Kettenblatt auf Trommelbremse
Moderator: Gerry
Kettenblatt auf Trommelbremse
Hallo zusammen,
ich fahre einen Knickrahmen mit Rundschwinge und Trommelbremse hinten (1967-72). Am WE in Italien hat es mir nun sämtliche Nieten, mit denen das Kettenrad an die Trommel genietet ist, glatt abgeschert.
Nun meine Frage, sind Nieten stabiler, oder ist es sinnvoll das Kettenrad mit M5 12.9 Innensechskantschrauben zu verschrauben? Bremsscheiben und spätere Kettenräder sind ja auch geschraubt. Erfahrungen? Was sagen die Materialexperten?
Gruß Volker
ich fahre einen Knickrahmen mit Rundschwinge und Trommelbremse hinten (1967-72). Am WE in Italien hat es mir nun sämtliche Nieten, mit denen das Kettenrad an die Trommel genietet ist, glatt abgeschert.
Nun meine Frage, sind Nieten stabiler, oder ist es sinnvoll das Kettenrad mit M5 12.9 Innensechskantschrauben zu verschrauben? Bremsscheiben und spätere Kettenräder sind ja auch geschraubt. Erfahrungen? Was sagen die Materialexperten?
Gruß Volker
remember the good old times when sex was save and motorcycles dangerous
- shovelfauli
- Beiträge: 3314
- Registriert: 12.03.2007, 20:41
- Wohnort: Konstanz Germany
Re: Kettenblatt auf Trommelbremse
Hi Volker,
ja, das mit den M5-Schrauben hält.
Allerdings habe ich nur die Schauben mit 12.9 bekommen, die Muttern habe ich nur in 8.8 - hält trotzdem. -> Loctite nicht vergessen!
Grüße
Fauli
ja, das mit den M5-Schrauben hält.
Allerdings habe ich nur die Schauben mit 12.9 bekommen, die Muttern habe ich nur in 8.8 - hält trotzdem. -> Loctite nicht vergessen!
Grüße
Fauli
Re: Kettenblatt auf Trommelbremse
hallo volker,
ist wohl eine Glaubensfrage, wie du in diesem Thread nachlesen kannst:
http://forum.shovel-head.com/viewtopic. ... +schrauben
insbesondere den ersten beitrag von shovelpeter finde ich interessant und hilfreich.
ich habe für mich die Erkenntnis mitgenommen, dass nur vernietet werden sollte, wenn man das mit einer entsprechenden Maschine warm vernietet. bevor man hingegen von Hand kalt vernietet, sollte man hingegen lieber mit schrauben arbeiten.
viel erfolg, gruß philipp
ist wohl eine Glaubensfrage, wie du in diesem Thread nachlesen kannst:
http://forum.shovel-head.com/viewtopic. ... +schrauben
insbesondere den ersten beitrag von shovelpeter finde ich interessant und hilfreich.
ich habe für mich die Erkenntnis mitgenommen, dass nur vernietet werden sollte, wenn man das mit einer entsprechenden Maschine warm vernietet. bevor man hingegen von Hand kalt vernietet, sollte man hingegen lieber mit schrauben arbeiten.
viel erfolg, gruß philipp
Support your local jockey shifters
Re: Kettenblatt auf Trommelbremse
Hallo zusammen,
danke für die super schnellen Antworten. Werde mir jetzt ne Schachtel M5 12.9 bestellen und mal schauen wie das hält. Plus ein paar Schräubchen im Gepäck, das spart mir dann den ADAC.
Das ist jetzt meine Lösung der Glaubensfrage!
Hi Fauli,
weißt Du zufällig und auswendig wie lang die Schrauben sind? Meine Kiste ist ja noch unterwegs .....
Gruß Volker
danke für die super schnellen Antworten. Werde mir jetzt ne Schachtel M5 12.9 bestellen und mal schauen wie das hält. Plus ein paar Schräubchen im Gepäck, das spart mir dann den ADAC.
Das ist jetzt meine Lösung der Glaubensfrage!
