Endgeschwindigkeiten Shovel (FX 1200)

Moderator: Gerry

Benutzeravatar
Spacefed
Beiträge: 149
Registriert: 26.06.2010, 11:53

Re: Endgeschwindigkeiten Shovel (FX 1200)

Beitrag von Spacefed »

Hi Martin,
den hab ich schon durchgelesen. Gutes Thema. War dann aber der Meinung, ich bräuchte so ein Umkehrkit.
Ich bekomme demnächst den Bolzen neu den ich da abgerissen hab, dann probiere ich das mit dem einstellen noch mal und wenns dann wieder nix wird besorge ich mir ne andere Zündung. Das Angebot wegen dem Kabel finde ich auf jeden Fall schon mal sehr nett.
Gruß Andi
Benutzeravatar
Spacefed
Beiträge: 149
Registriert: 26.06.2010, 11:53

Re: Endgeschwindigkeiten Shovel (FX 1200)

Beitrag von Spacefed »

Hi zusammen,

habe meine Zündung neu eingestellt und eine Testfahrt gemacht.
Dabei ist mir mein 1 Jahr alter Kupplungszug gerissen. Kann sein, dass es an der Anbauart liegt, jedoch würde ich gern von euch wissen welche Marke wirklich gut ist damit mein neuer dann hoffentlich länger hält. Ich weis nicht, von welcher Marke mein alter ist, da ich ihn über meinen Schrauber gekauft habe.

Die Zündung scheint gut zu arbeiten. Habe sie nach der 35° Methode eingestellt und die Maschine startet gut. Leider ist das Geräusch noch immer nicht weg.
Beim testen habe ich mit einem Schraubenzieher am Motor gehorcht und das Klingeln war auf der Seite der Hydros sehr deutlich zu hören, auch ohne den Schraubenzieher. Jetzt will ich die prüfen und dabei auch gleich alle Dichtungen und andere Verschleißteile wechseln. Gibt es dazu einen Überholungssatz den ihr empfehhlen könnt? Wenn nicht, reicht es die Dichtungen an den Stößelrohren zu wechseln oder würdet ihr gleich noch andere Teile tauschen?

Gruß
Benutzeravatar
Spacefed
Beiträge: 149
Registriert: 26.06.2010, 11:53

Re: Endgeschwindigkeiten Shovel (FX 1200)

Beitrag von Spacefed »

Hi,

neuer Kupplungszug ist dran.
hab dann heute morgen vom vorderen Zylinder die Stößelstangen und Stößel ausgebaut. Dabei habe ich festgestellt, dass ich starre Stößel verbaut habe.

Bild IMG_0339_resize.JPG (265 KB)

Hier hab ich nen Vergleich zwischen Starren und Hydros gefunden
http://www.jokercycles.de/html/hydro-enheiten.html

Jetzt stellt sich mir die Frage, was tun? Klar, Entscheidungen muss man selber treffen, aber ohne fundiertes wissen muss man auf Berater hören. Jetzt kommt ihr ins Spiel.

Alles so lassen, Ventilspiel neu einstellen. Geräusche die ich gehört habe, werden dadurch vllt etwas weniger sind aber wohl normal bei starren Stößeln.

Oder neue Hydraulikeinheiten kaufen (zum Beispiel Zodiac Motoren Katalog Seite 07-073 oben mittig).
Da stell ich mir die Frage, wie finde ich heraus, ob die Hydroeinheit in meine Stößel passt? Auf dem Bild kann ich das schwarze Teil mit dem Gewinde für die Einstellschraube herausziehen. Dort würde nach meinem Verständnis die Hydroeinheit rein kommen.
In der Anleitung zu den Hydros aus der Tech-Base steht, man bräuchte für starre Stößel eine spezielle Nocke. Wie kann ich erkennen ob ich solch eine verbaut habe?
Und last but not least, welche Hydroeinheit empfehlt ihr mir?

Blick durch die Öffnung der Stößel für den Vorderen Zylinder auf die Nockenwelle.
Bild IMG_0333_resize.JPG (629 KB)

Grundsätzlich würde ich lieber Hydros als Starre haben, da ich dann die Vorteile (auf den link bezogen) hätte und die Nachteile für mich nicht so gravierend sind (regelmäßiger Ölwechsel, Öldruck ist gut und hohe Drehzahlen fahr ich nicht). Am meisten gefällt mir, dass man Hydros nicht einstellen muss, was meiner Meinung nach zu weniger Verschleiß führt, weil sie immer richtig eingestellt sind. Aber das sag ich mit dem Wissen welches ich im Moment darüber habe.

In welchen Intervallen ist es ratsam starre Stößel neu ein zu stellen?

So, mal wieder einen Roman geschrieben, hoffe jemand kann mir auch hier weiter helfen.
Danke.

EDIT: nachdem ich das geschrieben hatte, hab ich dann über die Suche einiges zu Starr gegen Hydros gelesen. Läuft wohl auf wieder auf eine Glaubensfrage hinaus.
Geräusche mag ich nicht so, dafür kann bei Starren wohl nicht so viel kaputt gehn, zumindest an den Stößeln nicht. Wenn falsch eingestellt kann am Motor selber wohl viel kaputt gehn. Dafür sind Hydros teuer aber auch nicht so wartungsintensiv.
Alles in allem interessiert mich jetzt am meisten wie ich raus finden kann welche Nockenwelle verbaut ist und ob eine Hydroeinheit in meine Rollenstößel passt
Benutzeravatar
rainer_aus_ulm
Beiträge: 2373
Registriert: 04.02.2007, 09:01

Re: Endgeschwindigkeiten Shovel (FX 1200)

Beitrag von rainer_aus_ulm »

Hi,

damit Hydros korrekt arbeiten sind ein notwendige Dinge zu beachten:
-ist das Spiel von Tappet (Rollenstößel) zu Tappetblock korrekt ?
-das Spiel von Hydroeinheit zu Tappet muß auch stimmen

Deshalb läuft es manchmal darauf hinaus:
-(wenn noch möglich) aufgeriebene Tappetblöcke
-Neue Rollenstößel
-Neue Hydroeinheiten

Das heißt: Bevor du deine Tappetblöcke und Tappets nicht gemessen hast
ist es sinnlos über neue Hydros nachzudenken.

Und die Ölpumpe sollte nicht zu schlapp sein. Die muss also kontrolliert werden.

Die Nockenwellen sind meist am ersten Nocken (also vorderer Zylinder, Auslaß)
markiert. Sei es mit einem eingestantzten Buchstaben oder Dremel.
Evtl. kannst du das mit einem Zahnarztspiegel einsehen.
Oder du baust die Nockenwelle aus.

rainer ... der sich heute den Tag mit erfolgloser Wohnungssuche versaut hat grrrr
Absoluter Premium-Babbelkopp. Schwafelweltmeister.
Alter Furz der gerne und oft den Faden verliert.
Benutzeravatar
Spacefed
Beiträge: 149
Registriert: 26.06.2010, 11:53

Re: Endgeschwindigkeiten Shovel (FX 1200)

Beitrag von Spacefed »

Hi,

hab grad ne Testfahrt gemacht mit frisch eingestellten Stößeln. Also das hohe Tick Tick Tick ist jetzt weg, es klackert halt noch in der gleichen Frequenz, nur nicht mehr so deutlich und hoch. Denke, dass es jetzt in Ordnung ist und das beschriebene Geräusch von starren Stößeln. Auf jeden Fall fühlt es sich so an als hätte das Einstellen eine deutliche Verbesserung gebracht.

Was genau messe ich an den Tappetblöcken und Tappets?
Nehme mal an die Durchmesser zueinander, auch Längen/ Eintauchtiefen? In welchem Messbereich bewegen wir uns da und was sollte als Messergebnis herauskommen?

Gruß
Benutzeravatar
rainer_aus_ulm
Beiträge: 2373
Registriert: 04.02.2007, 09:01

Re: Endgeschwindigkeiten Shovel (FX 1200)

Beitrag von rainer_aus_ulm »

:roll: Noch einer der kein Buch hat ...

