an sandwurm

Moderator: Gerry

Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

an sandwurm

Beitrag von ron »

Hi sandwurm,
wie aus meinen Beiträgen hervorgegangen ist, fuhr ich über 25 Jahre einen Dellorto und ich mag Schiebervergaser, weil diese einfach wesentlich bessere Füllung und somit Leistung bringen. Außerdem bieten sie vielfältigere, feinere Einstellmöglichkeiten. Darum wurden sie bis zur Einführung der elektronischen Einspritzung in fast allen Motorrädern und in Rennwagen verbaut.
Der Drosselklappenvergaser, welcher Jahrzehnte in Automobilen und bei Harley Davidson verbaut wurde, ist vergleichsweise primitiv gegenüber einem Schiebervergaser, aber robust und einfach zum adjustieren. Unterdruckvergaser auch Constant Velocity (CV) wurden m.M. nach eher aus Umweltschutzgründen eingeführt, da diese durch ihr Bauprinzip auch bei gefühllosen Gasgebern relativ sparsam sind. Daher empfinden manche auch den CV als ruhiger, kultivierter, sanfter, was ich eher als träge reagierend einstufen würde.

Was mich nun interessieren würde, was unterscheidet Deinen Bing von anderen Schiebervergasern?
Denn ich denke, bei sauberer Abstimmung ist es ganz wurscht, ob man einen Bing, Dellorto, Mikuni , Keihin oder vielleicht sogar Amal Schieber fährt, sofern sie die gleiche Größe und Ausstattung besitzen (z.B. Beschleunigerpumpe oder eben keine).
Denn prinzipiell bieten alle Schiebervergaser gleiche Einstellmöglichkeiten, sofern der Hersteller dies auch anbietet. Dellorto bietet abgesehen von den Düsen, verschiedene Schieberausschnitte, mit verschiedenen Rampen um den Zeitpunkt des Einspritzens der Pumpe zu variieren, die zusätzlich auch noch in der Einspritzmenge reguliert werden kann, unzählige Schiebernadelprofile samt Düsenstöcken usw.
Ich weiß ned, ob Bing auch so viele Varianten vom Werk bietet. Von Bing kenne ich ansonsten nur eine Innovation, das war der Magnesiumvergaser. Der brachte keine Mehrleistung, war aber z.B. bei Moto Crossern beliebt, weil bei denen jedes Gramm Gewichtsersparnis zählte.
Hast Du dir nun die Mühe gemacht, einen Bing zu modifizieren, weil Bing selbst keine passenden Teile anbietet oder wie?
Und was bedeutet selbsttragender Bronzeschieber? Der Schieber, egal welches Material – hier geht’s nur um den Verschleiss -, wird vom Gaszug gehoben und durch eine Feder zurückgedrückt. Was hat das Gewicht damit zu tun? Ich kenn nur eine Situation, in der der Schieber „selbst trägt“. Das ist, wenn er ausgeschlagen ist und bei gewissen Strömungsgeschwindigkeiten ins vibrieren kommt. Das ist aber unerwünscht, denn dann bleibt er hängen. Ich will aber, dass sofort die Motorbremsung einsetzt, wenn ich vom Gas gehe…

Ich hoffe, Du kannst mir nachvollziehbare Erklärungen liefern.

Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
sandwurm
Beiträge: 112
Registriert: 10.07.2011, 23:03
Wohnort: bei 57610 Altenkirchen WW

Re: an sandwurm

Beitrag von sandwurm »

hallo Ron,

danke dir für deinen überaus gekonnten, (bin Schlechtschreiber) und
sehr sachlichen Beitrag, sowie für den "Schneid" quasi für mich einen Thread zu eröffnen.

