manchmal, aber nur manchmal sitzt der Korb so lose auf dem Konus, daß man ihn so abnehmen kann. - Aber..das ist eher selten.
Der Abzieher ist sehr zu empfehlen und dazu ein Werkzeug zum Halten des Kobes. Das kann man sich aus einer alten Kupplungsscheibe selbst bauen. - Sieht so aus (Bild aus'm Netz geliehen):
Und zudem noch etwas zum Blockieren von Motorritzel und Kupplungskorb ( hier TwinCam Bild...aber vom Prinzip identisch):
Mutter Ruckdämpfer Rechtsgewinde: Links rum auf
Mutter Kupplungsnabe Linksgewinde: Rechts rum auf
Hi Gerry danke für die Zusammenfassung
Klasse vor allem links und rechsgewinde
Wenn man erst mal davor steht kommt das größte Grübeln, wie wars den nun?
Hatte das Drama mit der festsitzenden Glocke auch schon verfolgt
Mal ne generelle Frage zum Oelleck beim Getriebe Ausgang. kann das wirklich soviel sein das dass Getriebe sozusagen Lehrläuft? der Wellenausgang ist doch nicht der Tiefste Punkt? gibt es noch ne andere Möglichkeit auf der Wellenausgangsseite wo Getriebe Ol austreten kann.
Sind bei mir deutlich mehr wie ein paar Tropfen?
immer auf der linken Seite (ok steht auf den Seitenständer)
habe die Kiste ja fast komplett auseinander (bis auf Primär) finde aber keine richtige Leckage auch das Ritzel sieht wenn ich von hinten in den Schaft reinsehe absolut Top aus und sauber.
Hawkeye
Kein Herr über mir, kein Knecht unter mir.
Gerne.
Hmm...wenn's im Bereich Ritzel sauber ist und Du auch den Simmering im Primärkasten ausschliessen kannst, könnte es auch aus einem der Stehbolzen am Getriebeboden rauslaufen. Das sind Durchgangslöcher bis ins Getriebeinnere. Wenn's da ölt, könnte es leer laufen.
Das Lager / Simmering des 4.Gang-Rades reichen aber schon relativ weit nach unten. Wenn da was faul ist, kann schon eine Menge Öl auslaufen.
Ich hab mal ein paar Bilder gemacht...habe zufällig ein Schrottgehäuse rumliegen.
die Stehbolzen hatte ich auch schon im verdacht. wer denkt sich Durchgangslager bei so einem Teil aus, die müssen doch was geraucht haben wie die das Gehäuse entworfen haben, oder?
Werde auf jedenfall mal neue Dichtung bzw die Schrauben unten prüfen.
auf jedenfalls danke auch fürs Bild hätte nicht gedacht das der Lagersitz doch soweit runter geht.
Hawkeye
Kein Herr über mir, kein Knecht unter mir.
Moin Andreas (:shock: 04:09, warsch. pennst Du noch...)
Hi Arthur naja eben keine Durchgangslager sondern Sachlöcher. Eine potentiale Leckage Möglichkeit weniger
2 Argumente gegen löcher
Du kannst mehr Gewindefläche für die Kraftübertragung benutzen, da Sacklöcher ja nun lange vor dem "Durchbruch" enden und das Gewinde auch nochmal ein Stück vorher.
Du kannst die Gewinde einfacher herstellen : Loch durch, Gewinde durch, fertig. Du mußt also weniger beachten.
Mit der Heute käuflichen Chemie ist das Dichtungsproblem gut in den Griff zu bekommen.
hi,
zur Dichtungsfrage, falls es nicht an den Stehbolzen liegt:
m.E. nach ist seltener der grosse HWSimmering 35230-39 undicht - korrektes Lagerspiel und keine eingelaufenen Flächen im Spacer vorausgesetzt -, sondern der kleine #12013.
