Kupplungseinstellung nach Tamer Einbau
Moderator: Gerry
Kupplungseinstellung nach Tamer Einbau
Moin
Nach dem Einbau eines Tamer Kits in die FLT trennt die Kupplung nicht mehr richtig.Das heisst,ich kriege die Einstellung nicht mehr hin das sich die Druckplatte weit genug abhebt.Mir ist so als wäre das schon öfter hier behandelt worden,finde aber nix.Mir ist so als wäre ein Lösungsvorschlag eine Kupplungsscheibe wegzulassen gewesen.
Nach dem Einbau eines Tamer Kits in die FLT trennt die Kupplung nicht mehr richtig.Das heisst,ich kriege die Einstellung nicht mehr hin das sich die Druckplatte weit genug abhebt.Mir ist so als wäre das schon öfter hier behandelt worden,finde aber nix.Mir ist so als wäre ein Lösungsvorschlag eine Kupplungsscheibe wegzulassen gewesen.
Re: Kupplungseinstellung nach Tamer Einbau
Hi Panzer.
Ich kann den alten Beitrag auch nicht finden.
Bei mir war das dann auch nur möglich, wenn ich im Kupplungskorb
als erstes eine Stahlscheibe einlegte. Also -1x Belagscheibe.
Eigentlich meine ich aber es kommt darauf an welches Ausrücklager
verbaut ist, gab es da nicht auch "old" und "new" Versionen?
Nicht das Dein Lager schon "durchgedrückt" ist und Du deshalb so wenig Weg übrig hast.
Gruß, Stephan
Ich kann den alten Beitrag auch nicht finden.
Bei mir war das dann auch nur möglich, wenn ich im Kupplungskorb
als erstes eine Stahlscheibe einlegte. Also -1x Belagscheibe.
Eigentlich meine ich aber es kommt darauf an welches Ausrücklager
verbaut ist, gab es da nicht auch "old" und "new" Versionen?
Nicht das Dein Lager schon "durchgedrückt" ist und Du deshalb so wenig Weg übrig hast.
Gruß, Stephan
Ja - ist ja gut - 1 Nocke reicht doch !
Re: Kupplungseinstellung nach Tamer Einbau
Moin Stephan
Habe ein Big Fix drin.Tamer ist wie hier in der Tech Base vebaut.Ich kenne das eigentlich bei meinen Ofen nur so,das ich die Einstellschraube bis an die Druckstange drehe und dann ne halbe Umdrehung zurück.Passt immer.Jetzt an der FLt passiert da mit der Einstellung nicht viel.Hab den Ofen aus Einzelteilen zusammengebaut.Beim Zusammenbau ohne Tamer war der Weg größer,aber ist halt der Kupplungskorb gewandert.
Habe ein Big Fix drin.Tamer ist wie hier in der Tech Base vebaut.Ich kenne das eigentlich bei meinen Ofen nur so,das ich die Einstellschraube bis an die Druckstange drehe und dann ne halbe Umdrehung zurück.Passt immer.Jetzt an der FLt passiert da mit der Einstellung nicht viel.Hab den Ofen aus Einzelteilen zusammengebaut.Beim Zusammenbau ohne Tamer war der Weg größer,aber ist halt der Kupplungskorb gewandert.
- holzlenker
- Beiträge: 3993
- Registriert: 31.01.2007, 08:53
- Wohnort: 93057 Regensburg
Re: Kupplungseinstellung nach Tamer Einbau
Servus Panzer,
ich habe seit meiner Komplett-Revision von M-G-K u. a. auch einen neuen Ausrückfinker im Kickerdeckel montiert...
der Alte war ca. 0.5mm eingelaufen.
Wenn man das Hebelverhältnis hoch rechnet könnte da locker 1mm am Druckstangenende bei rauskommen.
Ciao Lutz
ich habe seit meiner Komplett-Revision von M-G-K u. a. auch einen neuen Ausrückfinker im Kickerdeckel montiert...
der Alte war ca. 0.5mm eingelaufen.