Rollenstößel zu Tappetblock beim Late-Shovel: 0.001" - 0.003"
Länge oder Tiefe ? Nö.
Ich hab`mal ... was gehört ... :roll: ... das Valva-Touch Tappets kürzer sein sollen aber die passen swieso nur in Valva-Touch Tappetblöcke ...

Ob das Spiel von Hydroeinheit zu Stößel noch passt ?
Hmmm tatsächlich kenne ich persönlich keine Maßangabe.

Was man normalerweise macht ist das man den Hydro trocken in den Stößel
schiebt und gewisse Tests macht (siehe Shovelschuppen.de).
Es gibt auch keine Hydro-Übermaßeinheiten und deshalb ist es so daß wenn diese Tests (siehe shovelschuppen) fehlschlagen man neue Tappets und Hydros benötigt.
(Klugscheißermodus: Vorrausetzung ist natürlich daß die prüfende Hydroeinheit ok ist)

:?:
Frage an die anderen Kollegen hier:
Ist es noch möglich diese Stößel wieder auf Hydros umzurüsten nachdem diese starren Kits eingekloppt wurden ?
Ich glaube nicht.

Idee:
Ich weiß jetzt nicht welche Schrauberkünste du besitzt. Eine Gasmaske an einen Nippon-Fighter zu schrauben oder eine Auspuffanlage zu wechseln ist wirklich kein Akt.
Die meisten Kollegen nehmen das Geraffel und schleppen es zu einem Shovelschrauber und lassen es vermessen bzw prüfen. Und der Pro hat auch bestimmt eine Hydroeinheit im Regal um den Stößel prüfen zu können.
Das ist keine Schande.

rainer
Absoluter Premium-Babbelkopp. Schwafelweltmeister.
Alter Furz der gerne und oft den Faden verliert.
Benutzeravatar
Spacefed
Beiträge: 149
Registriert: 26.06.2010, 11:53

Re: Endgeschwindigkeiten Shovel (FX 1200)

Beitrag von Spacefed »

morgen,
danke für die Infos. Denke ich werde das Zeug dann noch mal zerlegen und vermessen, kann aber dauern. Dann seh mer mal weiter. Sollte mir angewöhnen alles zu vermessen wenn ichs schon mal ausgebaut habe. Vermesst ihr das mit ner Mikrometerschraube? Den Messbereich wirklich genau mit nem Messschieber zu messen halte ich für sehr schwer machbar. Muss ich von irgendwo her eine besorgen.
Noch ne andere Fragen, wie Prüfe ich ob die Ölpumpe gut genug ist?

Dann hab ich mir im laufe des gestrigen Abends eine weitere Frage überlegt. Wir wissen jetzt, dass der Vorgänger irgendwann auf starre Stößel gewechselt hat. Die Frage ist ja jetzt warum hat er das getan.
Entweder weil er damit in irgend einer weiße Tuning betreiben wollte, was ich fast nicht glaube, weil dann hätte man ja mehr am Motor machen müssen um da was zu merken und das wurde nicht getan (Zumindest würde ich das jetzt von außen so sehen).
Oder aber die original Hydros sind verreckt. Was zu einer weiteren Frage führt. Warum sind die verreckt und was passiert mit denen die ich jetzt dort wieder einbaue?

Meine Schrauberkünste? ich hab sicher noch lange nicht alles gemacht und hab so was auch nie gelernt, aber ich mach halt mal alles bis ich nicht mehr weiter komme. Dann frag ich in Foren oder überleg selber noch mal eine Weilchen. So dauert es halt länger wie wenn man es jemand machen lässt der es gelernt hat und es geht auch mal was kaputt. Aber ich hab es dann selber gemacht und was dabei gelernt. Aber fragen und Hilfe holen ist keine Schaden, das ist klar. Das Ding heißt ja schließlich Hobby.
Gruß
Benutzeravatar
rainer_aus_ulm
Beiträge: 2373
Registriert: 04.02.2007, 09:01

Re: Endgeschwindigkeiten Shovel (FX 1200)

Beitrag von rainer_aus_ulm »

Spacefed hat geschrieben: ....
Wir wissen jetzt, dass der Vorgänger irgendwann auf starre Stößel gewechselt hat. Die Frage ist ja jetzt warum hat er das getan.
....
Ist das nicht vollkommen egal ?

