neuzugang und late-Shovel Aufbau

Moderator: Gerry

manthei
Beiträge: 5
Registriert: 12.12.2013, 15:17
Wohnort: München
Kontaktdaten:

neuzugang und late-Shovel Aufbau

Beitrag von manthei »

Moin Moin aus München
...bin fast neu in der Stadt, auf jeden Fall neu in diesem Forum.
heisse Aurel Manthei, bin Schauspieler und nebenbei verrückt nach alten Moppeds und Autos, habe bisher Bmw-Einzylinder und Vorkriegs-Dkw aufgebaut.
Fahre seit längerem Guzzi, Honda und ne kleine Flatty und habe mir völlig überteuert ne ´76er Shovel zugelegt, die zehn Jahre in ´ner feuchten Garage stand...somit hätten wir also gleich am Anfang geklärt ob ich noch ganz dicht bin...
egal.
Die Shovel habe ich soweit zerrupft und sie soll umgebaut nach meinem Gusto neu erstehen; und hier kommt Ihr ins Spiel, die ich Euch viele, viele Fragen stellen werde. Ich hoffe dass keine Frage zu blöde ist, und dass Ihr Nachsehen mit einem Shovel-Neuling habt!
Eigentlich wollte ich erst schreiben, nachdem ich alles mögliche nachgemessen habe, aber der Nachbar, der für umme mit ´nem Mikrometer-Messgerät in seiner Werkstatt aushilft, hat erst in ein paar Tagen Zeit, und mir war fad´und ein paar generelle Fragen habe ich auch so...
generell brauche ich nicht unbedingt eine Leistungssteigerung (1200ccm) , sondern möchte lieber auf Langlebigkeit des Motors setzen (beides wäre natürlich optimal) da ich nicht einfach in der Bucht oder ohne Ahnung aus dem großen Katalog bestellen möchte, bin ich froh über Eure Ratschläge, welche Ersatzteile Ihr für die Richtigen haltet...

1-Wer kennt im Raum München jemanden, der eine abgebrochene/fehlende Kühlrippe nachbrutzelt?

2-Kipphebel sind stark abgenutzt-welcher Ersatz ist der Beste?

3-gilt auch für Stößelstangen

4-leider auch für die Nockenwelle; bzw hat sie auf einem Nocken schon "Bröseleien", und ohne gemessen zu haben muss ich wohl von einer Neuanschaffung ausgehen...

5-im Manual steht, die Stößel müssen mit dem Loch/Ölbohrung "have to face in"--was meinen die? bei mir waren die Stößel ohne erkennbares System in den Covern eingesetzt...sollen die nach innen, also zueinander liegen, oder dem Motor zugewand...???

6-Zylinder und Kolben muss ich noch messen; habe 0.30-soweit ich weiss, ist das das dritte Übermaß-richtig? wie viele Übermaße gibt es?

7-Wenn neu, Eure Lieblingskolben?

8-schadet das Big-bore Kit dem Pleuellager und dem Hubzapfen?

9-stimmt es, das ein drei-Loch Hubzapfen einen Scheiss bringt, sondern es eher "unpraktisch" bzw.idiotisch ist, ein Pleuellager über drei scharfkantige Bohrungen laufen zu lassen?

10-hatte keinerlei Rost im Motor und das Öl sah für die lange Standzeit super aus. Dicht war auch alles. Etwas verbrannte Ölrückstände im Auslasskanal und im Zylinderkopf. Supersaubere Kolbenlaufflächen
und Ringe und Zylinderlaufflächen. Mit Magnet den Block abgesucht-nichts.
da habe ich nochmal Glück gehabt...

11-Welche Ventile, und welche Ventilschaftdichtungen-habe leider schon öfter gelesen, dass alle angebotenen Ventilschaftdichtungen scheisse seien, und man bei Mercedes-Benz was besseres bekommt...?

12-wieviel Seitenspiel dürfen die Pleuel auf dem Hubzapfen haben?

13-bin aus dem Manual nicht schlau geworden, wie ich die Ölpumpe ausgebaut kriege-würde ich dann doch ganz gerne reinigen und neu abdichten...

