Mahlzeit!
Hab mir vor zwei Wochen ne schöne unverbastelte XLH 1000 vonn'77 zugelegt.
Jetzt nach schlappen 50 Km war die relativ neue Batterie dermaßen runtergefahren das ich die Kiste nich mehr ankicken ließ ... und das genau vor einem Tante Louise Shop. Nach gefühlten dreihundert Kicks und vielen geilen Sprüchen hab ich sie mit Hilfe einem Starterkabel und Fremdbatterie dann sofort ankicken können.
Verbaut ist im übrigen 'n Boschregler.
Vielleicht sollte ich noch erwähnen das die Gute n paar Jahre faul rumgestanden hat .... und in dem gar nich so schlechtem Haynes Buch konnte ich rausdeuten das auch dann der Generator polarisiert werden sollte. zumidest sollte es n Versuch sein bevor mal lange rumhampelt.
Leider steig ich mit dem Polarisieren nich ganz durch! Auch wenn es hier im Archiv n paar Tips gibt.
Reicht es wenn ich die Geschichte über den Regler mache, also Klemme Regler "BAT" & "GEN" einfach kurz überbrücke?????????
Bei Tipps die zum Erfolg führen spreche ich ma n Käffchen am Kaiseberg aus.
Gruß, Niko
Elektrikgurus an die Front!!!
Moderator: Gerry
-
Indiansteelworks
- Beiträge: 128
- Registriert: 31.10.2009, 20:15
- Wohnort: Hamminkeln
Re: Salut, Guru schläft noch
Hi Niko,
die Elektronikgurus werden Dir erzählen, dass alles, was nicht vollelektronisch ist, für die Tonne ist. Gib ein paar hunderter für Neuware aus und es wird lange funktionieren, bevor Du das alles dann auch wieder in die Tonne wirfst. Die Tonne ist langfristig ein dankbarer Abnehmer für Vollelektronik.
Weil Du ja scheinbar Gleichstrom hast, könnte es daran liegen, dass im Regler der Kontakt versifft ist, der bei genügender Spannung die Lima mit der Batterie und dem restlichen Stromnkreis verbindet.
Abhilfe, Stage 1: Mit Kontaktspray und etwas grobem Jeansstoff sauber machen, mit einer Diamant-Nagelfeile die Materialaufwürfe etwas verschlichten, mit einstellbarem Netzteil testen oder Ofen anlatschen und messen, was rauskommt. Abklemmen ist bei Gleichstrom kein Problem.
Stage 2: Wenns das ist, wird die Reparatur vielleicht nicht sehr lange halten. Dann den Kontakt überbrücken, z.B. zulöten und statt dessen eine Leistungsdiode zum Entkoppeln der Lima einschleifen. Gibts extra für alte Limas als KFZ-Zubehör.
autark macht stark, viel Erfolg
rouleur
die Elektronikgurus werden Dir erzählen, dass alles, was nicht vollelektronisch ist, für die Tonne ist. Gib ein paar hunderter für Neuware aus und es wird lange funktionieren, bevor Du das alles dann auch wieder in die Tonne wirfst. Die Tonne ist langfristig ein dankbarer Abnehmer für Vollelektronik.
Weil Du ja scheinbar Gleichstrom hast, könnte es daran liegen, dass im Regler der Kontakt versifft ist, der bei genügender Spannung die Lima mit der Batterie und dem restlichen Stromnkreis verbindet.
Abhilfe, Stage 1: Mit Kontaktspray und etwas grobem Jeansstoff sauber machen, mit einer Diamant-Nagelfeile die Materialaufwürfe etwas verschlichten, mit einstellbarem Netzteil testen oder Ofen anlatschen und messen, was rauskommt. Abklemmen ist bei Gleichstrom kein Problem.
Stage 2: Wenns das ist, wird die Reparatur vielleicht nicht sehr lange halten. Dann den Kontakt überbrücken, z.B. zulöten und statt dessen eine Leistungsdiode zum Entkoppeln der Lima einschleifen. Gibts extra für alte Limas als KFZ-Zubehör.
autark macht stark, viel Erfolg
rouleur
- LouCifer13
- Beiträge: 258
- Registriert: 22.02.2007, 23:14
- Wohnort: Rhein/Main
Re: Elektrikgurus an die Front!!!
