Hinterreifen voller Öl?????
Moderator: Gerry
Re: Hinterreifen voller Öl?????
Hi Holzlenker.
Nun sehe er mich aber erstaunt ob der Gefahr für das Lager.
Der Schlagschlüssel gibt doch auch nur ein Drehmoment an die Mutter. Genau wie der Druckluftschraubär.
Nur das da eben nich harte Luft hämmert, sondern der ganze Mann.
Oder hast du da ein anderes Werkzeug im Kopf.
Ich meine keinen Schlagschrauber, sondern wie gelinkt einen Schlagschlüssel.
Bitte kläre er mich auf, da ich seit immer schon in das dauergeliehene Werkzeug (mein Kumpel hat jetzt nen Belt und braucht es nicht mehr) vernarrt bin und damit auch schon viel geschraubt habe und nun zum erstem Mal was Negatives vernehme.
Gruß aus der Frühschicht. Maruski
Nun sehe er mich aber erstaunt ob der Gefahr für das Lager.
Der Schlagschlüssel gibt doch auch nur ein Drehmoment an die Mutter. Genau wie der Druckluftschraubär.
Nur das da eben nich harte Luft hämmert, sondern der ganze Mann.
Oder hast du da ein anderes Werkzeug im Kopf.
Ich meine keinen Schlagschrauber, sondern wie gelinkt einen Schlagschlüssel.
Bitte kläre er mich auf, da ich seit immer schon in das dauergeliehene Werkzeug (mein Kumpel hat jetzt nen Belt und braucht es nicht mehr) vernarrt bin und damit auch schon viel geschraubt habe und nun zum erstem Mal was Negatives vernehme.
Gruß aus der Frühschicht. Maruski
79er FX1200; SR500; RM-Z250; RM-Z 450
Despite the high cost of living, it remains popular.
www.planetrock.com
Despite the high cost of living, it remains popular.
www.planetrock.com
- holzlenker
- Beiträge: 3993
- Registriert: 31.01.2007, 08:53
- Wohnort: 93057 Regensburg
Re: Hinterreifen voller Öl?????
Servus maruski,
mit 'nem Schlagschraubbär wirkt die Kraft axial zum Lager = fast ungefährlich
mit 'nem Schlagschlüssel wird die Kraft radial eingebracht mit einem Schlag = Belastung der Lager
Wenn Du den nur mit Drehmoment und OHNE (natürlich) Schläge einsetzt ist das o.k., aber wie immer: jedem seine eigene Entscheidung.
Ciao Lutz
edit: und mit ohne verwechselt...schließe mich Rainer an: ohne Gaffee nix mehr schrei'm
mit 'nem Schlagschraubbär wirkt die Kraft axial zum Lager = fast ungefährlich
mit 'nem Schlagschlüssel wird die Kraft radial eingebracht mit einem Schlag = Belastung der Lager
Wenn Du den nur mit Drehmoment und OHNE (natürlich) Schläge einsetzt ist das o.k., aber wie immer: jedem seine eigene Entscheidung.
Ciao Lutz
edit: und mit ohne verwechselt...schließe mich Rainer an: ohne Gaffee nix mehr schrei'm
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
Re: Hinterreifen voller Öl?????
Nee Holzlenker iss schon klar und wenn ich mir den Schlagschlüssel unters Kopfkissen lege, kann ich mir den Kopp dran stoßen.
Geht beim Schlagschlüssel schon um echte Hammerschläge.
Ich weiß ja nicht ob ich meinem Körper schon so doll geschadet habe, das ich zu doof bin, aber die ganze axial/radial Logik kommt nicht in meinem Brägen an.
Axial = gut vs. radial = schlecht, nun gut und schön, sei dir unverstanden geglaubt, aber an der Mutter sitzt doch beim Schlagschrauber die Nuss und beim Schlagschlüssel der Ring.
Ist doch so und für die Mutter kaum ein Unterschied und um die Mutter geht es doch.
