Kupplung einstellen

Moderator: Gerry

rp
Beiträge: 475
Registriert: 14.06.2007, 12:57
Wohnort: bei 97421 Schweinfurt

Link zum "diaphragma einstellen"

Beitrag von rp »

Servus,

in der TECH-BASE findest Du eine Anleitung zur Tellerfeder:
http://www.shovel-head.com/tech/kupplun ... ragma.html

Grüße
rp
Benutzeravatar
KalleM
Beiträge: 559
Registriert: 30.01.2007, 20:13

Re: Link zum "diaphragma einstellen"

Beitrag von KalleM »

Hi,
wenn die Druckstange sich leicht in der Hauptwelle bewegen läßt dann vermute ich das die Tellerfeder zu stramm eingestellt ist.
HDCler
Beiträge: 9
Registriert: 15.02.2014, 18:08

Re: Link zum "diaphragma einstellen"

Beitrag von HDCler »

super....danke für die genaue Anleitung zur Einstellung der Tellerfedern.
Meine Kupplung sieht absolut identisch aus mit den Bildern!.
Aber jetzt vermute ich tatsächlich, das die Vorspannung zu groß ist.
Ich habe die Tellerfeder wieder so angezogen wie sie war. Und das war schon wetwas weiter als das sie gleichmäßig anliegt und drückt.
Werde heute Mittag füher Feierabend machen, und mich mal dran setzen, und die Vorspannung etwas lösen.

Besten Dank jungs für die guten Tipps

Hoffentlich klappt das auch....
Benutzeravatar
kickstartworks
Beiträge: 1214
Registriert: 22.10.2008, 08:08
Wohnort: Rutesheim
Kontaktdaten:

Re: Link zum "diaphragma einstellen"

Beitrag von kickstartworks »

moin
ich fahre dieses setup schon seit langem und es ist super ! nur muss man das ganze leicht modifizieren. der ring, der mit den muttern gegen die tellerfeder gezogen wird sollte etwas bearbeitet werden, da er durch die zu grossen löcher durch die die kupplungsbolzen mit den gewinden schaun irgendwann anfängt zu taumeln, wenn man die kupplung betätigt. abbauen, die löcher mit den muttern etwa 3mm tief senken und an die muttern eine phase hindrehen. dann nach anleitung einstellen und man hat eine super leichtgängige und gut dosierbare kupplung. ach so: man sollte stoppmuttern verwenden. sind die aber zu hoch und man dreht sie soweit auf, das sie sichern, kann es sein das die tellerfeder zu weit vorgespannt ist, also abdrehen ( die muttern ) !!
gruss zottel
HDCler
Beiträge: 9
Registriert: 15.02.2014, 18:08

Re: Link zum "diaphragma einstellen"

Beitrag von HDCler »

das zusätzliche Zentrieren verringert auch die Zugkrsft am Kupplungshebel?
Benutzeravatar
kickstartworks
Beiträge: 1214
Registriert: 22.10.2008, 08:08
Wohnort: Rutesheim
Kontaktdaten:

Re: Link zum "diaphragma einstellen"

Beitrag von kickstartworks »

wenn du normal hohe stoppmuttern bis übers nylon reindrehst, ist die feder mit sicherheit überspannt und die kupplung geht schwer !!...daher der hinweis, die muttern eventuell ab zu drehen oder sich flache, selbstsichernde zu besorgen. die tellerfeder ist bei korrekter einstellung nicht flach !!! sondern noch leicht nach aussen gewölbt.
wenn der rest leichtgängig ist dürfte die kupplung wie butter zu ziehen sein und es lässt sich wunderbar sanft einkuppeln und der leerlauf läßt sich super einlegen.
aussser es ist ne kupplungscheibe/stahlscheibe usw zu viel drin....dann wirds auch nix.....hatten wir alles schon gehabt :lol:
HDCler
Beiträge: 9
Registriert: 15.02.2014, 18:08

Re: Link zum "diaphragma einstellen"

Beitrag von HDCler »

So liebe Freunde...
Der Umbau ist fertig. Es hat noch ein paar kleinere Problemchen gegeben die nun aber behoben sind. Der Kombihalter Öltank/Kupplungsseilzug musste ich abändern und nen zusätzlichen Halter kaufen und zusätzlich dran machen, so dass der Kupplungszug näher am Rahmenrohr liegt.
Und der Hebel vom RevTech Getriebe verlängern, so dass der Winkel Kupplungszug/Getriebehebel bei 90° liegt. Kupplungsgrundeinstellung gemacht und den neuen Kupplungszug geölt. Die Kupplungskraft ist wirklich akzeptabel.
Die Geschwindigkeit wurde bisher am Getriebe abgenommen, und da am RevTech kein Anschluss ist, muss ich umbauen aufs Vorderrad. Aber jetzt zeigt der Tacho Mist an. Und da ich zum neuen Kupplungshebel auch die passende Bremsarmatur angebaut habe, und diesen mit einem 3/4 Zoll Kolben für meine Doppelscheibe habe, kann ich kaum mehr die Bremse ziehen. Vermutlich ist der 3/4 Zoll Kolben zu groß.