14-habe Turbinenfelgen/Gussfelgen aufgetrieben die mir gefallen-habe nur leider keine Ahnung was da ausser den Lagern noch für "Innereien" rein muss-da hänge ich mal Fotos an, wenn ich rausgefunden habe wie das geht...

15-mehr fällt mir grade nicht ein.

16-reicht ja auch erst mal...

Vielen Dank und so long
Aurel
sechsundvierzigermaulschlüsselmusstduhaben
Benutzeravatar
BenniGun
Beiträge: 1287
Registriert: 15.09.2012, 12:40
Wohnort: Wernigerode

Re: neuzugang und late-Shovel Aufbau

Beitrag von BenniGun »

na dann, willkommen hier in diesem geilen Forum :D
Grüße vom Fuße des Brocken
Roland
bennigun@t-online.de
onkel-volli
Beiträge: 71
Registriert: 05.07.2013, 21:11
Wohnort: Grafing bei München

Re: neuzugang und late-Shovel Aufbau

Beitrag von onkel-volli »

Hallo,
Dann kannst ja morgen gleich mal nach poing fahren und auf teilejagd gehen!!!
Gruss aus grafing,
Volker
manthei
Beiträge: 5
Registriert: 12.12.2013, 15:17
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: neuzugang und late-Shovel Aufbau

Beitrag von manthei »

...klär´mich auf
gruß
aurel
sechsundvierzigermaulschlüsselmusstduhaben
Benutzeravatar
BenniGun
Beiträge: 1287
Registriert: 15.09.2012, 12:40
Wohnort: Wernigerode

Re: neuzugang und late-Shovel Aufbau

Beitrag von BenniGun »

da wird wohl ein Teilemarkt sein :D
Grüße vom Fuße des Brocken
Roland
bennigun@t-online.de
manthei
Beiträge: 5
Registriert: 12.12.2013, 15:17
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: neuzugang und late-Shovel Aufbau

Beitrag von manthei »

Ahhh...fett! gerade gefunden. werde da sein!
gruß
aurel
sechsundvierzigermaulschlüsselmusstduhaben
Benutzeravatar
detroitdiesel
Beiträge: 223
Registriert: 15.12.2010, 23:22
Wohnort: Westdeutschland, zwischen Bremen und Oskardrück
Kontaktdaten:

Re: neuzugang und late-Shovel Aufbau

Beitrag von detroitdiesel »

Bist Du nicht der Assistent von Kommissar Stolberg???
Elwood: Shit.
Jake: What?
Elwood: Rollers...
Jake: No.
Elwood: Yeah.
Jake: Shit.
manthei
Beiträge: 5
Registriert: 12.12.2013, 15:17
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: neuzugang und late-Shovel Aufbau

Beitrag von manthei »

yup
sechsundvierzigermaulschlüsselmusstduhaben
Benutzeravatar
detroitdiesel
Beiträge: 223
Registriert: 15.12.2010, 23:22
Wohnort: Westdeutschland, zwischen Bremen und Oskardrück
Kontaktdaten:

Re: neuzugang und late-Shovel Aufbau

Beitrag von detroitdiesel »

Sehr schön, vor allem für Deinen Beruf. Ein AMF-Product ist der beste Weg um seine Leidensfähigkeit auf den Prüfstand zu stellen. Method Acting für Fortgeschrittene quasi...
Elwood: Shit.
Jake: What?
Elwood: Rollers...
Jake: No.
Elwood: Yeah.
Jake: Shit.
Benutzeravatar
BenniGun
Beiträge: 1287
Registriert: 15.09.2012, 12:40
Wohnort: Wernigerode

Re: neuzugang und late-Shovel Aufbau

Beitrag von BenniGun »

sag mal Aurel, hast Du nicht schon was gekauft von mir? Der Name sagt mir was
Grüße vom Fuße des Brocken
Roland
bennigun@t-online.de
Benutzeravatar
shovelfauli
Beiträge: 3314
Registriert: 12.03.2007, 20:41
Wohnort: Konstanz Germany

Re: neuzugang und late-Shovel Aufbau

Beitrag von shovelfauli »

Hi Aurel,

hier aus dem Forum sind einige Leute morgen in Poing. Wir treffen uns da so oft es eben geht.
Stehen da zusammen, träumen von der letzten PreEvoParty, quatschen, trinken Bier und gehen auf Schnäppchenjagd. Es lohnt sich auf jeden Fall!

