KB Hypereutectic Kolben
Moderator: Gerry
KB Hypereutectic Kolben
Moin Zusammen,
ich werfe, wenn auch etwas verspätet, ein frohes neues in die Runde.
So, Winterzeit, Schrauberzeit ... Habe meinen 1200er Shovelmotor zerlegt und mir einen Satz "KB Hypereutectic Kolben" (was für ein Wort) zugelegt. Die Entscheidung für diesen Kolben lag a: 'mal was neues ausprobieren und b: die Hoffnung, kein Kolben zu verbauen, der wie ein Hefekuchen aufgeht!
Da ich von Haus aus skeptisch bin, habe ich den Zylinder wie auch Kolben im kalten Zustand wie auch nach einer Backofenrunde bei ~150°C vermessen. Das Ergebnis hat mich erschüttert ...! Die Kolben haben mit 23/100mm Zuwachs alles vorher verbaute (einschließlich der 30€ Kolben) übertroffen. Die Zylinder haben bei gleicher Temperatur 12/100mm zugelegt. Würde bedeuten, das es ratsam wäre, ein Kolbenspiel mit ca. 10/100 schleifen zu lassen. KB gibt aber nur ein max. Spiel von 0,0015" = 0,038mm an. Da ich bei diesem Punkt schon mal auf die .... gefallen bin, traue ich dem Frieden nicht so recht. Hat von euch bereits jemand die Dinger verbaut und wenn ja mit welchem Spiel und anschließenden Erfahrungen?
Dank im voraus und Gruß,
Franki
ich werfe, wenn auch etwas verspätet, ein frohes neues in die Runde.
So, Winterzeit, Schrauberzeit ... Habe meinen 1200er Shovelmotor zerlegt und mir einen Satz "KB Hypereutectic Kolben" (was für ein Wort) zugelegt. Die Entscheidung für diesen Kolben lag a: 'mal was neues ausprobieren und b: die Hoffnung, kein Kolben zu verbauen, der wie ein Hefekuchen aufgeht!
Da ich von Haus aus skeptisch bin, habe ich den Zylinder wie auch Kolben im kalten Zustand wie auch nach einer Backofenrunde bei ~150°C vermessen. Das Ergebnis hat mich erschüttert ...! Die Kolben haben mit 23/100mm Zuwachs alles vorher verbaute (einschließlich der 30€ Kolben) übertroffen. Die Zylinder haben bei gleicher Temperatur 12/100mm zugelegt. Würde bedeuten, das es ratsam wäre, ein Kolbenspiel mit ca. 10/100 schleifen zu lassen. KB gibt aber nur ein max. Spiel von 0,0015" = 0,038mm an. Da ich bei diesem Punkt schon mal auf die .... gefallen bin, traue ich dem Frieden nicht so recht. Hat von euch bereits jemand die Dinger verbaut und wenn ja mit welchem Spiel und anschließenden Erfahrungen?
Dank im voraus und Gruß,
Franki
-
superglide
- Beiträge: 318
- Registriert: 16.11.2007, 11:11
- Wohnort: Saar/Pfalz
- Kontaktdaten:
Re: KB Hypereutectic Kolben
Hallo franki,
gut gemacht - aber meine Meinung dazu.
Laienhaft möchte ich sagen, dein Test ist etwas zu "statisch"
im Betrieb herrschen andere Verhältnisse in Bezug auf: Bewegung,
Öl, Konvektion, Austausch im Kurbelgehäuse durch Be- & Entlüftung,
und so weiter - Du verstehst was ich meine ?
Gruß Karl
gut gemacht - aber meine Meinung dazu.
Laienhaft möchte ich sagen, dein Test ist etwas zu "statisch"
im Betrieb herrschen andere Verhältnisse in Bezug auf: Bewegung,
Öl, Konvektion, Austausch im Kurbelgehäuse durch Be- & Entlüftung,
und so weiter - Du verstehst was ich meine ?