Gude
den Text hab ich irgendwann/irgendwo mal abgeschrieben:
POLARISIEREN VON LICHTMASCHINEN UND REGLERN
Diese Informationen sowie Hinweise sind wichtig zur Aufrechterhaltung der Garantie. Es kann keine Garantie gegeben werden wenn diese Hinweise nicht beachtet werden. Immer wenn ein Bauteil eines Lichtmaschinen Ladesystems gewartet oder getauscht wird ist es erforderlich das komplette Ladesystem neu zu polarisieren. Dies ist erforderlich um sicher zu stellen, dass der Ladestrom in die richtige Richtung fliesst. Wenn das Ladesystem in Betrieb genommen wird, ohne dies vorher gemacht zu haben können verbrannte Relaiskontakte, eine defekte Batterie oder sogar Schäden an der Lichtmaschine und dem Regler die Folge sein. Anleitung:
EINBAUANLEITUNGEN:
1. Um ein Lichtmaschinen Ladesystem mit mechanischem Regler polarisieren zu können, müssen die Bat. und Gen. Pole am Regler kurzfristig mit einem Kabel von entsprechender Stärke (Batteriekabel ist optimal) überbrückt werden. Dies geschieht nachdem alle anderen Kabel angeschlossen wurden und bevor der Motor das erste Mal gestartet wurde
2. Um ein Ladesystem mit elektronischem Regler zu polarisieren, muss die Lichtmaschine, bevor diese eingebaut wird, auf eine nicht leitende Oberfläche gelegt werden (Holztisch). Danach verbinden Sie ein Kabel von dem Pluspol der Batterie an den positiven Pol der Lichtmaschine. Mit dem Massekabel der Batterie berühren Sie kurz die Minusseite der Lichtmaschinen Feldspule.
Gruß Mario
den Text hab ich irgendwann/irgendwo mal abgeschrieben:
POLARISIEREN VON LICHTMASCHINEN UND REGLERN
Diese Informationen sowie Hinweise sind wichtig zur Aufrechterhaltung der Garantie. Es kann keine Garantie gegeben werden wenn diese Hinweise nicht beachtet werden. Immer wenn ein Bauteil eines Lichtmaschinen Ladesystems gewartet oder getauscht wird ist es erforderlich das komplette Ladesystem neu zu polarisieren. Dies ist erforderlich um sicher zu stellen, dass der Ladestrom in die richtige Richtung fliesst. Wenn das Ladesystem in Betrieb genommen wird, ohne dies vorher gemacht zu haben können verbrannte Relaiskontakte, eine defekte Batterie oder sogar Schäden an der Lichtmaschine und dem Regler die Folge sein. Anleitung:
EINBAUANLEITUNGEN:
1. Um ein Lichtmaschinen Ladesystem mit mechanischem Regler polarisieren zu können, müssen die Bat. und Gen. Pole am Regler kurzfristig mit einem Kabel von entsprechender Stärke (Batteriekabel ist optimal) überbrückt werden. Dies geschieht nachdem alle anderen Kabel angeschlossen wurden und bevor der Motor das erste Mal gestartet wurde
2. Um ein Ladesystem mit elektronischem Regler zu polarisieren, muss die Lichtmaschine, bevor diese eingebaut wird, auf eine nicht leitende Oberfläche gelegt werden (Holztisch). Danach verbinden Sie ein Kabel von dem Pluspol der Batterie an den positiven Pol der Lichtmaschine. Mit dem Massekabel der Batterie berühren Sie kurz die Minusseite der Lichtmaschinen Feldspule.
Gruß Mario
Re: Elektrikgurus an die Front!!!
Moin moin,
ich bin zwar kein E-Guru und mußte mich durch das Forum arbeiten um die Elektik(gen,-regler)einer Eisenlady zu verstehen.
Vielen Dank übrigens an alle die ihr Wissen weitergeben und hier Veröffentlichen.
Als erstes würde ich erst einmal bei laufenden Mopped direkt an der Batterie messen ob da was ankommt und ob der Regler arbeitet.
