fahrbericht baker 6in 4

Moderator: Gerry

Antworten
hbf
Beiträge: 308
Registriert: 05.05.2007, 00:52

fahrbericht baker 6in 4

Beitrag von hbf »

moin moin ,

seit 14 tagen ist es drin .

gerrys bericht trifft die sache ohne jede beschönigung so dermaßen gut auf den punkt das es (bis auf eine kleinigkeit )nichts hinzuzufügen gibt .

die kleinigkeit :
die vibrationen die bei meinem eisen bis ca 110kmh vorher schon als sehr gut erträglich zu bezeichnen waren , sind nun im prinzip bis ca 130 kmh gänzlich weg !
der geschwindigkeitsbereich bis dahin fühlt sich grandios , der bis ca 160 kmh sehr gut an (sekundärübersetzung 24 zu 48 ) und man spürt förmlich wie dankbar und zufrieden das bike maschiert ! reserven waren bei 160 noch da . ( 1340er mit kontaktzündung , h-nocke und 40er mikuni)

fazit :
sehr gelungenes setup des kfz von den amerikanischen auf europäische verkehrs/fahrgewohnheiten !

strecke machen jetzt ein echtes vergnügen !

jederzeit wieder !

gruß !
hbf
markus66
Beiträge: 8
Registriert: 08.06.2009, 20:48
Wohnort: Allgäu

Re: fahrbericht baker 6in 4

Beitrag von markus66 »

Servus

Kann hbf nur voll zustimmen,bin jetzt selber 4000km mit dem 6in4 unterwegs.
Autobahn genial,absolut entspanntes fahren!!! Selbst in den Bergen mit Handschaltung und Fußkupplung kein problem!!!

Jeder der ein 6in4 im sinn hat, dem kann ich nur empfehlen.....kaufen,kaufen,kaufen!

Selbst der Einbau war kein Akt!

Drive six..... four is nix :D

Grüsse Markus
Benutzeravatar
HD-Ali
Beiträge: 129
Registriert: 14.04.2008, 21:27
Wohnort: Ingolstadt

Re: fahrbericht baker 6in 4

Beitrag von HD-Ali »

Drive six..... four is nix :D



Mag ja sein, aber ich mag einfach spüren dass das ein Oldie ist. Wenn ich da an meine alte 80er denk oder letztens eine TwinCam zur Probefahrt. Das permanente Rühren in den Gängen is ned meins. Ich liebe die vier Gänge.

Servus
HD-Ali
hbf
Beiträge: 308
Registriert: 05.05.2007, 00:52

Re: fahrbericht baker 6in 4

Beitrag von hbf »

@ hd ali ,

du mußt da nicht ständig rühren !

1-2-3 und 4 sind eigentlich wie beim oem - ok man bemerkt schon ein bissel mehr schmackes . 5 und 6 sind dann so zu sagen der endgültige bringer .

geschmeidig dankbar und willig zieht das eisen mit dem 6gang schalter .

der shovelcharakter ist trotzdem noch da...........

gruß,
hbf
Benutzeravatar
Gerry
Site Admin
Beiträge: 4567
Registriert: 25.01.2007, 15:58
Wohnort: Hildesheim
Kontaktdaten:

Re: fahrbericht baker 6in 4

Beitrag von Gerry »

Moin,

danke für die klasse Rückmeldung! Freut mich zu hören das alles läuft und zufriedenstellend ist! :-)

Eins ist dann noch hinzuzufügen... Wenn Ihr was von Baker kaufen wollt,KAUFT BEI MIR!!! :mrgreen: *Ende meiner Werbedurchsage*

Reingehaun,
Gerry
Zuletzt geändert von Gerry am 28.07.2011, 18:16, insgesamt 1-mal geändert.
Shovel-Head.com - Teileshop:
https://www.kraftradteile.com

Gerry's BAKERy:
https://www.bakergetriebe.de
tausche
Beiträge: 1072
Registriert: 17.09.2010, 10:03
Wohnort: Graz

Re: fahrbericht baker 6in 4

Beitrag von tausche »

:D ok Gerry.

Ich glaub in der TechBase stehen die Übersetzung, ich steh allerdings mehr auf "Fahrberichte" als auf nackte Zahlen. ;)
nachdems grad angesprochen wurde:

Sehr ihr "Baker-Treiber" das alles so?
Kann man pauschal sagen, dass die ersten 4 Gänge seeeehr ähnlich dem OEM Getriebe sind?