der Unterschied zwischen unserem (Zweimannbude) Modif. Gaser und allen anderen Vergasern ist einmal die bessere Zerstäubung des Sprits, und nun neuerdings durch den aerodynamisch geformten Bronce-Schieber, die höhere Beschleunigung des Gas-Luftgemisches.
dazu muss auch das Vergasergehäuse ausgedreht/gefräst werden, was zB. bei modernen, futuristisch geformten Gasern nicht möglich ist, da diese
sparsam dünnwandig sind.
das Leerlaufsysthem haben wir so geändert, dass eine Beschleunigungspumpe absolut überflüssig ist.
den Chok benötigt unser Umbau aufgrund der besseren Zerstäubung,
auch bei grimmiger Kälte nicht.
der Magnesiumgaser Typ 55 von Bing ist wie der Typ 54 ebenfalls verbesserungsfähig und hat dann durch den Bronce-S. besondere Gleiteigenschaften.
die Mühe des modif. mussten wir uns schon vor zig Jahren machen, da es bei jeder Vergasermarke irgendein Problem gab, und wir schon damals im Rennsport dadurch Vorteile erzielten.
das Selbsttragen des B-S ist bedingt durch die Form desselben, was jedem sofort klar wird, wenn man das Ding in Augenschein nimmt.
dieser bisher einmalige G-Schieber wird deshalb auch gerade zum
Weltpatent angemeldet, da uns nicht verborgen bleibt, dass renomierte
Vergaserhersteller schon längst auf der Lauer liegen, uns diese
weltweit einmalige Neuerung zu KLAUEN !
da dieser Schieber das 4 bis 6 fache an Gewicht gg. orig. hat, schließt dieser auch beim Zumachen so satt, wie du es dir wünscht.

deine Anfrage zu beantworten war mir eine große Freude, denn bisher wurde ich aus irgendwo hinter Bayern, immer nur geprügelt.

dankend grüßt der kleine sandwurm
der Theoretiker diskutiert gerne !
der Praktiker schafft Fakten !
Benutzeravatar
trybear
Beiträge: 3876
Registriert: 09.03.2007, 15:22
Wohnort: im Norden

Re: an sandwurm

Beitrag von trybear »

:shock:
dieser bisher einmalige G-Schieber wird deshalb auch gerade zum
Weltpatent angemeldet, da uns nicht verborgen bleibt, dass renomierte
Vergaserhersteller schon längst auf der Lauer liegen, uns diese
weltweit einmalige Neuerung zu KLAUEN !
Welcher Hersteller baut den Heute noch ab Werk in Neufahrzeuge in USA oder der EU Vergaser ein :?: :?:
Bandit
Beiträge: 142
Registriert: 13.02.2007, 22:42
Wohnort: Dark Angeles

Re: an sandwurm

Beitrag von Bandit »

trybear hat geschrieben::shock:
dieser bisher einmalige G-Schieber wird deshalb auch gerade zum
Weltpatent angemeldet, da uns nicht verborgen bleibt, dass renomierte
Vergaserhersteller schon längst auf der Lauer liegen, uns diese
weltweit einmalige Neuerung zu KLAUEN !
Welcher Hersteller baut den Heute noch ab Werk in Neufahrzeuge in USA oder der EU Vergaser ein :?: :?:
Rasenmäher Bulldog... ;)
Red Bull verleiht Flügel, Green Bull verteilt Prügel.....;o)
Benutzeravatar
Grisu
Beiträge: 1537
Registriert: 20.04.2008, 16:09
Wohnort: Enger - OWL
Kontaktdaten:

Re: an sandwurm

Beitrag von Grisu »

@ trybear
Diverse Fernostfahrzeuge sind durchaus nch mit Vergaser ausgestattet. Mir bekannt ist z.B. die Fa. Mash. Bauen Motorräder bis derzeit 500ccm. Werden für Deutschland von France Equipment vertrieben.
Gruß
Grisu
I give my Blood and Soul for Rock´n Roll

www.v-bikeparts.de
Benutzeravatar
trybear
Beiträge: 3876
Registriert: 09.03.2007, 15:22
Wohnort: im Norden

Re: an sandwurm

Beitrag von trybear »

hallo Grisu,

na denn geht da mit dem Bronceteil ja noch was.

Ich möchte mich dann gern für das Vertriebsgebiet "Norddeutschland" bewerben...(mehr schaffe ich zeitlich nicht) oder ist das schon weg??

