den besagten Spannungsabfall über der Diode. Bei mechanischen erfolgt die Kopplung über ein Relais mit viel weniger Spannungsabfall. Die Nennspannung wird also bei geringerer Drehzahl erreicht.

Gruß Arthur
Benutzeravatar
SHOVEL-TUX
Beiträge: 25
Registriert: 31.01.2007, 12:25
Wohnort: Thalmassing
Kontaktdaten:

Re: Verluste am elektronischen Regler normal?

Beitrag von SHOVEL-TUX »

hi

hatte mal sowas in der art

moped fing an zu schiessen und ging dann aus

aber immer nur dann wenn ich licht machte also mehr strom brauchte

die ladung des reglers zur batterie waren mit deinen identisch

am schluß war es dann die große bimetall sicherung die in der plusleitung direkt bei der batterie

es war ne bimetallsicherung die verostet war und natürlich warm wurde bei mehr belastung so wurde der strom weniger oder ganz weg

hoffentlich versteht noch einer was ich schreibe

na dann gute nacht

TUX
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen
:riding: :gun: :riding:
ausser durch noch mehr Hubraum
Benutzeravatar
liekoer
Beiträge: 2080
Registriert: 05.02.2007, 14:33
Wohnort: Holtsee
Kontaktdaten:

Re: Verluste am elektronischen Regler normal?

Beitrag von liekoer »

Hallo

Schon einmal vielen Dank für die Antworten, zumal ja dieses Thema auch nicht wirklich selten behandelt wird. Es liegt vielleicht auch daran, dass die "Nichtelektriker" (und so einer bin ja) eigentlich nur ihre Probleme verstehen/können/wollen.

Ich habe auch die Suche im alten Forum in Anspruch genommen...nun ist mir von den Informationen schwindlig geworden.

diesen Beitrag empfand ich als sehr hilfreich

Ich werde dem Kollegen heute mal "neue Schuhe" verpassen alle Kabel kontrollieren/säubern und eine 15 Ampere Sicherung verbauen ...mal sehen, was dabei herauskommt.

@ Arthur:
Das kommt dabei heraus, wenn man mit Fachwörtern "rumprotzt" von deren Bedeutung man keine richtige Ahnung hat.
Gemeint war eigentlich die Strormstärke in Ampere, da ich auf meiner Lima 65 A lesen konnte. Diese Bezeichnung hat aber nicht mit Ampere zu tun, sondern ist dei Bezeichnung der Lima:
LouCifer13 am 06 Aug. 2005 12:03
...die 65A ist eine Minusseitig Spannungsgeregelte Gleichstromlima ( Feldspule zwischen Plusbürste/A und Regler/F), linksdrehend
@ Tux
Ich werde auch noch einmal die Verbindung zwischen Regler und Batterie überprüfen, wobei ich eher das Problem sehe, dass die knappe Spannung ja schon direkt nach dem Regler (an einem Kabelschuh) gemessen wurde.
Vielleicht ist der ja auch nicht mehr so toll.

Gruß
Norbert
Benutzeravatar
liekoer
Beiträge: 2080
Registriert: 05.02.2007, 14:33
Wohnort: Holtsee
Kontaktdaten:

Re: Verluste am elektronischen Regler normal?

Beitrag von liekoer »

Ich bins noch einmal

Also, gestern habe ich dann doch noch einmal die Lima ausgebaut, gereinigt und den Kollektor an der Drehbank abgesmirgelt, des weiteren habe ich die Lamellen mit einem Schraubenzieher gereinigt. Ansonsten sah alle noch ganz gut aus, einen Kabelschuh habe ich erneuert. Alles wieder zusammengebaut, und heute gemessen.

Vorsichtshalber noch einmal poliralisiert, nachdem ich den Akku über Nacht geladen hatte.
Das Ladegerät, welches man auch für Gel-Akkus benutzet werden kann, zeigte mir per Leuchtdiode an, dass die Batterie geladen ist. An der Batterie habe ich mit meinem Multimesser dann folgende Batteriespannung gemessen: 12,89 Volt.

Bei laufenden Motor konnte ich an der Batterie konnte ich folgende Werte messen:
Standgas: 12 Volt mit zugeschaltetem Licht 11,5 Volt
Ca. 2000 U/min: 13,1 Volt mit zugeschaltetem Licht 12,85 Volt

Danach habe ich direkt an der Lima gemessen, zuvor hatte ich B+ von der Batterie entfernt:
Standgas: 7 Volt mit zugeschaltetem Licht 6 Volt
Ca. 2000 U/min: mindestens 15 Volt, auch bei zugeschaltetem Licht.
Das wiederum verstehe ich nicht. Das sollte doch nur sein wenn ich das Kabel von Klemme „F“ trennt und diese dann mit Masse verbindet. Auf diese Überprüfung habe ich deshalb verzichtet.

Die Messung hinter dem Regler war ähnlich, „B+“ war noch immer nicht mit der Batterie verbunden.