Oder müsste ich z.B. früher von der 3ten in die 4te o.ä.?

Hab mir das halt überlegt.
Autobahn fahr ich nie, also würd ich einen 6ten Gang nicht unbedingt brauchen.
Nen 5ten für so ab 100km/h wär aber schon nicht schlecht - allerdings nur wenn ich dafür eben nicht "in den Gängen rumrühren" muss wie ein Verrückter.

Momentan is mir der OEM zweite Gang grad ein wenig zu langsam für den 45km/h-Stadtverkehr, der dritte Gang grad ein wenig zu flott.

Würd sich das mit dem Baker ändern?

grüße!
daniel
'79 FXEF
panshovel
Beiträge: 454
Registriert: 05.06.2007, 09:03
Wohnort: Wien

Re: fahrbericht baker 6in 4

Beitrag von panshovel »

Wer fährt schon 45 in der Stadt ? :twisted:

Gruss

-Jürgen-
Christian
Beiträge: 4145
Registriert: 13.02.2007, 20:34

Re: fahrbericht baker 6in 4

Beitrag von Christian »

Hallo Daniel,

also wenn ich das richtig verstanden habe, ist der 6. Gang ein Overdrive, also länger übersetzt als 1:1. Damit ist er für die Reduzierung der Motordrehzahlen gedacht.
Die Gänge 1 bis 5 des Bakergetriebes sind etwas enger abgestuft als die 4 Gänge des OEM-Getriebes. Das 5 (Baker) ist wie das 4. (OEM) im Verhältnis 1:1 übersetzt.

Wenn Du die Übersetzung verschieben willst, kannst Du auch mit einen kleineren Ritzel mit weniger Zähnen am Hinterrad und einem größeren am Getriebe experimentieren. Hab ich so gemacht, zur Zeit 24 (Getriebe) zu 45 (Hinterrad).
Dann kannst Du problemlos 45 im zweiten Gang fahren.

Gruß, Christian
Lieber nen Shovel-Vibrator als nen TC-Staubsauger

Kicker rules!
Benutzeravatar
Gerry
Site Admin
Beiträge: 4567
Registriert: 25.01.2007, 15:58
Wohnort: Hildesheim
Kontaktdaten:

Re: fahrbericht baker 6in 4

Beitrag von Gerry »

tausche hat geschrieben::D ok Gerry.
Sehr ihr "Baker-Treiber" das alles so?
Kann man pauschal sagen, dass die ersten 4 Gänge seeeehr ähnlich dem OEM Getriebe sind?

Oder müsste ich z.B. früher von der 3ten in die 4te o.ä.?

Hab mir das halt überlegt.
Autobahn fahr ich nie, also würd ich einen 6ten Gang nicht unbedingt brauchen.
Nen 5ten für so ab 100km/h wär aber schon nicht schlecht - allerdings nur wenn ich dafür eben nicht "in den Gängen rumrühren" muss wie ein Verrückter.

Momentan is mir der OEM zweite Gang grad ein wenig zu langsam für den 45km/h-Stadtverkehr, der dritte Gang grad ein wenig zu flott.

Würd sich das mit dem Baker ändern?

grüße!
daniel
Hi Daniel,

hier erst nochmal trockene Zahlen zum Vergleich zwischen der originalen Übersetzung und der des OD-6 Gangradsatzes des Baker 6-in-4 (der steckt übrigens auch in den Baker Overdrive EVO Getrieben).

Original:
1. Gang: 3:1
2. Gang: 1.82:1
3. Gang: 1.23:1
4. Gang: 1:1

Baker OD6:
1. Gang: 2.94:1
2. Gang: 2.21:1
3. Gang: 1.60:1
4. Gang: 1.23:1
5. Gang: 1:1
6. Gang: 0.86:1

Daraus ergibt sich, der 1.Gang des Bakers ist minimal länger übersetzt als der des originalen Getriebes. Der 2.Gang ist kürzer als der Originale, dafür gibt es dann sozusagen den "zwischengeschobenen" 3. Gang.
Der 3. Originale ist identisch zum 4. des Bakers übersetzt. Der Dirketgang (1:1) ist dann eben beim Original der 4. und beim Baker der 5.

