Flatty-Motor-Tuning

Moderator: Gerry

Christian
Beiträge: 4145
Registriert: 13.02.2007, 20:34

Flatty-Motor-Tuning

Beitrag von Christian »

Hallo Leute!

Mein Flatty Motor ist mit zivilen Leistungsmodifikationen (Nocken und Vergaser) fertig und dürfte 25 - 30 PS haben. Also kommt das für mich nicht in Frage.

Aber mich täte interessieren, was das für leistungs- und verschleißmäßige Folgen hat:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... :IT&ih=003

Mit WR-Nocken usw soll ein solcherart getunter Motor angeblich bei über 40 PS rauskommen. Angeblich reicht das sogar für einen Wheely auf dem Hinterrad.

Mir erscheint der 750er SV-Motor aber z.B. mit 800 cubik oder den WLDR-Nocken und Vergaseranpassung völlig ausgereizt.

Was meint ihr dazu? Haben sich die Strokersätze von S&S überhaupt verkauft?

Gruß, Christian
rouleur
Beiträge: 336
Registriert: 05.05.2007, 09:14

Re: Flatty-Motor-Tuning

Beitrag von rouleur »

del.
Zuletzt geändert von rouleur am 30.03.2009, 23:14, insgesamt 1-mal geändert.
Christian
Beiträge: 4145
Registriert: 13.02.2007, 20:34

Re: Flatty-Motor-Tuning

Beitrag von Christian »

Hallo Roleur!

Da hast Du was falsch verstanden.
Mein Flatty-Motor ist fast original aufgebaut, mit WLDR-Nocken und 6:1 verdichtenden Deckeln. Nur der Vergaser muss wegen des leicht stärkeren Nockenhubs leicht modifiziert werden, wobei ich mich noch nicht zwischen Mikuni und Linkert entschieden habe.

Die lange Übersetzung ist wichtig und richtig. Das spart Drehzahlen bei eventueller moderater Geschwindigkeitssteigerung. So habe ich es bei der Wide Glide ja auch mit sehr zufriedenstellenden Ergebnissen gemacht (Hinterradritzel von 51 auf 45 Zähne reduziert, Getrieberitzel bei 22 Zähnen geblieben).
Vorerst habe ich als Primärübersetzung einen Zahnriemen von der Flatty drin. Wenn der nicht lang genug übersetzt ist kommt die Kette wieder rein. Dann kann ich mit dem Motorsprocket experimentieren. Zwischen 17 und 34 Zähnen soll es ja fast alles geben.
Zudem handelt es sich um ein Servi Car, das liegt wie eine Schrankwand im Wind. Wenn ich 90 km/h als Höchstgeschwindigkeit schaffe reicht es völlig. Wenn nicht, spare ich wenigstens Drehzahlen und reduziere die Motorbelastung. Lt. Handbuch sind 80 km/h die Höchtsgeschwindigkeit.

Mich täte einfach nur die Haltbarkeit eines gestrokten Flatty-Motors interessieren. Man lernt ja nie aus und irgendwie täte es mich reizen, mal so eine Kanone zu bauen. Aber dann sollte es gleich ein (gestrokter?) WR-Motor sein.

Gruß, Christian, der seit 9 Jahren am Servi Car werkelt.
rouleur
Beiträge: 336
Registriert: 05.05.2007, 09:14

Re: Flatty-Motor-Tuning

Beitrag von rouleur »

del.
Zuletzt geändert von rouleur am 30.03.2009, 23:14, insgesamt 1-mal geändert.
shovel71
Beiträge: 51
Registriert: 02.05.2007, 12:57

Re: Flatty-Motor-Tuning

Beitrag von shovel71 »

hallo zusammen,

wenn wir schon beim thema sind, wie gehe ich am besten vor um die verdichtung bei meinem Flaty (orischinal Zylinder, Kolben und Kopf) möglichst schonend für mann und maschine zu erhöhen ??
währe sehr dankbar für ein paar gute tips.

gruss
shovel71
Christian
Beiträge: 4145
Registriert: 13.02.2007, 20:34

Re: Flatty-Motor-Tuning

Beitrag von Christian »

Hallo Leute!

Ich habe die serienmäßigen Eisendeckel (4,75 : 1) gegen 6:1 verdichtende Aludeckel, die zudem eine bessere Kühlung erreichen, ausgetauscht. In Verbindung mit den WLDR-Nocken, die eine bessere Belüftung des Motors ermöglichen, reicht mir das. Eine höhere Verdichtung kann ich nur mittels Abfräsen der Deckel erreichen. Platz wäre da, aber ob das so gut für die Luftströme ist und ob der Platz für den Ventilhub reicht?