Ich / wir, (Baffi, der mit der Fleischmütze.... und Frank auch) hätten auch ein geeignetes Fahrzeug zum ausprobieren und einen Hingucker und schicken Werbeträger. Die Gleichdruckvergaser sind ja sowieso scheiße.

http://treiber-hamburg.de/Boxerprojekte ... C_0004.JPG

(die Größe des Bildes hat genervt.....)

gruß
Zuletzt geändert von trybear am 08.08.2014, 17:17, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Hawkeye
Beiträge: 1318
Registriert: 03.03.2014, 06:18
Wohnort: Fliegenberg
Kontaktdaten:

Re: an sandwurm

Beitrag von Hawkeye »

Hi Michael das ist ja nen geiles Bild der mit den krausen Haaren ist mein Kumpel Ecki der freut sich bestimmt über das Foto ;-)
Hawkeye
Kein Herr über mir, kein Knecht unter mir.

1200 FLH, Bj80, schwad, fast originol
Benutzeravatar
trybear
Beiträge: 3876
Registriert: 09.03.2007, 15:22
Wohnort: im Norden

Re: an sandwurm

Beitrag von trybear »

Hi Andreas, das ist blöd... weil die sind immer ziemlich schnell... deswegen grinst der warscheinlich auch so... :)

Naja denen werden wirs dann schon zeigen, wenn die Magnesium-Bings mit den Bronceschiebern erstmal dran sind.

Nächster Termin ist Stadtpark http://www.motorevival.de/ mal sehen ob wir bis dahin die Gaser zum Testen bekommen.

gruß
Christian
Beiträge: 4145
Registriert: 13.02.2007, 20:34

Re: an sandwurm

Beitrag von Christian »

Hi Ron, hi Sandwurm,

das hört sich gut an, da möchte ich mehr zu lesen.

Hi Trybear;

auch wenn viele Hersteller keine Vergaser mehr benötigen, Patente sichern tun die sich immer noch gerne, und wenn es nur darum geht, die Konkurrenz klein zu halten.

Kenne genau das aus meinem Bekanntenkreis.

@ all:

Leute, bitte nicht dazwischen hauen. Sandwurm mag gewiss kauzig sein, aber seinen Vergaser fand ich schon immer interessant.

Gruß, Christian
Lieber nen Shovel-Vibrator als nen TC-Staubsauger

Kicker rules!
Benutzeravatar
BenniGun
Beiträge: 1287
Registriert: 15.09.2012, 12:40
Wohnort: Wernigerode

Re: an sandwurm

Beitrag von BenniGun »

interessant ja, aber mir erschließt sich der Sinn nicht richtig, sehe das wie Ron, der Schieber wird von dem Zug gehalten und durch die Feder wieder runter gedrückt, was hat das mit dm selbstragendem auf sich? der Schieber hat doch nix zu tragen, wird nur durch den Zug betätigt meine ich, kann mir so recht nix drunter vorstellen, Sandwurm, erklär das auch mal für nen Idioten wie mich, was hat es mit dem selbsttragen auf sich
das ist jetzt nicht ironisch gemeint,
Grüße vom Fuße des Brocken
Roland
bennigun@t-online.de
Benutzeravatar
rainer_aus_ulm
Beiträge: 2373
Registriert: 04.02.2007, 09:01

Re: an sandwurm

Beitrag von rainer_aus_ulm »

Hi,

du musst dir das wie bei einem Flügel von einem Flugzeug vorstellen mit der dementsprechenden Aerodynamik. Ist ein kontrovers diskutiertes Thema. Nicht nur hier.

Für viele Jungs die richtig Dampf und ein sauberen Drehmomentverlauf haben wollen kommt meist nur ein Schiebervergaser in Frage. Die "richtige-Öl-Frage" für die leistungsorientierten Jungs eben :mrgreen: Stichworte Edelbrock, Mikuni HSR, aufgebohrte CV

rainer
Absoluter Premium-Babbelkopp. Schwafelweltmeister.
Alter Furz der gerne und oft den Faden verliert.
Benutzeravatar
Don Rocket
Beiträge: 1786
Registriert: 14.08.2012, 12:47
Wohnort: Paris

Re: an sandwurm

Beitrag von Don Rocket »

Hallo zusammen,

ich finde das Thema auch interessant, und klar, wer Leistung bzw. Drehmoment sucht, kommt an einem Schiebervergaser nicht vorbei.