Gruß Karl
Re: KB Hypereutectic Kolben
Hallo Karl,
das war auch mein erster Gedanke. Der Kolben wird durch das frische Benzin-Luftgemisch (wahrscheinlich) besser gekühlt, als der Zylinder. Ich hatte gehofft, ein Motorenbauer würde sich noch melden.
Gruß Arthur
das war auch mein erster Gedanke. Der Kolben wird durch das frische Benzin-Luftgemisch (wahrscheinlich) besser gekühlt, als der Zylinder. Ich hatte gehofft, ein Motorenbauer würde sich noch melden.
Gruß Arthur
Re: KB Hypereutectic Kolben
Moin Arthur,
ich hab' die Dinger aus eutektischem Alu-Guß in meiner Eisensporty auch drin. Mein Motorenschleifer wollte an das, von KB angegebene Maß nicht ran. Ich hab' mich letztlich von seiner Erfahrung überzeugen lassen und hab's nicht bereut.
Bin super zufrieden mit den Dingern, so wie sie jetzt verbaut sind. Seit zwei Jahren kein Klappern, kein Ölverbrauch kein Räuchern. Alles gut.
Ob's mit dem engeren Schleifmaß noch besser gewesen wäre, kann ich allerdings auch nicht sagen.
Gruß
IRON
ich hab' die Dinger aus eutektischem Alu-Guß in meiner Eisensporty auch drin. Mein Motorenschleifer wollte an das, von KB angegebene Maß nicht ran. Ich hab' mich letztlich von seiner Erfahrung überzeugen lassen und hab's nicht bereut.
Bin super zufrieden mit den Dingern, so wie sie jetzt verbaut sind. Seit zwei Jahren kein Klappern, kein Ölverbrauch kein Räuchern. Alles gut.
Ob's mit dem engeren Schleifmaß noch besser gewesen wäre, kann ich allerdings auch nicht sagen.
Gruß
IRON
IRON
Re: KB Hypereutectic Kolben
Moin und danke für eure Anteilnahme ...
,
das Durcheinander mit dieser Edelschmiede geht ja noch weiter, bei dem vorher aufgeführten Spiel handelt es sich um die Angabe des Begleitzettels in der Verpackung. Habe mir dann den Spass erlaubt, 'mal auf der Seite von KB nachzuschauen und siehe da, es taucht ein weiterer Hinweis, speziell für Gusszylinder auf. Nun sind es schon 0,002" = 0,05...mm Kolbespiel ....! Fahrlässig!
@Karl: Statische Messung mag ja sein, nur kann mir keiner irgendwelche Referenzen hinsichtlich der realen Bedingungen nennen. Ich hatte das "Backofenspiel" bereits einige Male zuvor mit diversen Kolben / Zylindern ausprobiert. Selbst die Taiwan Kolben haben "nur" 19/100mm zugelegt, verrechnet mit der Zylindererweiterung kommen die die allseits bekannten 7-8/100mm Spiel raus. Somit werde ich mich hüten, dem vorgegebenen KB Wahnsinn zu folgen.
Was auffällig, wenn hierbei auch nicht hilfreich war, die einzigen rel. Formstabilen Kolben waren die der EVO mit ~5/100mm. Nur leider gibt es von "Kolben Schmidt" nix für unsere Eisen.
@Arthur: Eine der wenigen Möglichkeiten des Temperaturabbaus ist neben dem "Spülen" der Brennräume die Wärmereduzierung über den Zylinder. Bei Wassergekühlten Motoren liegt das Verhältnis (Kühlwasser-Temperaturaufnahme) bei ca. 60-70%.
Das sagt mir zwar immer noch nicht wie warm ein Kolben wird, habe aber nach einer etwas längeren / schnelleren Fahrt die Zylindertemperatur mit einem Infrarotmessgerät aufgenommen und einen Wert von weit über 100°C gemessen. Somit bin ich mit meinem geschätzten Wert von 150°C nicht ganz verkehrt. (Ich schätze die reale Temperatur ungleich höher ein).
@Iron: Es beruhigt mich das a: dein Schleifer dem vorgegebenen Wert auch nicht getraut hat und ein größeres Spiel verwendet hat und b: das Du bis jetzt positive Erfahrung gesammelt hast. Gibt Hoffnung ...
