Muß ein Umbau auf Bleifrei eigentlich bei allen Baujahren sein?
Ich meine zu wissen das ab ende der 60er Jahre in Amiland der Sprit schon Bleifrei war.Das würde doch heißen das die Motoren ab diesem Zeitpunkt schon darauf ausgelgt sind.Habe ich einen Denkfehler?
soweit ich mich erinnern kann, gabs damals in den ersten Bleifreisitzserien Haltbarkeitsprobleme (jedenafalls bei einigen Japsen, Harley kannte ich damls noch nicht ) die ja bekanntlich heutzutage beseitigt sind.
Ich versteh halt nicht das alle umbauen auf Bleifrei.
Anscheinend ist das ja sehr Einträglich.
Aus meiner US-Car zeit weiß ich noch das kein Mensch die Köpfe auf Bleifreiumgerüstet hat.An meinem Shovel hab ich auch keinen Umbau gehabt und der Roller lief und läuft einwandfrei.Wo ist da die Logik?
Bei den V8 Motoren wäre der Aufwand ja Riesig.
Nun ja, Shovels wurden ja ab 66 gebaut, Ironheads ab 57. Da sind ja noch ein paar Jahre, in welchen die Vorschrift der Amis noch nicht bestand, offen.
Ansonsten würde ich sagen: Geld
es steht geschrieben das das Blei im Saft kühlende Wirkung bei den Auslaßventilen hat.
Läßt man das Blei weg fehlt den Ventilen und speziell den Ringen die Kühlung und die werden dann wohl zu heiß.
Das betrifft aber in erster Linie Motoren mit höherer Leistung und damit auch Drehzahl.
Bei Harley trifft das wohl weniger zu,zumindest bei den alten Baujahren,wenn se nicht getunt sind.
Das mit den älteren Baujahren ist schon klar,genauso wie die Kühlende und Schmierende wirkung von Blei im Sprit.Aber ...... ach egal,ich glaube
jeder soll das so machen wie er meint.Ich für meinen teil werde auch die nächsten100000km ohne Bleifreisitze auskommen und mir für die Kohlewas nettes gönnen.
ich habe mal gelesen, irgendwo, das Blei hat eine dämpfende Wirkung an den Ventilsitzen.
Naja, nicht ganz, hauptsächlich ist damit die Klopffestigkeit des Kraftstoffes erhöht worden.
Hier mal der Link zu Wiki-weiß-alles: http://de.wikipedia.org/wiki/Tetraethylblei
Nebenwirkung war wohl auch, das das Zeug die Ventile etwas geschont hat, das beim Schließen der "Aufschlag" des Ventils auf den Sitz etwas gedämpft wurde.
Deswegen mußten nach Beendigung der Beimischung die Sitze härter werden. Bei den thermisch hochbelasteten Auslassventilen war das wohl ein Problem.
Ich gebe jetzt mal meine Erfahrung mit meinem Motor wieder.1340 Bj.81
Beim fahren mit Super Bleifrei habe ich schon eine Veränderung im Motorlauf bemerkt.Besonderes bei Last hörte sich der Motor anders an.Habe dann längere Zeit diesen Blei-Ersatz benutzt.Dann aber bei der letzten Motorinstandsetzung die Auslassringe umgebaut.Motor läuft jetzt ohne Blei einwandfrei.
Da die Mineralölgesellschaften heute die Klopffestigkeit ja wohl im Griff haben, kann die Empfehlung bei Motoren die nicht in den "Bleifreilisten" zu finden sind ja nur noch mit der Haltbarkeit der Ventilsitze zusammen hängen.