Bauartbedingt wird eine hohe Verdichtung bei SV-Motoren nur schwer zu erreichen sein, denn die Deckel haben eine seitlich vergrößerte Kammer, die über die Ventile ragt und die darf nicht zu niedrig sein. Mit einer Strokerwelle kann man erreichen, dass die Kolben ein klein wenig höher kommen als in der Serie, aber das kann schnell gefährlich werden, wenn der Kompressionsdruck bei der Gemischzündung seitlich auf das Kolbenhemd drückt.

Wer also ordentlich mehr Leistung will, sollte gleich einen WR-Motor aufbauen. Deren Haltbarkeit orientiert sich allerdingst am Rennsport und nicht am Alltag bietet aber auch über 40 PS.

Gruß, Christian
shovel71
Beiträge: 51
Registriert: 02.05.2007, 12:57

Re: Flatty-Motor-Tuning

Beitrag von shovel71 »

Hallo Christian,

vielen dank für deine ausführungen
ich habe noch die alten eisenköpfe drauf. hast du zufällig eine ahnung, wie ich bestimmen kann, wenn überhaupt, wieviel ich an den köpfen abfräsen müsste, um eine höhere verdichtung zu erreichen.
dass ich nicht abfräsen kann, soviel ich lust habe wegen den venilen ist mir eigentlich schon klar. das kann ich ja problemlos ausmessen.

gruss
Heinz
Christian
Beiträge: 4145
Registriert: 13.02.2007, 20:34

Re: Flatty-Motor-Tuning

Beitrag von Christian »

Hallo Heinz!

Nimm erst mal Alu-Deckel!
Die alten Eisendeckel haben eh eine schlechte Verdichtung (4,74 : 1). Da kommt beim Fräsen auch nicht viel mehr raus. Das liegt an der etwas größeren Brennkammer im Deckel. Nimm 6:1-Deckel aus Alu. Kosten um die 270 Euro neu. Wenn Du da 1 oder 2 Millimeter runter nimmst bist Du schnell bei 7:1. Mehr würde ich wegen der Stabilität der Deckel nicht runternehmen wollen.
Außerdem sind die Alu-Deckel größer verrippt und haben als Leichtmetall eine bessere Wärmeabgabe. Das allein sollte es Dir wert sein.

Außerdem achte darauf, dass Du das Manifold von der WLA nimmst. Das vom Servicar ist länger und hat einen kleineren Durchschnitt. Kann der Motor besser atmen.

Nur für den Fall, dass Du es willst: WLDR-Nocken kombinierst Du am besten mit einem Linkert (M 41, M 51 oder M 51 L) oder Mikuni. Ob er mehr Leistung bringt kann ich nicht sagen, aber er verbraucht weniger. Dafür soll er auch schneller verdrecken.

Gruß, Christian
lordhelmchen
Beiträge: 26
Registriert: 16.02.2007, 12:16
Wohnort: 90571 Schwaig

Re: Flatty-Motor-Tuning

Beitrag von lordhelmchen »

Hallo Leuts,
Les ich da richtig : 80 - 90 - vielleicht Hundert ??? Ja was - Hoffe doch miles per hour ! :wink:

Halt , halt nicht gleich losstürmen und mal der Reihe nach :

Ich habe eine WLC mit Beiwagen, die Betriebsbereit und Leer so um die 340Kilo wiegt und vom Luftwiderstand sicher so in den Dimensionen eines servicars.
Das Teil wurde so 1980 rum aus Italien importiert, von nem Schrauber in München hergerichtet und mit'n Tüv versehen.
Dann irgendwann 1985 hab ich's dann gekauft.
Hab dann ein anderes Primärritzel verbaut ( eines mit 27 Zähnen ) , eine einstellbare Hauptdüse in den Linkert M88 verbaut und ab ging die Luzie - so bis 80 - äh Meilen, was auch eigentlich recht genau sein sollte, denn 'n Auto vom Kumpel fuhr auch mit fast 120km/h hinterher.
So zwei Jahre später hab ich se mal zerlegt um der übermäßigen Ölsauerei mal auf den Grund zu gehen - na da fehlten einfach an den unmöglichsten Stellen die Dichtungen !
Auch entschloss ich mich zu einer Revision des Vergasers, da sie um die 15 Liter Spritt soff !
Beim Zerlegen ist mir dann noch folgendes aufgefallen:
- eingezogene Zylinderlaufbüchsen;
- ziemlich grosse Ventile mit polierten Tellern ( im Kanal - hab se leider nicht gemessen );
- Ventilsitze ! ;
- Kolbenspiel : 0,4 - 0,5 mm;
- Kolbenstoßspiel im OT nur ca. 0,4 mm zum Deckel ( kannste mit nem Bleidraht messen ) ;
- Manifold, Einlasskanäle und Übergänge bearbeitet .
- bestimmt hab ich noch was übersehen.

