Öldruck Panhead

Moderator: Gerry

Shoveldoc
Beiträge: 35
Registriert: 04.11.2009, 23:11

Re: Öldruck Panhead

Beitrag von Shoveldoc »

Deckel ist ab!
Werde die Buchsen auf jeden Fall wechseln.
Was mir aufgefallen ist, sind die Laufspuren auf dem Ritzel der Nockenwelle!
Ist das normal?
Was kann ich noch machen wenn der Deckel schon ab ist?

Bild p1b2.gif (49 KB)


Bild p4b.gif (56 KB)

Bild p2b2.gif (55 KB)
wishbone69
Beiträge: 621
Registriert: 30.12.2007, 22:02

Re: Öldruck Panhead

Beitrag von wishbone69 »

Gude,

lass da einen Fachmann ran der sich mit dem Ölkreislauf
Deines Panhead Motors vertraut macht.
Ansonsten besteht die Möglichkeit eines Motorschadens.

Ich spreche da aus eigener Erfahrung.
(Ölkreislauf wurde von "Fachwerkstatt"
geändert, Buchsen im Cam Cover falsch
gesetzt usw...)


Grüße

Oilbone
Shoveldoc
Beiträge: 35
Registriert: 04.11.2009, 23:11

Re: Öldruck Panhead

Beitrag von Shoveldoc »

Klar muss man seine Grenzen kennen und ich werde die Buchsen vom Fachmann wechseln lassen!
Will nur alles verstehen können und mir nichts falsches erzählen lassen. Habe halt schlechte Erfahrung gemacht....
Denke dafür ist ein Gedankenaustausch im Forum gedacht.
wishbone69
Beiträge: 621
Registriert: 30.12.2007, 22:02

Re: Öldruck Panhead

Beitrag von wishbone69 »

Gude,

klar willst Du das verstehen, aber erwartest
Du wirklich Hilfe für Dein Problem, wenn weder
Baujahr vom Motor, noch das verwendete Ölsystem
oder umgefriemelte Ölsystem bekannt sind???
Keiner kann durch das Forum in Deinen Motor schauen.
Das sind dann mehr oder weniger Kristallkugelvermutungen.
Da kann so viel Unfug mit Deinem Ölverlauf getrieben worden sein,
das weis doch keiner.
Du baust ja auch mal eben auf Verdacht eine
Repro Ölpumpe ein und der "Fehler" besteht munter weiter.
Verstehe ich irgendwie nicht...

Gude

Verstehnixbone
Shoveldoc
Beiträge: 35
Registriert: 04.11.2009, 23:11

Re: Öldruck Panhead

Beitrag von Shoveldoc »

Habe mir den Pinionshaft genauer angesehen und festgestellt, daß ich eine durchgehende (sehr geringer Durchmesser) Öffnung an der Kopfweite und seitlich auf der Welle habe.
Wenn ich Druckluft auf das Wellenende gebe, kommt Luft aus dem seitlichen Loch raus. Verschließe ich dies, gehts zur KW.
Meines Wissens geht nur Sekt oder Selters...
Sollte ich das Loch in der Kopfseite verschliessen.
Ölzufuhr erfolgt seitlich über die Buchse im Cover.
Bild Foto.JPG (134 KB)
Shovelpeter
Beiträge: 330
Registriert: 15.04.2007, 15:54

Re: Öldruck Panhead

Beitrag von Shovelpeter »

Hi,

auf dem Foto sieht man richtig viel :-), Du bist sicher das Du weisst was Du tust...? Bevor Du irgendetwas verschließt, schau wo der Öldruck im Deckel ansteht (Druckluft hilft...). Nicht, dass irgendein Lump eine Buchse mit Bohrung eingebaut hat, diese aber keine Verbindung zum Ölkreislauf hat und das Öl doch axial in den Pinion-Shaft strömt. Hast Du denn jetzt mal die Durchmesser der Buchsen gemessen? Wenn da ein mm Luft ist, sind weitere Diskussionen eher überflüssig...
Nutz mal die Suchfunktion unter den Stichworten "Seitenöler" und "Endöler", da findest Du eine Menge zu dem Thema...

