Ölfrage 20W/60

Moderator: Gerry

Jo
Beiträge: 216
Registriert: 09.06.2007, 23:41
Wohnort: NRW

Ölfrage 20W/60

Beitrag von Jo »

Hi,
könnte sehr günstig an 20W/60 kommen (von Motul)
allerdings gibt mir zu denken das es ein synt. Öl ist....,
und anderseits müßte die Viskosität ja langen.

Infos siehe hier (vom Hrsteller)
SAE 20W-60, RACING-PRODUCT
VOLLSYNTHETISCH – DOPPEL-ESTER-TECHNOLOGIE

300 V LE MANS ist ein ganzjährig verwendbares, vollsynthetisches Motorsportmotorenöl auf Esterbasis, für Rennmotoren entwickelt, ob Turbolader oder Mehrventiltechnik. Ebenso verwendbar für Serienfahrzeuge mit konventionellen Otto- und Dieselmotoren. Im Rennsport besonders empfehlenswert für Langstreckenrennen. Auch für Oldtimerrennen geeignet.


Was sagt denn so ein Late Shovel mit 1520ccm dazu ???,
irgendwie habe ich da meine Bedenken...


Gruß
Jo
Grame
Beiträge: 802
Registriert: 14.02.2007, 20:02
Wohnort: Oberbayern

Re: Ölfrage 20W/60

Beitrag von Grame »

hallo- fahre ebenfalls vollsynthetisches Motorenöl von Motul in meinem 1525er s+s shovel!! allerdings 20W50 !! unjd der motor war neu- also es sind bestimmt keine ablagerungen von mineralischem öl dringewesen!! könnte nämlich sein, dass wenn dein motor vorher mit 20w50 oder sae50 mineralöl gefahren wurde, dass du mit dem Vollsynthetischem öl die pampe von den wänden im gehäuse runterwäscht- und das wär sicherlich nicht so toll!! und eine komplette motorwäsche wirst du ja nich machen oder?
rouleur
Beiträge: 336
Registriert: 05.05.2007, 09:14

Re: Ölfrage 20W/60

Beitrag von rouleur »

del.
Zuletzt geändert von rouleur am 30.03.2009, 23:18, insgesamt 1-mal geändert.
AXEL
Beiträge: 55
Registriert: 21.05.2007, 11:54
Wohnort: Salzgitter

Re: Ölfrage 20W/60

Beitrag von AXEL »

Ich fahre REV-TECH 25W60 in meinem überholten 1975er Shovel. Allerdings mineralisch. Vollsynthetisch in dem alten Geraffel? Ich weiss nicht so recht...

Wobei die Viskosität von 20W60 die Du bekommen könntest völlig in ordnung ist.

Gruss

AXEL
"...palimm, palimm... eine Flasche Pommes bitte...
Robert
Beiträge: 5
Registriert: 03.04.2007, 15:26

Re: Ölfrage 20W/60

Beitrag von Robert »

Hallo,

also mein Late Shovel hat mir dieses moderne Öl mal sehr krumm genommen. Hab es vor 2 Jahren mal probiert. Kaum war es warm, wurde mir beim Blick auf den Öldruckmesser ganz anders. Zwar weiß ich, dass man da nicht allzuviel drauf geben soll, aber der Unterschied zw. 50er Einbereichsöl und 20W50 war schon enorm. Im warmen Zustand hat sich die Anzeige nicht mehr von der 0 wegbewegt. Hab es also nach einer kurzen Ausfahrt gleich wieder abgelassen und 50er Einbereichsöl reingemacht. Fahre damit ohne Probleme.
Benutzeravatar
SuperGauzy
Beiträge: 3475
Registriert: 30.01.2007, 14:27
Wohnort: Bielefeld

Re: Ölfrage 20W/60

Beitrag von SuperGauzy »

mein dad hatte mal stress mit synthetischem öl auf seinem senator von '82. er hat´s gut gemeint und nach jahrelangem gebrauch von mineralöl auf synthetik umgestellt und siehe da, alle ventilschaftdichtungen im arsch. hat die sau nicht vertragen und damit war der verkauf der karre in den ostblock angesagt.
SuperGauzy
:riding:
rouleur
Beiträge: 336
Registriert: 05.05.2007, 09:14

