moin
Dank für Eure Antworten;
@Rainer-genau erfasst; möchte so viel wie geht selber machen, habe aber bisher wenig plan von dem moppet-also informierte entscheidungen fällen...
bisher klar ist: äußeres pleuel hat höhenspiel, Zylinder und Kolben haben tiefe Riefen, Nockenwelle hinüber-alles sachen die ich natürlich von jemandem richten/erneuern lasse, der das beruflich macht,bzw.sich gut auskennt und das geeignete werkzeug hat-wer kennt wen in münchen?-
-das mit den bohrungen im hubzapfen habe ich auf der seite von motoren wladarz gelesen...
@bennigun-möglich, die turbinenfelgen vielleicht?
@fauli-war da; musste allerdings 12:30 schon wieder abhauen wegen vorstellung. öfter in und um münchen? würd´mich freuen...
gruß
aurel
neuzugang und late-Shovel Aufbau
Moderator: Gerry
Re: neuzugang und late-Shovel Aufbau
sechsundvierzigermaulschlüsselmusstduhaben
Re: neuzugang und late-Shovel Aufbau
Moin Aurel,manthei hat geschrieben:... bin Schauspieler ...
Aurel
musst Du Dich nicht für schämen, das sind wir hier fast alle
Ist bei der HU oder der allgemeinen Verkehrskontrolle auch von großem Vorteil
Was Deine Fragen betrifft, da muss ich dem Rainer mal zustimmen. Und, Aurel, es ist eine weise Entscheidung und kein Armutszeugnis, den Motor vom Fachmann machen zu lassen.
Grundsätzlich bin ich ja auch ein großer Fan vom Selbermachen und da hab ich wenig Skrupel. Aber was Motoren und Getriebe betrifft, habe ich einfach schon zu viel Lehrgeld bezahlt. Natürlich kann man einen Motor mit dem Hammer zerlegen und wieder zusammenbauen. Hier was feilen und da was schleifen und irgendwie läuft das Ding dann auch. Aber halt nur irgendwie und oft nicht lange und ein ungutes Gefühl fährt immer mit. Da geht´s mir auch wie Rainer, ich will ein wenig rumbasteln aber vor allem fahren und nicht ölverschmiert im Straßengraben rumliegen.
Ich denke, es ist auch nicht nur eine Frage der richtigen Werkzeuge, sondern viel mehr des Wissens und vor allem der Erfahrung. In solchen Fragen begnüge mich einfach damit zu wissen, worauf zu achten ist, damit ich die Arbeit und Preise der Fachleute einschätzen kann und ziehe den Hut vor allen, die ihre Motoren selbst in der Garage grundsätzlich überholen.
Hab mal bei einer professionellen Motorüberholung zusehen können und die Werkzeuge, Maschinen und das Wissen bestaunt. Seit dem hab ich fast Angst vor dem Kerzenwechsel.
Gruß
Jens
So blöd wie ich bin kann mir gar keiner kommen 
- shovelfauli
- Beiträge: 3314
- Registriert: 12.03.2007, 20:41
- Wohnort: Konstanz Germany
Re: neuzugang und late-Shovel Aufbau
Hi aurel,manthei hat geschrieben:moin
@fauli-war da; musste allerdings 12:30 schon wieder abhauen wegen vorstellung. öfter in und um münchen? würd´mich freuen...
gruß
aurel
schade, daß wir uns verpasst haben, bin leider nur einmal im Jahr in MUC..
... da waren so viele, die man im Süden auf Parties und PreEvoSundays trifft - hättest schnell Anschluß gehabt.
Naja man sieht sich spätestens auf der PEP
Für deine Fragen habe ich im Moment leider keine Zeit..
Grüße
Fauli
- Don Rocket
- Beiträge: 1786
- Registriert: 14.08.2012, 12:47
- Wohnort: Paris
Re: neuzugang und late-Shovel Aufbau
Hi Aurel,
Rainers und Jens' Aussage bringen die Problematik einer Motorenueberholung ziemlich genau auf den Punkt.
Die meisten Motoreninstandsetzer sind gelernte Feinmechaniker, Werkzeugmacher, oder haben eine aehnlich anspruchsvolle Ausbildung hinter sich. Dazu kommt die jahrelange Erfahrung im Umgang mit Maschinen, Messmitteln und generell mit dem Werkstoff Metall und das ist genau das, was man sich eben nicht durch Lesen aneignen kann.
Ein Beispiel ist das Ausmessen von Kolben mit einer Buegelmessschraube, das scheint relativ einfach, man muss aber trotzdem einen Haufen Kleinigkeiten beachten. Wenn ich das absolute Maß haben will, muss ich zuerst das Messgeraet eichen, will ich aber nur das Laufspiel ermitteln, kann ich mir diesen Schritt sparen, weil das Zylinder-Innenmessgerät mit der Buegelmessschraube abgeglichen wird, also ein relatives Maß ermittelt wird. Diese Zusammnhaenge muss man erst mal begreifen, man sollte also immer genau wissen, was man gerade macht.
Man muss man beim Messen auch verdammt aufpassen, wie und wo man die Teile und Messmittel anpackt. Es heisst nicht umsonst "wer viel misst, misst Mist".
Japanische Motoren baue ich grundsaetzlich alleine auf, lediglich das Zylinderschleifen und Ventilsitzfraesen gebe ich ausser Haus. Die meisten dieser Motoren sind halt noch nicht kaputt geschraubt und recht einfach zu ueberholen, die Konstruktion ist ja auch wesentlich neuer.