Hi Fauli,
weißt Du zufällig und auswendig wie lang die Schrauben sind? Meine Kiste ist ja noch unterwegs .....
Gruß Volker
remember the good old times when sex was save and motorcycles dangerous
-
Christian54
- Beiträge: 895
- Registriert: 02.03.2007, 14:20
Re: Kettenblatt auf Trommelbremse
Hy,
auch kalt vernieten hält... bei mir.
Gruß Chris
auch kalt vernieten hält... bei mir.
Gruß Chris
Re: Kettenblatt auf Trommelbremse
hallo volker,
nur der Vollständigkeit halber und nicht, um dich von deiner Entscheidung abzubringen, hab ich hier nochmal einen thread (auf englisch) mit guten hinweisen zum vernieten (und einem schönen selbstgebauten nietwerkzeug
):
http://www.jockeyjournal.com/forum/show ... rivet+drum
entgegen meiner annahme wird wohl doch kalt vernietet.
achten solltest du in jedem fall - d.h. egal ob du nietest oder schraubst - darauf, dass die löcher in der bremstrommel rund und nicht eiförmig sind, damit die schrauben/nieten den Hohlraum umfassend ausfüllen.
viel erfolg, gruß philipp
nur der Vollständigkeit halber und nicht, um dich von deiner Entscheidung abzubringen, hab ich hier nochmal einen thread (auf englisch) mit guten hinweisen zum vernieten (und einem schönen selbstgebauten nietwerkzeug
http://www.jockeyjournal.com/forum/show ... rivet+drum
entgegen meiner annahme wird wohl doch kalt vernietet.
achten solltest du in jedem fall - d.h. egal ob du nietest oder schraubst - darauf, dass die löcher in der bremstrommel rund und nicht eiförmig sind, damit die schrauben/nieten den Hohlraum umfassend ausfüllen.
viel erfolg, gruß philipp
Support your local jockey shifters
Re: Kettenblatt auf Trommelbremse
Hi,
hatte auch kalt vernietet, hat auch 4 Jahre gehalten, bis Samstag Abend. Dann ging nach der Spitzkehre im Nirgendwo der Dolomiten plötzlich nichts mehr .... Das brauch ich nicht nochmal.
Gruß Volker
Genietet habe ich auf einem schweren alten Amboß mit einem extra beschafften Nietwerkzeug (wie Durchschlag nur mit kugelförmigem Loch vorne) und einem schweren Hammer. Danach habe ich mit einer Presse noch "nachgepresst".
In meinem Fall sind die meisten Nieten noch fest in der Bremstrommel und im Kettenrad, halt nur in der Mitte abgeschert.
Daher meine Überlegung, wenn die Schrauben brechen und die Bohrungen frei sind kann ich auch on the road reparieren. Ein paar Schrauben kann ich ohne Probleme am Bike unterbringen.
Gruß Volker
hatte auch kalt vernietet, hat auch 4 Jahre gehalten, bis Samstag Abend. Dann ging nach der Spitzkehre im Nirgendwo der Dolomiten plötzlich nichts mehr .... Das brauch ich nicht nochmal.
Gruß Volker
Genietet habe ich auf einem schweren alten Amboß mit einem extra beschafften Nietwerkzeug (wie Durchschlag nur mit kugelförmigem Loch vorne) und einem schweren Hammer. Danach habe ich mit einer Presse noch "nachgepresst".
In meinem Fall sind die meisten Nieten noch fest in der Bremstrommel und im Kettenrad, halt nur in der Mitte abgeschert.
Daher meine Überlegung, wenn die Schrauben brechen und die Bohrungen frei sind kann ich auch on the road reparieren. Ein paar Schrauben kann ich ohne Probleme am Bike unterbringen.
Gruß Volker
remember the good old times when sex was save and motorcycles dangerous
- shovelfauli
- Beiträge: 3314
- Registriert: 12.03.2007, 20:41
- Wohnort: Konstanz Germany
Re: Kettenblatt auf Trommelbremse
moin Volker,
sorry, weiß die Länge leider nicht auswendig - müsste ich nachmessen - geht heute leider nicht mehr.