Auf die Nuss wird mittig eine Drehung/Kraft gebracht, die ja auch einen Hebel hat von den Mutterflanken zur Achsmitte, durch viele heftige Schläge per Druckluft. OK?
Beim Schlagschlüssel ebenso, nur halt härtere Schläge und weniger. Der Ring wird aber ja auch nur in eine Drehung/Kraft um die Mutterachse = KW-Lager versetzt.
Es geht doch drum das Losbrechmoment der Mutter zu erreichen, das ja eine bestimmte Größe XYZ hat.
Sobald die eingebrachte Kraft größer als das Losbrechmoment is, löst sich die Mutter und alle Belastung ist wech vom Lager, da keine Kraftkoppelung mehr. Die Mutter kann doch nur Drehkräfte übertragen da ja nicht auf der Achse rumgekloppt wird - oder was?
Vorher fängt das Material und das Lager diese Kräfte auf.
Bin ich noch auf Newtons Pfaden?
Das KW-Lager bekommt ja im Idealfall durch die Lager-Zapfen-Achsen nur ne Drehung ab und dafür ist es ja gebaut = alles Bingobongo.
Sollte beim Schlagschlüssel eine zusätzliche (zu der Drehung) mir unerkannte Kraft, die keine Drehung ist, ins Lager hauen?
Ist das nicht so, das eine vertikale Kraft auf ein Ende eines an einer Seite freien Hebels und ein Lager am anderen Ende auf dieses Lager nur als Drehung einwirken kann? Heißt das Torsion?
Wenn ich waagerecht einen Zahnstocher in eine Kirsche stecke und voll dagegenschnippse dreht sich das Ganze doch auf der Stelle, da haut keine Kraft die Kirsche vom Tisch.
Und sind ein-zwei kurze harte Schläge nicht schonender für das Lager als zig kleine, die die Mutter erstmal nicht lösen, da sie das Losbrechmoment nicht erreichen?
Ist aber auch eh alles akademisch, da ich eh keine harte Luft zu Verfügung habe und alle Kumpels mit Belt fahren, da eh nur mit ner Nuss rankommen.
Und da ich ja nicht täglich den Primär abbaue, meine Mutter in der Regel nicht so fest sitzt (weil eben doch ab und an ab), ich die Primärkette als Gegenhalter dran habe, mache ich weiter so, bis mir einer das richtig ausredet.
Allen Masch-Bauern, Ingos und Physikern meine aufrichtige Entschuldigung ob der laienhaften Gedankengänge, aber ich erkläre mir die Welt oft mit: "Je schneller das Sssst, desto eher das Bumms!" und bin damit nicht schlecht am fahren.
Gruß Maruski
Geht beim Schlagschlüssel schon um echte Hammerschläge.
Ich weiß ja nicht ob ich meinem Körper schon so doll geschadet habe, das ich zu doof bin, aber die ganze axial/radial Logik kommt nicht in meinem Brägen an.
Axial = gut vs. radial = schlecht, nun gut und schön, sei dir unverstanden geglaubt, aber an der Mutter sitzt doch beim Schlagschrauber die Nuss und beim Schlagschlüssel der Ring.
Ist doch so und für die Mutter kaum ein Unterschied und um die Mutter geht es doch.
Auf die Nuss wird mittig eine Drehung/Kraft gebracht, die ja auch einen Hebel hat von den Mutterflanken zur Achsmitte, durch viele heftige Schläge per Druckluft. OK?
Beim Schlagschlüssel ebenso, nur halt härtere Schläge und weniger. Der Ring wird aber ja auch nur in eine Drehung/Kraft um die Mutterachse = KW-Lager versetzt.
Es geht doch drum das Losbrechmoment der Mutter zu erreichen, das ja eine bestimmte Größe XYZ hat.
Sobald die eingebrachte Kraft größer als das Losbrechmoment is, löst sich die Mutter und alle Belastung ist wech vom Lager, da keine Kraftkoppelung mehr. Die Mutter kann doch nur Drehkräfte übertragen da ja nicht auf der Achse rumgekloppt wird - oder was?