Jetzt also noch 2 Fragen. Vielleicht weiss jemand Rat?
- Welche Tachoübersetzung bei 16 Zoll Vorderrad?.
- Welchen Bremskolbendurchmesser bei Doppelscheibe 3/4 oder 11/16 Zoll?

Und besten Dank für die bisherigen Tipps....haben mir sehr weitergeholfen!!!

Bikergruss
Klaus
Benutzeravatar
Thorsten D.
Beiträge: 1841
Registriert: 08.01.2012, 09:53
Wohnort: Renningen

Re: Link zum "diaphragma einstellen"

Beitrag von Thorsten D. »

nabend

ich hab 5/8 bremse und bin sehr zufrieden, 11/16 sollte aber auch gehen
Gruss Thorsten
Benutzeravatar
shovelchopper56
Beiträge: 103
Registriert: 28.04.2010, 23:44
Wohnort: Sauerland

Re: Link zum "diaphragma einstellen"

Beitrag von shovelchopper56 »

Hallo hatte auch Schwierigkeiten mit der Kupplung die Spannscheibe alte mit 3 Stellschrauben hatte mir plötzlich meine selbstgebauten Käfig für den offenen Primär zerrissen! Zudem rupfte die Kupplung und trennte nicht mehr richtig! Habe hier und da gelesen und die Kupplung mit dem Trick der großen U-scheibe um die Federn zu sichern ausgebaut! Da fand ich Reibscheiben mit Kugeln? Soweit sahen die Beläge noch gut aus, ca 1 mm und mehr!
So nun die Frage! Gibt es die Scheiben mit Kugel noch? Und wenn ja, wozu dienen diese? Die Kugeln waren gegen Laufrichtung verbaut daher nehme ich an sie dienen dem Rückschlag oder Laufruhe? Das schien richtig zu sein, da dort out eingeschlagen ist!
Danke für die Antwort!
1350 Late Shovel S&S Kolben Kicker im 56 Starrahmen.
Seit 1998 im Besitz Keine großen Pannen!!!
Fahrer Ü50, bastelt geren an Ami´s und Bike´s
Benutzeravatar
shovelchopper56
Beiträge: 103
Registriert: 28.04.2010, 23:44
Wohnort: Sauerland

Re: Link zum "diaphragma einstellen"

Beitrag von shovelchopper56 »

Hallo hatte auch Schwierigkeiten mit der Kupplung die Spannscheibe alte mit 3 Stellschrauben hatte mir plötzlich meine selbstgebauten Käfig für den offenen Primär zerrissen! Zudem rupfte die Kupplung und trennte nicht mehr richtig! Habe hier und da gelesen und die Kupplung mit dem Trick der großen U-scheibe um die Federn zu sichern ausgebaut! Da fand ich Reibscheiben mit Kugeln? Soweit sahen die Beläge noch gut aus, ca 1 mm und mehr!
So nun die Frage! Gibt es die Scheiben mit Kugel noch? Und wenn ja, wozu dienen diese? Die Kugeln waren gegen Laufrichtung verbaut daher nehme ich an sie dienen dem Rückschlag oder Laufruhe? Das schien richtig zu sein, da dort out eingeschlagen ist!
Danke für die Antwort!
1350 Late Shovel S&S Kolben Kicker im 56 Starrahmen.
Seit 1998 im Besitz Keine großen Pannen!!!
Fahrer Ü50, bastelt geren an Ami´s und Bike´s
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: Link zum "diaphragma einstellen"

Beitrag von ron »

hi, die Scheiben gibts noch z.B. W&W#80355. Habe aber gehört, dass sich bei diesen die Kugeln leicht verabschieden -k.A.?

Jedenfalls finde ich diese besser, weil sie mit den Kugeln nicht so leicht verkanten. Wenn sich bei dir die Kugeln noch bewegen und drücken lassen (sind federbelastet) und die Scheiben nicht verzogen, sehr starke Riefen haben, oder gar ausgeglüht sind, würd ichs lassen - ist nicht so heikel wenn sie schon etwas dünner sind.
Die Beläge selbst, haben neu etwa 5-6mm Gesamtstärke.
Kupplung rupfen kann mehrere Ursachen haben - sponta fällt mir ein: die Bolzen stark eingelaufen, die Führungsblöcke im Korb dito, der Korb wandert auf der Nabe.

Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Benutzeravatar
Erich
Beiträge: 1442
Registriert: 16.11.2011, 09:22

Re: Link zum "diaphragma einstellen"

Beitrag von Erich »

ron hat geschrieben:hi, die Scheiben gibts noch z.B. W&W#80355. Habe aber gehört, dass sich bei diesen die Kugeln leicht verabschieden -k.A.?
Servus,

nur zur Info: ja sie verabschieden sich....schön der Reihe nach. (aber vlt hatte ich nur Pech) :wink:

Die OEM-Scheiben mit Kugeln jedoch haben fast 30 Jahre gehalten.