Viel Spass beim basteln !

Und dran denken : Die Bremsen sind WICHTIGER !
Tuning fängt nämlich genau bei der eigenen Sicherheit an !

Gruss aus Franken

Lordhelmchen
Keep cool, nimm Dich im Leben nicht so ernst und der Weg ist das Ziel !
Christian
Beiträge: 4145
Registriert: 13.02.2007, 20:34

Re: Flatty-Motor-Tuning

Beitrag von Christian »

Hi Lordhelmchen!

Hört sich nach guter Überholung an. Welche Nocken sind drin?

80 Meilen sind mit Beiwagen ein sehr guter Wert. Die lange Übersetzung holt viel raus. Auf der PEP war einer, der hat eine Flatty mit britischem Vierganggetriebe gefahren und kam auch auf 120 - ohne Leistungssteigerung.

Ventilsitze sind bei mir nicht drin, auch keine gezogenen Buchsen.

Gruß, Christian
shovel71
Beiträge: 51
Registriert: 02.05.2007, 12:57

Re: Flatty-Motor-Tuning

Beitrag von shovel71 »

hallo zusammen,

vielen dank für die interessanten informationen.
am liebsten würde ich die eisenköpfe ja schon behalten denn die gefallen mir so wie sie sind. ich denke ich werde die dinger über den winter ausbauen genau ausmessen und dann mal ein paar milimeter abfräsen.
versuche einmal auszurechnen auf grund des original verdichtungsverhältnisses was ein oder zwei millimeter abfräsen ausmacht.
vergaserseitig denke ich, habe ich kein problem. ich habe mir nämlich zwei mikuni (einen pro zylinder) mit entsprechendem manifold angebaut.
und das funktioniert einwandfrei

gruss
Heinz
Christian
Beiträge: 4145
Registriert: 13.02.2007, 20:34

Re: Flatty-Motor-Tuning

Beitrag von Christian »

Hallo Heinz!

Pro Zylinder ein Vergaser....

Wie muss man sich das vorstellen? Hast Du Fotos?
Welche Erfahrungen hast Du mit dem Mikuni gemacht?

Gruß, Christian
shovel71
Beiträge: 51
Registriert: 02.05.2007, 12:57

Re: Flatty-Motor-Tuning

Beitrag von shovel71 »

hallo Christian,

hier habe ich dir zwei bilder wie das aussieht.
die vergaser sind von einer vergaserbatterie einer suzuki gsxr1100
manifold selber gebaut und entsprechend angepasst
das teil läuft einwandfrei mit diesen vergasern nur ein bisschen zu
wenig bums für unsere pässe hier in der schweiz.

gruss
Heinz
[/img]
Zuletzt geändert von shovel71 am 23.11.2007, 07:27, insgesamt 2-mal geändert.
Christian
Beiträge: 4145
Registriert: 13.02.2007, 20:34

Re: Flatty-Motor-Tuning

Beitrag von Christian »

Hallo Heinz!

Dan versuch es doch mal hiermit:

http://www.hydra-glide.com/coppermine/d ... =2&pos=153

Gruß, Christian

P.S.: Deine Bilder kann ich nicht sehen!
lordhelmchen
Beiträge: 26
Registriert: 16.02.2007, 12:16
Wohnort: 90571 Schwaig

Flatty-Tuning: hab nochwas !

Beitrag von lordhelmchen »

Hab nochwas vergessen :
Habe Aludeckel auf'm Zylinder und einen Magneto verbaut ( So'n Harey-Teil von 'ner Sporty aus den '70ern )
Auch habe ich die 18 Zoll-Räder drauf - sind zwar Schmalspur gegenüber den 16"ern ( 4,00/18 gegenüber 5,20/16 ) aber machen mehr Weg pro Radumdrehung !
Christian hat geschrieben:Hi Lordhelmchen!

Hört sich nach guter Überholung an. Welche Nocken sind drin?
Sorry, das weiss ich nicht, der Deckel ist auch momentan einfach Zu !
Und auch die Nockenhöhe hab ich nicht gemessen, aber nehme stark an, dass es die Orischinalen sind. Sie haben auch keine besondere Kennzeichnung - zumindest nicht von mir Bemerkt :?

Lordhelmchen

P.S. : Braucht Jemand noch diese Graugusszylinderdeckel ?
Keep cool, nimm Dich im Leben nicht so ernst und der Weg ist das Ziel !
Antworten