Wenn man das Hebelverhältnis hoch rechnet könnte da locker 1mm am Druckstangenende bei rauskommen.
Ciao Lutz
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
Re: Kupplungseinstellung nach Tamer Einbau
Isch abe garkeinen Kickerdeckel.
Hm Druckstange sieht gut aus,ist ne 3 teilige(5 Gang Getriebe).Das Getriebe wurde bei HD komplett überholt,ich denke Mal wenn der Hebel verschlissen gewesen wäre,hättense den gleich neu gemacht.
Re: Kupplungseinstellung nach Tamer Einbau
schau mal, ob das hier hilft:
http://forum.shovel-head.com/viewtopic. ... lung+tamer
Viel erfolg, gruß philipp
http://forum.shovel-head.com/viewtopic. ... lung+tamer
Viel erfolg, gruß philipp
Support your local jockey shifters
Re: Kupplungseinstellung nach Tamer Einbau
Ah,der Threads wars wohl.Was mich irritiert,ich kriege ja alle Scheiben der Kupplung verbaut,auch die Federplatte eingestellt.Nur der Weg der Druckstange ist jetzt zu kurz.Der Weg ist doch mit einer Kupplungsscheibe weniger derselbe,oder mache ich da irgendeinen Denkfehler wegen Hebel und Winkel und so?.
Re: Kupplungseinstellung nach Tamer Einbau
Ne,
es sei denn du drückst den Korb, weil er Spiel hat, mit der Druckstange nach aussen.
Wenn du die Nabe auch ausgebaut hattest, sitzt die evtl, auch nicht mehr am ursprünglichen Platz. Sind manchmal nur mm die da fehlen, auch Zubehör Handhebel können ähnliche Probleme verursachen.
Mit ner 1/4 oder 1/8 Spiel Einstellung schon probiert?
Gruß Kalle
es sei denn du drückst den Korb, weil er Spiel hat, mit der Druckstange nach aussen.
Wenn du die Nabe auch ausgebaut hattest, sitzt die evtl, auch nicht mehr am ursprünglichen Platz. Sind manchmal nur mm die da fehlen, auch Zubehör Handhebel können ähnliche Probleme verursachen.
Mit ner 1/4 oder 1/8 Spiel Einstellung schon probiert?
Gruß Kalle
Re: Kupplungseinstellung nach Tamer Einbau
hallo panzer, hast du jetzt mit dem tamer eine stahlscheibe zusätzlich drin? Ich würde schon sagen, dass dadurch das kupplungspaket so stark werden kann, dass du (über die druckstange) die druckplatte nicht mehr so weit herausdrücken kannst, dass die einzelnen scheiben hinreichend spiel haben.
In diesem fall dann halt eine (reibscheibe) weniger statt eine (stahlscheibe) mehr.
viel erfolg, gruß philipp
In diesem fall dann halt eine (reibscheibe) weniger statt eine (stahlscheibe) mehr.
viel erfolg, gruß philipp
Support your local jockey shifters
Re: Kupplungseinstellung nach Tamer Einbau
Moin
Ja ist diese große Stahlscheibe drin,brauchts ja auch.Was mich nur stört,wenn man den einen Kupplungsbelag rausnimmt,läuft ja die Kupplungsscheibe auf dieser Stahlscheibe.Gefällt mir irgendwie nicht.Mir ist auch immer noch nicht klar,warum die Druckstange mit einen Belag weniger bei gleicher Einstellung die Druckplatte mehr abheben sollte.Jetzt die Einstellung ist so,das ich die Einstellschraube bis Anschlag und noch ein tucken mehr reingedreht habe um das Ding überhaupt bischen zum trennen zu kriegen.Na ja werde den ganzen Mist die Tage auseinanderpfriemeln und bischen rumtesten.