Der sitzt relativ locker und den kann man mit dem Daumen reindrücken, später wird empfohlen ihn zusätzlich einzukleben. Mein Getriebe ist nicht mehr das jüngste, aber auch bei anderen sah ich, dass der nicht richtig festsitzt.
Vielleicht war ich auch mit dem Loctite zu vorsichtig - ich mag keine zusätzlichen Kleber und Dichtmassen im Motor, wenn es sich vermeiden lässt -, jedenfalls war dieser bei mir, selbst nachdem ich das Getriebe überholte, immer wieder der Übeltäter.
Die Ölmenge ist ebenfalls nicht zu unterschätzen, durch die Drehbewegung wird auf Dauer einiges rausgepumpt.
Jedenfalls habe ich nun einen metrischen Simmering 25x32x6 aus Gummi dort eingebaut. Der sitzt ohne Kleber stramm, hat zusätzlich eine Staublippe und seitdem ist dort unten Trockenheit. Durch den kleineren ID gleicht er auch eine geringfügig eingelaufene HW aus.
Vielleicht wär das ne Option für Dich.
Gruß
Zuletzt geändert von ron am 01.02.2015, 10:59, insgesamt 1-mal geändert.
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Hallo,
bei mir läuft es auch raus, und zwar an der unteren, linken Schraube auf Gerrys Foto. Da wo noch die Schraube drin steckt, Befestigung fürs Primärgehäuse. Ist auch ein Durchgangsloch. Hab jetzt alle 4 Stehbolzen eingeklebt.
Gruß Sacha
hallo hawkeye
bist du dir sicher dass das oel aus dem getriebe kommt?
manchmal ist der simmering von der kurbelwelle undicht und das oel laeuft am inner primaer lang und tropft erst in der naehe vom getriebe runter weil das der tiefste punkt ist wenn die kiste auf dem seitenstaender steht
nur mal so als idee
gruss
cactus
Ich trage solange schwarz bis ich eine dunklere Farbe gefunden habe
danke zusammen für die vielen Tipps.
werde die der Reihe mal nachgehen wenn ich die Kupplung raus habe.
Würde ungern das Getriebe jetzt auch noch zerlegen (muss ja was für die nächsten Jahre noch über bleiben
Zu den Löchern; ist mir schon klar warum man das so fertigt, aber keine wird doch wohl behaupten das dass die ideale Lösung für sowas ist, oder?
War auch nur spass können es ja eh nicht ändern.
Hawkeye
Kein Herr über mir, kein Knecht unter mir.
Das erste Bild, das Gerry gepostete hat, ist dazu da um den Kupplungskorb zu blockieren, wenn du keinen Schlagschrauber hast, und die Mutter (linksgewinde) der Getriebehauptwelle auf der der Kupplungskorb angeschraubt ist, lösen willst. Da die Welle konisch gezapft ist, benötigst Du im nächsten Schritt den Abzieher.
Was Du zusätzlich benötigst ist eine Platte mit der Du die Kupplungsfedern arretierst (besser kann ich es nicht beschreiben) - wenn du das nicht machst, bekommst Du die Kupplungdruckplatte nicht in einem Stück runter und die Federn fliegen dir um die Ohren.
W+W hat mir schon gesagt , ich soll Jims Abzieher kaufen ,
aber ich habe trotzdem den billiger Abzieher gekauft.
W+W hat gesagt : schau nicht auf den Preis , sondern auf die Qualitat.
Urs hat geschrieben:
Was Du zusätzlich benötigst ist eine Platte mit der Du die Kupplungsfedern arretierst (besser kann ich es nicht beschreiben) - wenn du das nicht machst, bekommst Du die Kupplungdruckplatte nicht in einem Stück runter und die Federn fliegen dir um die Ohren.
Gruss
Urs
Ich schätze das Spezialwerkzeug für die Federn kennt er schon
guckst Du hier, 6er Beitrag erste Seite:
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer