Stossdämpfer und Fahrwerksgeometrie, bzw. Schwingenposition

Moderator: Gerry

Antworten
Benutzeravatar
Thorsten D.
Beiträge: 1841
Registriert: 08.01.2012, 09:53
Wohnort: Renningen

Stossdämpfer und Fahrwerksgeometrie, bzw. Schwingenposition

Beitrag von Thorsten D. »

Morning Zusammen.........

Nein, nicht ein neuer "welcher Dämpfer taugt was" Thread :-)

Im Technikarchive hab ich einen Beitrag gelesen in dem die Positionierung des Dämpfers auf der Schwinge angesprochen wurde.

Bei den Sportsters und Tourings sitzt die Aufnahme ja direkt über der Hinterachse und bei unseren Mühlen ein Stück davor in Richtung Getriebe.

Ich will jetzt wissen was passiert mit der Arbeitsweise des Dämpfers wenn ich den auf der Schwinge verschiebe und warum ist das so ?

Andersrum gefragt, warum kann ich einen Touringdämpfer nicht an einer Shovelschwinge montieren ohne dass der Dämpfer in seiner Funktion beeinträchtigt wird.

Anschraubmachbarkeit und Tüv ist nicht gefragt ;-)

Danke für Eure Erlärungen....
Gruss Thorsten
Benutzeravatar
Partisan
Beiträge: 1664
Registriert: 25.11.2009, 09:41

Re: Stossdämpfer und Fahrwerksgeometrie, bzw. Schwingenposit

Beitrag von Partisan »

Es ist nicht die Frage der Dämpfer, sondern in erster Linie der Federn.
Reine Physik, mein Lieber - Hebelgesetz!

Googeln - lesen- verstehen - und ausrechnen.

Gruß
Jens
So blöd wie ich bin kann mir gar keiner kommen ;-)
Benutzeravatar
Thorsten D.
Beiträge: 1841
Registriert: 08.01.2012, 09:53
Wohnort: Renningen

Re: Stossdämpfer und Fahrwerksgeometrie, bzw. Schwingenposit

Beitrag von Thorsten D. »

Merci Jens - ich hoff ihr seit da drüben mittlerweile wieder trocken hinter den Ohren ;-),

Sorry das ich das Wort Dämpfer benutz hab, ich mein natürlich das "Federbein"

googeln kann ich, lesen, schreiben und rechnen auch, nur mit dem technischen Verständnis happerts halt ;-) deswegen frag ich ja euch............

Ich weiss dass der Winkel zwischen Schwinge und Federbein ( Stoss - Dämpfer ) die Federstärke bestimmt, bzw. beeinflusst. Ich verstehe das so, je weiter das Federbein nach hinten rutscht umso stärker sollte die Feder sein - richtig ?

Wenn dem so wäre verstehe ich immer noch nicht warum das Federbein einer Touring nicht an die Shovel passt, die Federbelastung müsste doch eigentlich abnehmen da das Federbein weiter nach vorne kommt ?

Genau diese Zusammenhänge hätte ich gerne erklärt...
Gruss Thorsten
Benutzeravatar
Partisan
Beiträge: 1664
Registriert: 25.11.2009, 09:41

Re: Stossdämpfer und Fahrwerksgeometrie, bzw. Schwingenposit

Beitrag von Partisan »

Hi Thorsten,

nee, ganz so einfach ist das nicht. Es ist abhängig davon, in welchem Abstand vom Drehpunkt das Federbein auf der Schwinge befestigt ist und dem "Anstellwinkel" des Federbeins. (Anstellwinkel ist zwar nicht der richtige Ausdruck, erklärt das aber m.M. ganz gut)
Habe das selber noch nie ausgerechnet und hab derzeit auch andere Sorgen :mrgreen: .

Aber hier wird sich sicher noch ein anderer ErklärBär finden lassen.

Gruß
Jens
So blöd wie ich bin kann mir gar keiner kommen ;-)
Benutzeravatar
Thorsten D.
Beiträge: 1841
Registriert: 08.01.2012, 09:53
Wohnort: Renningen

Re: Stossdämpfer und Fahrwerksgeometrie, bzw. Schwingenposit

Beitrag von Thorsten D. »

Nabend

nachdem sich ja kein Erklärbär gefunden hat, hab ich halt nach dem Motto Versuch macht Kluch meine eigene Erfahrung gesammelt.....

12,5" Federbeine einer 81er Touring hergenommen und montiert.....dranpassen tun die Dinger perfekt, aber nach dem Ablassen war schon mal die Hälfte des Federwegs verschwunden und einmal mit Schwung draufgesetzt gab aufgesetzt.........

Mein Fazit, auch wenn ich immer noch net weiss wie das zusammenhängt, immerhin sind beide Mühlen in etwa gleich schwer, haben all diejenigen Recht die sagen : Touringdämpfer passen net an ne Shovel - Punkt

So, jetzt hoff ich mal das der Rainer zwecks Feedbecks ;-) auch zufrieden ist..........
Gruss Thorsten
Antworten