Ja ist diese große Stahlscheibe drin,brauchts ja auch.Was mich nur stört,wenn man den einen Kupplungsbelag rausnimmt,läuft ja die Kupplungsscheibe auf dieser Stahlscheibe.Gefällt mir irgendwie nicht.Mir ist auch immer noch nicht klar,warum die Druckstange mit einen Belag weniger bei gleicher Einstellung die Druckplatte mehr abheben sollte.Jetzt die Einstellung ist so,das ich die Einstellschraube bis Anschlag und noch ein tucken mehr reingedreht habe um das Ding überhaupt bischen zum trennen zu kriegen.Na ja werde den ganzen Mist die Tage auseinanderpfriemeln und bischen rumtesten.
Re: Kupplungseinstellung nach Tamer Einbau
Hi Panzer,
vielleicht versteh ich ja dein problem falsch, aber es ist doch klar, dass wenn du eine zusätzliche Stahlscheibe reinpackst, das ganze davor sitzende Paket einschl. Druckplatte mit Einstellschraube um den Betrag der Dicke der zusätzlichen Scheibe weiter nach außem kommt.
Vielleicht hast du ja dadurch auch bei voll hinein gedrehter Einstellschraube immer noch Spiel zwischen dieser und der Druckstange? Beim Zieghen der Kupplung müsste die Druckstange dann erst mal einen Leerweg aufweisen, bis sie überhaupt an der Einstellschraube zum Anliegen kommt. Erst ab da fängt die Kupplung zu trennen an. In dem Fall hilft das Herausnehmen eines Scheibenpaares, um dieses Spiel zu beseitigen.
Ist das bei dir so, dass du beim Ziehen erst mal ins Leere greifst, bevor du eine Gegenkraft spürst?
Gruß
Hoschi
vielleicht versteh ich ja dein problem falsch, aber es ist doch klar, dass wenn du eine zusätzliche Stahlscheibe reinpackst, das ganze davor sitzende Paket einschl. Druckplatte mit Einstellschraube um den Betrag der Dicke der zusätzlichen Scheibe weiter nach außem kommt.
Vielleicht hast du ja dadurch auch bei voll hinein gedrehter Einstellschraube immer noch Spiel zwischen dieser und der Druckstange? Beim Zieghen der Kupplung müsste die Druckstange dann erst mal einen Leerweg aufweisen, bis sie überhaupt an der Einstellschraube zum Anliegen kommt. Erst ab da fängt die Kupplung zu trennen an. In dem Fall hilft das Herausnehmen eines Scheibenpaares, um dieses Spiel zu beseitigen.
Ist das bei dir so, dass du beim Ziehen erst mal ins Leere greifst, bevor du eine Gegenkraft spürst?
Gruß
Hoschi
Re: Kupplungseinstellung nach Tamer Einbau
Moin
Ne ist natürlich nicht so.Wenn Normalerweise ne Scheibe weggelassen werden müßte,wäre das bestimmt auch in der Einbauanleitung beschrieben.Die Tamer Dinger sind ja schon zigtausendfach verbaut worden.
Gruß
Ne ist natürlich nicht so.Wenn Normalerweise ne Scheibe weggelassen werden müßte,wäre das bestimmt auch in der Einbauanleitung beschrieben.Die Tamer Dinger sind ja schon zigtausendfach verbaut worden.
Gruß
- holzlenker
- Beiträge: 3993
- Registriert: 31.01.2007, 08:53
- Wohnort: 93057 Regensburg
Re: Kupplungseinstellung nach Tamer Einbau
Servus,
@ Hoschi: er schrub ja...
@ Panzer: Die Federn sind durch die eine Scheibe mehr nicht schon auf Block?
Noch was andreas: der Ausrückhebel braucht auch einen bestimmten Winkel in der Grundeinstellung...
hängt mit der Kurvengeometrie des Ausrückfingers im "Nichtkickerdeckel" zusammen...die stimmt/ hast Werte dafür?
Nur wenn die ok iss, macht auch die Druckstange beim Auskuppeln den maximalen Weg.
