Ist die Rundschwinge eigentlich kürzer als die originale Kastenschwinge, falls ja, wie viel macht das aus?
Mich interessiert jetzt nicht die Länge der Schwingen selber, sondern nur ob das Rad (also die Achsaufnahme) bei der Rundschwinge weiter vorne ist.
Gruß Otter
Radstand Rundschwinge vs. Kastenschwinge
Moderator: Gerry
Radstand Rundschwinge vs. Kastenschwinge
Chrome is my favourite colour!
- shovelfauli
- Beiträge: 3314
- Registriert: 12.03.2007, 20:41
- Wohnort: Konstanz Germany
Re: Radstand Rundschwinge vs. Kastenschwinge
Hi Otter,
was lässt dich vermuten, daß die Rundschwinge einen kürzeren Radstand verursacht?
Willst du es aufs Millimeter wissen? dann messe ich es für dich - das wird aber erst morgen abend...
Würde mich aber wundern, da einen Unterschied zu messen, denn mit der Einführung der Kastenschwinge haben sich weder Fender, noch Fenderstruts, noch der Rahmen geändert.
...ok der Rahmen hat sich geändert
aber nicht die Aufnahmen für Struts und Schwinge.
ich messe morgen nach...
Grüße
Fauli
was lässt dich vermuten, daß die Rundschwinge einen kürzeren Radstand verursacht?
Willst du es aufs Millimeter wissen? dann messe ich es für dich - das wird aber erst morgen abend...
Würde mich aber wundern, da einen Unterschied zu messen, denn mit der Einführung der Kastenschwinge haben sich weder Fender, noch Fenderstruts, noch der Rahmen geändert.
...ok der Rahmen hat sich geändert
ich messe morgen nach...
Grüße
Fauli
Re: Radstand Rundschwinge vs. Kastenschwinge
Hallo Fauli,
wäre super wenn Du das nachmessen kannst.
Kommt mir jetzt nicht auf den Millimeter an, sondern ob es da überhaupt einen Unterschied gibt.
Und wie ich drauf komm, immer wenn ich ne Kiste mit Rundschwinge sehe hab ich optisch den Eindruck, dass das Rad etwas weiter vorne sitzt.
Bin mal gespannt, ob ich mich da täusch
Gruß Otter
wäre super wenn Du das nachmessen kannst.
Kommt mir jetzt nicht auf den Millimeter an, sondern ob es da überhaupt einen Unterschied gibt.
Und wie ich drauf komm, immer wenn ich ne Kiste mit Rundschwinge sehe hab ich optisch den Eindruck, dass das Rad etwas weiter vorne sitzt.
Bin mal gespannt, ob ich mich da täusch
Gruß Otter
Chrome is my favourite colour!
- rüttelplatte
- Beiträge: 68
- Registriert: 18.12.2011, 08:51
- Wohnort: NRW
Re: Radstand Rundschwinge vs. Kastenschwinge
Hallo zusammen,
ich mische mich mal mit ein
,ich habe beide Schwingen (Kasten und Rundschwinge) nach gemessen und es sind bei beiden Schwingen ca 400mm Abstand von der Aufnahme bis mitte Langloch.
Gruß Frank
ich mische mich mal mit ein
Gruß Frank
Re: Radstand Rundschwinge vs. Kastenschwinge
Hallo Frank,
dann sind die Schwingen also doch gleich lang. Hätte jetzt wirklich gedacht, die Rundschwinge wär kürzer.
Hmmm…......liegt vermutlich da dran, dass so ziemlich alle Bikes mit Rundschwinge die 12” Dämpfer drauf haben. Und durch die Tieferlegung wirkt das Heck einfach kürzer. Wenn man das dann nur noch sieht, setzt sich der Eindruck fest.
Na egal, jetzt weiß ich Bescheid.
Danke für’s nachmessen
Gruß Otter
dann sind die Schwingen also doch gleich lang. Hätte jetzt wirklich gedacht, die Rundschwinge wär kürzer.
Hmmm…......liegt vermutlich da dran, dass so ziemlich alle Bikes mit Rundschwinge die 12” Dämpfer drauf haben. Und durch die Tieferlegung wirkt das Heck einfach kürzer. Wenn man das dann nur noch sieht, setzt sich der Eindruck fest.
Na egal, jetzt weiß ich Bescheid.
Danke für’s nachmessen
Gruß Otter
Chrome is my favourite colour!
- shovelfauli
- Beiträge: 3314
- Registriert: 12.03.2007, 20:41
- Wohnort: Konstanz Germany
Re: Radstand Rundschwinge vs. Kastenschwinge
Nabend ihr beiden,
habe wie versprochen nachgemessen und komme auch drauf, daß beide Schwingen von Schwingenachse bis Mitte Radachsenaufnahme die gleich Länge haben.
Grüße
Fauli
P.S: Wenn man die beiden mal so nebeneinander sieht, bekommt man schon einen Schreck, wie "schlicht" die Kastenschwinge im Vergleich zur Rundrohrschwinge mit ihren Gußteilen ist...
habe wie versprochen nachgemessen und komme auch drauf, daß beide Schwingen von Schwingenachse bis Mitte Radachsenaufnahme die gleich Länge haben.