Mein Favoriten sind dabei aber immer noch der Keihin FCR sowie der Mikuni TDMR Flachschiebervergaser. Deren Schieber sind rollengelagert und damit so gut wie verschleissfrei. Die Schieber sind auch sehr leicht, geschlossen werden sie desmodromisch, dass heisst ueber einen Schliesserzug.

Und der Vergasergott in Deutschland ist nicht nur fuer mich immer noch Stephen Topham, der deutsche Mikuni Importeur.

Lieber Sandwurm, ich moechte deinen Vergaser gar nicht schlecht machen, aber ich bezweifle doch sehr, dass er tatsaechlich eine bessere Performance bringt als die oben genannten Produkte aus dem Hause Keihin oder Mikuni.
Bei oberflaechlicher Betrachtung des Themas liegt der einzige Vorteil in der klassischen Optik und zwar weil
- man kein verschleissminderndes Schiebermaterial benoetigt, wenn dieser rollengelagert ist.
- und auch keinen tonnenschweren Schieber um ein sicheres Schliessen zu gewaehrleisten, wenn man stattdessen einen Schliesserzug installiert.
Es sei denn, ihr betreibt den ganzen Aufwand auschliesslich um den besten klassischen Vergaser am Markt zu haben, quasi ein Konkurrenzprodukt zum Keihin CR.

Und noch was: Den Versuch, eure Ideen zu schuetzen ist nachvollziehbar, aber, dass ihr euren Umbau weltweit patentieren lasst, nehme ich euch nicht ab. Kannst dich ja mal mit einem Patentanwalt darueber unterhalten, wie lange so etwas dauert und wie teuer das ist, aber das nur am Rande, die technische Seite ist viel interessanter.

Waere es moeglich, dass du uns ein Photo der Schieberfuehrung und des Schiebers zeigst, mir geht es wie Ron, ich kann mir anhand deiner Erklaerungen nur schwer etwas darunter vorstellen.

Salut
Dieter
Chrome won't bring you home
Benutzeravatar
trybear
Beiträge: 3876
Registriert: 09.03.2007, 15:22
Wohnort: im Norden

Re: an sandwurm

Beitrag von trybear »

Hallo Dieter,

Waere es moeglich, dass du uns ein Photo der Schieberfuehrung und des Schiebers zeigst, mir geht es wie Ron, ich kann mir anhand deiner Erklaerungen nur schwer etwas darunter vorstellen.
Wenn das meine Erfindung wäre und ich gerade dabei bin es weltweit als Patent anzumelden, würde ich einen Teufel tun und von dem Projekt hier jetzt ein Fotos posten oder was im Detail zu erklären, wo doch jetzt schon Leute da sind, die es klauen wollen. Das wird auch der Grund sein, warum es noch niemand so richtig genau betrachten und testen konnte. Erst wenn der weltweite Schutz gegeben ist, ist man ja sicher und geht mit sowas in die Öffentlichkeit. So wie ich die Patentämter bei meinem Patent http://www.treiber-hamburg.de/Richtbetr ... chten.html kennengelernt habe, kann es sich daher noch eine ganze Weile hinziehen. Das war nur für Deutschland und hat ca. 12.000 Eus gekostet. Da muß man dann aber weltweit ne Menge Schieber und Vergaserumbauten verkaufen....

gruß
sandwurm
Beiträge: 112
Registriert: 10.07.2011, 23:03
Wohnort: bei 57610 Altenkirchen WW

