Also, wir haben dem Mann schon zu Anfang die gewünschten Antworten gegeben..............lies noch mal Seite 1 da stehts
Mit etwas sollte man aber echt mal aufräumen....Mit der Mär von dem DÜNNEN ÖL.
Ein 0W-40 Öl ist bei 100 Grad genau so dick wie ein 40er -Einbereichsöl !!!
...und ein 20W-50 ist auch bei 100 Grad genau so dick oder dünn, wie ein 50er Einbereichsöl!------ohne wenn und aber.
Es erfüllt nämlich die gleichen Anforderungen. .Deswegen ist es auch nicht dünner.......
Aber...man mißt Öle auch bei 40 Grad-----auch da wird man feststellen gibt es auch kaum erwähnenswerte Unterschiede!
ALLERDINGS unter 40 Grad , da ist ein 0-er Öl tatsächlich deutlich dünner.
Wenn man aber weiß wie schnell der Motor 40 Grad erreicht----ist diese DÜNNHEIT eben nur für die kurze Phase beim Kaltstart vorhanden.
Und das macht auch Sinn. Also...warum dann nicht ein 10W-60?
Ein 60-er Öl ist tatsächlich bei hohen Temperaturen dicker als ein 50-er. Damit kann es einem Klappern der Hydros abhelfen.
Eine Undichtigkeit des Motors kann sich somit auch nur evtl. im kalten Motor verstärken( bis 40Grad) ...sonst ist es ja quasi von der DÜNNHEIT des Öls gleich. Und genau wie andere Öle auch haben diese Mehrbereichsöle Additive zur Pflege und Erhaltung der Dichtungen drin. Somit......Allerdings ist das eher theoretisch, da ein kaltes Öl sicher dickflüssiger ist als eins bei 100Grad......Somit denke ich, das wohl nur ein 50er Einbereichsöl welches immer dick ist evtl. ein paar Vorteile bei tropfen hat....allerdings wird auch dieses ja deutlich dünner wenn es 100 Grad erreicht.....möglich das sich dann aber die Metalle soweit ausdehnen, das sich dann Dehnungs- Fugen irgendwie schließen...und der Motor "dichter" wird.
Ob man einen Ölkühler nutzt oder nicht.......muß jeder selbst wissen. Ein Serienmotor braucht ,wenn man von Shovel redet , den eher selten.
.Aber wenn der Motor mehr leistet, (andere Nocke,Gaser etc.) dann macht es durchaus Sinn, natürlich mit Thermostat, denn dann entsteht auch mehr Wärme!
Wer weiß denn schon wie hoch die Temperatur im Kopf ist? Selbst wenn ein zweifelhaftes Messgerät im Fäßchen 80-Grad anzeigt---heißt das ja noch lange nicht, das das überall im Motor so sein muß. Denn bis dahin kann es ja durch die Leitungen und der Ölmenge im Fäßchen schön runtergekühlt werden.
Ein Ölkühler bedeutet eben auch mehr Öl (ca.0,5L) und wenn mehr Öl fließt, altert es auch langsamer, man hat mehr Reserven, selbst wenn man mal vergisst etwas nachzufüllen, oder die Karre ihr Revier markiert. Es geht auch nicht um die gefahrene Wegstrecke....Hitze ist meist im Stau beim Stehen am Größten.
Welchen Sinn soll es machen immer oder oft im Grenzbereich zu fahren?
Übrigens ..Die Company liefert "alle" Policebikes mit Ölkühler aus...warum wohl?....Fragt doch mal wie viele Twin-Cams in Fuck am See mit abgeschaltetem hinteren Zylinder fuhren?
Wie gesagt..Shovel ist sicher anders, aber für mich ist klar...nur mit.
Hier noch wat ausn Amiland:
http://www.jpcycles.com/tech/articles/p ... oolers.pdf
Wise men talk because they have something to say....
Fools talk because they have to say something...Entenhausen liegt am Duckteich,neben Dagobert Ducks Speicher