Ciao Lutz
@ Hoschi: er schrub ja...
also kein Spiel zwischen Druckstange und EInstellschraube.die Einstellschraube bis Anschlag und noch ein tucken mehr reingedreht
@ Panzer: Die Federn sind durch die eine Scheibe mehr nicht schon auf Block?
Noch was andreas: der Ausrückhebel braucht auch einen bestimmten Winkel in der Grundeinstellung...
hängt mit der Kurvengeometrie des Ausrückfingers im "Nichtkickerdeckel" zusammen...die stimmt/ hast Werte dafür?
Nur wenn die ok iss, macht auch die Druckstange beim Auskuppeln den maximalen Weg.
Ciao Lutz
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
Re: Kupplungseinstellung nach Tamer Einbau
Moin Lutz
Ja mit dem Ausrückhebel habe ich auch schon dran gedacht,da einen anderen Winkel zu probieren.Federn sind noch nicht ganz zusammen..Wie gesagt ich werde die Tage noch Mal bei gehen.Nur der Kahn ist gerade nach draußen ausgelagert.Der Trümmer nimmt hier in der Bude zuviel Platz weg und ich kann nix mehr an den anderen Karren machen wenn das Gefährt in der Werkstatt steht.
Ja mit dem Ausrückhebel habe ich auch schon dran gedacht,da einen anderen Winkel zu probieren.Federn sind noch nicht ganz zusammen..Wie gesagt ich werde die Tage noch Mal bei gehen.Nur der Kahn ist gerade nach draußen ausgelagert.Der Trümmer nimmt hier in der Bude zuviel Platz weg und ich kann nix mehr an den anderen Karren machen wenn das Gefährt in der Werkstatt steht.
Re: Kupplungseinstellung nach Tamer Einbau
Moin,
ich fahre auch seit fast 12 Jahren eine FLT Bj. 81.
Als mir meine Kupplung vor 2-3 Jahren abgeraucht ist habe ich mir eine schöne und teure einbauen lassen und hatte flugs das gleiche Problem.
Wir haben dann nach einigen Einstellversuchen eine billige Schlunzkupplung eingebaut. Die Kupplungscheiben haben dickere Belege.
Seitdem habe ich keine Probleme mehr.
Die Einstellung ist aber immer Punk bei dem Hobel. Das macht mein Schrauber auch mehr nach Gefühl und try und Error als nach Handbuch.
Die FLT Kupplungstechnik aus den frühen 80ern ist kein Meilenstein der Harley Ingenieurskunst.
Übrigens, wir haben vor ein paar Jahren ein anderes Hinterrad mit normalem Kettenrad eingebaut. Dieses komische Früh-80er FLT Ding nutze ich auch nicht mehr. (hab gelesen, das Du das auch mal neu gesucht hast)
Gruß
Jürgen
Noch was: FLT sind anders, die meisten Tech Tipps von anderen Shovel Modellen helfen nicht. Aber sie fahren ganz gut.
ich fahre auch seit fast 12 Jahren eine FLT Bj. 81.
Als mir meine Kupplung vor 2-3 Jahren abgeraucht ist habe ich mir eine schöne und teure einbauen lassen und hatte flugs das gleiche Problem.
Wir haben dann nach einigen Einstellversuchen eine billige Schlunzkupplung eingebaut. Die Kupplungscheiben haben dickere Belege.
Seitdem habe ich keine Probleme mehr.
Die Einstellung ist aber immer Punk bei dem Hobel. Das macht mein Schrauber auch mehr nach Gefühl und try und Error als nach Handbuch.
Die FLT Kupplungstechnik aus den frühen 80ern ist kein Meilenstein der Harley Ingenieurskunst.
Übrigens, wir haben vor ein paar Jahren ein anderes Hinterrad mit normalem Kettenrad eingebaut. Dieses komische Früh-80er FLT Ding nutze ich auch nicht mehr. (hab gelesen, das Du das auch mal neu gesucht hast)
Gruß
Jürgen
Noch was: FLT sind anders, die meisten Tech Tipps von anderen Shovel Modellen helfen nicht. Aber sie fahren ganz gut.