Vorher fängt das Material und das Lager diese Kräfte auf.
Bin ich noch auf Newtons Pfaden?
Das KW-Lager bekommt ja im Idealfall durch die Lager-Zapfen-Achsen nur ne Drehung ab und dafür ist es ja gebaut = alles Bingobongo.
Sollte beim Schlagschlüssel eine zusätzliche (zu der Drehung) mir unerkannte Kraft, die keine Drehung ist, ins Lager hauen?
Ist das nicht so, das eine vertikale Kraft auf ein Ende eines an einer Seite freien Hebels und ein Lager am anderen Ende auf dieses Lager nur als Drehung einwirken kann? Heißt das Torsion?
Wenn ich waagerecht einen Zahnstocher in eine Kirsche stecke und voll dagegenschnippse dreht sich das Ganze doch auf der Stelle, da haut keine Kraft die Kirsche vom Tisch.
Und sind ein-zwei kurze harte Schläge nicht schonender für das Lager als zig kleine, die die Mutter erstmal nicht lösen, da sie das Losbrechmoment nicht erreichen?
Ist aber auch eh alles akademisch, da ich eh keine harte Luft zu Verfügung habe und alle Kumpels mit Belt fahren, da eh nur mit ner Nuss rankommen.
Und da ich ja nicht täglich den Primär abbaue, meine Mutter in der Regel nicht so fest sitzt (weil eben doch ab und an ab), ich die Primärkette als Gegenhalter dran habe, mache ich weiter so, bis mir einer das richtig ausredet.
Allen Masch-Bauern, Ingos und Physikern meine aufrichtige Entschuldigung ob der laienhaften Gedankengänge, aber ich erkläre mir die Welt oft mit: "Je schneller das Sssst, desto eher das Bumms!" und bin damit nicht schlecht am fahren.
Gruß Maruski
79er FX1200; SR500; RM-Z250; RM-Z 450
Despite the high cost of living, it remains popular.
www.planetrock.com
Despite the high cost of living, it remains popular.
www.planetrock.com
Re: Hinterreifen voller Öl?????
Noch n Hallo
Also ich kann der Argumentation (was ein Wort
) von Maruski durchaus logisches entnehmen. Wenn der Schlagschlüßel auf der Mutter sitzt und man von oben draufhaut geht die Kraft aufs Lager. Haut man setlich dagegen geht es doch eindeutig in Laufrichtung. Somit kann doch das Lager nicht belastet sein. Mit ner Verlängerung und ohne Schläge ist es doch das selbe?!
Gruß
Grisu
Also ich kann der Argumentation (was ein Wort
Gruß
Grisu
- holzlenker
- Beiträge: 3993
- Registriert: 31.01.2007, 08:53
- Wohnort: 93057 Regensburg
Re: Hinterreifen voller Öl?????
Servus maruski,
um es vorweg zu nehmen, ich bin kein:
, nur hieß der Beruf zu meiner Zeit besser klingelnd "Maschinen- und Anlagenmonteur"
Ich stell mir immer Bilder vor:
Version 1: Schlagschraubbär mit Nuß hämmert los, die Schläge wirken gleichmäßig radial auf die Mutter: o.k.?
Version 2: Schlagschlüssel mit Hammerschlag...jetzt stell Dir vor einer der Wälzkörper (Kegelrollen) wäre Dein kleiner Finger und sitzt zwischen den Laufringen: was macht mehr AUA?
"Je schneller das Sssst, desto eher das Bumms!" - des iss eine physigalisch eindeutige Aussage, dank Otto, wobei das Sssst eigentlich richtich SIT heißt!
Ciao Lutz
um es vorweg zu nehmen, ich bin kein:
sondern: gelernter KesselschmiedAllen Masch-Bauern, Ingos und Physikern meine aufrichtige Entschuldigung...