Gruß, Peter
Shoveldoc
Beiträge: 35
Registriert: 04.11.2009, 23:11

Re: Öldruck Panhead

Beitrag von Shoveldoc »

Natürlich habe ich die Suchfunktion bemüht und auch Bruce Palmer befragt.
Mir ist bewusst, daß es mehrere Pinion shafts bei den Pans gab. Laut Palmer alle ( mit den entsprechenden Ritzel ) untereinader austauschbar.
Zitat aus diesem Forum bzgl. pinion ab1973:

Das bedeutet, es wird nur das nötigste geändert um die Kosten so gering wie möglich zu halten.
Beim Pinionshaft wurde die seitliche Bohrung einfach weggelassen und die Bohrung am Ende des Pinionshaft wurde nicht mehr verschlossen.
Im Deckel wurde die Buchse nicht mehr durchbohrt und der Ölkanal endet wie schon geschrieben, in der Kammer hinter der Buchse.

Habe noch keine gefunden die beide Ölbohrungen hatte.
Selbstverständlich habe ich mit Druckluft die Ölversorgung überprüft....seitlich durch das Loch in der Buchse!
Wüsste auch nicht wie es bei der Pan anders geht,lasse mich natürlich auch eines Besseren belehren!

Im Bild sieht man halt nur das Loch...wie beschrieben durchgängig zur seitlichen Bohrung und weiter...

Und klar werde ich, wie schon beschrieben , die Buchsen wechseln!

Gibt es so ein pinion shaft?!?
Arthur
Beiträge: 1827
Registriert: 13.02.2007, 21:08

Re: Öldruck Panhead

Beitrag von Arthur »

Druckluft sieht man nicht, Zigarettenrauch schon. Man muss nur wissen, wo man es reinbläst.

Gruß Arthur
Shovelpeter
Beiträge: 330
Registriert: 15.04.2007, 15:54

Re: Öldruck Panhead

Beitrag von Shovelpeter »

Hi,
habe an meinem Early-Shovel eine KW mit axialem Loch (also am Ende) und einen dazu passenden Deckel. Geht also, könnte mir vorstellen, dass generell ein Umbau durch Bohren im Deckel und Anbringen einer neuen Pinion-Shaft-Buchse ohne radiales Loch oder durch "verdrehtes Positionieren" des Lochs möglich ist. Dann würde das Öl in die "Kammer" strömen und das axiale Loch beglücken. Jetzt hast Du eine KW mit radialer Bohrung und dadurch würde natürlich ein Teil des axial eingebrachten Öls ausströmen, wieviel dann noch am Hubzapfen ankommt, weiß ich nicht zu sagen.
Aber zurück zum ursprünglichen Problem: Selbst wenn die KW am Ende offen ist, müsste sich die gesamte "Kammer" irgendwann mit Öl füllen und dann ein Druck anstehen der sich durch Fördermenge und Abfluss durch die KW ergibt. Es sei denn, die KW taumelt in der Buchse herum und das ganze durch die radiale Bohrung eingebrachte Öl läuft durch die axiale Bohrung in die "Kammer" und durch übermäßiges Lagerspiel wieder raus.
Hast Du denn jetzt mal gemessen?

Gruß, Peter
Shoveldoc
Beiträge: 35
Registriert: 04.11.2009, 23:11

Re: Öldruck Panhead

Beitrag von Shoveldoc »

Natürlich habe ich es gemessen ! Zu viel Spiel und wie gesagt kommt auch ne neue Buchse rein! Die alte Buchse hatte eine zusätzlich Bohrung axial durch die Öffnung( der Buchse) um das Öl incl. Druck direkt in die"Kammer " zu führen. Aber diese Kammer hat original eine Bohrung /Öffnung am Ende zum Steuergehäuse hin!! Da geht auch der Druck verloren auch ohne Spiel in der Buchse!
Mich würde interessieren wie dein Deckel aussieht . Nicht um zu kritisieren/kommentieren ! Möchte nur wissen wie der Öldruck da verläuft.
Shovelpeter
Beiträge: 330
Registriert: 15.04.2007, 15:54

