Heulen im Schiebebetrieb
Moderator: Gerry
Heulen im Schiebebetrieb
Hallo zusammen, meine Frage ist folgende, bei Gaswegnahme tritt ein lautes heulen im Schubbetrieb, im 4.Gang bei 70km/h oder z.B. im 3.Gang bei 50km/h, auf. Primärkette wurde bereits erneuert dabei keine Verbesserung. Hätte ich das Kurbelwellen- und Kublungsritzel mit wechseln müssen? Motorlaufleistung 260000 km (noch original Teile)
-
shovelmann1340
Re: Heulen im Schiebebetrieb
Hallo Prinz,
das Geräusch kenne ich, hab ich bei meiner Shovel auch. ( Domgetriebe )
Es hängt höchstwahrscheinlich mit der Kupplung zusammen, werde meine aber erst im Winter zerlegen, weil sie noch super trennt und die Gänge gehen auch wunderbar rein.
Das Geräusch kommt bei mir definitiv von der Primärseite aus dem hinteren Bereich, wo nunmal die Kupplung sitzt.
Aber keine Panik die ist schnell gewechselt, kommt bei mir im Winter raus und dann einmal komplett neu.
das Geräusch kenne ich, hab ich bei meiner Shovel auch. ( Domgetriebe )
Es hängt höchstwahrscheinlich mit der Kupplung zusammen, werde meine aber erst im Winter zerlegen, weil sie noch super trennt und die Gänge gehen auch wunderbar rein.
Das Geräusch kommt bei mir definitiv von der Primärseite aus dem hinteren Bereich, wo nunmal die Kupplung sitzt.
Aber keine Panik die ist schnell gewechselt, kommt bei mir im Winter raus und dann einmal komplett neu.
Re: Heulen im Schiebebetrieb
Hallo Sascha,
vielen Dank für den Hinweis. Ich bin mir auch sehr sicher das das Geräusch aus dem Primärgehäuse kommt. Dann werde ich wohl auch in den sauren Apfel beisen müssen und die kmpl. Kupplung mal ernuerern. Hoffe, dass es das denn war.
Gruss
Prinz
vielen Dank für den Hinweis. Ich bin mir auch sehr sicher das das Geräusch aus dem Primärgehäuse kommt. Dann werde ich wohl auch in den sauren Apfel beisen müssen und die kmpl. Kupplung mal ernuerern. Hoffe, dass es das denn war.
Gruss
Prinz
Re: Heulen im Schiebebetrieb
Moin,
eh Du auf blauen Dunst die Kupplung erneuerst, solltest Du sicher sein das die Kettenspannung passt. Prüfen im kalten und im betriebswarmen Zustand. Wenn die zu stramm läuft, jault's. Eventuell einfach mal für einen Test etwas lockerer einstellen und hören ob es einen Unterschied macht. - Das es die Kupplung ist, klingt mir eher unwahrscheinlich. Was sollte da jaulen?
Bei einer Laufleistung von 260.000km (oder war das oben ein Tippfehler?) könnte es grundsätzlich nicht schaden auch mal einen Blick auf den Verschleißzustand von Spannschuh und der Kettenräder zu werfen.
Als möglichen Kandidaten für Geräusche (vor allem bei der Laufleistung) könnte ich mir das Stützlager im inneren Primärkasten vorstellen.
Gruß,
Gerry
eh Du auf blauen Dunst die Kupplung erneuerst, solltest Du sicher sein das die Kettenspannung passt. Prüfen im kalten und im betriebswarmen Zustand. Wenn die zu stramm läuft, jault's. Eventuell einfach mal für einen Test etwas lockerer einstellen und hören ob es einen Unterschied macht. - Das es die Kupplung ist, klingt mir eher unwahrscheinlich. Was sollte da jaulen?
Bei einer Laufleistung von 260.000km (oder war das oben ein Tippfehler?) könnte es grundsätzlich nicht schaden auch mal einen Blick auf den Verschleißzustand von Spannschuh und der Kettenräder zu werfen.
Als möglichen Kandidaten für Geräusche (vor allem bei der Laufleistung) könnte ich mir das Stützlager im inneren Primärkasten vorstellen.