Re: Ölfrage 20W/60

Beitrag von rouleur »

del.
Zuletzt geändert von rouleur am 30.03.2009, 23:18, insgesamt 1-mal geändert.
maruski
Beiträge: 2189
Registriert: 02.02.2007, 17:38
Wohnort: Wiesenrand bei Bremen

Re: Ölfrage 20W/60

Beitrag von maruski »

Ja Moin. Klar ist, labortechnisch verifizierbar, modernes Öl besser als altes Öl. Jahrzehnte Forschung sind ja wohl nicht nur für die Show gewesen. Das ist bei Öl so sicher wie bei Nassrasierern - keine Glaubensfrage, die ja von Ratio getrennt ist, sondern mehr eine Gefühlsfrage (wo Ratio konstruierbar ist). Nur frag ich mich dabei immer (bei Beidem) was das eigentlich bewirkt in den Menschen? Wer braucht fünf Klingen mit Ultraschall und Gelspender + sechster Klinge zum trimmen (wirklich) und was soll High Tech in Low Tech (mein Shovel wie mein Gesicht) bringen?
Klar kann man es (wenn die Eckwerte stimmen) machen, besser: konsumieren/kaufen. Aber wem das wirklich hilft (ausser dem Produzenten)? Gute Gefühle korrospondieren mit schlechten Gefühlen, meine, wer sich schlecht fühlt, will was dagegen machen und wenn die Industrie ne x-te Klinge für ein gutes Gefühl entwickelt - Bingo, kaufen und freuen, bis zur nächsten Inovation. Was gibt es objektiv am guten alten W50 zu meckern? Wenn es so benutzt wird, wie es das benötigt (warmfahren/gute Ölpumpe, etc.), kann es doch keine schlechten Gefühle in einer Harley erwecken. Also wozu die Weltraumtechnik?
Aber gut finde ich die Infos über Erfahrungen zu beidem, daher meine Frage "Was stört euch am W50?" Ich bin noch nie auf die Idee eines solchen Wechsels gekommen. Macht mich schlauer. Danke! Maruski
79er FX1200; SR500; RM-Z250; RM-Z 450
Despite the high cost of living, it remains popular.
www.planetrock.com
Benutzeravatar
Wallace
Beiträge: 440
Registriert: 19.06.2013, 22:13
Wohnort: 50 km vor Berlin

Re: Ölfrage 20W/60

Beitrag von Wallace »

Aber gut finde ich die Infos über Erfahrungen zu beidem, daher meine Frage "Was stört euch am W50?" Ich bin noch nie auf die Idee eines solchen Wechsels gekommen. Macht mich schlauer. Danke! Maruski
_________________
Das Einbereichsöl altert schneller und bildet einen ziemlichen sludge. Hab ich selbst erfahren.
Wenn Du deine Träume nicht in die Tat umsetzt, kannst Du auch irgentein Gemüse sein - - - ein Kohlkopf - - ein Kohlkopf! (Burt Munro)
1977er HD FLH
Benutzeravatar
Erich
Beiträge: 1442
Registriert: 16.11.2011, 09:22

Re: Ölfrage 20W/60

Beitrag von Erich »

Servus zusammen,

dort: viewtopic.php?t=6872&highlight= wurde das Thema schon mal ausführlichst behandelt.

Nach wie vor fahre ich das vollsynthetische 10W60 und bin voll überzeugt.

Gruß, Erich :)
Gruß, Erich

Kicker only
v.

Re: Ölfrage 20W/60

Beitrag von v. »

Ich hab mal was zu Motorölen geschrieben:
www.shell-advance.de

Die TwinCams laufen SEHR heiss, deshalb ist da ein synthetisches Öl mit hoher Viskosität unumgänglich.

Bei Evo s ist das eher entbehrlich, deshalb gehe ich davon aus, das bei noch früheren Motoren die Notwendigkeit für hochleistungsöle eher nicht gegeben ist.