Druck am Besten deine Fragen aus und bring sie mit. :D

Wir werden uns schon über den Weg laufen. Ich bin der 2. von links.
http://www.shovel-head.de/photos/div/ro ... 08/7gr.jpg

Achja: willkommen im Club. :D

Grüße
Fauli
Benutzeravatar
Harleykin
Beiträge: 546
Registriert: 11.02.2007, 16:05
Wohnort: Höchstadt
Kontaktdaten:

Re: neuzugang und late-Shovel Aufbau

Beitrag von Harleykin »

hey ho
gruss aus franken

willkommen hier
Gruss aus FRANKEN

Jürgen


http://www.bundesland-franken.de/
Die Zuverlässigkeit hängt nicht vom Fahrzeug ab, sondern vom Besitzer!!!
Arthur
Beiträge: 1827
Registriert: 13.02.2007, 21:08

Re: neuzugang und late-Shovel Aufbau

Beitrag von Arthur »

Ups,

Du stellst viele Fragen. Zwei kann ich Dir sicher beantworten:

5-im Manual steht, die Stößel müssen mit dem Loch/Ölbohrung "have to face in"--was meinen die? bei mir waren die Stößel ohne erkennbares System in den Covern eingesetzt...sollen die nach innen, also zueinander liegen, oder dem Motor zugewand...???
> zueinander, wichtig nur bei Hydostösseln.

13-bin aus dem Manual nicht schlau geworden, wie ich die Ölpumpe ausgebaut kriege-würde ich dann doch ganz gerne reinigen und neu abdichten...
> Die Ölpumpe ist das am besten geölte Teil, da ist nichts zu reinigen. Lass sie zusammen, Du kannst nur verschlechtern.

Gruß Arthur
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: neuzugang und late-Shovel Aufbau

Beitrag von ron »

servus auch von mir!

zu Frage 3 - meinst Du die Stangen oder die Stössel? Stangen kannst, sofern erhältlich (gilt auch für die meisten anderen Teile) OEM nehmen, Andrews und S&S bieten ebenfalls eine breite Auswahl in guter Qualität.

zu 4 - dito Frage 3

zu 6 - für die 1200er gibts 7 Übermassgrößen

zu 7 - hatte im Originalmotor Wiseco drinnen, sahen nach 70000km wie neu aus.....die sogenannte "neue Generation" S&S Schmiedekolben kommt erstaunlicherweise ebenfalls von Wiseco und sehen sehr fein aus.
Und nochmals: OEM Gusskolben sind für normale Einsatzzwecke mehr als ausreichend, stellt sich eher die Frage ob OEM oder Wiseco günstiger erhältlich sind.

zu 8 - kommt aufs Verdichtungsverhältnis, die (einfahr-) Fahrweise (auch im Sommer mindestens 10km warmfahren), Pflege (regelmässige Ölwechsel) und gegebenenfalls auf den Stroke an, bis 1440ccm wird von S&S die Lebensdauer als "excellent, stocklike" angegeben. Ausserdem finde ich es wichtig, auch wenn andere der Meinung sind es wäre bei nem Walzen gelagerten Motor egal, den Leerlauf auf die auch vom Werk oder anderen kompetenten Firmen empfohlenen 7-900 Umin einzustellen. Dann hört man zwar das von uns allen geliebte Traktorähnliche "potato, potato" nicht mehr, doch 5-600 Umin Leerlaufdrehzahl sind auf Dauer eine unverhältnismäßig hohe Belastung für die Lager. Zusätzlich springt das Moped beim Kickstarten mit höher eingestelltem Leerlauf wesentlich besser an.
Auch solltest Du dich durch die Motorcharakteristik (egal ob Big Bore oder Standard) nicht dazu verleiten lassen, die Maschine immer aus dem Drehzahlkeller zu beschleunigen. Sie hat zwar das Drehmoment und es klingt gut "bumm bumm bumm", doch genau diese Schläge sind Lagerkiller.