Gruß,
Gerry
Shovel-Head.com - Teileshop:
https://www.kraftradteile.com
Gerry's BAKERy:
https://www.bakergetriebe.de
https://www.kraftradteile.com
Gerry's BAKERy:
https://www.bakergetriebe.de
Re: Heulen im Schiebebetrieb
Hallo Gerry,
Danke für Deine Tipps. Die 260.000km sind kein vertipper, habe sie selber in vielen Jahren abgespult. Mit der Kupplung habe ich ebenfalls nochmal überlegt u. bin auch zu dem Entschluss gekommen, dass an einer einwandfrei funktionierenden Kupplung eigendlich nichts heulen kann. Daher habe ich diese Option erst einmal abgehakt. Deinem Vorschlag, dass das Stützlager im Primärkasten eventuell n.i.O. sein kann bin ich heute nach gegeangen und haben den Primär zerlegt und das Lager geprüft. Es ist in einem einwandfreien Zustand. Einen neuen Gleitschuh für den Kettenspanner hatte ich bereits letzte Wo. eingebaut, hat auch keine Verbesserung gebracht. Habe mir dann den demontieren Primärantrieb einmal genau angeschaut, Kette ist neu, Gleitschuh ist neu, Motorritzel und Kupplungskorbritzel machen einen guten Eindruck. Das einzigste was mir nun noch aufgefallen ist, ist ein Verschleiß von ca. 5/10 an jedem Keil der Keilverzahnung der sprocket shaft Verlängerung welche auf der Kurbelwelle sitzt. Der Verschleiß ist genau an der Stelle, wo das Motorritzel mit gleicher verzahnung auf dem sprocket sitz. Man kann diesen Verschleiß radial und auch bei axialer Verschiebung deutlich spüren. Vielleicht liegt ja hier der Hund begraben. Habe mir heute eine neue sprocket-shaft bestellt. Ich denke am Donnerstag weis ich mehr.
Gruss
Prinz
Danke für Deine Tipps. Die 260.000km sind kein vertipper, habe sie selber in vielen Jahren abgespult. Mit der Kupplung habe ich ebenfalls nochmal überlegt u. bin auch zu dem Entschluss gekommen, dass an einer einwandfrei funktionierenden Kupplung eigendlich nichts heulen kann. Daher habe ich diese Option erst einmal abgehakt. Deinem Vorschlag, dass das Stützlager im Primärkasten eventuell n.i.O. sein kann bin ich heute nach gegeangen und haben den Primär zerlegt und das Lager geprüft. Es ist in einem einwandfreien Zustand. Einen neuen Gleitschuh für den Kettenspanner hatte ich bereits letzte Wo. eingebaut, hat auch keine Verbesserung gebracht. Habe mir dann den demontieren Primärantrieb einmal genau angeschaut, Kette ist neu, Gleitschuh ist neu, Motorritzel und Kupplungskorbritzel machen einen guten Eindruck. Das einzigste was mir nun noch aufgefallen ist, ist ein Verschleiß von ca. 5/10 an jedem Keil der Keilverzahnung der sprocket shaft Verlängerung welche auf der Kurbelwelle sitzt. Der Verschleiß ist genau an der Stelle, wo das Motorritzel mit gleicher verzahnung auf dem sprocket sitz. Man kann diesen Verschleiß radial und auch bei axialer Verschiebung deutlich spüren. Vielleicht liegt ja hier der Hund begraben. Habe mir heute eine neue sprocket-shaft bestellt. Ich denke am Donnerstag weis ich mehr.
Gruss
Prinz
-
shovelmann1340
Re: Heulen im Schiebebetrieb
Jepp, das leuchtet mir auch ein.Gerry hat geschrieben:. Prüfen im kalten und im betriebswarmen Zustand. Wenn die zu stramm läuft, jault's. Eventuell einfach mal für einen Test etwas lockerer einstellen und hören ob es einen Unterschied macht. - Das es die Kupplung ist, klingt mir eher unwahrscheinlich. Was sollte da jaulen?
Bei einer Laufleistung von 260.000km (oder war das oben ein Tippfehler?) könnte es grundsätzlich nicht schaden auch mal einen Blick auf den Verschleißzustand von Spannschuh und der Kettenräder zu werfen.
Als möglichen Kandidaten für Geräusche (vor allem bei der Laufleistung) könnte ich mir das Stützlager im inneren Primärkasten vorstellen.
Gruß,
Gerry
Ich persönlich habe auf die Kupplung bei mir getippt, als erste Vermutung.
Aber wie gesagt ich hab erst im Winter Zeit den Primär zu zerlegen.
Haltet mich mal auf dem laufenden was es nun im endeffekt wirklich war (ist),
da ich ja das selbe Problem hab.
Noch ne kurze Frage Prinz : hast Du nen Domgetriebe oder Ratchet Top ?
Re: Heulen im Schiebebetrieb
Hallo shovelmann1340,
zuerst einmal zu Deiner Frage welches Getriebe, ich habe bei mir ein ratchet top Getriebe.
Habe heute das neue sprocket shaft Ersatzteil erhalten und eingebaut. Leider mit wenig Erfolg, das Geräusch ist immer noch da, vielleicht ist es geringfügig leiser.
