Gabelölmenge
Moderator: Gerry
- shovelinsgy
- Beiträge: 121
- Registriert: 30.03.2007, 20:07
Gabelölmenge
Hallo erstmal
Weiß jemand wieviel Gabelöl in eine 6 Zoll over Gabel reinkommt.Und welche ist das beste für die lange Gabel.
Mfg
Weiß jemand wieviel Gabelöl in eine 6 Zoll over Gabel reinkommt.Und welche ist das beste für die lange Gabel.
Mfg
Du befindest dich hier in der Realität darf ich dich
herumführen
herumführen
Re: Gabelölmenge
Nabend,
Warum sollte sich die Gabelölmenge und die Qualität ändern wenn nur oben das Rohr länger wird?
Der Kolben läuft doch weiter an der selben Stelle und nicht 6" weiter in Mitte?
gruß
Warum sollte sich die Gabelölmenge und die Qualität ändern wenn nur oben das Rohr länger wird?
Der Kolben läuft doch weiter an der selben Stelle und nicht 6" weiter in Mitte?
gruß
- shovelinsgy
- Beiträge: 121
- Registriert: 30.03.2007, 20:07
Re: Gabelölmenge
Okay
Dann so:Wieviel kommt überhaupt rein
Dann so:Wieviel kommt überhaupt rein
Du befindest dich hier in der Realität darf ich dich
herumführen
herumführen
Re: Gabelölmenge
In die 125er GS Suzi kommen 147ccm pro Seite.... 
- holzlenker
- Beiträge: 3988
- Registriert: 31.01.2007, 08:53
- Wohnort: 93057 Regensburg
Re: Gabelölmenge
Servus trybear,
pisste Dir da rischdisch sischer...?
Iss nicht auch das über dem Öl stehende Luftpolster Teil der Federung/ Dämpfung?
Sonst bräuchte ich doch in jeder beliebigen Gabel (bei gleichem Drm.) immer die gleiche Menge...??
Ciao Lutz
pisste Dir da rischdisch sischer...?
Iss nicht auch das über dem Öl stehende Luftpolster Teil der Federung/ Dämpfung?
Sonst bräuchte ich doch in jeder beliebigen Gabel (bei gleichem Drm.) immer die gleiche Menge...??
Ciao Lutz
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
Re: Gabelölmenge
Hi Lutz,
klar wird sich da was an der Federung durch das größere Luftvolumen oberhalb der Ölmenge ändern, aber ob das spürbaren Einfluß auf die Fahreigenschaften unserer Haufen hat wage ich zu bezweifeln.
Wichtich ist doch das der Dämpferkolben immer im Öl ist und nicht zeitweise oberhalb sodass er Schagsahne macht. Und das sollte doch bei einer ansonsten unveränderter Gabel nur mit 6"-Over-Rohren gegeben sein.
Nun kann man noch anführen dass die Gabel ja nun etwas mehr geneigt ist und dadurch der Ölstand nicht mehr die gleiche Oberflächenneigung hat..... ok, dann etwas mehr Öl rein, damit nix schaumig geschlagen wird. aber eigentlich fällt mir sonst kein Grund ein, warum da mehr rein sollte...
was das fürn ne Gabel ist was der shovelinsgy da eingebaut hat oder einbauen will oder so wissen wir aber immer noch nicht...
ich empfehle für solche Ölmengenfragen ja auch immer wieder gern OEM-Fachliteratur...
Nacht.
klar wird sich da was an der Federung durch das größere Luftvolumen oberhalb der Ölmenge ändern, aber ob das spürbaren Einfluß auf die Fahreigenschaften unserer Haufen hat wage ich zu bezweifeln.
Wichtich ist doch das der Dämpferkolben immer im Öl ist und nicht zeitweise oberhalb sodass er Schagsahne macht. Und das sollte doch bei einer ansonsten unveränderter Gabel nur mit 6"-Over-Rohren gegeben sein.
Nun kann man noch anführen dass die Gabel ja nun etwas mehr geneigt ist und dadurch der Ölstand nicht mehr die gleiche Oberflächenneigung hat..... ok, dann etwas mehr Öl rein, damit nix schaumig geschlagen wird. aber eigentlich fällt mir sonst kein Grund ein, warum da mehr rein sollte...
was das fürn ne Gabel ist was der shovelinsgy da eingebaut hat oder einbauen will oder so wissen wir aber immer noch nicht...
ich empfehle für solche Ölmengenfragen ja auch immer wieder gern OEM-Fachliteratur...