Nochmals danke für eure Tips, werde mich evtl. nach den ersten Kilometern nochmals melden. Bin gespannt ...!
Gruß,
Franki
das Durcheinander mit dieser Edelschmiede geht ja noch weiter, bei dem vorher aufgeführten Spiel handelt es sich um die Angabe des Begleitzettels in der Verpackung. Habe mir dann den Spass erlaubt, 'mal auf der Seite von KB nachzuschauen und siehe da, es taucht ein weiterer Hinweis, speziell für Gusszylinder auf. Nun sind es schon 0,002" = 0,05...mm Kolbespiel ....! Fahrlässig!
@Karl: Statische Messung mag ja sein, nur kann mir keiner irgendwelche Referenzen hinsichtlich der realen Bedingungen nennen. Ich hatte das "Backofenspiel" bereits einige Male zuvor mit diversen Kolben / Zylindern ausprobiert. Selbst die Taiwan Kolben haben "nur" 19/100mm zugelegt, verrechnet mit der Zylindererweiterung kommen die die allseits bekannten 7-8/100mm Spiel raus. Somit werde ich mich hüten, dem vorgegebenen KB Wahnsinn zu folgen.
Was auffällig, wenn hierbei auch nicht hilfreich war, die einzigen rel. Formstabilen Kolben waren die der EVO mit ~5/100mm. Nur leider gibt es von "Kolben Schmidt" nix für unsere Eisen.
@Arthur: Eine der wenigen Möglichkeiten des Temperaturabbaus ist neben dem "Spülen" der Brennräume die Wärmereduzierung über den Zylinder. Bei Wassergekühlten Motoren liegt das Verhältnis (Kühlwasser-Temperaturaufnahme) bei ca. 60-70%.
Das sagt mir zwar immer noch nicht wie warm ein Kolben wird, habe aber nach einer etwas längeren / schnelleren Fahrt die Zylindertemperatur mit einem Infrarotmessgerät aufgenommen und einen Wert von weit über 100°C gemessen. Somit bin ich mit meinem geschätzten Wert von 150°C nicht ganz verkehrt. (Ich schätze die reale Temperatur ungleich höher ein).
@Iron: Es beruhigt mich das a: dein Schleifer dem vorgegebenen Wert auch nicht getraut hat und ein größeres Spiel verwendet hat und b: das Du bis jetzt positive Erfahrung gesammelt hast. Gibt Hoffnung ...
Nochmals danke für eure Tips, werde mich evtl. nach den ersten Kilometern nochmals melden. Bin gespannt ...!
Gruß,
Franki
- Don Rocket
- Beiträge: 1786
- Registriert: 14.08.2012, 12:47
- Wohnort: Paris
Re: KB Hypereutectic Kolben
Hi franki,franki hat geschrieben:... leider gibt es von "Kolben Schmidt" nix für unsere Eisen.
dafuer aber von der Firma Wahl. Der Herr Wahl ist ein netter Mensch und hilft gerne, vielleicht rufst du ihn mal an und schilderst dein Problem.
http://www.wahlspezialkolben.de/index.php/de/
Umtauschen kannst du die KB Kolben ja zur Not immer noch.
Gruß
Dieter
Chrome won't bring you home
Re: KB Hypereutectic Kolben
Hallo Franki,
Meine Erfahrung:
ich hatte vor 3 Jahren einen erheblichen Ölverbrauch, also 1,2-1,5l /1000km.
Vorletztes Jahr hab ichs dann geschafft die Gurke zu zerlegen. Ergebnis: 11 und 12 /100mm Spiel zwischen Kolben und Zylinder, also nach herkömmlicher Meinung und den von KB vorgegebenen Maßen = Verschleißgrenze.
Damals hab ich noch 2 geplatze Abstreifkappen und eine lose gefunden, diese weißen Teflon-sch...-Dinger. Da ich keinen Bock hatte mitten in der Saison nochmal meine Zylinder schleifen zu lassen, hab ich alle Kappen gegen grüne mit Feder am Schaft (danke Herrn P. Steenbock
), sehen also aus wie normale Wedis, erneuert und alles sonst wieder zusammengebaut.
