Keihin CV Setup

Moderator: Gerry

Benutzeravatar
rainer_aus_ulm
Beiträge: 2373
Registriert: 04.02.2007, 09:01

Keihin CV Setup

Beitrag von rainer_aus_ulm »

Hallo,

kommt nicht oft vor aber bevor ich jetzt wieder Kohle rausballer` frag ich mal nach:

An dem Ofen v. Hasen habe ich einen CV montiert.
Und zwar einen bei welchem man die Düsennadel nicht einstellen kann (das soll es ja geben).

Nun ist es so:
Kalt/Warmstart ok
Beschleunigung ist ok (bin eben v. Super-E verwöhnt :wink: )
Teillast ist gut.
Schiebebetrieb gut.

Aber:
Der Ofen macht bei ca 4000 komplett zu. Dann geht nix mehr !

Zündung sollte ok sein (abgeblitzt ist sie). Ob jetzt noch der Fliehkraftregler bei ca 4000 spinnt weiß ich nicht.

Schwimmer ist quasi ganz unten. Die Zunge ist waagerecht mit dem Schwimmer. An dem sollte es nicht liegen.

Zuerst hatte ich den Auspuff im Verdacht (okinol und damit voll zu) aber jetzt habe ich einen komplett offenen drauf und es ist keinerlei Veränderung spürbar.
Auch macht es keinen Unterschied ob ich mit oder ohne Luftfilter fahre.

An einem Dellorto könnte ich jetzt zB die Nadel anners hängen aber an diesem Vieh nicht. Und einfach eine grössere Hauptdüse bestellen ... warten ... und bezahlen .... grrrr.

Was habt ihr getan ?

1200er Motor
Leineweber L1 Nocke
Kontaktzündung
52er Teillast
175er HD

rainer
Absoluter Premium-Babbelkopp. Schwafelweltmeister.
Alter Furz der gerne und oft den Faden verliert.
Benutzeravatar
rainer_aus_ulm
Beiträge: 2373
Registriert: 04.02.2007, 09:01

Re: Keihin CV Setup

Beitrag von rainer_aus_ulm »

:evil:

Mir fällt gerade daß ich es vergessen habe den Choke zu ziehen bei ca 4000 ... um zu sehen ob sich was tut ... verdammich nochmal

Trotzdem: Hat jemand eine Idee ?

rainer
Absoluter Premium-Babbelkopp. Schwafelweltmeister.
Alter Furz der gerne und oft den Faden verliert.
Benutzeravatar
LouCifer13
Beiträge: 258
Registriert: 22.02.2007, 23:14
Wohnort: Rhein/Main

Re: Keihin CV Setup

Beitrag von LouCifer13 »

Gude,

wie sehen denn die Kerzen aus nach ´n paar Kilometer auf der Bahn bei 4000U/min? Wenn Du dich auf ´ne Raststätte rollen lässt und sofort die Kerzen kontrollierst?

Gruß Mario
Benutzeravatar
rainer_aus_ulm
Beiträge: 2373
Registriert: 04.02.2007, 09:01

Re: Keihin CV Setup

Beitrag von rainer_aus_ulm »

Hallo,

das bringt nix da der Ofen bei ca 4000 komplett zu macht d.h. keuchen, husten und spucken.
Nochmal: Ich fahre ganz normal und gebe mehr Gas und dann geht der Ofen schlagartig in die Knie

Ich habe den Bereich bis ca 2500 mit der Glaszündkerze auch überprüft: Alles tutti.

Ich glaube schon daß ich eine größere Hauptdüse benötige ... nur habe ich überhaupt keine Lust jetzt 3 Düsen (200 ,185, 180) zu holen um mich mit der größten Düse nach unten durchzuhangeln bis eben passt.
Deshalb dachte ich mir es zuerst mit der Nadel zu probieren.
Ich hebe die Nadel mit Unterlagscheiben um soundsoviel Millimeter an und sehe daß es >4000 tatsächlich funktioniert. Erst dann hätte ich mir die Hauptdüsen geholt.