Um die Lichtmaschine zu testen würde ich sie ausbauen ,sind 2 Schrauben, und dann einmal im TECH-FORUM und im Forum von Liekör (shovelschuppen )stöbern.
wenn die Lima nach den Messungen o.k. ist kannst du davon ausgehen das der Regler einen weg hat.Für die Eisenlady gibt es schon Eletronische -Regler für ca.60€ .
Es gibt auch Ersatzteile ,wie Kohlen und Rotor u.s.w.,für deine Lima einzeln zu kaufen.
Auch eine Lima bekommt man schon neu für unter 200€ bei eb...y.
Ich habe meine neu mit Garantie für 130€ ersteigert und sie wurde tatsächlich nach einem Ausfall Problemlos getauscht.
Viel Glück .
John
ich bin zwar kein E-Guru und mußte mich durch das Forum arbeiten um die Elektik(gen,-regler)einer Eisenlady zu verstehen.
Vielen Dank übrigens an alle die ihr Wissen weitergeben und hier Veröffentlichen.
Als erstes würde ich erst einmal bei laufenden Mopped direkt an der Batterie messen ob da was ankommt und ob der Regler arbeitet.
Um die Lichtmaschine zu testen würde ich sie ausbauen ,sind 2 Schrauben, und dann einmal im TECH-FORUM und im Forum von Liekör (shovelschuppen )stöbern.
wenn die Lima nach den Messungen o.k. ist kannst du davon ausgehen das der Regler einen weg hat.Für die Eisenlady gibt es schon Eletronische -Regler für ca.60€ .
Es gibt auch Ersatzteile ,wie Kohlen und Rotor u.s.w.,für deine Lima einzeln zu kaufen.
Auch eine Lima bekommt man schon neu für unter 200€ bei eb...y.
Ich habe meine neu mit Garantie für 130€ ersteigert und sie wurde tatsächlich nach einem Ausfall Problemlos getauscht.
Viel Glück .
John
-
Indiansteelworks
- Beiträge: 128
- Registriert: 31.10.2009, 20:15
- Wohnort: Hamminkeln
Re: Elektrikgurus an die Front!!!
So, Reglerkontakte und Anschl. gereinigt. Masse an Batterie angekl. und es funkte am Pol!!!
Zündung war aus, neuer Versuch, wieder funkte es und ein Klicken im Relais!!!
Aus Verzweiflung n elektr. Regler einer Yamaha drangehangen,mit dem Resultat das bei Zündung nur die Ölleuchte funzte, alle Kabel gegenseitig getauscht bis auf die plus/minus Strippen, ohne Erfolg!
Den alten Regler dran gedängelt und Wunder, er scheint zu funtzen, zieht bei Zündung "off" auch nicht mehr an und die beiden Kontrollis funtzen bei Zündung auch wieder. Ebenso kein Funke bei anklemmen der Batterie ii der Zündung "OFF" Stellung, also so wie es sein sollte.
Den Ladestrom konnte ich nicht mehr messen da die Bakterie nicht voll geladen werden konnte da der Regler sich permanent an ihr vergangen hat.
Werde sie heute wieder laden und morgen mit voller Batterie mal überprüfen ob der Regler das macht was er soll.
Is nur n bisschen doof das ich daraus nicht viel lernen konnte außer mal me anderen Regler vom alten Mopped dran zu fummeln, wenn es das denn war
Kann sich so'n "Mechanischer Bosch-Regler" auch aufhängen?????
Zündung war aus, neuer Versuch, wieder funkte es und ein Klicken im Relais!!!
Aus Verzweiflung n elektr. Regler einer Yamaha drangehangen,mit dem Resultat das bei Zündung nur die Ölleuchte funzte, alle Kabel gegenseitig getauscht bis auf die plus/minus Strippen, ohne Erfolg!
Den alten Regler dran gedängelt und Wunder, er scheint zu funtzen, zieht bei Zündung "off" auch nicht mehr an und die beiden Kontrollis funtzen bei Zündung auch wieder. Ebenso kein Funke bei anklemmen der Batterie ii der Zündung "OFF" Stellung, also so wie es sein sollte.