Schade, aber wie sagt man so schön, a bikers work is never done.
Gruss
Prinz
zuerst einmal zu Deiner Frage welches Getriebe, ich habe bei mir ein ratchet top Getriebe.
Habe heute das neue sprocket shaft Ersatzteil erhalten und eingebaut. Leider mit wenig Erfolg, das Geräusch ist immer noch da, vielleicht ist es geringfügig leiser.
Schade, aber wie sagt man so schön, a bikers work is never done.
Gruss
Prinz
Re: Heulen im Schiebebetrieb
moin,
bei der von dir angegebenen Laufleistung wird es wohl eher das Getriebe sein
vermute ich mal.
Gruss Bernd
bei der von dir angegebenen Laufleistung wird es wohl eher das Getriebe sein
vermute ich mal.
Gruss Bernd
Gesegnet seien die,die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten
Re: Heulen im Schiebebetrieb
Hallo Bernd,
danke für den Tipp. Aber hast Du diesbezüglich Erfahrung? Kannst Du mir mitteilen wo das Getriebeproblem zu finden ist?
Gruss
und Danke
Prinzt
danke für den Tipp. Aber hast Du diesbezüglich Erfahrung? Kannst Du mir mitteilen wo das Getriebeproblem zu finden ist?
Gruss
und Danke
Prinzt
-
shovelmann1340
Re: Heulen im Schiebebetrieb
Das kann ich mir nicht vorstellen, das es das Getriebe ist.
Ein Defektes Getriebe macht normalerweise in allen Lebenslagen Geräusche.
Primärstützlager oder Kupplung.
Ein Defektes Getriebe macht normalerweise in allen Lebenslagen Geräusche.
Primärstützlager oder Kupplung.
Re: Heulen im Schiebebetrieb
Moin,
mein RT Getriebe hat auch über 200.000km Laufleistung und macht nicht in allen Lebenslagen Geräusche.
Nur unter Belastung pfeift der 3. Gang bis ca. 2/3 der Drehzahl.
Hatten soweit für viel Geld alles gewechselt, was zum 3. Gang gehört - Räder, Scheiben, Buchsen etc. und immer wieder pfiff das Teil.
Letztendlich gab der Schrauber auf (hatte dreimal auf Kulanz das Getriebe zerlegt) und meinte, das es eventuell dynamische Schwingungen sind, die aus dem allgemeinen gleichmäßigen Verschleiß aller Teile im Getriebe resultieren.
Schwingungen die sich eben nur an dem einen Punkt addieren und so laut werden.
Da muss dann alles erneuert werden.
Hab mir dann günstig ein Dom-Getriebe eingebaut und warte noch auf genug Muse das RT mal selber wiederzubeleben.
Hast du den Bock schon mal aufgebockt und unter Last (Hinterradbremse) laufen lassen?
So im Stand kann man Geräusche viel besser lokalisieren (lange Schraubendreher am Ohr oder Stetoskop) bevor einfach Teile ausgewechselt werden auf Hoffnung oder Verdacht.
Viel Erfolg und Gruß vom Wiesenrand.
Maruski
mein RT Getriebe hat auch über 200.000km Laufleistung und macht nicht in allen Lebenslagen Geräusche.
Nur unter Belastung pfeift der 3. Gang bis ca. 2/3 der Drehzahl.
Hatten soweit für viel Geld alles gewechselt, was zum 3. Gang gehört - Räder, Scheiben, Buchsen etc. und immer wieder pfiff das Teil.
Letztendlich gab der Schrauber auf (hatte dreimal auf Kulanz das Getriebe zerlegt) und meinte, das es eventuell dynamische Schwingungen sind, die aus dem allgemeinen gleichmäßigen Verschleiß aller Teile im Getriebe resultieren.
Schwingungen die sich eben nur an dem einen Punkt addieren und so laut werden.
Da muss dann alles erneuert werden.
Hab mir dann günstig ein Dom-Getriebe eingebaut und warte noch auf genug Muse das RT mal selber wiederzubeleben.
Hast du den Bock schon mal aufgebockt und unter Last (Hinterradbremse) laufen lassen?
So im Stand kann man Geräusche viel besser lokalisieren (lange Schraubendreher am Ohr oder Stetoskop) bevor einfach Teile ausgewechselt werden auf Hoffnung oder Verdacht.
Viel Erfolg und Gruß vom Wiesenrand.
Maruski
79er FX1200; SR500; RM-Z250; RM-Z 450
Despite the high cost of living, it remains popular.
www.planetrock.com
Despite the high cost of living, it remains popular.
www.planetrock.com
-
shovelmann1340
Re: Heulen im Schiebebetrieb
Ja das ist ja gut und schön, hier geht es aber um den Schiebebetrieb.