Und? Ölverbrauch trotz des großen Spiels bis auf 0,1 -0,2l/1000km runter, also alles paletti!
Will sagen: großes Einbauspiel hat mit Gusszylindern und den KB-Kolben erstmal anscheinend nix mit erhöhtem Ölverbrauch und dann doch was mit der Ausdehnung des Kolbenmaterials zu tun. Und die Kolben sahen supergut und blitzblank ohne Riefen aus.
Gruß
Meine Erfahrung:
ich hatte vor 3 Jahren einen erheblichen Ölverbrauch, also 1,2-1,5l /1000km.
Vorletztes Jahr hab ichs dann geschafft die Gurke zu zerlegen. Ergebnis: 11 und 12 /100mm Spiel zwischen Kolben und Zylinder, also nach herkömmlicher Meinung und den von KB vorgegebenen Maßen = Verschleißgrenze.
Damals hab ich noch 2 geplatze Abstreifkappen und eine lose gefunden, diese weißen Teflon-sch...-Dinger. Da ich keinen Bock hatte mitten in der Saison nochmal meine Zylinder schleifen zu lassen, hab ich alle Kappen gegen grüne mit Feder am Schaft (danke Herrn P. Steenbock
Und? Ölverbrauch trotz des großen Spiels bis auf 0,1 -0,2l/1000km runter, also alles paletti!
Will sagen: großes Einbauspiel hat mit Gusszylindern und den KB-Kolben erstmal anscheinend nix mit erhöhtem Ölverbrauch und dann doch was mit der Ausdehnung des Kolbenmaterials zu tun. Und die Kolben sahen supergut und blitzblank ohne Riefen aus.
Gruß
-
Shovelpeter
- Beiträge: 330
- Registriert: 15.04.2007, 15:54
Re: KB Hypereutectic Kolben
Tach zusammen, in der Literatur finden sich Werte bis 350 Grad, aus eigener Erfahrung kann ich aber sagen, dass auch Schmelztemperatur erreicht werden kann
. Eine grafische Darstellung findet sich hier: https://www.thm.de/me/images/user/herzo ... emente.pdf
Hast Du Deinen Test nach Erkalten nochmal wiederholt? Nicht, dass dabei einmalig Eigenspannungen frei wurden....
Gruss, Peter
Hast Du Deinen Test nach Erkalten nochmal wiederholt? Nicht, dass dabei einmalig Eigenspannungen frei wurden....
Gruss, Peter
Re: KB Hypereutectic Kolben
Hallo Peter,
interessant ist Kapitel Ventiltriebskonfigurationen.
OHV Stoßstangen:
nur noch in Basismotorisierungen (VH < 1.3 l) und einfachen V-Motoren…
Wir fahren lahme Gurken, habe ich schon immer vermutet.
Gruß Arthur
interessant ist Kapitel Ventiltriebskonfigurationen.
OHV Stoßstangen:
nur noch in Basismotorisierungen (VH < 1.3 l) und einfachen V-Motoren…
Wir fahren lahme Gurken, habe ich schon immer vermutet.
Gruß Arthur
Re: KB Hypereutectic Kolben
Hallo Peter,
das ist doch 'mal eine brauchbare Aussage welche sich vom Ansatz her mit meinen Versuchen deckt.
Hatte, nachdem die Teile wieder abgekühlt waren, nochmals nachgemessen. Die Kolben sind offensichtlich relativ formstabil, was man z.B. von Wiseco nur bedingt behaupten kann.
Dank und Gruss,
Franki
das ist doch 'mal eine brauchbare Aussage welche sich vom Ansatz her mit meinen Versuchen deckt.
Hatte, nachdem die Teile wieder abgekühlt waren, nochmals nachgemessen. Die Kolben sind offensichtlich relativ formstabil, was man z.B. von Wiseco nur bedingt behaupten kann.