Ich stell mir immer Bilder vor:
Version 1: Schlagschraubbär mit Nuß hämmert los, die Schläge wirken gleichmäßig radial auf die Mutter: o.k.?
Version 2: Schlagschlüssel mit Hammerschlag...jetzt stell Dir vor einer der Wälzkörper (Kegelrollen) wäre Dein kleiner Finger und sitzt zwischen den Laufringen: was macht mehr AUA?
"Je schneller das Sssst, desto eher das Bumms!" - des iss eine physigalisch eindeutige Aussage, dank Otto, wobei das Sssst eigentlich richtich SIT heißt!
Ciao Lutz
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
Re: Hinterreifen voller Öl?????
Oh je - nun auch noch endlose Diskussionen und absoluter Themenwechsel im Technik Forum.
Aber der physikalische Verstand kann bei unserer Macke ja nicht genug gefördert werden und daher hoffe ich auf auch mir nachvollziehbare Erleuchtung durch Wissende hier im Forum.
Mir ist das wirklich nicht klar und auch die "Fingerkugellagergedankenexperimentidee" schafft mir da keine rechte Hilfe.
Eher das Gegenteil ist der Fall - ich bin noch verwirrter.
Die Mutter kann doch maximal das Losbrechmoment übertragen. Mehr kann da nicht durchhauen, da das doch dann löst.
Richtig?
Also kann maximal diese Kraft in das Lager kommen. Mehr löst die Mutter und damit den Kraftschluss.
Richtig?
Beide Male wird an der Mutter gedreht bis diese Kraft erreicht ist.
Oder gibt es auch noch eine Kraft, die durch den Hebelarm (Länge der Achse von der Mutter bis zum Lager) nicht als Drehung entsteht?
Ob nun langsam gelöst, immer nahe am Losbrechmoment, deutlich häufiger eine recht große, aber nicht ausreichende Belastung in das Lager geschickt wird (meine Finger tun oft und lange doll weh, bis der Kraftschluss beim Wert X löst)) oder einmal stark (meine Finger tun einmal genau so doll weh wie nötig um den Kraftschluss zu lösen).
Aua ist in beiden Fällen und mehr als die Kraft zum lösen der Mutter kann ja nicht durchkommen.
Oder sehe ich da ein physikalisches Gesetz nicht.
Ist "schnelle" Kraft (Schlag) was anderes als "mittelschnelle" Kraft (Druckluft) oder "langsame" Kraft (Verlängerung)?
Auch mit einem Großen Schlüssel und Verlängerung kann ich das Lager doch nicht mehr belasten als mit dem Losbrechmoment der Schraube?
Und der schnelle harte Schlag nutzt doch nur die Trägheit der KW quasi als Gegenhalt zu der Kraft, die die Mutter löst.
Oder denke ich da total falsch?
So vom Gefühl traue ich mir zu eine Schraube in der Hand (Lager) zu halten und von einem Kumpel eine arschfeste Mutter mit deinem Schlagschlüssel lösen zu lassen. Einen Druckluftschrauber glaube ich nicht gegenhalten zu können.
Hey Holzlenker - ein weiteres Bilderrätsel am frühen Morgen: Ist es schmerzhafter ein Pflaster langsam abzuziehen oder doch besser das in einem Ruck zu machen?
Hier im Forum muss es doch einen geben, der so ein technisches Rätsel verständlich auflösen kann.
Mit geschmeidigem Gruß. Maruski
Aber der physikalische Verstand kann bei unserer Macke ja nicht genug gefördert werden und daher hoffe ich auf auch mir nachvollziehbare Erleuchtung durch Wissende hier im Forum.
Mir ist das wirklich nicht klar und auch die "Fingerkugellagergedankenexperimentidee" schafft mir da keine rechte Hilfe.
Eher das Gegenteil ist der Fall - ich bin noch verwirrter.
Die Mutter kann doch maximal das Losbrechmoment übertragen. Mehr kann da nicht durchhauen, da das doch dann löst.