Wenn vom Gas gegangen wird heult es im Primär.
Das Geräusch ist nur dann zu hören, beim Schalten keine Probleme.
So ist es jedenfalls bei mir.
Daher könnte ich mir vorstellen, das es was mit der Kupplung zu tun hat, z.B. die Reibscheiben sind abgenutzt oder oder oder...
Ich werd meine wohl noch vorm Winter aufmachen um dem Ganzen auf den Grund zu gehen
.
Wenn vom Gas gegangen wird heult es im Primär.
Das Geräusch ist nur dann zu hören, beim Schalten keine Probleme.
So ist es jedenfalls bei mir.
Daher könnte ich mir vorstellen, das es was mit der Kupplung zu tun hat, z.B. die Reibscheiben sind abgenutzt oder oder oder...
Ich werd meine wohl noch vorm Winter aufmachen um dem Ganzen auf den Grund zu gehen
Re: Heulen im Schiebebetrieb
Hallo Sascha,
das ist korrekt, denn wie Eingangs erwähnt ist das heulen nur im Schiebebtrieb. Bei Geschwindigkeitsreduzierung also z.B. 3 Gang im Bereich um 70km/h, nicht bremsen, kupplung nicht gezogen und Gas zu. Wenn man nun von 80 km/h das langsam werden einleitet, läuft sie erst leise fängt um die 70km/h an zu heulen und danach läuft sie wieder leise.
So ist der Ablauf. Sie macht es auch im 2 Gang gefühlsmäßig bei gleicher Drehzahl ist dann allerdings bei Geschwindigkeit ca.55 km/h.
Gruss
Prinz
das ist korrekt, denn wie Eingangs erwähnt ist das heulen nur im Schiebebtrieb. Bei Geschwindigkeitsreduzierung also z.B. 3 Gang im Bereich um 70km/h, nicht bremsen, kupplung nicht gezogen und Gas zu. Wenn man nun von 80 km/h das langsam werden einleitet, läuft sie erst leise fängt um die 70km/h an zu heulen und danach läuft sie wieder leise.
So ist der Ablauf. Sie macht es auch im 2 Gang gefühlsmäßig bei gleicher Drehzahl ist dann allerdings bei Geschwindigkeit ca.55 km/h.
Gruss
Prinz
Re: Heulen im Schiebebetrieb
Moin Prinz,
ich hatte mit meinem Domgetriebe auch ein heulen speziell im dritten Gang.Ich hatte es dann mit dickeren Getriebeöl versucht und das war dann etwas besser.Früher hatte man auch Sägespäne ins Getriebe getan aber soweit wollte ich nicht gehen.Allerdings lies sich das Getriebe dann mit dickeren Öl schwerer schalten.
In deinem Fall mit der Km Leistung kann durchaus das eine oder andere Lager sich in der Auflösung befinden.
Lass doch ma das Getriebeöl ab und guck nach Spänen oder ähnlichem,ist überhaupt genug Öl auf dem Getriebe? und welche Viskosität?
Gruss Bernd
ich hatte mit meinem Domgetriebe auch ein heulen speziell im dritten Gang.Ich hatte es dann mit dickeren Getriebeöl versucht und das war dann etwas besser.Früher hatte man auch Sägespäne ins Getriebe getan aber soweit wollte ich nicht gehen.Allerdings lies sich das Getriebe dann mit dickeren Öl schwerer schalten.
In deinem Fall mit der Km Leistung kann durchaus das eine oder andere Lager sich in der Auflösung befinden.
Lass doch ma das Getriebeöl ab und guck nach Spänen oder ähnlichem,ist überhaupt genug Öl auf dem Getriebe? und welche Viskosität?
Gruss Bernd
Gesegnet seien die,die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten
Re: Heulen im Schiebebetrieb
Hallo Bernd,
danke für die Info. Fahre schon immer 50HD Öl, Getriebeölwechsel habe ich vor kurzem gemacht, es sind mir keine Späne oder sonstiger Abrieb aufgefallen.
War das Heulen im 3.Gang Deines Domgetriebe auch nur im Schiebebetrieb, oder war das Heulen immer da?
Gruss
Prinz
danke für die Info. Fahre schon immer 50HD Öl, Getriebeölwechsel habe ich vor kurzem gemacht, es sind mir keine Späne oder sonstiger Abrieb aufgefallen.
War das Heulen im 3.Gang Deines Domgetriebe auch nur im Schiebebetrieb, oder war das Heulen immer da?
Gruss
Prinz