Dank und Gruss,
Franki
Re: KB Hypereutectic Kolben
Hallo Leute!Zylinder 150 grad im Backofen erwärmen,dann Kolben auf 150 erhitzen und vermessen,wirklich genial!!! Genau so wird bei den Kolbenhersteller das laufspiel ermittelt? nein bzw werden in vielen versuchen und Prüfstands läufen das KOLBENSPIEL ermittelt und auf Prüfstandläufe herausgefahren.Vielleicht sollte man den Kolbenherstellern sagen das es auch einfacher geht.mfg
Re: KB Hypereutectic Kolben
Hallo Arthur,Arthur hat geschrieben:Hallo Peter,
Wir fahren lahme Gurken, habe ich schon immer vermutet.
Gruß Arthur
gemessen an den heutigen technischen Möglichkeiten hast Du völlig recht und das ist wohl auch der Grund, warum so viele einen modernen Motor fahren wollen.
Aber wenn man berücksichtigt, dass das Konzept aus den 30er Jahren stammt, dann kann man zufrieden sein mit dem was damit machbar ist, denke ich.
Und man hat dieses einzigartige Feeling....
Gruß, Christian
Lieber nen Shovel-Vibrator als nen TC-Staubsauger
Kicker rules!
Kicker rules!
Re: KB Hypereutectic Kolben
Moin Stroke,
danke für deinen Beitrag. Ich gehe 'mal davon aus, das Du in diesem Bereich Erfahrung hast und diese mit mir / uns teilen möchtest?! Wäre dir auf alle Fälle dankbar für konstruktive Ideen, Vorschläge oder verbindliche Hinweise (das war übrigens der Ursprung meines "Threads"). Aber vermutlich wurden brauchbare Hinweise von dir nur vergessen und Du wirst diese noch posten.
Gruss, Franki
danke für deinen Beitrag. Ich gehe 'mal davon aus, das Du in diesem Bereich Erfahrung hast und diese mit mir / uns teilen möchtest?! Wäre dir auf alle Fälle dankbar für konstruktive Ideen, Vorschläge oder verbindliche Hinweise (das war übrigens der Ursprung meines "Threads"). Aber vermutlich wurden brauchbare Hinweise von dir nur vergessen und Du wirst diese noch posten.
Gruss, Franki
- kickstartworks
- Beiträge: 1214
- Registriert: 22.10.2008, 08:08
- Wohnort: Rutesheim
- Kontaktdaten:
Re: KB Hypereutectic Kolben
Das etwas enge einbauspiel bei hypereutektischen kolben sollte unbedingt eingehalten werden. bei zu grossenm einbauspiel laufen sie sich ewig nicht ein und haben einen horrenden ölverbrauch. als ich letztes mal solche dinger in die finger bekam, war dies der fall. der motor hat geraucht wie eine dampflock. ein motorenbauer, der sein fach versteht weiß das.ich habe die kolben aber nicht wieder verbaut, sonder bin wieder auf standart kolben gegangen im ersten übermaß. nun läuft er ohne nennenswerten ölverbrauch nach dem einfahren und läuft wie die feuerwehr !!
ein kolben geht dort am meisten auf, wo er die größste masse hat. idr ist das der kolbenboden.
gruß zottel
ein kolben geht dort am meisten auf, wo er die größste masse hat. idr ist das der kolbenboden.
gruß zottel
Re: KB Hypereutectic Kolben
Hallo Zottel,
das sind Aussagen, wo man etwas mit anfangen kann. Kannst Du dich noch erinnern, wie groß das von dir gewählte Spiel bei den KB Hyper Kolben war?
Gleichermaßen würde mich interessieren, wie groß das von dir verwendete Spiel für Standardkolben war bzw. ist.
Danke dir bereits im voraus und Gruß,
Franki
das sind Aussagen, wo man etwas mit anfangen kann. Kannst Du dich noch erinnern, wie groß das von dir gewählte Spiel bei den KB Hyper Kolben war?
Gleichermaßen würde mich interessieren, wie groß das von dir verwendete Spiel für Standardkolben war bzw. ist.
Danke dir bereits im voraus und Gruß,
Franki