Es könnte ja sein daß der Fliehkraftregler ab ca 4000 spinnt ....

rainer
Absoluter Premium-Babbelkopp. Schwafelweltmeister.
Alter Furz der gerne und oft den Faden verliert.
Benutzeravatar
liekoer
Beiträge: 2079
Registriert: 05.02.2007, 14:33
Wohnort: Holtsee
Kontaktdaten:

Re: Keihin CV Setup

Beitrag von liekoer »

Hallo Rainer

Das Hochhängen der Nadel um 1,5mm bringt schon sehr viel. Eine 52iger Teillastdüse, puh, die finde ich schon sehr groß. Aber ich weiß gar nicht so, was das für eine Nocke ist, bzw., wie man die vergleichen kann.
Was ist mit der Membrane? Hat die einen Riss und zieht den Schwimmer evtl. nicht ganz nach oben.

Bei www.ironwing.de kann man auch noch etwas zur Optimierung zum CV-Vergaser lesen.

Gruß
Norbert
Christian54
Beiträge: 895
Registriert: 02.03.2007, 14:20

Re: Keihin CV Setup

Beitrag von Christian54 »

Hy,
eine gute Investition bei solchen Aktionen sind Düsen-Reibahlen
und -Lehre. Da kannst du problemlos Bohren und hinterher ne
passende Bestellen.

Gruß Christian
Benutzeravatar
trybear
Beiträge: 3876
Registriert: 09.03.2007, 15:22
Wohnort: im Norden

Re: Keihin CV Setup

Beitrag von trybear »

moin,

hallo Norbert:
und zieht den Schwimmer evtl. nicht ganz nach oben.
Du meinst sicher den Schieber, oder :?: :wink:

bis denne
Benutzeravatar
liekoer
Beiträge: 2079
Registriert: 05.02.2007, 14:33
Wohnort: Holtsee
Kontaktdaten:

Re: Keihin CV Setup

Beitrag von liekoer »

trybear hat geschrieben:moin,

hallo Norbert:
und zieht den Schwimmer evtl. nicht ganz nach oben.
Du meinst sicher den Schieber, oder :?: :wink:

bis denne
....jo, da hast Du natürlich recht Michael. Dass kommt dabei raus, wenn man nach einem Betriebsausflug sich an den PC setzt.

Gruß
Norbert
Benutzeravatar
rainer_aus_ulm
Beiträge: 2373
Registriert: 04.02.2007, 09:01

Re: Keihin CV Setup

Beitrag von rainer_aus_ulm »

Moin,

Düsenreibahlen hab` ich und damit habe ich eine 44er Teillastdüse aufgerieben.
Diese ist jetzt fast so groß wie eine 52er (welche ich als Referenz habe).

Über diese Nocke (für Hydros) habe ich selbst (nach ca 15.000Km) eine zwiespältige Meinung.
Lt. Datenblättern ist das so ein Zwitter zwischen Andrews-A und Crane 288-2B.
Ich bin beide obengenannte Nocken mit dem Super-E gefahren.
Der Motor startet per Kicker immer sehr gut, läuft im Stand wie ne Eins, bringt recht gutes Drehmoment hat aber nicht die Topleistung und kann es partout nicht ab wenn man unkonstant fährt.
Autobahnfahrten (der Lutz kann das bestätigen) brumme ich mit ca. 5-6l.
Überlandtouren lag sie bei ca 5l. Allerdings fängt sie an richtig zu saufen sobald ich ... naja ... unkonstant fahre.
Letztes Jahr hatte ich auf diesem Motor noch den Super-E drauf und bin mit einer 310er/70er (+72er) gefahren.
Die Zündung liegt irgendwo zwischen 35-40 Grad. Es macht tatsächlich keinen nennenswerten Unterschied im Gegensatz zur Crane.

Am, inzwischen komplett überholten, CV habe ich mit einer 48er angefangen und das ging gar nicht.
Ich habe keine 50er Düse zur Hand aber rein optisch mit der Reibahle verglichen ( ... ) dürfte ich bei einer 52er angelangt sein.
OK. Aber das habe ich auch in etwa von Anfang an vermutet.

Nur das mit der Hauptdüse verblüfft mich jetzt schon.

Ich habe nur eine 175er und will diese noch nicht aufreiben da:
1. Ich inzwischen begründete Zweifel hege an der Genauigkeit der aufgestempelten Zahlen auf den Düsen.
2. Ich nicht weiß wie ich den Zahlenwert 175 in Millimeter umrechnen soll
3. Ich auch nicht den Reibahlen und deren angebliche Grösse glauben soll.
Das ist zwar zweitrangig (da ich ja solange aufreibe bis es passt) aber irgendwann will ich ja schon wissen wie groß die Bohrung ist !

