Ölkühler oder dickeres ÖL

Moderator: Gerry

Benutzeravatar
holzlenker
Beiträge: 3993
Registriert: 31.01.2007, 08:53
Wohnort: 93057 Regensburg

Re: Ölkühler oder dickeres ÖL

Beitrag von holzlenker »

Ja-nee hat geschrieben:Achtung:
Wenn wir über den Evo-Filter reden:63796-77A ...
Servus,

Sind das frühe EVO's...die von '77? :mrgreen:

Öl...immer wieder ein abendfüllendes Thema... :lol:

Ciao Lutz
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
Benutzeravatar
Otter
Beiträge: 765
Registriert: 18.02.2007, 23:36

Re: Ölkühler oder dickeres ÖL

Beitrag von Otter »

Ja-nee hat geschrieben:Da steht etwas weiter unten:
Finally, some oil filters come with an anti- drain back valve.........lach... dat heißt Rückschlagventil....ok ich hör jetzt auf.... :D
Sorry, aber das heißt Rücklaufsperrventil.... :mrgreen:
Also ich glaube langsam du verwechselt das Bypassventil mit dem Rücklaufsperrventil... :wink:

Deshalb noch mal, das Bypassventil ist in allen unseren Aufschraubfiltern drin.
Das Ventil öffnet wenn der Druck zu hoch wird, also bei kaltem Öl oder wenn der Filter stark verdreckt ist. Das ist schlicht und einfach die Lebensversicherung für den Motor und deshalb absolut notwendig!

Hingegen verhindert das Rücklaufsperrventil nur, dass der Filter im Stand leerläuft. Damit soll erreicht werden, dass der Motor beim Start sofort mit Öldruck versorgt wird und die Ölpumpe nicht erst mühselig den Filter füllen muß.
Da unsere Filter aber meist tiefer als der Öltank montiert sind, können sie
1.) eh nicht leerlaufen, und
2.) liegen die Filter im Ölrücklauf und da wäre es sowieso egal ob er leerläuft oder nicht.
Deshalb brauchen wir keine Filter mit Rücklaufsperrventil.

Zusammengefasst gibt es zwei Arten von Filtern:
- Filter mit Bypassventil
- Filter mit Bypassventil und Rücklaufsperrventil

Im übrigen ist das Rücklaufsperrventil unabhängig vom Bypassventil.

Ja-nee hat geschrieben:Achtung:
Wenn wir über den Evo-Filter reden:63796-77A, dann macht den mal auf...da ist kein Bypassventil drin !
Natürlich hat auch der Filter ein Bypassventil. Warum das so sein muß habe ich oben bereits gesagt.
Siehe z.B. hier:
http://www.wwag.com/cgi-bin/WebObjects/ ... =%21WW6030

Gruß Otter
Chrome is my favourite colour!
Benutzeravatar
rainer_aus_ulm
Beiträge: 2373
Registriert: 04.02.2007, 09:01

Re: Ölkühler oder dickeres ÖL

Beitrag von rainer_aus_ulm »

Moin,

das folgende ist von einer Webseite eines der größten Filterherstellers der Welt und ich sag` jetzt nicht welcher, weil mir sonst der Gerry mit dem nackten Arsch ins Gesicht springt.

Rücklaufsperre: Sorgt dafür, dass Filter und Ölkanäle bei abgestelltem Motor nicht leerlaufen und beim Motorstart eine schnelle Ölversorgung gewährleistet ist.
Umgehungsventil: Sichert die Ölversorgung bei Kaltstartphasen und bei deutlichen Überschreitungen des Wechselintervalls, wenn der Ölfilter sehr verschmut.

Denglisch ist also nicht notwendig unf führt nur zur Verwirrung

rainer
Absoluter Premium-Babbelkopp. Schwafelweltmeister.
Alter Furz der gerne und oft den Faden verliert.
Benutzeravatar
Ja-nee
Beiträge: 471
Registriert: 24.05.2009, 10:14
Wohnort: Entenhausen

Re: Ölkühler oder dickeres ÖL

Beitrag von Ja-nee »

@Otter...

Otter noch einmal Danke... habs wohl blöde geschrieben.....als ich Dir geantwortet habe......Ganz oben stand es richtig: RÜCKSCHLAGVENTIL.
ABER:
Bei meiner Antwort auf Deinen Thread hab ich dann Bypassventil geschrieben...dat war falsch!
ja ich habe es verstanden, aber ich schrieb zu Anfang:Überdruckklappe/Rüchschlagventil im meinem Thread.
Damit ist BEIDES gemeint.....und das ist auch richtig!
Mir ist auch klar wie beide Ventile arbeiten......Das es Filter mit Rückschlagventilen gibt......kann man überall nachlesen. Und es gibt eben auch Filterpatronen, die BEIDES drin haben....über den Nutzen will ich gar nicht reden...

