Klopfen unter Last und Auspuffqualm

Moderator: Gerry

Benutzeravatar
shovelfauli
Beiträge: 3314
Registriert: 12.03.2007, 20:41
Wohnort: Konstanz Germany

Re: Klopfen unter Last und Auspuffqualm

Beitrag von shovelfauli »

Hi Olli,

den hinteren kriegste auch so ab, ohne den vorderen zu entfernen.
Ein Starterblockschlüssel ist von Vorteil und erleichtert die Arbeit, ich habs aber auch mal ohne gemacht und die nächste Anschaffung war dann ein Starterblockschlüsselsatz. :wink:

Die Rockerbox kannst du nicht vorher abziehen, weil die Ventilfedern im weg wären (und normalerweise sind die Rockerboxen mit Stehbolzen befestigt, das wäre Wahnsinn, die da rauszufummeln.

Gruß und Viel Spaß
Fauli
Olli1
Beiträge: 12
Registriert: 08.10.2009, 22:11
Wohnort: Nürnberg

Re: Klopfen unter Last und Auspuffqualm

Beitrag von Olli1 »

Hallo,
ich hab den hinteren Kopf abgebaut, mit nem einfachen Ringschlüssel wars schon eine gepfrimel die Schrauben raus zu bekommen.
Die Zylinderlauffläche sieht sehr gut aus. Am Kolben und an den Ventilen sind schon Verbrennungsrückstände da. Allerdings hatte die Zündkerze eine sehr schönes Bild, was ja aus meiner Sicht nicht so recht zu den Ablagerungen passt ???

Werd mal sehen ob ich an den Kipphebeln oder Ventilen was erkennen kann. Wir aber wohl wieder ne Woche dauern

Wer Tipps hat, bitte Los.

Gruß Olli
Olli1
Beiträge: 12
Registriert: 08.10.2009, 22:11
Wohnort: Nürnberg

Re: Klopfen unter Last und Auspuffqualm

Beitrag von Olli1 »

HAllo,

den Kopf hab ich ab, ausser etwas Rückstände an den Ventilen kann ich nichts erkennen.
Die Ventile halten auch dicht, wenn ich von hinten Benzin einfülle.

Weiß auch nicht was es sein könnte, evtl. die Ventilführungen ???
Benutzeravatar
LouCifer13
Beiträge: 258
Registriert: 22.02.2007, 23:14
Wohnort: Rhein/Main

Re: Klopfen unter Last und Auspuffqualm

Beitrag von LouCifer13 »

Gude,

versuche mal die Kolben im OT durch drehen zu bewegen. Wenn sich da auch nur ein wenig tut würde ich die Zylinder ziehen und mal an den Pleuel wackeln. Das Klopfen kann nämlich auch ein defektes Pleuellager sein. Oder zieh die Zylinder gleich, wenn Du das reinfummeln der Kolben nicht scheust, kostet nur neue Dichtungen und bist "SAVE".

Gruß Mario
Benutzeravatar
trybear
Beiträge: 3876
Registriert: 09.03.2007, 15:22
Wohnort: im Norden

Re: Klopfen unter Last und Auspuffqualm

Beitrag von trybear »

tach,

Ventilführung lose kann auch sein. Ist erst bei warmen Motor zu hören.
Das sollte aber vielleicht ein Fachmann für Dich prüfen.

Ich machs so: Ventile ausbauen, Kopf auf ca. 100-120° erwärmen und dann mit einem Dorn von unten im Kanal auf die Führung klopfen. Ideal ist hier der Einbaudorn, der in der Mitte den Führungszapfen hat.

Das sollte dann metallisch klingen. Wenn es dumpf klingt oder sich die Führung bewegt ist Holland in Not!

Kann auch ein Sitz sein. Prüfung fast wie Führung. Nur mach ich den Kopf etwas wärmer (ca. 150°) und klopf ihn dann mit der Dichtfläche auf eine Holzplatte.

Den Rest kannst Du Dir bestimmt denken :wink:

Aber wie gesagt, wenn Du Dir nicht sicher bist: besser einen Motorenmann machen lassen.

LG
Olli1
Beiträge: 12
Registriert: 08.10.2009, 22:11
Wohnort: Nürnberg

Re: Klopfen unter Last und Auspuffqualm

Beitrag von Olli1 »

Hallo zusammen,

Besten Dank für die Tipps,
Wenn ich die Kolben im OT in eingebautem Zustan der Zylinder drehe und sie Spiel haben, kanns aber nur an den oberen Pleullager liegen oder ??? Die unteren kann ich ja so nicht testen. Ich hoffe aber die unteren sind noch gut, da das wohl ein grösseres Problem währe.
Evtl. zieh ich die Zylinder ab, dann sehe ich ob nicht evtl. ein Ring gebrochen ist.
Die Ventile werde ich auch mal ausbauen, evtl. kann ich ja mit den Tipps was erreichen, wenn nicht muss ichs halt prüfen lassen.