Vielleicht machts der Kommentar meines inzwischen TwinCam-fahrenden Kumpels, der seit ungefähr 10 Jahren hinter mir auf der rechten Seite fährt deutlich: "Ich muß jetzt viel mehr am Hahn ziehen um an Dir dran zu bleiben" - Das kommt durch die knackigere Abstufung der Gänge 1-4.

Klar...Bedenken hatte ich auch, daß zwei zusätzliche Gänge viel mehr Rührerei sind als ich das früher gewohnt war, oder das es mich sogar abnervt (ich fahre Jockey Shift). - Gefahren...und nie wieder drüber nachgedacht. Auch nicht in den Schweizer Alpen.

Und...um damit mal aufzuräumen:
Der Overdrive kommt nicht nur bei Autobahnbretterei zum Einsatz! Bei mir kommt der Overdrive ab spätestens 85km/h zum Einsatz. Also auch bei normalem Landstrassengejuckel.

Ich fahre:
Primär
Motor Sprocket: 24 Zähne / Kupplungskorb: 37 Zähne

Sekundär
Kettenritzel: 24 Zähne (6in4 Maximum) / Kettenrad: 51 Zähne (hydr. Trommel)


Gruß,
Gerry
Shovel-Head.com - Teileshop:
https://www.kraftradteile.com

Gerry's BAKERy:
https://www.bakergetriebe.de
tausche
Beiträge: 1072
Registriert: 17.09.2010, 10:03
Wohnort: Graz

Re: fahrbericht baker 6in 4

Beitrag von tausche »

Dank euch - alles klar!

solang mein Getriebe nicht stirbt, kommt eh nix neues.
Aber ich bereite mich gern vor... :D

mal schaun, ich werd die originale Übersetzung noch ne Zeit lang testen.

:riding:

Wenns mich nervt dann experimentier ich mit dem Ritzel. :)
'79 FXEF
markus66
Beiträge: 8
Registriert: 08.06.2009, 20:48
Wohnort: Allgäu

Re: fahrbericht baker 6in 4

Beitrag von markus66 »

Servus

Danke Gerry, du bringst es auf den Punkt!
Sind genau meine erfahrungswerte..... mein Mädel fährt Street Bob und die hat das gleiche gesagt wie dein Kumpel!

Drive six.... four is nix :D

Gruss Markus
Benutzeravatar
holzlenker
Beiträge: 3988
Registriert: 31.01.2007, 08:53
Wohnort: 93057 Regensburg

Re: fahrbericht baker 6in 4

Beitrag von holzlenker »

markus66 hat geschrieben:Servus

Danke Gerry, du bringst es auf den Punkt!
Sind genau meine erfahrungswerte..... mein Mädel fährt Street Bob und die hat das gleiche gesagt wie dein Kumpel!

Drive six.... four is nix :D

Gruss Markus
Servus Markus,

tsss...die Weiber mit ihren Street-Boobs...

Grüße sie! :lol:
Werden uns wohl in Faak sehen?

Ciao Lutz

PS: Um beim Thema zu bleiben:
Hält die Schaltwelle des Bakers problemlos die zum Teil recht skurilen und auch massiven Schaltknäufe aus? (Vibrationen???)
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
Benutzeravatar
einpro
Beiträge: 447
Registriert: 06.10.2009, 15:43
Wohnort: close by Frankfurt am Main

Re: fahrbericht baker 6in 4

Beitrag von einpro »

Hi um auch meinen Senf dazu zu geben .

Ich fahre:
Primär
Motor Sprocket: 48 Zähne / Kupplungskorb: 76 Zähne
Sekundär
Kettenritzel: 23 Zähne / Kettenrad: 48 Zähne


Ich kann auch nur bestätigen das die Gänge knackiger abgestuft sind und man in 0,nix durch geschalten hat .

In der Stadt meistens bis Nummer 4 und die 6 kommt auch bei mir bei ca.80 rein .

So tuckert die Mühle schön vor sich hin ohne untertourig oder gar kraftlos zu sein .

Und die 2 Klicks mehr am Jockey machen eher Spaß als arbeit .

Für mich kann ich nur sagen Vollidiot hätte das Baker gleich einbauen sollen und mir den Umweg über 4 Gang sparen können .

Ist hat so Geiz ist nicht immer Geil


LG und schönes WE
JO
Antworten