zu 11 - ich fahre, wie früher original, ohne separate VSDichtungen und es passt. (Ölverbrauch rd. 1/4 L / 1000km) Die m. E. nach beste, langlebigste Kombi sind (Rowe) Gussführungen mit z.B. Manley Edelstahl-Ventilen (nicht die ganz teuren, sondern die etwas günstigeren - weiß jetzt die Bezeichnung nicht). OEM Ventile und Gussführungen, sofern erhältlich, sind ebenfalls gut, ....sogenannte Ampco45 Führungen sind das Geld nicht wert, denn die halten nicht sehr lange.

zu 12 - s. Manual....jedenfalls sollte das nicht gegabelte Pleuel am oberen Ende nicht mehr als vielleicht 5mm bewegbar sein.

Zur Leistungssteigerung: wenn der Motor noch halbwegs brauchbar und original ist, würde ich erstmal nur ne Nockenwelle probieren. Andrews F macht schon einen gewaltigen Unterschied. Ich persönlich mag aber noch lieber die 495 von S&S (gibts aber nicht mehr :cry: ) bzw. die 514 von S&S (gibts noch), sind aber beide für solid Lifter Betrieb.
Big Bore würde ich wenns vermeidbar ist nicht mehr machen. Ist zwar nicht schlecht (ich hab 88 cu.in.) aber ich würde eher nur noch den Hub verändern und die Bohrung lassen. Ich hab's mal probiert, 86 cu.in. mit ner 4 5/8 Stroke Kurbelwelle ist einfach viel brutaler (trotz weniger Kubik), fühlt sich wesentlich stärker an und ist noch immer alltagstauglich.

Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Benutzeravatar
rainer_aus_ulm
Beiträge: 2373
Registriert: 04.02.2007, 09:01

Re: neuzugang und late-Shovel Aufbau

Beitrag von rainer_aus_ulm »

Hallo,

offengestanden weiß ich nicht so recht was du vorhast.
Einerseits habe ich den Eindruck daß du den Motor komplett selbst überholen willst
andererseits lese ich auch heraus das du keinen Plan hast, was natürlich kein Verbechen darstellt.

Gehen wir mal davon aus daß du nur eine informierte Entscheidung treffen willst und die Arbeit jemand macht der auch das Equipment dazu hat denn einen Zahn will ich dir gleich prohylaktisch ziehen:
Ob die Technik steinalt ist oder nicht, Toleranzen müssen eingehalten werden sonst wird das nix und nur mit einer Kombizange, Hammer und Schraubenzieher geht das nicht. Ich sag das nur weil oft der Begriff Traktortechnik missbraucht wird ...

Nochwas:
Das OEM-Manual bietet fast alle notwendigen Infos, Maße. Ein OEM-Ersatzteilhandbuch listst eigentlich alles auf.

Kipphebel können nachbearbeitet werden, aber wenn Neue, gibt es prinzipiell Rollenkipphebel und die OEM-Version.
Persönlich halte ich v. Rollenkipphebel gar nix aber eines haben alle gleich:
Die Lager (sei es Buchse oder Nadeln) müssen auf der Kipphebelwelle passen.
Ebenso das Axialspiel sollte passen.
Dann gibt es noch Kipphebel mit einer anderen Übersetzung. Dazu muss man rechnen und messen.

Wenn man Ersatz für die Stößelstangen benötigt muss man bedenken das Alustösselstangen immer einen größeren Durchmesser haben und deshalb u.U. an der Innenseite der "Pushrod-Cover" schubbern können.
Also benötigt man evtl neue Cover ... die u.U. anders abgedichtet werden müssen.


Wenn der komplette Ventiltrieb austauschwürdig ist kann man sich mit dem Gedanken Evo-Ventiltriebtechnik für Shovels befassen.Ob man OEM oder Aftermarket nutzt ist erstmal eine Frage des Geldbeutels.
Der Vorteil ist daß du eine weitaus größere Auswahl an Nockenwellen hast und
wenn das einer messen kann, hast du doch ein ganzes Stück an Mehrleistung zur Verfügung ohne gleich den Hubraum vergrössern zu müssen
Aber natürlich haben BigBore bzw Stroker ihre Berechtigung

Im OEM-Manual steht`s mit Foddo drin wie du die Tappets einzubauen hast.

