eben habe ich hier einen netten Fred gelesen: http://forum.shovel-head.com/viewtopic.php?t=4646
Dabei ist mir der Beitrag vom Klaus aufgefallen und mit ist dabei klar geworden, dass es mir auch sehr oft wie Klaus geht, ich kann mit den Halrey eigenen technischen Begriffen nix anfangen. Und mein englisch ist wirklich nicht schlecht.
Diesen Zustand würde ich gerne für uns alle etwas verbessern, deswegen möchte ich hier eine Liste der englischen Begriffe mit ihrer Übersetzung und einer kurzen Begriffserklärung zusammenstellen. Wenn die Liste "Vollständig" ist, kann ich die Liste gerne in ein PDF legen und dann haben wir ein schönes Nachschlagewerk für die Techbase.
Ich schlage folgendes Vorgehen vor:
Ich Pflege die Liste in diesem Beitrag und ihm schreibt neue Beiträge für neue Begriffe die ihr gerne in der Liste sehen würdet. Wenn mir ein neuer Begriff im Forum auffällt dann nehme ich ihn natürlich selbstständig auf.
Hier gehr los:
# Version 0.4.9
#
# Version History:
#
# v 0.4.9 Neue Begriffe
#
# v 0.4.8 Shim noch mal geändert ... Jetzt ist aber auch gut, oder?
#
# v 0.4.7 Jockey Shift/Shifter hinzugefügt
#
# v 0.4.6 Shim erweitert
#
# v 0.4.5 Noch mehr Begriffe.
#
# v 0.4.4 Korrekturen und neue Begriffe.
#
# v 0.4.3 Korrekturen
#
# v 0.4.2 Viele neue Begriffe Eingebau.
#
# v 0.4.1 Neue Begriffe "BT", "Alternator", "Generator" und "Manifold" hinzugefügt.
#
# v 0.4 Neue Begriffe eingfügt und aus der "Achse" "Welle" gemacht.
#
# v 0.3 Blödheit gehört nunmal bestraft!
#
# v 0.2 Nosecone Eintrag geändert.
#
# v 0.1 Creation
##A
Alternator
- Wechslestromlichtmaschine BT ab 1970
Belt Drive
- Zahnriemenantrieb (Auch Riemenantrieb usw.)
- Bremshebel
- Belüfter Ventil (Ist die Walze, die die Entlüftung des Kurbelwellengehäuses steuert.)
- Big Twin, Bezeichnung wird verwendet um anzuzeigen das die Teile nicht für Sportster passen.
- Drosselklappe im Vergaser
Cam
- Nocken
- Nockenwelle
- Vergaser
- Kettenspanner
- Kupplung
- Kupplungshebel
- Drahtspule (Damit ist die Zündspule gemeint.)
- Kurbel-, bzw. Motorgehäuse
- Kurbelwellenzapfen
- Kurbelwelle
Dashboard
- Armaturenbrett - Das "Three-Light-Dash" ist das Dashboard (= Armaturenbrett) mit den drei Leuchten: "Idiot-Light" (grün), "Oil-(pressure)" = Öldruck (rot) und "High (-beam)" = Fernlicht (blau).
Nur das "Idiot" steht nicht auf dem Lämpchen, "Oil" und "High" bei meinem Dash schon
))
Da gibt das auch noch das "Cat-Eye-Dash" bei dem zwei Lampen schräg stehen und an Katzenaugen erinnern können. Bei entsprechender Wahrnehmungsmanipulation würde mich das ganze Dash aber eher an einen Alien erinnern.
- Riser mit zwei Augen, um oben und unten an ein Lenkerrohr zu passen (Captaim America hat so seinen Ape nochmal höher bekommen).
- Das "Ratchet-top" bezieht sich auf den Schaltautomaten und nicht auf das Getriebe, wie man meinen könnte.
Es ist ein Schaltautomat, der wie eine Ratsche eine Walze mit Führungsassparrungen in eine Richtung bewegt und diese Walze sortiert dann über zwei Gabeln die Gangräder.
Zum Runterschalten wird dann eine zweite "Ratsche" betätigt, die es in die andere Richtung genau so macht.
Zu erkennen an dem scheibenförmigen Ratschenautomaten links unter dem Öltank, an den das Schaltgestänge direkt oder OEM über einen Umlenkarm mit Schmiernippel (!) geht.
Das "Dome-top" (= Kuppel) ist unter diesem Namen hier bekannt, obwohl es in den Staaten gerne als "Cow-pie-top" bezeichnet wird.
Da mag nun jeder selber entscheiden, ob der Schaltautomat, der eine Scheibe mit Führungsaussparrungen ist, die bei Verdrehung die Gangräder wieder mittels der zwei Schaltgabeln sortiert, nun mehr einem Kuppel oder einem Kuhschiss ähnelt.