Re: Öldruck Panhead

Beitrag von Shovelpeter »

Hi,

bin generell immer empfänglich für Kritik :-). Wegen der Ausführung des Deckels: Ist nicht geplant, diesen in nächster Zeit abzunehmen, vor allem nicht in Anbetracht des anstehenden Großereignisses am nächsten WE... Kann gerne mal ein Foto machen, wenn ich den Deckel beim nächsten Mal abnehme, kann aber Monate oder Jahre dauern und das wird dir wohl zu lange dauern.

Gruß, Peter
Shoveldoc
Beiträge: 35
Registriert: 04.11.2009, 23:11

Re: Öldruck Panhead

Beitrag von Shoveldoc »

Natürlich nicht !! Dachte es wäre ein Bild vorhanden.
Mich hätte nur die Ölführung in der Buchse interessiert !
Benutzeravatar
rainer_aus_ulm
Beiträge: 2373
Registriert: 04.02.2007, 09:01

Re: Öldruck Panhead

Beitrag von rainer_aus_ulm »

Hallo,

ich weiß jetzt nicht ob ich alles kapiert habe obwohl ich es mehrmals durchgelesen habe da ich den Eindruck habe daß ein paarmal ein "Fragezeichen" anstatt eines "Punktes" stehen sollte und die Bilder sind vollkommen unbrauchbar aber ich versuchs mal:

Seitenöler = OEM Pinionshaft an der Frontseite zu = Abflussbohrung im Deckel AUF
Endöler = Pinionshaft an der Frontseite auf = Abflussbohrung im Deckel ZU

Ob das alles was bringt hängt auch noch v. anderen Faktoren ab.
Und für mehr Info bedarf es mehr Info von deiner Seite aber da du dich stoisch weigerst diese herauszugeben (siehe Verstehnixbones` Kommentar von letzter Woche) wird das schwierig wenn nicht gar hoffnungslos.

Viel Glück
rainer

Das man in einem technischen Forum "Viel Glück" wünschen muss ist ja schon irgendwo ein Ding, nicht ?
Absoluter Premium-Babbelkopp. Schwafelweltmeister.
Alter Furz der gerne und oft den Faden verliert.
Shoveldoc
Beiträge: 35
Registriert: 04.11.2009, 23:11

Re: Öldruck Panhead

Beitrag von Shoveldoc »

Bilder habe ich zum ersten Mal hier eingestellt und war der Meinung , dass sie nicht zu groß seien dürften...Sind echt Mist! Schuldigung!

Mit der einfachen Aussage:
Seitenöler = OEM Pinionshaft an der Frontseite zu = Abflussbohrung im Deckel AUF
Endöler = Pinionshaft an der Frontseite auf = Abflussbohrung im Deckel ZU

bin ich endlich weiter gekommen.Danke!

Genau das war meine Verständnisfrage, was mit dieser Öffnung in beiden Fällen ist.

Klar gebe ich mehr infos...aber was nutz es wenn man weiß, dass es ein 48er Block ist, wenn definitiv irgend ein Matador da Mist bebaut hat. Mir ist auch mehr als bewusst, dass da noch mehr im Argen sein kann!
Nur Seiten und Endöffnung in Kombination mit der geöffneten Bohrung im Deckel(und einer Bohrung in der Buchse, die das Öl direkt zur Öffnung im Deckel führt) ist definitiv Mist!
Danke für die Glückwünsche
old.panman
Beiträge: 333
Registriert: 04.05.2010, 23:00

Re: Öldruck Panhead

Beitrag von old.panman »

Hi,

mit Deckel auf, Deckel zu allein ist es nicht getan, es sind noch weitere Punkte zu beachten. Leider sind deine Bilder und der Rest nicht sehr aufschlussreich.
Am besten du sprichst mich am Samstag in Bodenwerder an, fürs Forum hab ich nicht viel Zeit (kann nicht zeitnah antworten).

Gruß Ali
Antworten