Wenn ich dich wäre würde ich im Moment mit den Starren weiterfahren und gut isses.

Mit einem Innenmikrometer für die Tappetblöcke kommst du nicht weit da ist ein Subito angesagt.

Die Pumpe muss zur Prüfung zerlegt werden.
Nur anhand des angezeigten Öldrucks an deinem Zubehör-China-Manometer beurteilen zu können ob die Ölpumpe noch was taugt kann ich als Amateur nicht beurteilen.

Dann ist es noch interessant zu wissen welches genaue Baujahr der Motor hat (letzten 2 Zeichen der Motornummer) da die Motoren vor `73 ein etwas anderes Schmiersystem haben.

Nochmal:
Geh`zu einem Pro der nicht nur markige Sprüche drauf hat sondern das entsprechende Werkzeug & Wissen.
Selbst wenn du alles selbst machst bist du ganz schnell im 4-stelligen Bereich.

rainer
Absoluter Premium-Babbelkopp. Schwafelweltmeister.
Alter Furz der gerne und oft den Faden verliert.
Benutzeravatar
Spacefed
Beiträge: 149
Registriert: 26.06.2010, 11:53

Re: Endgeschwindigkeiten Shovel (FX 1200)

Beitrag von Spacefed »

rainer_aus_ulm hat geschrieben: Wenn ich dich wäre würde ich im Moment mit den Starren weiterfahren und gut isses.
zu dem Schluss bin ich auch schon gekommen.
Hab meine Motornummer gerade nicht zur Hand, aber ich habe die schon mal aufgeschlüsselt und es müsste wenn ich es noch richtig im Kopf habe 78 sein.
Jetzt könnte man her gehen und sagen "fuck aufs vermessen." Neue Hydros rein machen und hoffe es geht. Selbst damit wäre ich dann bei über 300€ wenn ich die günstigeren nehmen würde (was mir nicht schmecken würde) und ich müsste immer Angst haben sie gehen kaputt.

Werde die Starren drin lassen, da von den Fahrleistungen her meiner Meinung nach alles gut ist. Ursprüngliches Problem war ja, dass ich ein komisches Klingeln gehört habe, das ist mir bei der letzten Testfahrt mit neu eingestellten Stößeln nicht mehr aufgefallen. Von dem her wars ja ein Erfolg, raus gefunden welche Teile verbaut sind habe ich in dem Zug ja auch noch. Werde also in nächster Zeit mal ne größere Runde drehen und dann hoffentlich zufrieden sein.
Mehr wie das sie ordentlich läuft und keine Schäden erleidet will ich gar nicht. Die Möglichkeit irgendwann zu wechseln bleibt mir ja immer noch.
Bedanke mich recht herzlich für die Unterstützung. Hoffe in nächster Zeit muss ich nicht mehr so viel Fragen :-)

EDIT: Noch was. Wenn man im Internet nach Hydros und Stößeln sucht findet man in verschiedenen Beiträgen immer wieder, dass man eine andere Nockenwelle braucht.
Braucht man die Wirklich, oder funktionieren die Stößel dann nur besser? Kann der Motor dadurch schaden nehmen? Muss ich mir jetzt sorgen machen, ob ich eine Nockenwelle welche für Stößel angepasst ist eingebaut habe oder nicht?
Woran kann ich eindeutig erkennen, dass es eine für Stößel ist (weis, dass es Markierungen gibt, aber eben nicht wie die aussehen.)
Fahren tu ich sie jetzt seit knapp 1800km und mein Vorgänger hat sie auch schon so gefahren, allerdings weis ich nicht wie lange. Aber er hat nix von nem Stößelumbau gesagt. Also nehme ich an, dass der Umbau schon vorher passiert ist.
Antworten