Wenn du eine Bezugsquelle für Muttern über Festigkeitsklasse 8.8 hast, lass sie mich bitte wissen.
Grüße
Fauli
P.S: man kann natürlich über jedes Ding fachlich philosophieren, aber die Praxis zeigt, daß es hält.
sorry, weiß die Länge leider nicht auswendig - müsste ich nachmessen - geht heute leider nicht mehr.
Wenn du eine Bezugsquelle für Muttern über Festigkeitsklasse 8.8 hast, lass sie mich bitte wissen.
Grüße
Fauli
P.S: man kann natürlich über jedes Ding fachlich philosophieren, aber die Praxis zeigt, daß es hält.
Re: Kettenblatt auf Trommelbremse
Hallo Kramer,
Linsenkopfschrauben nach ISO 7380
Werkstoff: A2-70 mit einer Zugfestigkeit von 700N/mm²
Gewindedurchmesser: 5mm
Länge: 30mm
Harleyluja Andi
Linsenkopfschrauben nach ISO 7380
Werkstoff: A2-70 mit einer Zugfestigkeit von 700N/mm²
Gewindedurchmesser: 5mm
Länge: 30mm
Harleyluja Andi
Re: Kettenblatt auf Trommelbremse
Hallo zusammen,
danke für die Informationen. Hab mir jetzt mal ne Sammlung Schrauben und Muttern bestellt. Wenn die Kiste da ist probier ich das mal aus und melde mich dann nochmal.
Gruß Volker
danke für die Informationen. Hab mir jetzt mal ne Sammlung Schrauben und Muttern bestellt. Wenn die Kiste da ist probier ich das mal aus und melde mich dann nochmal.
Gruß Volker
remember the good old times when sex was save and motorcycles dangerous
Re: Kettenblatt auf Trommelbremse
Moin!
Beim Thema "Niet" melde ich mich mal wieder aus der Gruft.
Also. Weder Niete noch Schrauben sind auf Scherung zu belasten, sondern durch das Anzugs- oder Klemmmoment muss eine ausreichend große Flächenpressung entstehen, so dass diese trägt. Der Befestiger wird dann ausschließlich auf Zug belastet.
Da alle Niete abgeschert sind waren die Vernietungen ganz offensichtlich nicht gut genug. Eine warme Vernietung mit Vollniet sorgt für entsprechenden Zug auf die Verbindung, weshalb die Flächenpressung zuverlässig hergestellt wird. Das ist mit Schrauben naturgemäß leichter herzustellen, kalte Schräubchen und Muttern verdrehen geht einfacher als sack-heiße Stahlnöppels zügig sauber zu vernieten...
M5. Mal ganz doof gefragt, spricht etwas gegen VA Blindniete? 4,8mm ist Standard und die stehen per Definition unter Vorspannung. Wobei 2/10 schon ziemlich viel Spiel sind.
Gruß,
KayTee
Beim Thema "Niet" melde ich mich mal wieder aus der Gruft.
Also. Weder Niete noch Schrauben sind auf Scherung zu belasten, sondern durch das Anzugs- oder Klemmmoment muss eine ausreichend große Flächenpressung entstehen, so dass diese trägt. Der Befestiger wird dann ausschließlich auf Zug belastet.
Da alle Niete abgeschert sind waren die Vernietungen ganz offensichtlich nicht gut genug. Eine warme Vernietung mit Vollniet sorgt für entsprechenden Zug auf die Verbindung, weshalb die Flächenpressung zuverlässig hergestellt wird. Das ist mit Schrauben naturgemäß leichter herzustellen, kalte Schräubchen und Muttern verdrehen geht einfacher als sack-heiße Stahlnöppels zügig sauber zu vernieten...
M5. Mal ganz doof gefragt, spricht etwas gegen VA Blindniete? 4,8mm ist Standard und die stehen per Definition unter Vorspannung. Wobei 2/10 schon ziemlich viel Spiel sind.
Gruß,
KayTee
"Auf dass die Hand nur lenken möge, was der Fuß zum Leben erweckte!"