Die lebensnahe Anschaulichkeit der US-Schrauber gefällt mir aber besser.
In der dortigen Shovel-Szene gilt das "Cow-pie top" auch als minderwertiger, im Vergleich zum "Ratchet-top"- obwohl es eigentlich gleichwertige Laufleistungen bringt.
Nomen est omen?
Ich habe an meinem Motor beide Getriebe gefahren und meine nur bemerkt zu haben, das das Cow-pie weicher schaltet und der Leerlauf schwerer zu finden ist.
Exhaust
- Auspuff (Kann so ziemlich alles am Auspuff sein.)
Fender
- Schutzblech
- Kurbelwange/Schwungscheibe (Teil der Kurbelwelle)
- Fußraste
- Rahmen
Gear Box
- Getriebe (Gibt noch andere Bezeichnungen wie "gear drive" oder "transmission gear".)
- Gleichstromlichtmaschine/Dynamo BT bis 1970
Handlebar
- Lenkstange, Lenker
Idiot-Light
- Grüne Neutralanzeigelampe
- Zündung
- Die Zündung bzw. der Zündunterbrecher (mechanisch oder elektronisch)
- (Vergaser-) Teillastdüse
Jet
- (Vergaser-) Düse.
- Ist der Hebel am Getriebe, mit dem man bei Fusskupplung (siehe "suicide shifter") direkt ohne Umlenkmechanik schalten kann.
Wird so genannt, weil die Hand beim Schalten da ist, wo ein Pferde-Jockey seine Hand auch hat, wenn er dem Pferd die Rute gibt ("Es in einen anderen Gang schaltet.").
Wenn man diese Schaltung auf dem Drag-Strip mal in Action sieht, erklärt sich der Name sofort.
##L
Lifterblock
- Auf dem Kurbelgehäuse geschraubte Lagerung und Führung des Stößel(Ventil)triebs.
##M
Main Jet
- (Vergaser-) Hauptdüse
Manifold
- Ansaugstutzen
##N
Nosecone
- Eine genaue Übersetzung gibt es nicht! Gemeint ist die rechte Seite des Motors, die Spitze in der sich die Zündung ab Late Shovel befindet.
Kann man antürlich auch als "Nasen-Kegel" oder "Zuckerhut" übersetzen, was auf die Form anspielt.
##P
Pinionshaft
- Antriebsritzelwelle (Rechte Seite der Kurbelwelle. Antrieb der Nockenwelle und des Breathervalve. Bei Pan auch Ölpumpe und Zündung (bei der Pan). Das äußere Ende des Pinionshafts ist im Seitendeckel gelagert, der bei der Lateshovel Nosecone genannt wird.
Piston
- Kolben
Pistonrings
- Kolbenringe
Pistonrod
- Pleuel(stange)
Pushrod
- oberer Teil des Stößel(Ventil)triebs, -> die eigentliche Stößelstange
Pushrod Cover
- Die verchromten Abdeckungsröhrchen der Stößelstangen
##R
Ratchet-Top Getriebe
- Siehe "Dome-Top Getriebe
Relief-Valve
- Überdruckventil (Zum Beispiel in der Ölpumpe)
Riser
- Halter der den Lenker an der oberen Gabelbrücke befestigt.
Rocker
- Ventilkipphebel
Rocker Boxes
- Kipphebel Gehäuse (Die schönen Teile die unseren Motoren ihre Namen geben.)
##S
Shim
- Unterlegscheibe / Einstellplättchen der Ventile in den Tassenstößeln. Generell als vergleichsweise dünnes Ausgleichsscheibe oder -plättchen definiert.
Solid Lifter Adapter
- Stahlpassstück das anstatt der Hydroeinheit in den Tappetlifter eingesetzt werden kann und den Stößel "starr" macht.
Spacer
- allgemein: Distanzstück
Spark Plug
- Zündkerze
Spring
- allgemain: (Spiral-) Feder
Sprocketshaft
- Kettenradwelle (Linke Seite der Kurbelwelle)
Suicide Clutch
- "Selbstmörderkupplung", Fußkupplung ohne Feststeller
Switch
- Schalter
##T
Tappetlifter / Tappetroller
- unterer Teil des Stößel(Ventil)triebs, läuft auf der Nockenwelle und im Lifterblock (Lagerung und Führung), ins Tappet eingeschoben befindet sich die Hydrulikeinheit (Hydrolifter)
Throttle Cable
- Gas(bowden)zug
Throttle Flap
- Drosselklappe im Vergaser
Transmission
- Getriebe
Triple tree
- Gabelbrücken und Achse
##W
Whasher
- Unterlegscheibe