Ich habe meine '74er FX1200 1986 in erbärmlichen Zustand gekauft und schraube seitdem selbst (ich weiß wie es sogar in sogenannten Meisterbetrieben zugeht, ich habe in der Branche gearbeitet).
Das Moped hat seit '91 S&S 4 1/4" Kurbelwelle und Big Bore =88cu.in., ansonsten Starrrahmen, Kicker only, Kontaktzündung, NGK Kerzen, 2" Belt, Brembo Zangen, Dell'orto 40PHM, Auspuff mit Kohlenstoffdämpfer - nix als Ruß drin.
Nun zum Thema, vielleicht hilft's ja wem:
Ich fahre mit dem Dellorto seit '87. Nicht weil ich ein Fan war, sondern weil der Keihin schrottreif war und ich den PHM sehr günstig bekam. Mittlerweile kann ich den Dellorto nur empfehlen -es gibt alle möglichen Teile zu passablen Preisen. Komplette Vergaser sind auch relativ günstig zu haben wenn man sie nicht gerade über einen Harley Zubehör Händler kauft. Der Vergaser ist einfach Problemlos und eine gute Alternative zu, teils überteuerten, anderen Produkten. -nein, ich habe keine Dellorto Aktien
Allerdings ist mir aufgefallen, dass, wenn manche mit einem Dellorto (Start)Probleme haben, die Bedüsung der Leerlaufdüse viel zu gross ist.
Es ist richtig das beim Kaltstart nur die Choke-zerstäuber- Düse zuständig ist, doch wenn die Kerzen schon vom letzten Fahren versaut sind hilft auch ein kleinerer Zerstäuber nix.
Ich stimme mein Moped in allen möglichen Fahrbereichen (1/8-1/4, 1/2 und Vollgas) wie man es von der Hauptdüsenabstimmung kennt, ab.
D.h. ich fahre (mit warmen Motor) auch ein paar Km nur mit knapp über Standgas. Ich meine nicht untertouriges, Pleuelagerschädigendes, dahinholpern (auch wenn das cool, traktormässig, klingt), sondern mit ca. 12-1500rpm "gleiten". Das sind im 4ten Gang auch schon, je nach Übersetzung, 50-70kmh. Ruckelt die Maschine dann, läuft unrund, ist zu 99% die Leerlaufdüse zu groß. An meiner hatte ich folgende Leerlaufdüsen:
48er bei ohne Lufi (Knucklehead Style Air Horn) und leere Drag Pipes.
40er mit rundem OEM Style Lufi, Schaumgummieinsatz, leere Drag Pipes.
32er mit Lufi s.o. und 2-1 Krümmer mit altem Staubsaugerrohr Endstück.
Die Kerzen (vo. NGK 6, hi. NGK 5) sollten saubergebrannt sein, wobei bei mir, trotz 5er hinten, die hintere immer etwas dünkler ist. Rußbelag sollten sie erst nach einigen Minuten Leerlauf aufbauen.
Bei Halbgas sind Düsennadel und Schieberausschnitt zuständig, wobei das Düsennadel umhängen am einfachsten ist und in den meisten Fällen auch genügt. Düsennadel runter = magerer, rauf = fetteres Gemisch. Wenn diese Einstellmöglichkeit nicht genügt um ein sauberes Kerzenbild zu bekommen, muß man sich wohl oder übel um einen anderen Schieber, evtl. auch Nadel umsehen.
Die Hauptdüse kommt erst bei 3/4 - Vollgas richtig ins Spiel. Bei meiner bin ich auf einer 167er.
Beschleunigerpumpe ist meiner Meinung nach keine notwendig. Meine verschluckt sich auch bei schnellem Gas aufreissen nicht. Im Stadtverkehr hatte sie die Tendenz zum überfetten und dementsprechend die Kerzen zu versauen darum habe ich sie komplett abgedreht. Ausserdem kann keiner mehr die Maschine zum absaufen bringen - es gibt ja leider immer wieder Leute ohne Respekt die an abgestellten Motorrädern rumspielen. Jedenfalls habe ich keinen gravierenden Unterschied zu Pumpe auf/zu bemerkt.
Beim Kauf eines Dellortos ist auf das Schwimmergewicht zu achten. 2- und 4-Takt Vergaser unterscheiden sich im Schwimmergewicht. 2takter haben leichtere Schwimmer mit nur 3-5Gramm, 4takter 10-14Gramm.
Ansonsten unterscheiden sich die einzelnen Serien durch Ausstattungsdetails wie Gemischschraube, Benzinanschluss jeweils links oder rechts, Lufi anschluss zum stecken oder Feingewinde, usw.
Die mit Feingewinde bieten die problemlosere Möglichkeit sich einen Adapter zu drehen (oder teuer zu kaufen) und OEM oder andere Lufis zu verwenden.
Von Platzproblemen in Verbindung mit einem 5Gallonen Tank weiß ich nix, das geht sich bei mir trotz niedrigem Knuckle Rahmen gut aus.
So, ich hoffe der lange Thread hat niemand gelangweilt und dass ich nicht zuviel wiederholt habe was ohnehin hier schon behandelt wurde,
liebe Grüße, Ron