Kann mir jemand mal nen Tipp geben, was mir der Ersatz von den Sitzen und Führungen ca. kosten würde (mit einbau der Ventile). Dies kann ich ja wegen dem Hohnen nicht selbst machen. Wer könnte den sowas im Nürnberger RAum machen ? evtl W & W ??

Für Infos, meinen Dank vorab.
Benutzeravatar
knuckuwe
Beiträge: 515
Registriert: 09.05.2007, 10:54
Kontaktdaten:

Re: Klopfen unter Last und Auspuffqualm

Beitrag von knuckuwe »

also ich will ma so sagen...wenn du die drehen kannst und die Pleuelaugenbuchsen sollen ok sein, dann is da unten aber nur noch Schrott...

kann aber auch sein, dass das Kolbenspiel viel zu groß ist (deutliches seitliches wackeln)...

Gruß uwe
handshifter forever
Benutzeravatar
trybear
Beiträge: 3876
Registriert: 09.03.2007, 15:22
Wohnort: im Norden

Re: Klopfen unter Last und Auspuffqualm

Beitrag von trybear »

moin, Uwe,

Du meinst nen Schrumpfkolben oder? Kenn ich nur von Wiseco. Ob z.B. KB`s so was auch haben , keine Ahnung.

Zylinder ziehen und vermessen!

Mit dem seitlichen Drehen könnte ich mir auch noch ein zu großes
Radialspiel des Pleuels vorstellen ohne dass gleich die KW schrott ist.

Hilft aber auch nur wieder weiter zerlegen: messen und prüfen.

Noch ne Frage: Weiß jemand ob KS oder ob die mal Kolben für unsere Alteisen hergestellt haben? Oder Mahle?

lg
Benutzeravatar
LouCifer13
Beiträge: 258
Registriert: 22.02.2007, 23:14
Wohnort: Rhein/Main

Re: Klopfen unter Last und Auspuffqualm

Beitrag von LouCifer13 »

Gude,

ich wollte nur den Hinweis darauf geben dass ein klopfendes, polterndes, klingelndes,wie auch immer Geräusch, auch von einem defektem Pleuellager herrühren kann. Das Geräuschempfinden ist subjektiv zu betrachten, ich sage ein defektes Pleuellager "poltert" ein Bekannter meinte das sei ein klingeln...da können wir jetzt schlecht drüber streiten. Ich behaupte nur dass ein Geräusch beim beschleunigen im hohen Gang aus niedriger Drehzahl auf ein defektes Pleullager hinweisen kann...aber vielleicht ist´s ja ein klingeln und man sollte mal die Zündung überprüfen oder neuen Sprit tanken, am besten was mit viel Oktan...

Jetzt zu meinem Hinweis mit dem Kolben "drehen". Ich wollte es dem Olli einfach machen, aber so einfach geht´s wohl nicht. Zieh die Zylinder und vergiss was ich vorher schrub!!! Sonst gibt´s noch mehr Dunkelstochereien. Es ist einfach so, wenn´s oben wackelt, ist´s unten kaputt. Das Pleuellager macht schon im Anfangsstadium eines Defekts komische Sachen, es drückt beim komprimieren zu einer Seite und übt damit über Kolbenbolzen-/ring Druck auf den Kolben aus (auch hier muss noch kein sichtbarer Verschleiß im Zylinder zu sehen sein!!!). Im fortgeschrittenem Stadium wird der Kolbenbolzen seinen Sicherungsring in die Zylinderbahn drücken und sich seinen Weg suchen. Bilder davon, wie so was aussieht, kann ich gerne noch zeigen, wenn ich sie finde. Also ein Erfahrungsbericht...und alles hat mit einem Geräusch und erhöhtem Ölverbrauch begonnen...so wie dieser Thread hier.

Aber vielleicht ist´s doch was ganz anderes...wer weiß...und ich will´s für Olli hoffen.

Gruß Mario
Olli1
Beiträge: 12
Registriert: 08.10.2009, 22:11
Wohnort: Nürnberg

Re: Klopfen unter Last und Auspuffqualm

Beitrag von Olli1 »

Hallo,

ich habe jetzt beide Zylinder ab. Lagerspiel kann ich nirgends feststellen. Die Zylinder und Kolben sehen Tip Top aus (nur beim hinteren Kolben hab ich eben etwas Ölkohle) Die Zylinder und Kolben sollten ja auch erste etwa 6000 km haben (Angabe vom Vorbesitzer) jedoch ohne Belege. Ich Tippe irgendwie auf den Ventiltrieb, da sind so eine Art Adapter in den Lifterblocks, die denke ich, die Hydros ersetzen (Umbau auf Einstellbare Stangen). Einen davon konnte ich nach oben einfach abziehen, die Anderen sitzen fester. Ich habe aber noch nicht mit einer Zange oder so dran gezogen, da ich eben nicht weis ob ich diese Adapter einfach nach oben abziehen kann wie den einen oder ob bei dem etwas defekt ist.

Ich hoffe wieder auf Rat.