Richtig?
Also kann maximal diese Kraft in das Lager kommen. Mehr löst die Mutter und damit den Kraftschluss.
Richtig?
Beide Male wird an der Mutter gedreht bis diese Kraft erreicht ist.
Oder gibt es auch noch eine Kraft, die durch den Hebelarm (Länge der Achse von der Mutter bis zum Lager) nicht als Drehung entsteht?
Ob nun langsam gelöst, immer nahe am Losbrechmoment, deutlich häufiger eine recht große, aber nicht ausreichende Belastung in das Lager geschickt wird (meine Finger tun oft und lange doll weh, bis der Kraftschluss beim Wert X löst)) oder einmal stark (meine Finger tun einmal genau so doll weh wie nötig um den Kraftschluss zu lösen).
Aua ist in beiden Fällen und mehr als die Kraft zum lösen der Mutter kann ja nicht durchkommen.
Oder sehe ich da ein physikalisches Gesetz nicht.
Ist "schnelle" Kraft (Schlag) was anderes als "mittelschnelle" Kraft (Druckluft) oder "langsame" Kraft (Verlängerung)?
Auch mit einem Großen Schlüssel und Verlängerung kann ich das Lager doch nicht mehr belasten als mit dem Losbrechmoment der Schraube?
Und der schnelle harte Schlag nutzt doch nur die Trägheit der KW quasi als Gegenhalt zu der Kraft, die die Mutter löst.
Oder denke ich da total falsch?
So vom Gefühl traue ich mir zu eine Schraube in der Hand (Lager) zu halten und von einem Kumpel eine arschfeste Mutter mit deinem Schlagschlüssel lösen zu lassen. Einen Druckluftschrauber glaube ich nicht gegenhalten zu können.
Hey Holzlenker - ein weiteres Bilderrätsel am frühen Morgen: Ist es schmerzhafter ein Pflaster langsam abzuziehen oder doch besser das in einem Ruck zu machen?
Hier im Forum muss es doch einen geben, der so ein technisches Rätsel verständlich auflösen kann.
Mit geschmeidigem Gruß. Maruski
79er FX1200; SR500; RM-Z250; RM-Z 450
Despite the high cost of living, it remains popular.
www.planetrock.com
Despite the high cost of living, it remains popular.
www.planetrock.com
- holzlenker
- Beiträge: 3993
- Registriert: 31.01.2007, 08:53
- Wohnort: 93057 Regensburg
Re: Hinterreifen voller Öl?????
Servus maruski,
Zum Plaster: entweder man ist ein Mann und steht zu seinem ungeschickten Fleisch oder man trägt es bis es abfällt.
Mir fällt da noch so Einiges mehr zu ein, will aber mich hier nicht weiter auslassen...
Ciao Lutz
So ist es. Du führst mit Deinem Hammerschlag eine lineare Bewegung aus, die sich dann teilt in eine Drehbewegung und ein Teil bleibt als lineare Kraft erhalten und findet sein Gegenmoment im Lager.Beide Male wird an der Mutter gedreht bis diese Kraft erreicht ist.
Oder gibt es auch noch eine Kraft, die durch den Hebelarm (Länge der Achse von der Mutter bis zum Lager) nicht als Drehung entsteht?
Zum Plaster: entweder man ist ein Mann und steht zu seinem ungeschickten Fleisch oder man trägt es bis es abfällt.
Mir fällt da noch so Einiges mehr zu ein, will aber mich hier nicht weiter auslassen...
Ciao Lutz
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
Re: Hinterreifen voller Öl?????
Nun gut.... ich lass das mal jetzt auch.
In ein paar Wochen ist ja PEP und da kannst du mir ja in einer Demonstration zeigen, das es eine "Teil-linear-kraft" gibt, an die ich nicht so recht glauben kann.
Wie gesagt müsste sich eine Kirsche mit einem Zahnstocher drin, an den ich schnippse, ja auch mehr als nur drehen.