Der Filter 63796-77A hat definitiv kein Rückschlagventil..!--------wohl aber ein Bypassventil. SO WAR ES IMMER GEMEINT!

...steht ja sogar bei W+... du hast es ja auch in Deinem 2ten Kommentar selbst geschrieben.
http://www.wwag.com/cgi-bin/WebObjects/ ... ge=!WW6030

Der Filter hat definitif kein RÜCKSCHLAGVENTIL.......das meinte ich !
Hab ich mich wohl falsch ausgedrückt....sorry.
Das braucht er wegender 30 micron wohl nicht.........oder wegen seiner örtlichen Lagerung...wie auch immer.
Ich habe einen aufgeschnitten und da war nix......was aussah wie ein Rückschlagventil.

So endlich Klarheit.

Otter, danke noch mal für die Hilfe!

Und Rainer.....Du bist mein Held!


P.S.ich hab das falsche Wort im Thread nach Otter`s 1tem thread geändert.





:D :D :D
Wise men talk because they have something to say....
Fools talk because they have to say something...Entenhausen liegt am Duckteich,neben Dagobert Ducks Speicher
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: Ölkühler oder dickeres ÖL

Beitrag von ron »

..so, jetzt haben wir wieder einiges über Öl und Filtertechnik gelernt, aber Jürgens Frage ist eigentlich unbeantwortet - Hydroklappern, Öl, Ölkühler, schwitzen.

Meine Meinung: ein guter Ölkühler macht in heissen Gegenden durchaus Sinn, in unseren Breiten hat man jedoch meist eher das Problem, das Öl überhaupt auf Temperatur zu bringen - natürlich je nach Fahrverhalten, fahre ich viel Langstrecke natürlich nicht. Fahre ich jedoch fast immer nur relativ kurze Strecken erübrigt sich ein Ölkühler und speziell in der kühlen Jahreszeit machts Sinn (wenn ich schon mit Kühler fahre) wie Maruski es tut, den Kühler zusätzlich abzudecken (auch wenns ein Kühler mit Thermostat ist).

Daher finde ich es einfacher und günstiger in den paar wirklich heissen Wochen des Jahres 60er einzufüllen, wie auch von der MoCo vorgeschrieben, wenn Jürgen sich auch sonst an die Vorgaben mit dem 50er Öl hält.
Für Winterfahrer macht natürlich Mehrbereichsöl Sinn.

Es ist auch normal, dass Motoren bei der momentanen Hitze schwitzen. Speziell unsere Geräte, da sie vom Prinzip aus den 30er Jahren stammen und dementsprechend andere Materialien mit verschiedenen Dehnungswerten verbaut wurden als heutzutage, wo alles aus Alu ist.
Bei unseren Harleys trifft Alu auf Stahl, Guß usw., tlw. auf Korkdichtungen etc., daher findet modernes dünnflüssiges Öl auch viel leichter den Weg nach ausserhalb des Motors.
Ich bleibe daher bei den ursprünglich für unsere Motoren empfohlenen Öl-Spezifikationen. Dass es auch funktioniert und langlebig ist, haben Generationen von H.Ds gezeigt.

Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Benutzeravatar
Erich
Beiträge: 1442
Registriert: 16.11.2011, 09:22

Re: Ölkühler oder dickeres ÖL

Beitrag von Erich »

ron hat geschrieben: (wenn ich schon mit Kühler fahre) wie Maruski es tut, den Kühler zusätzlich abzudecken (auch wenns ein Kühler mit Thermostat ist).

Es ist auch normal, dass Motoren bei der momentanen Hitze schwitzen.
Servus Ron,

mein Thermostat ist nicht im Ölkühler integriert, sondern vorgelagert, nah am Motor (also wär abdecken doppelt gemoppelt)....das Ding macht ab 80 Grad langsam auf (die sind momentan schon bei 5-10km Fahrt erreicht). Bedeutet bis 80 Grad gibts nicht mehr Kühlung als ohne Kühler...

Besonders beim Kaltstart und kühleren Temperaturen hat ein Mehrbereichsöl wesentliche Vorteile....und das 10W60 hält den Öldruck bei richtig heißem Motor länger stabil als ein 50er.

Und mein Motor schwitzt nirgends...find ich daher auch nicht normal.