Re: an sandwurm

Beitrag von sandwurm »

hallo Dieter aus Paris,

die Grundlage eines Vergasers ist die Zerstäubung des Benzins.
das macht unser V. schon seit zig Jahren besser als andere.
durch die nicht mehr zu verbessernde strömungsgünstige Form des neuen
Bronce-Schiebers, ist das Drehmoment einer zB. 500cc 2T Rennmaschine so stark geworden, dass der gestandene Fahrer die Freude am Rennsport in dieser ccm-Klasse verloren hat, und fortan in der 250cc Klasse startet, selbstredend nat. mit unserem Bronce-Gaser.

deine Favoriten-Vergaser sind keinen Deut besser als die Dellos, die beim letzten BMW-Test im Vergleich zum Bronce-V. chancenlos waren, obwohl unsere Abstimmung erst bei 80% lag.

nach einem Jahr Moto-Cross-Test steht fest, dass der Bronce-S. rund
10 Jahre halten wird, und warum dann noch in aufwändige Rollen lagern?
und was ist leichter, als einem Bronce durch Ausdrehen das Gewicht zu reduzieren?
das totale Selbsttragen kommt durch den beschleunigten Luftstrom, der
wiederum durch die strömungsgünstige Schieberform begünstigt, zustande kommt.

Bilder gehen in Moment nicht, aber bei passender Gelegenheit ansehen
ist kein Problem.

trybear s.o. hat natürlich Recht, und ob das so wie er es tat durchgezogen wird, steht zZt. noch in den Sternen.

es grüßt sandwurm
der Theoretiker diskutiert gerne !
der Praktiker schafft Fakten !
Benutzeravatar
Ja-nee
Beiträge: 471
Registriert: 24.05.2009, 10:14
Wohnort: Entenhausen

Re: an sandwurm

Beitrag von Ja-nee »

Ich lach mich schlapp.
Hier mal mein Senf.
Also, maximal kann die Menge an Energie (Gemisch) die man reinsteckt auch wieder rauskommen,abgesehen von Verlusten..(Wärme , Reibung etc..)
Man kann nun versuchen den FLOW und damit die Füllmenge des Zylinders zu optimieren das...bringt bessere (mehr !)Füllung mit Gemisch und somit mehr Leistung.
Man kann aber den Gaser noch so effizient bauen, wenn die Mannis so bleiben wie sie sind, wird das kaum etwas bringen. ( Man bedenke um wie viele Ecken das Gemisch fliegen muß.)
Beispiel: Man kann 10 Vergaser anbauen---wird aber kaum etwas bringen. Zweifelt das etwa jemand an?
Das bessere Verwirbeln des Benzins mit Luft kann wohl etwas Leistung bringen, aber das ist eher "marginal".
Z.B :Moderne Dieselfahrzeuge sind bei der Energiegewinnung ziemlich an ihren Grenzen angekommen--sie arbeiten mit enormen Drücken! Hunderten von bar!!!!
Power gibt es eben nur durch mehr zündfähiges Gemisch.(Turbo !,Kompressor).Ein Rohr mit 5cm Durchmesser läßt eben nur eine gewisse Wassermenge durch.....es ist unmöglich ohne Änderungen (Druck) dort mehr fließen zu lassen, so auch beim Gaser. Und dieser Druck---ändert sich ja bei den V2 nicht!-----
Also noch mal....Die Menge ist entscheident...................................................................................
Bleibt lediglich das mögliche feinere Zerstäuben......Wie gesagt, der Unterschied ist marginal und sicher nicht 100%...Ich denke ,es sind ein paar % vorstellbar..aber wie schon gesagt....die Mannis machen alles wieder zu nichte..... Wesentlich mehr Power gibt es durch vergrößern des Gasers, wobei man da eben auch an natürliche Grenzen stößt.
Eine feinere Zerstäubung hat auf Grund der vergrößerten Oberfläche eine denkbare etwas schnellere Durchzündung zur Folge. Damit könnte man den Zündzeitpunkt (schätze bis max. 3Grad) verändern. So...und nun überlegt mal was das an Mehrleistung bringt. Dafür kann man auch in den Luffi furzen...
Wise men talk because they have something to say....
Fools talk because they have to say something...Entenhausen liegt am Duckteich,neben Dagobert Ducks Speicher
Antworten