Lassen wir das mal hier so stehen.
S.U. at Boddenwerder.
Gruß! Maruski
In ein paar Wochen ist ja PEP und da kannst du mir ja in einer Demonstration zeigen, das es eine "Teil-linear-kraft" gibt, an die ich nicht so recht glauben kann.
Wie gesagt müsste sich eine Kirsche mit einem Zahnstocher drin, an den ich schnippse, ja auch mehr als nur drehen.
Lassen wir das mal hier so stehen.
S.U. at Boddenwerder.
Gruß! Maruski
79er FX1200; SR500; RM-Z250; RM-Z 450
Despite the high cost of living, it remains popular.
www.planetrock.com
Despite the high cost of living, it remains popular.
www.planetrock.com
Re: Hinterreifen voller Öl?????
Hallo
habe die Mutter mit eine Schlagschrauber losbekommen,allerdings reicht ein Baumarktkompressor nicht aus.
Mein neues Problem ist wie bekomme ich das Primärgehäuse vom Getriebe schrauben sind alle raus,das Gehäuse sitzt aber verdammt fest auf´n Getriebe.
Jemand eine Idee
Stefan
habe die Mutter mit eine Schlagschrauber losbekommen,allerdings reicht ein Baumarktkompressor nicht aus.
Mein neues Problem ist wie bekomme ich das Primärgehäuse vom Getriebe schrauben sind alle raus,das Gehäuse sitzt aber verdammt fest auf´n Getriebe.
Jemand eine Idee
Stefan
- shovelfauli
- Beiträge: 3314
- Registriert: 12.03.2007, 20:41
- Wohnort: Konstanz Germany
Re: Hinterreifen voller Öl?????
Hallo Stefan,
hast du einen Kupplungsnabenabzieher? Ich habe einen von JIMS, bei dem waren vier Schrauben dabei, die in die 4 Löcher um das Getriebe-Support-Lager (im Primär) geschraubt werden, so das der Primär mit dem Abzieher (gegen die Getriebehauptwelle) abgezogen werden kann.
Gruß
Fauli
hast du einen Kupplungsnabenabzieher? Ich habe einen von JIMS, bei dem waren vier Schrauben dabei, die in die 4 Löcher um das Getriebe-Support-Lager (im Primär) geschraubt werden, so das der Primär mit dem Abzieher (gegen die Getriebehauptwelle) abgezogen werden kann.
Gruß
Fauli
- holzlenker
- Beiträge: 3993
- Registriert: 31.01.2007, 08:53
- Wohnort: 93057 Regensburg
Re: Hinterreifen voller Öl?????
Servus Stefan,Stinja hat geschrieben:Hallo
habe die Mutter mit eine Schlagschrauber losbekommen,allerdings reicht ein Baumarktkompressor nicht aus.
Mein neues Problem ist wie bekomme ich das Primärgehäuse vom Getriebe schrauben sind alle raus,das Gehäuse sitzt aber verdammt fest auf´n Getriebe.
Jemand eine Idee
Stefan
event. ist Dein Supportlager im Primär auf der Getriebehauptwelle festgerostet/ -gegammelt...mal mit Rostlöser, Heißluftpistole und Kältespray spielen.
Ciao Lutz
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
- Mischirojo
- Beiträge: 1218
- Registriert: 13.02.2007, 21:31
- Wohnort: Gevelsberg - NRW
- Kontaktdaten:
Re: Hinterreifen voller Öl?????
.. und nicht auf die Idee kommen auf die Hauptwelle mit der rausstehenden Druckstange schlagen .... weil dann die Druckstange aus dem Kicker schaut.
Re: Hinterreifen voller Öl?????
Hallo Fauli
ist eine gute Idee,habe mir einen Abzieher selber gebaut hat gut geklappt.
Danke
Stefan
ist eine gute Idee,habe mir einen Abzieher selber gebaut hat gut geklappt.
Danke
Stefan