Den Ladestrom konnte ich nicht mehr messen da die Bakterie nicht voll geladen werden konnte da der Regler sich permanent an ihr vergangen hat.
Werde sie heute wieder laden und morgen mit voller Batterie mal überprüfen ob der Regler das macht was er soll.
Is nur n bisschen doof das ich daraus nicht viel lernen konnte außer mal me anderen Regler vom alten Mopped dran zu fummeln, wenn es das denn war
Kann sich so'n "Mechanischer Bosch-Regler" auch aufhängen?????
Re: Elektrikgurus an die Front!!!
Hi Niko,
ja, er kann sich auch "aufhängen". Das passiert, wenn sich an den Kontakten der Materialaufwurf auf der einen Seite mit den Kratern auf der anderen Seite verhakt oder er anbrutzelt. - Deswegen die Nagelfeile.
Der Regler kann auch von einem Käfer oder einem Trecker stammen. Das spielt keine Geige, sofern er nicht ständig Ströme schalten muss, für die er nicht ausgelegt wurde. Deswegen keinen Simson-Regler verwenden(!)
----------------Schalt- und Regelverhalten:
Der Regler schaltet, in dem Moment, wo die Lima-Ausgangs-Spannung hoch genug ist, dass man die Lima mit der Batterie verbinden kann, ohne sie nennenswert zu entladen (ca. 11,8 - 12 V). Der Kontakt wird von einer Spule mit dünnen Drähten geschaltet.
Der Regler regelt dann, indem er den Feldspulen mehr oder weniger viel Spannung auftackert (macht erst Grrrrrt, bei mehr Gas dann Bzzzzt). Im Leerlauf wird der entsprechende Kontakt geschlossen sein, und die volle Ausgangs-Spg. der Lima wird auf die Feldspulen geleitet. Bei mehr Gas steigt die Ausgangs-Spg. auf 14 Volt. Ab ca. 13,5 - 14 V müssen die Feldspulen weniger Strom bekommen, damit die Batterie nicht überladen wird. Der Kontakt wird von einer Spule mit dünnen Drähten geschaltet.
Bei vielen Reglern (Bosch auch?) gibts einen weiteren Kontakt, der bei hohem Laststrom der Lima ebenfalls die Spannung der Feldspulen reduziert, um so ein Überlasten der Lima zu verhindern. Der Kontakt wird mit einer Spule mit dicken Drähten geschaltet.
Der oder die genannten kOntakte müssen schließen, geringen Übergangswiderstand haben und müssen auch zuverlässig öffnen. Wenn sie nicht schließen, kommt nix, wenn sie nicht öffnen, kommt zuviel.
Dieses Schaltverhalten kann man ohne ein einstellbares Netzteil nur schlecht prüfen, mit laufendem Motor bei den Geschüttel, wo ständig die Krokoklemmen abfliegen, dann noch die CO-Therapie für Leib und Hirn in der Werkstatt ... sind sehr schlechte Arbeitsbedingungen.
----------------Netzteil Tipp:
Am schnellsten und billigsten mit einem "L-200". Damit baut man mit minimaler "Außenbeschaltung" ein Netzteil mit regelbarer Spannung (3,5-30 V) und mit einstellbarem Maximalstrom (0-1,2 A). Das Anschraubfähnchen hängt - glaube ich - auf Minus, weswegen der L-200 mit einer Wärmeleit- und Isolier-Scheibe am Kühlkörper montiert werden sollte.
Als Außenbeschaltung braucht man mindestens:
2 kleine Kondensatoren je zwischen Ausgang und Minus und Eingang und Minus.
1 Poti zum Regeln der Ausgangsspannung.
Die Strombegrenzung kann nur mit einem logarithmischen Poti feinfühlig eingestellt werden, ersatzweise mit einem Schalter mit entsprechenden Festwiderständen. Kann man aber auch lassen.
Die nötige Gleichspannung kommt aus einem entsprechendem Trafo (altes Radio?), 4 Wald-und-Wiesen-Dioden (ab 1A), und nachgeschaltetem Elko (ab 1000uF).