Deshalb wollte ich zuerst die Nadel höher hängen, unterbauen um zu sehen ob die Situation sich verbessert.
Es ist mir schon klar daß ich damit den gesamten Drehzahlbereich beeinflusse .. ein Test eben.

Da ist ein Amal oder ein Dellorto doch eine ganz andere Qualität.
Ich weiß das weil ich ca 300.000Km eine Guzzi LeMans gefahren bin und ich den Block von 850 auf knapp 1000ccm aufmachte und da musste ich naturgemäß die Vergaser auch komplett neu justieren.
Da habe ich verschiedene Nadeln mit verschiedenen Profilen kann diese umhängen und Tod & Teufel einstellen.
Sehr kompliziert aber immer machbar.
Ich weiß daß die meisten Leute mit dem CV sehr zufrieden sind und bin sicher das ich diese Gurke auch hinbekomme aber so toll finde ich den CV nun auch nicht. Aber das soll jetzt nicht das Thema sein.

Aber das die Nadel am CV keine Kerben hat ... ich wollte meine Augen nicht trauen.

1,5mm ? Danke !

Melde mich wieder.
rainer
Absoluter Premium-Babbelkopp. Schwafelweltmeister.
Alter Furz der gerne und oft den Faden verliert.
Benutzeravatar
trybear
Beiträge: 3876
Registriert: 09.03.2007, 15:22
Wohnort: im Norden

Re: Keihin CV Setup

Beitrag von trybear »

Hallo Rainer,

Vielleicht hilfts.
Guck mal hier: www.keihin.de dann service und download. Unten sind die Nadeln. Ich hab mit Luko gesprochen, kenn ihn von früher (Egli-Hamburg) Die meisten Nadeln hat er wohl da. Länge ausmessen und Nadel auswählen müßtest Du selbst, das macht er nicht.

Er sagte wohl auch, das einige Kawasaki-Vergaser einstellbare ähnliche Nadeln haben. Aber das rauszufinden....

schüss
shilo
Beiträge: 15
Registriert: 27.04.2009, 14:23
Wohnort: bei Karlsruhe

Re: Keihin CV Setup

Beitrag von shilo »

Hallo Rainer,

was mich wundert, ist, daß Dein CV mit der 48er LLD gar nicht gelaufen ist und Du mittlerweile eine 52er eingebaut hast. :shock:
Selbst die 48er fände ich für eine 1200er reichlich gross; ich würde hier max. eine 45er einsetzen.

Da Leerlauf und Teillast überlappen, wird das Moped mit der 52er LLD und einer hochgehängten Nadel meiner Meinung nach "unten rum" extrem überfetten und mächtig das Saufen anfangen.

Ich tippe bei Deinem Problem auf Falschluft, daß im Leerlauf über die extrem große Leerlaufdüse kaschiert wird und im Teillast dann mit der originalen Nadelstellung voll zum Tragen kommt.

Gruss Stefan
Benutzeravatar
rainer_aus_ulm
Beiträge: 2373
Registriert: 04.02.2007, 09:01

Re: Keihin CV Setup

Beitrag von rainer_aus_ulm »

Manners: Ich fange das twittern an

Danke für den Link Trybear.
Ohne angeruft zu haben sieht das für mich nach anderen
Vergasertypen aus ... aber wenn`s brennt funke ich da mal an.

Nebenluft ?
Hmmm.
Ich glaube ich habe schon ein ganze Familienpackung an Bremsenreiniger
versprüht. Keinerlei Veränderung.
Somit schließe ich diese Möglichkeit noch aus.

Grösse der Teillastdüse:
So wie ich das mitbekommen habe werden bei EVO`s 42 bis 48er verbaut.
Bei Shovels soll es bei einer 48er anfangen.
Der Ofen ist mit der 48er schon gelaufen allerdings musste ich
die Gemischregulierschraube mindestens 3 Umdrehungen herausdrehen.
Selbst dann knallte der Motor noch ab und zu in den Vergaser.
Vorallem wenn dieser heiß war.
Jetzt mit der 52er läuft die Mühle ok.
Ich denke eine 50er wird es auch tun.
Das ich mit der angehobenen Nadel den gesamtem Drehzahlbereich beinflusse und damit überfette ist mir schon klar. Es sollte nur ein Test sein ob die Kiste >4000 überhaupt läuft.