Nacht.
- shoveling man
- Beiträge: 341
- Registriert: 12.06.2012, 19:22
- Wohnort: Grafenau/Baden Würstchenberg
Re: Gabelölmenge
Hallo zusammen,
wie trybear schrub, ist es schon richtig, der Kolben arbeitet immer noch an derselben Stelle. Aber das Luftpolster im oberen Teil des Standrohrs spielt schon eine Rolle bei der Federwirkung.
Bei einem längeren Standrohr mit der originalen Befüllmenge wird die Gabel zu weich sein, da dann eine größere Menge an kompressibler Luft vorhanden ist.
Ich will jetzt keine wissenschaftliche Abhandlung drüber schreiben, aber nach meinem Verständnis sehe ich es so, dass sich ein kleineres Luftpolster progressiver auf die Federwirkung der Gabel verhält, wie ein großes Luftpolster.
Zumindest war es in meinem früheren Leben als Motorradmechanix so, dass man die Gabelölmenge oft nach der Füllstandshöhe im Rohr eingefüllt hat und nicht nach der Menge, damit das Volumen des Luftpolsters in beiden Gabelholmen gleich groß war.
In den 80ern haben wir da oft auch an der Abstimmung von Gabeln herumgetüftelt und wenn ich mich genau erinnere, war es so, dass das Maß für das Luftpolster nicht kleiner als der Federweg sein sollte.
Also würde ich den Federweg als Maßstab nehmen oder folgendermaßen vorgehen:
-Welche Tauchrohre und Dämpfer sind verbaut?
-Wenn ich weiß, in welcher Maschine die Serien-Gabel verbaut war/ist, kann ich auch herausfinden, wieviel Öl in einen Serien-Gabelholm reinkommt.
-Dann befüll ich den (längeren) Gabelholm mit der vorgeschrieben (Serien-) Menge und mess das Luftpolster mit einem geeigneten langen Gegenstand a la Ölmessstab ab.
-Von dem gemessenen Maß des Luftpolster rechne ich die Überlänge ab und schon habe ich das Maß des "Serienluftpolsters"
- Jetzt schütte ich so viel Öl in das längere Rohr, bis das zuvor berechnete Maß erreicht ist.
Damit müsste die Gabel einigermaßen funken. Wenn man will, kann man natürlich mit dem Maß des Luftpolsters Feintuning betreiben.
Was die Qualität des Öls angeht: Da es ja keine Rennmopped ist, wird ein stinknormales Gabelöl reichen. Es muss kein hightechsynthaftteueres raumfahrtgetestetes Öl sein.
Was die Viskosität angeht: Ausprobieren oder die hier fachkundigen fragen.
So das wars vorerst. Ich hoffe, dass ichs einigermaßen verständlich erklärt habe. Und wenn einer was besser weiß, laß ich mich gern korrigieren.
Grüßle
Harry
wie trybear schrub, ist es schon richtig, der Kolben arbeitet immer noch an derselben Stelle. Aber das Luftpolster im oberen Teil des Standrohrs spielt schon eine Rolle bei der Federwirkung.
Bei einem längeren Standrohr mit der originalen Befüllmenge wird die Gabel zu weich sein, da dann eine größere Menge an kompressibler Luft vorhanden ist.
Ich will jetzt keine wissenschaftliche Abhandlung drüber schreiben, aber nach meinem Verständnis sehe ich es so, dass sich ein kleineres Luftpolster progressiver auf die Federwirkung der Gabel verhält, wie ein großes Luftpolster.
Zumindest war es in meinem früheren Leben als Motorradmechanix so, dass man die Gabelölmenge oft nach der Füllstandshöhe im Rohr eingefüllt hat und nicht nach der Menge, damit das Volumen des Luftpolsters in beiden Gabelholmen gleich groß war.
In den 80ern haben wir da oft auch an der Abstimmung von Gabeln herumgetüftelt und wenn ich mich genau erinnere, war es so, dass das Maß für das Luftpolster nicht kleiner als der Federweg sein sollte.
Also würde ich den Federweg als Maßstab nehmen oder folgendermaßen vorgehen:
-Welche Tauchrohre und Dämpfer sind verbaut?
-Wenn ich weiß, in welcher Maschine die Serien-Gabel verbaut war/ist, kann ich auch herausfinden, wieviel Öl in einen Serien-Gabelholm reinkommt.