Grüße
Fauli
P.S: Wenn man die beiden mal so nebeneinander sieht, bekommt man schon einen Schreck, wie "schlicht" die Kastenschwinge im Vergleich zur Rundrohrschwinge mit ihren Gußteilen ist...
Re: Radstand Rundschwinge vs. Kastenschwinge
Hallo Fauli,
stimmt schon, ohne Frage ist die Rundschwinge die aufwändigere und schönere
Und wenn man sein Bike ordentlich tieferlegt gibt’s eh nix besseres. Die Kastenschwinge hängt dann einfach schon zu schräg, was sich schnell mit der Auspufflinie beißt.
Für die Company war natürlich die Kastenschwinge von Vorteil, verwindungssteifer und obendrein billiger herzustellen.
Und über Linienführung bei der Tieferlegung hat da bestimmt keiner nachgedacht.
Ich glaub ich muß mir jetzt doch mal ne Rundschwinge besorgen
Gruß Otter
PS: Und natürlich auch an Dich, danke für’s ausmessen
stimmt schon, ohne Frage ist die Rundschwinge die aufwändigere und schönere
Und wenn man sein Bike ordentlich tieferlegt gibt’s eh nix besseres. Die Kastenschwinge hängt dann einfach schon zu schräg, was sich schnell mit der Auspufflinie beißt.
Für die Company war natürlich die Kastenschwinge von Vorteil, verwindungssteifer und obendrein billiger herzustellen.
Und über Linienführung bei der Tieferlegung hat da bestimmt keiner nachgedacht.
Ich glaub ich muß mir jetzt doch mal ne Rundschwinge besorgen
Gruß Otter
PS: Und natürlich auch an Dich, danke für’s ausmessen
Chrome is my favourite colour!
- shovelfauli
- Beiträge: 3314
- Registriert: 12.03.2007, 20:41
- Wohnort: Konstanz Germany
Re: Radstand Rundschwinge vs. Kastenschwinge
Moin Otter,
Da fällt mir nochwas ein: Es wurde hier und im alten Forum schon mehrfach behandelt, aber trotzdem nochmal der Hinweis, daß sich der Federbeinbefestigungspunkt an der Rundschwinge weiter in Richtung Schwingenachse befindet und somit die Hebelkraft auf die Federbeine höher ist, als bei der Kastenschwinge.
Das hat zur Folge, daß die Federbeine der Kastenschwingen in der Rundschwinge überfordert sind.
Ich habe diese Kombination zwar auch verbaut, aber nur am ohnehin schon leichteren Moped, welches auch nur solo betrieben wird.
Trotzdem musste ich noch einige Scheiben unterlegen um genügend Federvorspannung zu erreichen.
Daß die Dämpfereinheit den höheren Kräften dann ebenfalls nicht recht genügt, darf nicht unerwähnt bleiben.
Das Motorrrad fährt aber trotzdem noch sicher - da gibt es keine Probleme.
Bei der schwereren und häufig mit Sozia betriebenen Maschine habe ich mich wegen oben genannten Gründen gegen eine Tieferlegung und für die originale Lösung entschieden.
Man kann sich bei Wilbers, Progressive Suspension und Konsorten die Dämpfer passend konfektionieren lassen - fand ich aber zu weit vom orinigal Look und hat mir nicht so recht zugesagt - höchstens die PS 412 FullCover - naja, mal sehen.
Grüße
Fauli
Da fällt mir nochwas ein: Es wurde hier und im alten Forum schon mehrfach behandelt, aber trotzdem nochmal der Hinweis, daß sich der Federbeinbefestigungspunkt an der Rundschwinge weiter in Richtung Schwingenachse befindet und somit die Hebelkraft auf die Federbeine höher ist, als bei der Kastenschwinge.
Das hat zur Folge, daß die Federbeine der Kastenschwingen in der Rundschwinge überfordert sind.
Ich habe diese Kombination zwar auch verbaut, aber nur am ohnehin schon leichteren Moped, welches auch nur solo betrieben wird.
Trotzdem musste ich noch einige Scheiben unterlegen um genügend Federvorspannung zu erreichen.
Daß die Dämpfereinheit den höheren Kräften dann ebenfalls nicht recht genügt, darf nicht unerwähnt bleiben.
Das Motorrrad fährt aber trotzdem noch sicher - da gibt es keine Probleme.
Bei der schwereren und häufig mit Sozia betriebenen Maschine habe ich mich wegen oben genannten Gründen gegen eine Tieferlegung und für die originale Lösung entschieden.
Man kann sich bei Wilbers, Progressive Suspension und Konsorten die Dämpfer passend konfektionieren lassen - fand ich aber zu weit vom orinigal Look und hat mir nicht so recht zugesagt - höchstens die PS 412 FullCover - naja, mal sehen.
Grüße
Fauli
Re: Radstand Rundschwinge vs. Kastenschwinge
Hallo Fauli,
das wär natürlich saublöd, wenn ich dann auch noch andere Dämpfer bräuchte.
Das treibt die Umbaukosten hoch.
Mal sehen was ich mach, hab’s ja nicht eilig
Gruß Otter
das wär natürlich saublöd, wenn ich dann auch noch andere Dämpfer bräuchte.
Das treibt die Umbaukosten hoch.
Mal sehen was ich mach, hab’s ja nicht eilig
Gruß Otter
Chrome is my favourite colour!