- shovelfauli
- Beiträge: 3314
- Registriert: 12.03.2007, 20:41
- Wohnort: Konstanz Germany
Re: Kettenblatt auf Trommelbremse
Hallo Volker,
sorry, habe es am Freitag vergessen.
Ich habe 16mm lange Schrauben verwendet.
@KayTee: nimm einfach die Schrauben!
Grüße
Fauli
sorry, habe es am Freitag vergessen.
Ich habe 16mm lange Schrauben verwendet.
@KayTee: nimm einfach die Schrauben!
Grüße
Fauli
- shovelchopper56
- Beiträge: 103
- Registriert: 28.04.2010, 23:44
- Wohnort: Sauerland
Re: Kettenblatt auf Trommelbremse
Also,..... Heute beim TÜV gewesen!
Der meinete Verschleißset erneuern!
Gut dachte ich Rede mal, hat noch bis zum Winter!
Aber dann 100 Meter nach der Plakette!
Reisen mir auch die Nieten! Nach 16 Jahren die
ich die Kiste habe! Werde wohl auch schrauben!
Hört sich einfacher an! Oder ist es sicherer das Kettenblatt beim Händler der so was kann annieten zu lassen?
Hatte mir meine Bremsbeläge auch schon mal selber angeneitet.
Da jetzt alles rausfliegt... Welche Kette empfiehlt Ihr?
Danke und Gruß
Der meinete Verschleißset erneuern!
Gut dachte ich Rede mal, hat noch bis zum Winter!
Aber dann 100 Meter nach der Plakette!
Reisen mir auch die Nieten! Nach 16 Jahren die
ich die Kiste habe! Werde wohl auch schrauben!
Hört sich einfacher an! Oder ist es sicherer das Kettenblatt beim Händler der so was kann annieten zu lassen?
Hatte mir meine Bremsbeläge auch schon mal selber angeneitet.
Da jetzt alles rausfliegt... Welche Kette empfiehlt Ihr?
Danke und Gruß
1350 Late Shovel S&S Kolben Kicker im 56 Starrahmen.
Seit 1998 im Besitz Keine großen Pannen!!!
Fahrer Ü50, bastelt geren an Ami´s und Bike´s
Seit 1998 im Besitz Keine großen Pannen!!!
Fahrer Ü50, bastelt geren an Ami´s und Bike´s
Re: Kettenblatt auf Trommelbremse
shovelchopper56 hat geschrieben: Welche Kette empfiehlt Ihr?
Danke und Gruß
Oha... Kette... ist wie mit Kerzen, Motoröl, Reifen... Glaubensfrage, kaum gesicherte Erkenntnisse,
Einige schwören auf Industriekette von Heitmann&Bruhn.. andere auf DID, ich fahre RK.
Jede Kette hält oder kaputtet auch mit dem Maß der Pflege, die Du ihr angedeihen lässt. Die Motorgehäuseentlüftung auf der Kette enden zu lassen wäre svhon mal ne lebensverlängernde Maßnahme.
ruß
Re: Kettenblatt auf Trommelbremse
Hallo zusammen,
hatte ja versprochen mich zu melden, wegen meiner Erfahrungen mit den Schrauben.
Die Schrauben DIN912/ISO4762 12.9 in M5x30 fahre ich jetzt seit einem Jahr. Alles prima.
Habe das Kettenbltatt und die Bremstrommel ganz sauber gemacht, die Schrauben/Muttern mit Drehmoment angezogen und die Muttern dann noch mit einer zweiten Mutter gekontert.
Gruß Volker
hatte ja versprochen mich zu melden, wegen meiner Erfahrungen mit den Schrauben.
Die Schrauben DIN912/ISO4762 12.9 in M5x30 fahre ich jetzt seit einem Jahr. Alles prima.
Habe das Kettenbltatt und die Bremstrommel ganz sauber gemacht, die Schrauben/Muttern mit Drehmoment angezogen und die Muttern dann noch mit einer zweiten Mutter gekontert.
Gruß Volker
remember the good old times when sex was save and motorcycles dangerous