Die Ladestromprüfung ergab folgendes:
Bei zunehmende gas konnte ich 3 Ampere ablesen, wenn ich zusätzlich Licht eingeschaltet habe, kam ich auf einen Wert von 6,5 Ampere...müsste das nicht umgekehrt sein?

Der Statormessung hat übrigens unendlichen Widerstand auf Klemme „A“ und „F“ angezeigt.

Und zu guter letzt, die Ladekontrollleuchte leuchtet im Stand recht hell, mit zunehmender Drehzahl fängt sie an zu glimmen und bei (ich schätze 1000 U/min) geht sie aus.

Ich finde die Werte sehen doch eigentlich ganz gut aus, was mir sorgen macht ist, die gemessene Spannung, nicht vor und hinter dem Regler wenn B+ nicht angeschlossen ist, oder sind die Werte im Bereich des Guten?

Wenn ich das auch richtig verstanden habe ist die Laderegelung ja abhängig von der Batterie, also schlechte Batterie weniger Ladespannung. Würde das mein Problem erklären?

Elektrische Grüße
Norbert
Arthur
Beiträge: 1828
Registriert: 13.02.2007, 21:08

Re: Verluste am elektronischen Regler normal?

Beitrag von Arthur »

Hallo Norbert,

vorne weg: das sieht gut aus.

Die Messung ist für eine Gleichstrom-Lima gut:

„Standgas: 12 Volt mit zugeschaltetem Licht 11,5 Volt
Ca. 2000 U/min: 13,1 Volt mit zugeschaltetem Licht 12,85 Volt“


Die Batterie abzuklemmen, ist keine gute Idee. Der Regler hat keine Rückmeldung und regelt nach dem Mond. Dabei kann man sich auch etwas zerschießen, also lieber nicht wiederholen.

Ladestrom-Messung ist auch ok. Mit dem Licht hast Du einen zusätzlichen Verbraucher zugeschaltet und die Lima muss mehr Strom liefern.

Messung zwischen A und F kann so nicht sein. Dabei wird die Erregerwicklung gemessen, die einen Wert von ca. 7 Ohm hat. Wenn da nichts wäre, könnte die Lima auch nicht Strom liefern, weil keine Erregung (Magnetfeld) vorhanden wäre.

1000 rpm für die Null-Ampere Drehzahl sind völlig im Rahmen.

Die Ladespannung ist natürlich abhängig vom Zustand der Batterie. Ist sie voll, hast Du eine größere Ladespannung, als bei einer leeren. Die „schluckt“ so viel Strom, dass die Generatorspannung in die Knie geht.

Also kein Grund zur Sorge.


Gruß Arthur
Benutzeravatar
liekoer
Beiträge: 2080
Registriert: 05.02.2007, 14:33
Wohnort: Holtsee
Kontaktdaten:

Re: Verluste am elektronischen Regler normal?

Beitrag von liekoer »

Hallo Arthur

Danke, dass Du Dir für mein Problem noch einmal Zeit genommen hast.
Messung zwischen A und F kann so nicht sein. Dabei wird die Erregerwicklung gemessen, die einen Wert von ca. 7 Ohm hat. Wenn da nichts wäre, könnte die Lima auch nicht Strom liefern, weil keine Erregung (Magnetfeld) vorhanden wäre.
...da habe ich mich etwas unglücklich ausgedrückt. Ich habe nicht zwischen A und F gemessen, sondern zwischen A und Masse und F und Masse. Ich hatte vor kurzen hier gelsen, dass dort kein Widerstand vorhanden sein darf.
Ich werde den Widerstand dann noch einmal zwischen A und F messen...nur zur Beruhigung.

Das Ding warum ich mir Sorgen machte, war eigentlich, dass die Kiste am Bahnübergang ausging. Und eigentlich wollte zur oder von der PEP 2007 nicht mit die gelben Engel nicht in Anspruch nehemen ;-)
Letztes Jahr, mit der alten Batterie, die sich aber nach einer längeren Standzeit immer entladen hatte, war das nicht so. Deshalb habe ich eine neue "No-Name-Batterie" eingebaut.

Trotzdem noch einmal Danke für Deine Diagnose und für den Hinweis auf meinen Messfehler, der mir untrlaufen ist.
Die Batterie abzuklemmen, ist keine gute Idee. Der Regler hat keine Rückmeldung und regelt nach dem Mond. Dabei kann man sich auch etwas zerschießen, also lieber nicht wiederholen.
Werde ich das nächste Mal beachten.


Gruß
Norbert
Benutzeravatar
liekoer
Beiträge: 2080
Registriert: 05.02.2007, 14:33
Wohnort: Holtsee
Kontaktdaten:

Re: Verluste am elektronischen Regler normal?

Beitrag von liekoer »

Hallo

Nur so zur Info, ich habe noch einmal den Widerstand zwischen Klemme "A" und "F" gemessen:

5,6 Ohm

Gruß
Norbert
Antworten