Bis Dann
Benutzeravatar
LouCifer13
Beiträge: 258
Registriert: 22.02.2007, 23:14
Wohnort: Rhein/Main

Re: Klopfen unter Last und Auspuffqualm

Beitrag von LouCifer13 »

Gude,

ich habe das Gefühl dass Du nicht der versierte Schrauber bist, zumindest was dein Bock betrifft...oder täusche ich mich da?!
Egal, wenn Du´s Gefühl hast mit den Pleuel ist all OK, dann Herzlichen Glückwunsch!!!
Und jetzt mach mal ´n Foto von dem Teil aus dem Lifterblock, stell´s hier rein UND LASS DIE ZANGE LIEGEN!!!

Gruß Mario
Benutzeravatar
Landmark
Beiträge: 1249
Registriert: 28.04.2008, 23:14
Wohnort: Nahe Hangover

Re: Klopfen unter Last und Auspuffqualm

Beitrag von Landmark »

Moin Olli,

dieser Adapter nennt sich "Solid Lifter Adapter" und wird anstatt der Hydraulikeinheit in den Tapped Roller eingesteckt um den Ventiltrieb "starr" zu machen. Solltest den S.L.Adapter eigentlich ohne Probleme aus dem Tapped Roller herausziehen können.
Ich kann mir nicht vorstellen dass das Klopfen von den Adapter verursacht wird. Wie sehen den die Lagerrollen der Tapped Roller aus?

Waren die Motorhalteschrauben (vor allem zwischen den Köpfen) bei der Demontage fest? Eine lockere/lose obere Motorhalterung kann (vor allem bei beschleunigen) ordentliche Kolpfgeräusche erzeugen. Hab das schon mal geschrieben, hast aber nicht daruf reagiert.

Gruß!

Landmark
Benutzeravatar
LouCifer13
Beiträge: 258
Registriert: 22.02.2007, 23:14
Wohnort: Rhein/Main

Re: Klopfen unter Last und Auspuffqualm

Beitrag von LouCifer13 »

Gude,
dieser Adapter nennt sich "Solid Lifter Adapter" und wird anstatt der Hydraulikeinheit...
@Landmark
woher willst Du wissen was das ist?! Ich nehme es an und empfehle er soll mal ein Foto machen und hier einstellen. Er weiß ja nicht mal dass Hydros auch verstellbare Stößelstangen haben:
da sind so eine Art Adapter in den Lifterblocks, die denke ich, die Hydros ersetzen (Umbau auf Einstellbare Stangen)
oder steh ich mal wieder auf dem Schlauch?! Er könnte doch jetzt auch einfach nur ´n defekten Hdro-Kolben in der Hand halten...vielleicht ist´s ja ein gebrochener Tappet...also Foto, meiner Meinung, immer hilfreich.

Gruß Mario[/list]
Benutzeravatar
Landmark
Beiträge: 1249
Registriert: 28.04.2008, 23:14
Wohnort: Nahe Hangover

Re: Klopfen unter Last und Auspuffqualm

Beitrag von Landmark »

Moin,

@LouCifer: Fotos einstellen ist nie verkehrt, da geb ich dir Recht. Olli1 schrieb jedoch selbst, das es sich wohl um keine Hydro-Einheit handelt, sondern um eine Art Adapter. Das sind die Solid Tapped Adapter und die stecken anstatt der Hydroeinheit in den Tappedrollern. Olli1 hat ja auch schon ein Teil herausgezogen und eine Hydroeinheit von einem massiven "gedrehten" Metallstück zu unterscheiden sollte nicht so schwer sein.
Aber wie gesagt, Fotos sind nie verkehrt :)

Gruß!

Landmark
Olli1
Beiträge: 12
Registriert: 08.10.2009, 22:11
Wohnort: Nürnberg

Re: Klopfen unter Last und Auspuffqualm

Beitrag von Olli1 »

Hallo.

Vielen Dank für die Tipps.
Es ist schon richtig, ich bin eher nicht der Ptypische Schrauber. Das man Hydros aber mit den Stangen Grundeinstellen muß ist mir schon klar.
Ich denke mit Bilder wirds am besten sein, wird aber einige Tage dauer bis ich wieder dazu komm. Es sind aber sidenke ich die benannten "Solid Lifter Adapter", aber mit nem Bild ists eben dann sicher.
Die Motorhalterungen wahren alle fest, da hat sicher nichts geklopft.
Die Lagerrollen werde ich dann bei nächster Gelegenheit mal ansehen.

Eigentlich dachte ich, ich bau den Kopf ab, dann wirds wohl ein undichtes Ventil sein, das zu Öhlkohle geführt hat und das dann zu Frühzündung und somit Klopfgeräuschen. Ich hätte den Kopf dann zu einem Motoreninstandsetzter gebracht. Soweit die Theorie, jetzt die Praxis: Ich find das schadhafte Bauteil nicht.
Die Tipps mit der Prüfung der Sitze und Führungen werd ich nochmal so ausführen. Hab aber unter der Woche nie Zeit dafür.

Auf jeden FAll nochmals besten DAnk für die Bemühungen und Ratscchläge
Antworten