- Datenblatt mit Schaltbeispielen gibts überall als PDF.
einfach anfangen, es ist schlechtes Wetter vorhergesagt
so long
rouleur
ja, er kann sich auch "aufhängen". Das passiert, wenn sich an den Kontakten der Materialaufwurf auf der einen Seite mit den Kratern auf der anderen Seite verhakt oder er anbrutzelt. - Deswegen die Nagelfeile.
Der Regler kann auch von einem Käfer oder einem Trecker stammen. Das spielt keine Geige, sofern er nicht ständig Ströme schalten muss, für die er nicht ausgelegt wurde. Deswegen keinen Simson-Regler verwenden(!)
----------------Schalt- und Regelverhalten:
Der Regler schaltet, in dem Moment, wo die Lima-Ausgangs-Spannung hoch genug ist, dass man die Lima mit der Batterie verbinden kann, ohne sie nennenswert zu entladen (ca. 11,8 - 12 V). Der Kontakt wird von einer Spule mit dünnen Drähten geschaltet.
Der Regler regelt dann, indem er den Feldspulen mehr oder weniger viel Spannung auftackert (macht erst Grrrrrt, bei mehr Gas dann Bzzzzt). Im Leerlauf wird der entsprechende Kontakt geschlossen sein, und die volle Ausgangs-Spg. der Lima wird auf die Feldspulen geleitet. Bei mehr Gas steigt die Ausgangs-Spg. auf 14 Volt. Ab ca. 13,5 - 14 V müssen die Feldspulen weniger Strom bekommen, damit die Batterie nicht überladen wird. Der Kontakt wird von einer Spule mit dünnen Drähten geschaltet.
Bei vielen Reglern (Bosch auch?) gibts einen weiteren Kontakt, der bei hohem Laststrom der Lima ebenfalls die Spannung der Feldspulen reduziert, um so ein Überlasten der Lima zu verhindern. Der Kontakt wird mit einer Spule mit dicken Drähten geschaltet.
Der oder die genannten kOntakte müssen schließen, geringen Übergangswiderstand haben und müssen auch zuverlässig öffnen. Wenn sie nicht schließen, kommt nix, wenn sie nicht öffnen, kommt zuviel.
Dieses Schaltverhalten kann man ohne ein einstellbares Netzteil nur schlecht prüfen, mit laufendem Motor bei den Geschüttel, wo ständig die Krokoklemmen abfliegen, dann noch die CO-Therapie für Leib und Hirn in der Werkstatt ... sind sehr schlechte Arbeitsbedingungen.
----------------Netzteil Tipp:
Am schnellsten und billigsten mit einem "L-200". Damit baut man mit minimaler "Außenbeschaltung" ein Netzteil mit regelbarer Spannung (3,5-30 V) und mit einstellbarem Maximalstrom (0-1,2 A). Das Anschraubfähnchen hängt - glaube ich - auf Minus, weswegen der L-200 mit einer Wärmeleit- und Isolier-Scheibe am Kühlkörper montiert werden sollte.
Als Außenbeschaltung braucht man mindestens:
2 kleine Kondensatoren je zwischen Ausgang und Minus und Eingang und Minus.
1 Poti zum Regeln der Ausgangsspannung.
Die Strombegrenzung kann nur mit einem logarithmischen Poti feinfühlig eingestellt werden, ersatzweise mit einem Schalter mit entsprechenden Festwiderständen. Kann man aber auch lassen.
Die nötige Gleichspannung kommt aus einem entsprechendem Trafo (altes Radio?), 4 Wald-und-Wiesen-Dioden (ab 1A), und nachgeschaltetem Elko (ab 1000uF).
- Datenblatt mit Schaltbeispielen gibts überall als PDF.
einfach anfangen, es ist schlechtes Wetter vorhergesagt
so long
rouleur
-
Indiansteelworks
- Beiträge: 128
- Registriert: 31.10.2009, 20:15
- Wohnort: Hamminkeln
Re: Elektrikgurus an die Front!!!
Dank an alle ... werde, wenn es mal irgendwann wieder aufhören sollte zu schiffen (hoffe es wird vorm Sommer 2010 sein) mal wieder n bisschen testen
Gruß, Niko
Gruß, Niko