Gruß Erich
Gruß, Erich

Kicker only
Benutzeravatar
shovelchopper56
Beiträge: 103
Registriert: 28.04.2010, 23:44
Wohnort: Sauerland

Re: Link zum "diaphragma einstellen"

Beitrag von shovelchopper56 »

Danke für die Antworten!

Ja die Kugeln sind alle noch dran, habe soweit wie beschrieben die Kupplung wieder eingestellt, konnte noch nicht unter Motorleitung testen, da ich noch das Heck neu lacke und Batterie umlege. Aufgrund neuer Auspuffanlage, kann ich die Grundplatte nun nicht mehr nutzen.
Die Stehbolzen haben leichte schleifspuren < als nen mm. versuche es nochmal so wenn nicht, weiß ich wie es jetzt geht ;-)

Komisch kam mir nur vor, das das Paket mit einer Stahlscheibe angefangen hat?? nun ja war so seit 15 Jahren drin und hat funktioniert, also habe ich darüber erst mal nicht nachgedacht!
1350 Late Shovel S&S Kolben Kicker im 56 Starrahmen.
Seit 1998 im Besitz Keine großen Pannen!!!
Fahrer Ü50, bastelt geren an Ami´s und Bike´s
tausche
Beiträge: 1072
Registriert: 17.09.2010, 10:03
Wohnort: Graz

Re: Link zum "diaphragma einstellen"

Beitrag von tausche »

Hi,
shovelchopper56 hat geschrieben:Hallo Da fand ich Reibscheiben mit Kugeln?
So nun die Frage! Gibt es die Scheiben mit Kugel noch? Und wenn ja, wozu dienen diese? Die Kugeln waren gegen Laufrichtung verbaut daher nehme ich an
sie dienen dem Rückschlag oder Laufruhe? Das schien richtig zu sein, da dort out eingeschlagen ist!
Danke für die Antwort!
nö, es gibt keine Reibscheiben mit Kugeln, nur Stahlscheiben mit Kugeln. ;)

Beim Einsetzen darauf achten dass "OUT" auch wirklich nach außen zeigt (also von der Nabe weg) und dann die Scheibe so einsetzen, dass sich die Stelle mit den Kugeln immer abwechselt,
so dass also am Ende nicht alle Kugeln deckungsgleich auf dem selben Mitnehmer-Klotz anliegen sondern immer um eins versetzt.
Oma würd sagen: eins glatt, eins verkehrt.

Der Sinn der Kugeln is das Klappergeräusch bei gezogener Kupplung zu verringern.
Hab das letztes Jahr mal getestet, legst du die Kugeln alle an den selben Mitnehmer hat das bei mir zumindest überhaupt nix genutzt.
An der Ampel hat die Kupplung gerasselt und gekleppert dass es eine wahre Freude war.
Der Mensch von der Landesprüfstelle wollte von mir sogar eine geschlossene Primärabdeckung habenm,
weil die Lautstärke bei gezogener Kupplung das Gesamtbetriebsgeräusch derart erhöhen würde, dass ich dadurch die Grenzwerte überschreite. :? Bild

Beim nächsten Mal Kupplung zusammenbauen hab ich die Kugeln eben abwechselnd montiert -> und siehe da, Ruhe im Kasten.
Also ohne Kasten, Primär is ja offen, aber du weißt schon. ;)
'79 FXEF
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: Link zum "diaphragma einstellen"

Beitrag von ron »

shovelchopper56 hat geschrieben:Danke für die Antworten!

Ja die Kugeln sind alle noch dran, habe soweit wie beschrieben die Kupplung wieder eingestellt, konnte noch nicht unter Motorleitung testen, da ich noch das Heck neu lacke und Batterie umlege. Aufgrund neuer Auspuffanlage, kann ich die Grundplatte nun nicht mehr nutzen.
Die Stehbolzen haben leichte schleifspuren < als nen mm. versuche es nochmal so wenn nicht, weiß ich wie es jetzt geht ;-)

Komisch kam mir nur vor, das das Paket mit einer Stahlscheibe angefangen hat?? nun ja war so seit 15 Jahren drin und hat funktioniert, also habe ich darüber erst mal nicht nachgedacht!
hi, normal sinds 5 Beläge und 4 Stahlscheiben-die mit den Kugeln- (bzw. 4 & 3 bei Pans und älter) und man beginnt mit Belag als erstes. Wenn Stahl als erstes, ist das falsch - da sieht man was die Kupplungen vertragen, wenns trotzdem funzt -, würde die aber richtig einbauen und wie tausche schrub: Kugeln versetzt....

hab nicht kapiert, wie dir die Bolzen eine Abdeckung ruinieren konnte - tut jetzt nichts zur Sache, bin aber neugierig...Foto?
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Antworten