Allerdings wird das Lifterklappern, wie das schwitzen vielleicht nicht mit dickerem Öl und Ölkühler zu beseitigen sein. (damit wir wieder beim Thema sind)

Gruß, Erich
Gruß, Erich

Kicker only
Benutzeravatar
Ja-nee
Beiträge: 471
Registriert: 24.05.2009, 10:14
Wohnort: Entenhausen

Re: Ölkühler oder dickeres ÖL

Beitrag von Ja-nee »

Also, wir haben dem Mann schon zu Anfang die gewünschten Antworten gegeben..............lies noch mal Seite 1 da stehts :lol:

Mit etwas sollte man aber echt mal aufräumen....Mit der Mär von dem DÜNNEN ÖL.

Ein 0W-40 Öl ist bei 100 Grad genau so dick wie ein 40er -Einbereichsöl !!!
...und ein 20W-50 ist auch bei 100 Grad genau so dick oder dünn, wie ein 50er Einbereichsöl!------ohne wenn und aber.

Es erfüllt nämlich die gleichen Anforderungen. .Deswegen ist es auch nicht dünner.......
Aber...man mißt Öle auch bei 40 Grad-----auch da wird man feststellen gibt es auch kaum erwähnenswerte Unterschiede!
ALLERDINGS unter 40 Grad , da ist ein 0-er Öl tatsächlich deutlich dünner.
Wenn man aber weiß wie schnell der Motor 40 Grad erreicht----ist diese DÜNNHEIT eben nur für die kurze Phase beim Kaltstart vorhanden.
Und das macht auch Sinn. Also...warum dann nicht ein 10W-60?
Ein 60-er Öl ist tatsächlich bei hohen Temperaturen dicker als ein 50-er. Damit kann es einem Klappern der Hydros abhelfen.

Eine Undichtigkeit des Motors kann sich somit auch nur evtl. im kalten Motor verstärken( bis 40Grad) ...sonst ist es ja quasi von der DÜNNHEIT des Öls gleich. Und genau wie andere Öle auch haben diese Mehrbereichsöle Additive zur Pflege und Erhaltung der Dichtungen drin. Somit......Allerdings ist das eher theoretisch, da ein kaltes Öl sicher dickflüssiger ist als eins bei 100Grad......Somit denke ich, das wohl nur ein 50er Einbereichsöl welches immer dick ist evtl. ein paar Vorteile bei tropfen hat....allerdings wird auch dieses ja deutlich dünner wenn es 100 Grad erreicht.....möglich das sich dann aber die Metalle soweit ausdehnen, das sich dann Dehnungs- Fugen irgendwie schließen...und der Motor "dichter" wird.


Ob man einen Ölkühler nutzt oder nicht.......muß jeder selbst wissen. Ein Serienmotor braucht ,wenn man von Shovel redet , den eher selten.
.Aber wenn der Motor mehr leistet, (andere Nocke,Gaser etc.) dann macht es durchaus Sinn, natürlich mit Thermostat, denn dann entsteht auch mehr Wärme!
Wer weiß denn schon wie hoch die Temperatur im Kopf ist? Selbst wenn ein zweifelhaftes Messgerät im Fäßchen 80-Grad anzeigt---heißt das ja noch lange nicht, das das überall im Motor so sein muß. Denn bis dahin kann es ja durch die Leitungen und der Ölmenge im Fäßchen schön runtergekühlt werden.
Ein Ölkühler bedeutet eben auch mehr Öl (ca.0,5L) und wenn mehr Öl fließt, altert es auch langsamer, man hat mehr Reserven, selbst wenn man mal vergisst etwas nachzufüllen, oder die Karre ihr Revier markiert. Es geht auch nicht um die gefahrene Wegstrecke....Hitze ist meist im Stau beim Stehen am Größten.
Welchen Sinn soll es machen immer oder oft im Grenzbereich zu fahren?
Übrigens ..Die Company liefert "alle" Policebikes mit Ölkühler aus...warum wohl?....Fragt doch mal wie viele Twin-Cams in Fuck am See mit abgeschaltetem hinteren Zylinder fuhren?
Wie gesagt..Shovel ist sicher anders, aber für mich ist klar...nur mit.

Hier noch wat ausn Amiland:
http://www.jpcycles.com/tech/articles/p ... oolers.pdf
Wise men talk because they have something to say....
Fools talk because they have to say something...Entenhausen liegt am Duckteich,neben Dagobert Ducks Speicher
Benutzeravatar
Otter
Beiträge: 765
Registriert: 18.02.2007, 23:36

Re: Ölkühler oder dickeres ÖL

Beitrag von Otter »

Ja-nee hat geschrieben:Otter, danke noch mal für die Hilfe!
Keine Ursache :D :wink:


Gruß Otter
Chrome is my favourite colour!
Antworten