Es gibt einen Aspekt, der betrifft die alten Ölfilter. Moderne Öle halten alles in Schwebe, weil sie einen modernen Papierfilter (30-5 micron)voraussetzen, der den ganzen Mist auch wieder herausholt. Bei den Niederdruck-Pferdehaarfiltern ist das nicht der Fall. Was zum Wandern der Dreckpartikel überall in den Motor führen kann...
Benutzeravatar
Wallace
Beiträge: 440
Registriert: 19.06.2013, 22:13
Wohnort: 50 km vor Berlin

Re: Ölfrage 20W/60

Beitrag von Wallace »

Piercing-Erich hat geschrieben: Nach wie vor fahre ich das vollsynthetische 10W60 und bin voll überzeugt.

Gruß, Erich :)
Erich, danke fürs Feedback, taugt also auch im Langzeitgebrauch.
Wenn Du deine Träume nicht in die Tat umsetzt, kannst Du auch irgentein Gemüse sein - - - ein Kohlkopf - - ein Kohlkopf! (Burt Munro)
1977er HD FLH
Benutzeravatar
Erich
Beiträge: 1442
Registriert: 16.11.2011, 09:22

Re: Ölfrage 20W/60

Beitrag von Erich »

v. hat geschrieben: Es gibt einen Aspekt, der betrifft die alten Ölfilter. Moderne Öle halten alles in Schwebe, weil sie einen modernen Papierfilter (30-5 micron)voraussetzen, der den ganzen Mist auch wieder herausholt. Bei den Niederdruck-Pferdehaarfiltern ist das nicht der Fall. Was zum Wandern der Dreckpartikel überall in den Motor führen kann...
Moin,

mag sein, jenen hab ich noch nie vertraut....fahr quasi von Anfang an Papierfilter (w+w 52-255). 8)

Grüße
Gruß, Erich

Kicker only
Bernd81
Beiträge: 378
Registriert: 05.09.2008, 09:55
Wohnort: Achim

Re: Ölfrage 20W/60

Beitrag von Bernd81 »

Moin,

schließe mich da dem Erich an.Fahre auch das synthetische 20/60 RSS von Ravenol und hab bisher gute Erfahrung gemacht.Der Unterschied ist schon bemerkenswert.

Bernd
Gesegnet seien die,die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten
Benutzeravatar
liekoer
Beiträge: 2079
Registriert: 05.02.2007, 14:33
Wohnort: Holtsee
Kontaktdaten:

Re: Ölfrage 20W/60

Beitrag von liekoer »

Wallace hat geschrieben:Aber gut finde ich die Infos über Erfahrungen zu beidem, daher meine Frage "Was stört euch am W50?" Ich bin noch nie auf die Idee eines solchen Wechsels gekommen. Macht mich schlauer. Danke! Maruski
_________________
Das Einbereichsöl altert schneller und bildet einen ziemlichen sludge. Hab ich selbst erfahren.
...wie oft wechselst Du Dein Öl?

Also ich habe in Bezug auf die 50iger Öle alles durch; ganz zu Anfang 1992 Einereichsöl
=> wechsel zum Mehrbereichsöl, weil Einbereichsöl nicht überall zu kriegen war
=> wechsel zum Einbereichsöl, weil ich der Meinung bin, das die Viskositätsspreizung ein Öl schlechter macht und deshalb eigentlich ein Einereichsöl besser ist
=> wechsel zum Mehrbereichsöl, weil ich denke, dass dieser Nachteil so gering ist, dass man auch ein wesentlich vorteilhafteres Mehrbereichsöl fahren kann, denn
- ich bin auch überzeugt (habe mich überzeugen lassen), dass bei einem 50iger Einbereichsöl das Öl in der Warmlaufphase nicht durch den Ölfilter läuft (das finde ich gar nicht gut). Denen in Zeiten der Einbereichsöle (fast) egal, denn dort hatte nicht jeder Motor unbedingt einen Ölfilter und die Öle waren anders "veredelt"
- der Motor gerade in der Kaltlaufphase wesentlich ruhiger läuft. Das ist wirklich ein (be)merkenswerter Unterschied

Aber was ich in den "Einbereichsöl-phasen" nie im Motor hatte, ist "Schmodder", wenn Du das als "sludge" bezeichnest. Ich wechsel aber auch allle 5000 Kilometer oder mindestens 1 mal im Jahr das Öl mit Filter.

Besten Gruß
Norbert
Antworten