Evtl ist das alles Makelatur ... denn es wird immer mysteriöser .... Spannung ....

Habe gerade eine Probefahrt hinter mir:
Nach einigen Kilometern des warmfahrens (alles bestens) ging mir der Ofen während der Fahrt aus !
Die Kiste sprang sofort wieder an. 2Km weiter war der Ofen wieder aus und sprang sofort wieder an.
Der Spritfilter war voll Sprit.

Bevor ich das jubeln anfange und nach dem Schwimmer und Konsorten zum 50. Male schaue habe ich mir schnell einen 50er Kaffee gemacht und ne Fluppe angezündet:
Könnte ja auch sein daß mir der Zündstrom wegbleibt oder nicht ?

Spannung ....

JottseiDank hannisch än E-Startä verbaut. Wolld da Schatzi so han. Isch ok. Rischtisch ok.

rainer
Absoluter Premium-Babbelkopp. Schwafelweltmeister.
Alter Furz der gerne und oft den Faden verliert.
shilo
Beiträge: 15
Registriert: 27.04.2009, 14:23
Wohnort: bei Karlsruhe

Re: Keihin CV Setup

Beitrag von shilo »

Hallo Rainer,

hast Du den Chokekolben auch angeschaut ?
Das Dreckding hat mich selbst schon zum Wahnsinn gebracht.
Ich hatte auch das Manifold mehrfach mit WD40 abgesprüht und alles schien im Lot. Trotzdem Fehlzündungen und Patschen.
Durch Zufall hab ich entdeckt, daß die Gummifassung des Chokekolbens eingerissen war und dort Falschluft angesaugt wurde. Mir wurde daraufhin gesagt, daß diese Gummifassung sensibel auf das Patschen reagiert und dann gerne einreisst.
Ausgewechselt und ab dann lief der Schüttler.

Gruss Stefan
Benutzeravatar
rainer_aus_ulm
Beiträge: 2373
Registriert: 04.02.2007, 09:01

Re: Keihin CV Setup

Beitrag von rainer_aus_ulm »

Servus,

Neues von der Front Männers !
Hab`jetzt den Schwimmerstand nochmal frisch justiert.
Luftfilter NICHT montiert.
Auf den Ofen und gib ihm.

Ganz normales warmfahren. Tip-Top.
Dann mache ich den Gashahn auf und das Scheißding fängt an zu stottern wie blöd und ich schaue gleichzeitig in den Vergaser und der ganze Saft spritzt raus !

Hatten wir das nicht schon mal ?

Ich habe den aufgepressten Aluflansch und die Verbindung zum Manifold jetzt mit WD-40 eingedeckt (hab`keinen Bremsenreiniger mehr. BASF fährt schon Sonderschichten für mich) und NIX. GAR NIX.
Egal ob ich der Kiste Vollgas gebe oder leicht erhöhtes Standgas.
Kein Unterschied.
Läuft 1a.

Choke-Kolben ?
Hmmm.
Muss ich rausfummeln.

Halten wir fest:
Ich fahre bis ca 4000 ohne Probleme.
Der Ofen ging mir heute zum ersten Male bei diesem Drehzahlband mehrmals aus, startete aber sofort wieder.
Auf der letzten Probefahrt war dieses Phenomän nicht da.
Ab ca 4000 stottert der Karren und der Sprit rotzt mit ans Hosenbein und der Ofen geht fast dabei aus.

rainer



:?
Absoluter Premium-Babbelkopp. Schwafelweltmeister.
Alter Furz der gerne und oft den Faden verliert.
Benutzeravatar
rainer_aus_ulm
Beiträge: 2373
Registriert: 04.02.2007, 09:01

Re: Keihin CV Setup

Beitrag von rainer_aus_ulm »

Zum Thema Chokefassung:
Ich habe diese Gummitülle in WD-40 ertränkt und keinerlei Veränderung.

Oder meinst du komplett rausfummeln ?

rainer
Absoluter Premium-Babbelkopp. Schwafelweltmeister.
Alter Furz der gerne und oft den Faden verliert.
Antworten