Vielen sind Ventilschaftdichtungen von Manley erste Wahl. Es gibt weitere Hersteller doch müssen höchstwahrscheinlich bei allen Herstellern die Ventilführungen bearbeitet werden sonst rutschen die u.U. wieder ab.

Ob 3-Loch, 2-Loch oder 1-Loch Hubzapfen ?
Die 1-Loch Hubzapfen funktionieren astrein bei original Motoren, die 2-Loch sind genau zwischen den Lagern und bei dem 3-Loch Zapfen geht dir der Öldruck flöten wenn du nicht vorsorgst.
Scharfkantige Bohrung ? Hmmmm ? OK, OK, S&S schleift nochmal den Zapfen ...

Das Seitenspiel der Pleuel kommt auf die Kurbelwelle drauf an.
Wer ist der Hersteller ?
S&S zB benötigt soviel Toleranz, welche bei der MoCo schon längst Ausschuß ist.
Sag uns was du hast dann kann einer nachschauen.
Beim Kippspiel der Pleuel hat Ron einen Tippfehler:
Es sind max 2,5 beim inneren Pleuel und max. 0.4 beim äusseren.

Kolben ?
Es kommt immer darauf an welches Einbauspiel du welchem Kolbentyp mitgibst.
Jeder Kolbentyp/hersteller kann gut sein aber du kannst auch den besten Kolbentyp innerhalb von Sekunden schrotten.
Die meisten hier ziehen Gusskolben vor aber die Hersteller werden immer weniger..
Weiß nicht ob Wiseco noch welche für S&S baut ? Die Chinakolben sind eigentlich nicht sooo schlecht aber die verziehen sich sich in alle Richtungen wenn man den Motor beim ersten Mal unvorsichtig anlässt ... und natürlich muss der Kolbenbolzen passen.
Keith Black baut hervorragende Ware allerdings brauchst du jemanden der deine Zylinder korrekt schleift und hont
Kann nicht jeder.
Gerade schleift ... Pleuel ausrichtet ... Kurbelwelle wuchtet ... Kurbelwelle stimmig zusammenbaut .... ne menge Zeugs eben.
Geschmiedete Kolben finden mehr und mehr Anhänger brauchen aber auch mehr Spiel.

Der Ausbau der Ölpumpe ist ebenfalls im Manual beschrieben. Die meisten bauen dazu den Steuerdeckel dazu ab um den Sicherungsring auf dem Ölpumpenantriebsrad zu entfernen weil man dann sicher sein kann daß man keine Kleinteile verliert.

Felgen ? -> Ersatzteilhandbuch

Das Blöde an unseren Motoren ist das selbst schrottreife Motoren noch ganz gut laufen können und sich deshalb viele Leute keine Mühe geben.
Läuft doch !
LOL.
Manche kicken auch 30x damit der Ofen endlich läuft.
Läuft doch !
Ich hatte mal ein kaum wahrnehmbares pling-pling ... der Ofen lief gut. Es gab keinen Grund zum meckern und niemand sonst hörte es.
Irgendwann ist mir der Kragen geplatzt und ich reisse das Ding auseinander und finde alle inneren Ventilfedern gebrochen vor ...

Ich empfehle dir Geld in die Hand zu nehmen und einen kundigen Alteisen-Schlosser zu finden denn egal, ob Big-Bore, Stroker oder nur eine gemeine Teilüberholung braucht ein büsschen mehr als den netten Nachbarn mit der Meßschraube.
Teuer wird es immer aber noch teurer wenn du Murks baust bzw den Murks v. deinen Vorgängern nicht behebst. Viele haben kein Problem damit mit öligen Pfoten am Straßenrand zu stehen. Mir geht so` n Scheiß auf die Eier.

rainer
Absoluter Premium-Babbelkopp. Schwafelweltmeister.
Alter Furz der gerne und oft den Faden verliert.
Antworten