Ein alter Harley Motor verlangt aber viel mehr Wissen und Hirnschmalz bei der Instandsetzung.
Als mein Panhead ueberholt werden musste, habe ich ihn zerlegt, vermessen und dann zum Bernd Kramer vom Milwaukee Iron Shop gebracht, der mir alles gerichtet hat und auch den Rumpfmotor zusammenschraubte - trotz, dass ich selber eine der oben genannten Ausbildungen hinter mir habe und einige Industrie-Metallbearbeitungsmaschinen bei mir in der Werkstatt stehen.
Die Instandsetzung beim Bernd hat ne gute Stange Geld gekostet, aber ich habe genauso wenig Bock mit oeligen Fingern am Straßenrand zu stehen wie der Rainer.
Du hast ja nach Adressen gefragt, keine Ahnung, wer sowas in Muenchen gut kann, spontan fallen mir aber Motoren Wladarz in Aschaffenburg (die nehmen aber bis April 2014 nix mehr an) oder eben der Bernd Kramer mit seinem Milwaukee Iron Shop in Damme ein (der wohl aehnlich ausgelastet sein wird).
Nix fuer ungut und weiterhin viel Spaß mit deinem Eisen und hier im Forum.
Cheers
Dieter
Rainers und Jens' Aussage bringen die Problematik einer Motorenueberholung ziemlich genau auf den Punkt.
Die meisten Motoreninstandsetzer sind gelernte Feinmechaniker, Werkzeugmacher, oder haben eine aehnlich anspruchsvolle Ausbildung hinter sich. Dazu kommt die jahrelange Erfahrung im Umgang mit Maschinen, Messmitteln und generell mit dem Werkstoff Metall und das ist genau das, was man sich eben nicht durch Lesen aneignen kann.
Ein Beispiel ist das Ausmessen von Kolben mit einer Buegelmessschraube, das scheint relativ einfach, man muss aber trotzdem einen Haufen Kleinigkeiten beachten. Wenn ich das absolute Maß haben will, muss ich zuerst das Messgeraet eichen, will ich aber nur das Laufspiel ermitteln, kann ich mir diesen Schritt sparen, weil das Zylinder-Innenmessgerät mit der Buegelmessschraube abgeglichen wird, also ein relatives Maß ermittelt wird. Diese Zusammnhaenge muss man erst mal begreifen, man sollte also immer genau wissen, was man gerade macht.
Man muss man beim Messen auch verdammt aufpassen, wie und wo man die Teile und Messmittel anpackt. Es heisst nicht umsonst "wer viel misst, misst Mist".
Japanische Motoren baue ich grundsaetzlich alleine auf, lediglich das Zylinderschleifen und Ventilsitzfraesen gebe ich ausser Haus. Die meisten dieser Motoren sind halt noch nicht kaputt geschraubt und recht einfach zu ueberholen, die Konstruktion ist ja auch wesentlich neuer.
Ein alter Harley Motor verlangt aber viel mehr Wissen und Hirnschmalz bei der Instandsetzung.
Als mein Panhead ueberholt werden musste, habe ich ihn zerlegt, vermessen und dann zum Bernd Kramer vom Milwaukee Iron Shop gebracht, der mir alles gerichtet hat und auch den Rumpfmotor zusammenschraubte - trotz, dass ich selber eine der oben genannten Ausbildungen hinter mir habe und einige Industrie-Metallbearbeitungsmaschinen bei mir in der Werkstatt stehen.
Die Instandsetzung beim Bernd hat ne gute Stange Geld gekostet, aber ich habe genauso wenig Bock mit oeligen Fingern am Straßenrand zu stehen wie der Rainer.
Du hast ja nach Adressen gefragt, keine Ahnung, wer sowas in Muenchen gut kann, spontan fallen mir aber Motoren Wladarz in Aschaffenburg (die nehmen aber bis April 2014 nix mehr an) oder eben der Bernd Kramer mit seinem Milwaukee Iron Shop in Damme ein (der wohl aehnlich ausgelastet sein wird).
Nix fuer ungut und weiterhin viel Spaß mit deinem Eisen und hier im Forum.
Cheers
Dieter
Chrome won't bring you home
Re: neuzugang und late-Shovel Aufbau
Servus Aurel, hast ne PN!
Greets Winni
Greets Winni
KEIN kluger Mann widerspricht seiner Frau, er wartet bis sie es selbst tut!
Humphrey Bogart
Humphrey Bogart
Re: neuzugang und late-Shovel Aufbau
Vielleicht solltest Du den Öltank ausbauen und gründlich spülen, gerade dann, wenn die Maschine lange stand und womöglich nur ein intank oilfilter verbaut ist. Sonst passiert Dir womöglich das Gleiche wie mir: Da hat sich bei der ersten größeren Probefahrt der alte sludge im Tank gelöst und die Bohrung verstopft (ich hatte vorher Öl- und Filterwechsel gemacht). Ich hab den Motor noch rechtzeitig ausgekriegt, durfte aber dann 4km nach Hause schieben. 
Ich hab den Verdacht, daß das übliche Einbereichsöl schneller altert und dann diesen sludge produziert.
In der Pumpe war auch was von dem sludge. Also auch gemacht. Gut is auch, den Schneckenantrieb im Steuergehäuse mal zu prüfen...
Schönen Gruß
Ich hab den Verdacht, daß das übliche Einbereichsöl schneller altert und dann diesen sludge produziert.
In der Pumpe war auch was von dem sludge. Also auch gemacht. Gut is auch, den Schneckenantrieb im Steuergehäuse mal zu prüfen...
Schönen Gruß