-Dann befüll ich den (längeren) Gabelholm mit der vorgeschrieben (Serien-) Menge und mess das Luftpolster mit einem geeigneten langen Gegenstand a la Ölmessstab ab.
-Von dem gemessenen Maß des Luftpolster rechne ich die Überlänge ab und schon habe ich das Maß des "Serienluftpolsters"
- Jetzt schütte ich so viel Öl in das längere Rohr, bis das zuvor berechnete Maß erreicht ist.
Damit müsste die Gabel einigermaßen funken. Wenn man will, kann man natürlich mit dem Maß des Luftpolsters Feintuning betreiben.
Was die Qualität des Öls angeht: Da es ja keine Rennmopped ist, wird ein stinknormales Gabelöl reichen. Es muss kein hightechsynthaftteueres raumfahrtgetestetes Öl sein.
Was die Viskosität angeht: Ausprobieren oder die hier fachkundigen fragen.
So das wars vorerst. Ich hoffe, dass ichs einigermaßen verständlich erklärt habe. Und wenn einer was besser weiß, laß ich mich gern korrigieren.
Grüßle
Harry
Spätzle und Soß machten mich stark und groß!
Re: Gabelölmenge
zum Luftpolster - kommt auf die Gabel an. Hydra Glides und frühere Wide Glides haben ne Bohrung in der Verschlussschraube, da gibts kein Luftpolster (man hörts manchmal auch zischen, wenn man die Gabel einfedert).
Im Gegenteil, wenn man falsche Verschlussschrauben ohne Entlüftungsbohrung verwendet, schießts gerne die Simmerringe...
Ölmenge bleibt daher gleich.
Weiß nicht wie's bei Sporty und FX Gabeln, sowie späten Glides war.
Gruß
Im Gegenteil, wenn man falsche Verschlussschrauben ohne Entlüftungsbohrung verwendet, schießts gerne die Simmerringe...
Ölmenge bleibt daher gleich.
Weiß nicht wie's bei Sporty und FX Gabeln, sowie späten Glides war.
Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Re: Gabelölmenge
Wir schreiben hier über Gabeln von Alteisen??
Wir bewegen uns im Tour-Geschwindigkeitsbereichen von 100-120 km/h?? Max 150km/h?
(ja,ja, es gibt Verrückte die auch Dauergeschwindigkeiten von 160 und mehr fahren....
)
Das macht jede 125er Heute. Habt Ihr mal die Innerein der Gabeln gesehen? Das ist einfachster Kram und funktioniert gut.
Viel Spass bei Luftpolsterdiskussion.
Achja, macht Euch mal schon die wichtichen schwarzen Kabelbinder an die Gabeln, wegen der Eintauchtiefe und so.....
Wir bewegen uns im Tour-Geschwindigkeitsbereichen von 100-120 km/h?? Max 150km/h?
(ja,ja, es gibt Verrückte die auch Dauergeschwindigkeiten von 160 und mehr fahren....
Das macht jede 125er Heute. Habt Ihr mal die Innerein der Gabeln gesehen? Das ist einfachster Kram und funktioniert gut.
Viel Spass bei Luftpolsterdiskussion.
Achja, macht Euch mal schon die wichtichen schwarzen Kabelbinder an die Gabeln, wegen der Eintauchtiefe und so.....
-
wishbone69
- Beiträge: 621
- Registriert: 30.12.2007, 22:02
Re: Gabelölmenge
Gude,
fahre eine 8over in meiner Pan.
OEM Verstellbrücke mit funktionierenden Ventilen in den Verschlussschrauben Progressive Federn
Hülsen wegen den längeren Standrohren
Überholte OEM Innereien
Gabelölmenge nach Herstellerangabe
Die Gabel holt sich beim Eintauchen was sie an "Luftpolster" benötigt, da in der Gabel Unterdruck herrscht.
Keine Ahnung wie das bei der 125er ist
Grüße aus dem Backtaunus
Gabelbone
fahre eine 8over in meiner Pan.
OEM Verstellbrücke mit funktionierenden Ventilen in den Verschlussschrauben Progressive Federn
Hülsen wegen den längeren Standrohren
Überholte OEM Innereien
Gabelölmenge nach Herstellerangabe
Die Gabel holt sich beim Eintauchen was sie an "Luftpolster" benötigt, da in der Gabel Unterdruck herrscht.
Keine Ahnung wie das bei der 125er ist
Grüße aus dem Backtaunus
Gabelbone